am 8.2022 - Stern
Das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hebt das Betretungsverbot für den Wald im Landkreis teilweise auf. Das ganztägige Waldbetretungsverbot werde ab Sonntag aufgehoben, teilte der Landkreis...weiterlesen »
Stern
TAG24
Sächsische
Göttinger Tageblatt
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Bild* per perdorim
Watson
BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
am 8.2022 - TAG24
Bad Schandau - Aufatmen? Das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hebt das Betretungsverbot für den Wald im Landkreis teilweise auf. Das ganztägige Waldbetretungsverbot werde ab Sonntag aufgehoben,...weiterlesen »
am 8.2022 - Sächsische
Weil die Brandgefahr gesunken ist, sind die Wälder ab Sonntag nicht mehr gesperrt. Nur das Einsatzgebiet in der Hinteren Sächsischen Schweiz bleibt weiter tabu. Das Landratsamt Pirna hebt ab 7. August...weiterlesen »
Weil die Brandgefahr gesunken ist, sind die Wälder nicht mehr gesperrt. Nur das Einsatzgebiet in der hinteren Sächsischen Schweiz bleibt weiter tabu. Das Landratsamt Pirna hebt ab 7. August das allgemeine...weiterlesen »
am 8.2022 - Göttinger Tageblatt
In der Sächsischen und Böhmischen Schweiz tobte der bislang größte Waldbrand der jüngeren Geschichte. Mittlerweile herrscht nur noch mittlerer Waldbrandgefahr, daher wurde das ganztägige Waldbetretungsverbot...weiterlesen »
am 8.2022 - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Gefahr von Waldbränden hat am Sonnabend in Sachsen abgenommen. In den meisten Regionen gab es eine geringe bis sehr geringe Gefährdung, wie aus der Übersicht des Staatsbetriebs Sachsenforst hervorgeht....weiterlesen »
Hitzewellen und Starkregen, Feuer und Flut haben eine Ursache: Das Klima verändert sich. Darauf müssen sich alle einstellen, um Katastrophen zu verhindern. Ein Kommentar. Hier sollte heute ein ganz anderer...weiterlesen »
am 8.2022 - Bild* per perdorim
Karlsruhe – Kommende Woche rechnet der Wetterdienst mit einer weiteren Hitzewelle. Angesichts der langen Trockenheit steigt damit die Waldbrandgefahr. Das Ländle setzt dabei auf neue Kooperationen. Nach...weiterlesen »
am 8.2022 - Watson
Eine neue Studie untersuchte den Wandel der weltweiten Waldbestände. Fazit: Es sieht nicht gut aus. Doch: Längst nicht alle Länder verlieren an Waldfläche. Wer am meisten verliert, wer aufforstet – und...weiterlesen »
Bad Schandau - Die Situation im Waldbrandgebiet Nationalpark Sächsische Schweiz ist noch nicht unter Kontrolle. Die Feuerwehr befindet sich weiterhin im Löscheinsatz in der Sächsischen Schweiz. © DPA/Robert...weiterlesen »
am 8.2022 - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
Wie gut wäre Baden-Württemberg bei einem großen Waldbrand gerüstet? Löschflugzeuge gibt es hier nicht. Dafür aber Hubschrauber und neue Kooperationen. Angesichts der langen Trockenheit und steigenden Waldbrandgefahr...weiterlesen »
Die Situation im Waldbrandgebiet Nationalpark Sächsische Schweiz ist noch nicht unter Kontrolle. "Die Lage bleibt angespannt. Der Regen in der Nacht hat etwas geholfen, dafür hat der böige Wind Probleme...weiterlesen »
Für den Schutz vor Waldbränden will Sachsens Innenminister Armin Schuster rund 30 Millionen Euro zusätzlich investieren. "Damit meine ich beispielsweise die Anschaffung von drei zusätzlichen Katastrophenschutzlöschzügen...weiterlesen »
In Tschechien wird derzeit geprüft, wie der Brandschutz in Zukunft in den Zonen organisiert werden soll, in denen die Natur sich selbst überlassen ist. Das meldet Ceska Televize. Demnach fehlt es in dem...weiterlesen »
Wie gut wäre der Südwesten bei einem großen Waldbrand gerüstet? Löschflugzeuge gibt es hier nicht. Dafür aber Hubschrauber und neue Kooperationen. Angesichts der langen Trockenheit und steigenden Waldbrandgefahr...weiterlesen »
am 8.2022 - swr.de
Wenn der Wald großflächig brennen würde - wie gut wäre Baden-Württemberg dafür gerüstet? Löschflugzeuge gibt es hier nicht. Dafür aber neue Hubschrauber - und neue Kooperationen. Baden-Württemberg setzt...weiterlesen »
am 8.2022 - Augsburger Allgemeine
Ein Schild mit der Aufschrift «Schütz den Wald vor Brandgefahr» hängt in einem Wald an einem Waldweg. Wie gut wäre der Südwesten bei einem großen Waldbrand gerüstet? Löschflugzeuge gibt es hier nicht....weiterlesen »
Hubschrauber der Bundespolizei fliegen mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter über den Nationalpark Sächsische Schweiz. Immer mehr Regionen werden zu Risikogebieten. Bayerns Innenminister sieht den Freistaat...weiterlesen »
am 8.2022 - addn.me
Die Situation im Waldbrandgebiet Nationalpark Sächsische Schweiz ist noch nicht unter Kontrolle. «Die Lage bleibt angespannt. Der Regen in der Nacht hat etwas geholfen, dafür hat der böige Wind Probleme...weiterlesen »
Für den Schutz vor Waldbränden will Sachsens Innenminister Armin Schuster rund 30 Millionen Euro zusätzlich investieren. «Damit meine ich beispielsweise die Anschaffung von drei zusätzlichen Katastrophenschutzlöschzügen...weiterlesen »
Jörg Färber, Hauptbrandmeister und Notfallsanitäter, ging in einem Gastkommentar auf MDR.de hart mit seinen Mitbürgern ins Gericht. Die meisten Einsätze seien auf "Leichtsinn, Dummheit, Respektlosigkeit"...weiterlesen »
Der Waldbrand am Ortseingang Oybin ist gelöscht. Das teilte das Landratsamt Görlitz am Freitagabend kurz nach 18:30 Uhr mit. Ausschlaggebend sei die schnelle Verfügbarkeit eines Löschhubschraubers gewesen....weiterlesen »
Rico Hartwig aus Dresden hat eine Spendenseite für die Sächsische Schweiz initiiert. Der Webdesigner möchte damit den Förderverein Sächsische Schweiz unterstützen, damit dieser das Geld für den Naturschutz...weiterlesen »
Noch immer brennt der Wald im Nationalpark Sächsische Schweiz. Angesichts der Ausmaße will Sachsens Innenminister mehr Geld für die Feuerwehren. Im Interview erklärt Armin Schuster, was noch geplant ist....weiterlesen »
Viele Hektar Wald in Sachsen brennen, Dresden hat ein Begehungsverbot für die Heide und anderen Wälder im Stadtgebiet verhängt. Wo die größten Gefahren lauern und was im Ernstfall passiert. Dresden . Auch...weiterlesen »
Wegen eines Waldbrandes sind in Oybin zahlreiche Straßen gesperrt. Nach Informationen einer Kreissprecherin, brennt in der Nähe des Bahnübergangs am Ortseingang ein Waldstück. Mehrere Feuerwehren und ein...weiterlesen »
Zwei Feuerwehrfrauen in Brandenburg bearbeiten Glutherde im Waldboden. In vielen Teilen Europas brennen aktuell die Wälder. Auch Deutschland bleibt nicht verschont. Vor allem Brandenburg und Sachsen sind...weiterlesen »
Bad Schandau - Die Situation im Waldbrandgebiet Nationalpark Sächsische Schweiz bleibt angespannt, auch weil das Wetter nicht mitspielt. Noch immer sind ein Dutzend Hubschrauber im Einsatz. © DPA/Robert...weiterlesen »
Die Situation im Waldbrandgebiet Nationalpark Sächsische Schweiz bleibt angespannt, auch weil das Wetter nicht mitspielt. "Die Hitze ist eine große Belastung für die Feuerwehrleute, und die Regenlage ist...weiterlesen »
am 8.2022 - RTL
Die Waldbrand-Lage in der Sächsischen Schweiz ist unverändert ernst. Das Feuer ist in einem kontrollierbaren Bereich, aber es gibt noch keinen Grund zur Entspannung, sagte der Sprecher des Landratsamts...weiterlesen »
am 8.2022 - DER TAGESSPIEGEL
Das Waldbrandgebiet in der Sächsischen Schweiz betrifft eine Fläche von etwa 150 Hektar. 600 Feuerwehrleute sind im Einsatz – Hubschrauber helfen aus der Luft. Gegen den vor mehr als einer Woche ausgebrochenen...weiterlesen »
Feuer in Berggießhübel und Paulsdorf sowie Unfälle zeigen: Die Feuerwehren sind da, wo sie gebraucht werden. Aber es wird eng. In Berggießhübel brennt am vergangenen Sonntag ein Feld. Das Feuer ist schnell...weiterlesen »
Den Brand auf einer Fläche von 440 Hektar in der Böhmischen Schweiz bekämpfen heute rund 1.000 Feuerwehrleute und sechs Löschhubschrauber. Vor allem bei Hrensko flammten zuletzt immer wieder kleinere Brände...weiterlesen »
Die Gefahr von Waldbränden steigt in Sachsen. In den Landkreisen Nordsachsen, Meißen, Bautzen und der Stadt Dresden galt am Freitag die höchste Gefahrenstufe 5, wie aus der Übersicht des Staatsbetriebs...weiterlesen »
Gegen den Waldbrand in der Sächsischen Schweiz kämpfen seit Tagen auch Freiwillige der Hilfsorganisation @fire mit. Sie haben sich auf wasserarme Brandbekämpfung spezialisiert. Ihre Hauptarbeitsmittel...weiterlesen »
600 Einsätzkräfte sind auch heute in der Sächsischen Schweiz dabei, Glutnester und Feuer auf einer Fläche, so groß wie 210 Fußballfelder, zu bekämpfen, informierte der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge....weiterlesen »