vor 2 Stunden - Wirtschafts Woche
Im Oktober veröffentlichte der Möbelkonzern XXXLutz sein Übernahmeangebot für Home24. Über die Freigabe entscheidet die EU-Kommission. Doch die winkt den Deal nicht einfach durch, sondern schickt Fragebögen an Möbelhersteller.weiterlesen »
vor 5 Stunden - Wirtschafts Woche
Insgesamt 1000 Informationen sollen Unternehmen künftig nach Brüssel liefern. Darunter Berichtspflichten für „angemessene Löhne“ – und Informationen zur Work-Life-Balance der eigenen Mitarbeiter.weiterlesen »
vor einem Tag - Wirtschafts Woche
Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer wirft Verkehrsminister Wissing Versagen vor und fordert dessen Rücktritt. Das will die FDP nicht auf sich sitzen lassen – und kontert.weiterlesen »
Keine Finanzkrise wie 2008 – aber dennoch eine fragile Lage: Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt vor dem Nachlassen bei der Inflationsbekämpfung. Zumal die deutsche Konjunktur alles andere als robust...weiterlesen »
Ex-Finanzminister Peer Steinbrück warnt vor übermäßiger Dramatisierung: Die Lage heute sei nicht mit der Weltfinanzkrise 2008/2009 vergleichbar.weiterlesen »
vor 6 Tagen - Wirtschafts Woche
Um für künftige Notlagen handlungsfähig zu sein, will die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, in den kommenden Jahren erneut Krisenrücklagen in Milliardenhöhe aufbauen. Beitragserhöhungen sieht sie nicht.weiterlesen »
vor einer Woche - Wirtschafts Woche
Erst jüngst beklagte die BaFin Defizite bei der Allianz. Nun haben die Aufseher offenbar noch mehr Mängel festgestellt, erfuhr die WirtschaftsWoche. Der Versicherer verspricht Besserung.weiterlesen »
Der deutsche Autobauer VW plant den Ausbau seines E-Autos-Angebotes. Erste Marken wurden bereits angemeldet. Was bedeutet das?weiterlesen »
Viele Unternehmen haben nach dem Ausbruch des Ukraine-Krieges Russland verlassen. So auch der Münchener Energiekonzern Siemens Energy. Ein US-Unternehmen soll jetzt die Wartung ihrer Turbinen übernommen haben.weiterlesen »
China ist der wichtigste Automarkt für die deutschen Hersteller. Die WirtschaftsWoche wertet deshalb Marktforschungsdaten aus China regelmäßig aus. Diese zeigen: Der VW-Konzern kämpft bei den E-Autos gegen die Bedeutungslosigkeit.weiterlesen »
Hat Bayer-Chefkontrolleur Norbert Winkeljohann zu viele Mandate? Der Bayer-Großaktionär Union Investment kündigt Widerstand auf der Hauptversammlung an.weiterlesen »
Am 27. März stimmen die Gläubiger von Galeria Karstadt Kaufhof über das Schicksal der Warenhauskette ab – und sollen erneut einen Milliardenbetrag abschreiben. Das sieht der Insolvenzplan vor.weiterlesen »
Dank eines Export-Tricks konnten Zehntausende deutsche Autokäufer im vergangenen Jahr kostenlos ein Elektroauto fahren. Schaden für den deutschen Staat: 380 Millionen Euro. Doch die Tage des wilden Treibens sind gezählt.weiterlesen »
vor 2 Wochen - Wirtschafts Woche
Viktor Charitonin war einer der beiden Interessenten für den insolventen Flughafen. Nach viel Kritik stoppt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nun den Verkauf – doch mit welcher Begründung?weiterlesen »
Die Deka-Bank zählt zur Sparkassen-Gruppe, bedient Millionen Kunden – und hat bei Cum-ex-Geschäften mitgemischt. Nun lässt das Institut seine illegalen Steuerdeals ein weiteres Mal untersuchen.weiterlesen »
Wegen möglichen Menschenrechtsproblemen in China dürfen Deka-Fondsamanager bei nachhaltigen Finanzprodukten nicht länger in Volkswagen investieren. Dem Autokonzern drohen nun auch Probleme bei der Refinanzierung.weiterlesen »
Die EU-Kommission schlägt Produktionsziele für bestimmte Rohstoffe vor – und will Unternehmen aus dem Bereich Cleantech und Hochtechnologie stärker in die Pflicht nehmen.weiterlesen »
Europa soll weniger abhängig von Solar- und Windtechnologie aus Drittländern werden. Die EU-Kommission plant ein ganzes Paket dirigistischer Maßnahmen.weiterlesen »
Bei der Sanierung von P&C soll es vor allem in der Düsseldorfer Zentrale und im E-Commerce Einschnitte geben. Filialschließungen sind nicht geplant.weiterlesen »
Dänemark streicht zur Finanzierung höherer Verteidigungsausgaben einen Feiertag. Ist das auch für Deutschland eine gute Idee? Eine exklusive WiWo-Umfrage zeigt, dass vor allem eine Gruppe mitziehen würde.weiterlesen »
Europas größter Hotelkonzern Accor will sein Angebot in den USA verdoppeln. Weil ein Versuch mit klassischen Kettenhotels scheiterte, setzt Konzernchef Bazin nun auf Luxus und Individualität.weiterlesen »