am 3.2023 - Stern
Zwölf Stunden hell, zwölf Stunden dunkel: Dem Namen nach sollten bei der Tagundnachtgleiche beide Zeiträume identisch lang sein. Das ist allerdings nur theoretisch der Fall. In Deutschland und auf der...weiterlesen »
Stern
meinbezirk.at
Bild* per perdorim
Kölner Stadt-Anzeiger
HNA
tz
nordbayern
BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
Abendzeitung
DONAU KURIER
Merkur
am 3.2023 - meinbezirk.at
Mit der Tagundnachtgleiche am Montag, dem 20. März beginnt der astronomische Frühling des Jahres 2023. Warum der Start in den Frühling heuer auf den 20. März fällt, in anderen Jahren hingegen auf den 19....weiterlesen »
am 3.2023 - Bild* per perdorim
Endlich! Die Tage sind schon länger, die Temperatur steigt – und damit auch die Laune! Am 20. März 2023 ist auch kalendarischer Frühlingsanfang. Wobei, meteorologisch ist schon längst Frühling, nämlich...weiterlesen »
am 3.2023 - Kölner Stadt-Anzeiger
Endlich ist es so weit! Die Tage werden bei uns wieder länger als die Nächte. Im Winter war das andersrum. Zwischen diesen beiden Zeiträumen liegt das Äquinoktium: die Tag-und-Nacht-Gleiche. Astronomen...weiterlesen »
am 3.2023 - HNA
Berlin - In Deutschland und auf der gesamten Nordhalbkugel beginnt in diesem Jahr am späten Abend des 20. März der astronomische Frühling. Der Kalendertag, an dem die Sonne über den Äquator wandert, wird...weiterlesen »
am 3.2023 - tz
Zwölf Stunden hell, zwölf Stunden dunkel: Dem Namen nach sollten bei der Tagundnachtgleiche beide Zeiträume identisch lang sein. Das ist allerdings nur theoretisch der Fall. Berlin - In Deutschland und...weiterlesen »
am 3.2023 - nordbayern
Berlin - Zwölf Stunden hell, zwölf Stunden dunkel: Dem Namen nach sollten bei der Tagundnachtgleiche beide Zeiträume identisch lang sein....weiterlesen »
am 3.2023 - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
am 3.2023 - Abendzeitung
Zwölf Stunden hell, zwölf Stunden dunkel: Dem Namen nach sollten bei der Tagundnachtgleiche beide Zeiträume identisch lang sein. Das ist allerdings nur theoretisch der Fall. Am Abend des 20. März beginnt...weiterlesen »
am 3.2023 - DONAU KURIER
Tagundnachtgleiche - Am Abend des 20. März beginnt auf der Nordhalbkugel der Frühling. - Foto: Matthias Bein/dpa-Zentralbild/dpa Zwölf Stunden hell, zwölf Stunden dunkel: Dem Namen nach sollten bei der...weiterlesen »
am 3.2023 - Merkur
am 3.2023 - Augsburger Allgemeine
am 3.2023 - op-online.de
am 3.2023 - Berliner Morgenpost
Am Abend des 20. März beginnt auf der Nordhalbkugel der Frühling. Foto: Matthias Bein/dpa-Zentralbild/dpa Zwölf Stunden hell, zwölf Stunden dunkel: Dem Namen nach sollten bei der Tagundnachtgleiche beide...weiterlesen »
am 3.2023 - kreiszeitung.de
am 3.2023 - n-tv
In Deutschland und auf der gesamten Nordhalbkugel beginnt in diesem Jahr am späten Abend des 20. März der astronomische Frühling mit der Tagundnachtgleiche. Dem Wortsinn zufolge ist die Nacht dann genauso...weiterlesen »
am 3.2023 - Neue Westfälische
In Deutschland und auf der gesamten Nordhalbkugel beginnt in diesem Jahr am späten Abend des 20. März der astronomische Frühling. Der Kalendertag, an dem die Sonne über den Äquator wandert, wird auch Tagundnachtgleiche...weiterlesen »
am 3.2023 - LZ.de
am 3.2023 - Westdeutsche Zeitung
Berlin Zwölf Stunden hell, zwölf Stunden dunkel: Dem Namen nach sollten bei der Tagundnachtgleiche beide Zeiträume identisch lang sein. Das ist allerdings nur theoretisch der Fall. In Deutschland und auf...weiterlesen »
am 3.2023 - Remscheider General-Anzeiger
am 3.2023 - correctiv
Zwölf Stunden hell, zwölf Stunden dunkel: Dem Namen nach sollten bei der Tagundnachtgleiche beide Zeiträume identisch lang sein. Das ist allerdings nur theoretisch der Fall. Berlin (dpa) - . In Deutschland...weiterlesen »
am 3.2023 - GRAUE STARS
am 3.2023 - Kurierverlag.de
am 3.2023 - Wormser Zeitung
Am Abend des 20. März beginnt auf der Nordhalbkugel der Frühling. (© Matthias Bein/dpa-Zentralbild/dpa) Zwölf Stunden hell, zwölf Stunden dunkel: Dem Namen nach sollten bei der Tagundnachtgleiche...weiterlesen »
am 3.2023 - Braunschweiger Zeitung
Beginnt der Frühling am 20. März oder schon am 1. März? Klar, es gibt einen meteorologischen und einen astronomischen Frühlingsbeginn - und dazu noch einen phänologischen. Aber wann ist der? Und welcher...weiterlesen »