am 3.2023 - Neue Zürcher Zeitung
Der Amerikaner hatte den angeschlagenen Schweizern die Pistole auf die Brust gesetzt, wollte als Manager der reaktivierten CS First Boston im Investmentbanking durchstarten und eine alte Scharte auswetzen....weiterlesen »
Neue Zürcher Zeitung
Kieler Nachrichten
n-tv
Basler Zeitung
Lübecker Nachrichten
Göttinger Tageblatt
Neue Presse
FOCUS Online
Watson
T-online
Stern
am 3.2023 - Kieler Nachrichten
„Die Silicon Valley Bank ist ein Weckruf“, konstatiert das Frankfurter Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung. Eine umfassende Garantie soll Panik auf den Finanzmärkten verhindern. Immerhin die Börse...weiterlesen »
am 3.2023 - n-tv
Die US-Anleger lassen ihre Sorgen um das Bankensystem nach der Notübernahme der Schweizer Credit Suisse zunächst hinter sich. Mit den Meldungen über Maßnahmen zur Stabilisierung des Bankensektors rückt...weiterlesen »
am 3.2023 - Basler Zeitung
Die Führung der Bank glaubt, dass der Wall Street-Veteran von der Credit Suisse zu grosszügige Bedingungen für First Boston erhalten hat. Kaum ist die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS besiegelt,...weiterlesen »
am 3.2023 - Lübecker Nachrichten
Nach der Bankenrettung in der Schweiz ist auch in Deutschland die Diskussion über Bankenaufsicht und Regulierung neu aufgeflammt. Zwar sind sich Expertinnen und Experten einig, dass der europäische Finanzsektor...weiterlesen »
am 3.2023 - Göttinger Tageblatt
am 3.2023 - Neue Presse
am 3.2023 - FOCUS Online
FOCUS online Gut verhandelt, UBS! So funktioniert der Rettungsdeal für die Credit Suisse Die Schweizer Großbank UBS wird die angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken übernehmen. Dies bestätigte...weiterlesen »
am 3.2023 - Watson
Im Oktober 2022 wurde die Saudi National Bank mit einer Beteiligung von 9.9 Prozent der grösste Aktionär der Credit Suisse. Seit letzter Woche ist die Credit Suisse Geschichte und die Saudi National Bank...weiterlesen »
am 3.2023 - T-online
Die UBS übernimmt die strauchelnde Credit Suisse. Damit entsteht eine neue Riesenbank. Diese Marktmacht könnte für die Bank künftig zum Problem werden. Die Übernahme der strauchelnden Schweizer Bank Credit...weiterlesen »
am 3.2023 - Stern
In der Schweiz entsteht mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ein Banken-Riese. Die Märkte sind weiter nervös und sorgen sich vor Ansteckungseffekten auf weitere Banken. Erst die Pleite der...weiterlesen »
Der deutsche Leitindex Dax hat am Dienstag mit einem Plus von 1,75 Prozent bei 15.195,34 Punkten geschlossen. Die Anleger positionierten sich bereits für den US-Zinsentscheid zur Wochenmitte. Sie setzen...weiterlesen »
am 3.2023 - skispringen.com
Frankfurt Sieben Monate waren es Inflation und höher als erwartete Zinserhöhungen der Notenbanken, die Investoren die größten Sorgen machen. Doch die Finanzwelt hat sich in den vergangenen beiden Wochen...weiterlesen »
am 3.2023 - Finanzmarktwelt
Die US-Notenbank Fed pumpt ihre Bilanzsumme aufgrund der Bankenkrise wieder auf, also haben wir auch wieder einen Bullenmarkt – so das aktuelle Narrativ der bullischen Aktienmärkte. Aber stimmt das? Blicken...weiterlesen »
am 3.2023 - RTL
Der Dax hat am Dienstag mit einem Plus von 1,75 Prozent bei 15.195,34 Punkten geschlossen. Die Anleger am deutschen Aktienmarkt positionierten sich bereits für den US-Zinsentscheid zur Wochenmitte. Sie...weiterlesen »
am 3.2023 - Tagblatt
Die Credit Suisse war vor allem für Unternehmen eine wichtige Geldgeberin. Kurzfristig dürften die Konsequenzen überschaubar sein, erklären Ostschweizer Grossunternehmen. Bei Arbonia befürchtet man jedoch,...weiterlesen »
am 3.2023 - Bild* per perdorim
Frankfurt/Main – Boah, ey! Die Dax-Anleger geben trotz negativer Bank-Nachrichten richtig Gas! Der deutsche Leitindex hat am Dienstag mit einem beachtlichen Plus von 1,75 Prozent bei 15 195,34 Punkten...weiterlesen »
am 3.2023 - FreiePresse
Die Regierung riskiert 209 Milliarden und schleift das Eigentumsrecht und viele andere Rechte. Und das alles gestützt auf Notrecht. Parlamentarier wollen das nicht hinnehmen. Am wütendsten hat sich wie...weiterlesen »
Experten äussern ihr Unverständnis darüber, dass sich die Schweizer Behörden nicht für eine temporäre Verstaatlichung der CS entschieden haben. Involvierte Kreise in Bern betonen jedoch, das diese Lösung...weiterlesen »
am 3.2023 - FAZ
Welche Folgen hat der Niedergang der Credit Suisse für den Finanzplatz? Experten geben Entwarnung – womöglich könnten Frankfurter Banken gar Kunden gewinnen. D er Niedergang und die milliardenschwere Rettungsaktion...weiterlesen »
Zäsur am Markt für Bankanleihen: Die Abschreibungen bei der Credit Suisse offenbaren, wie nachrangige Schuldtitel schnell sehr gefährlich werden können. K eine Spur von Bankenkrise: Am Dienstag haben die...weiterlesen »
am 3.2023 - Kölner Stadt-Anzeiger
am 3.2023 - DONAU KURIER
Dax - Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. - Foto: Fredrik von Erichsen/dpa Der Dax hat am Dienstag mit einem Plus von 1,75 Prozent bei 15.195,34 Punkten geschlossen. Die Anleger am deutschen...weiterlesen »
am 3.2023 - Die Presse
Erst schlitterte die Silicon Valley Bank im Eiltempo in die Pleite, dann wurde die Schweizer Großbank Credit Suisse an die Rivalin UBS notverkauft. Die Börsen reagierten nervös. Droht nun gar eine neue...weiterlesen »
am 3.2023 - Wiener Zeitung
Vorerst scheint die milliardenschwere Rettung des Schweizer Bankhauses Credit Suisse die Sorgen der Märkte um die Stabilität des europäischen Finanzsystems zerstreut zu haben. Nach dem Notverkauf des Geldinstituts...weiterlesen »
am 3.2023 - 20 Minuten
Gemeinsam verdienten sie zig Millionen Franken: Diese sechs Männer tragen eine Mitverantwortung am CS-Aus – und verdienten sich trotzdem eine goldige Nase. Mit Rainer E. Gut stieg die Credit Suisse in...weiterlesen »
am 3.2023 - Tagesschau
Mit der Notübernahme durch die UBS sind so genannten "CoCo-Bonds" der Credit Suisse über das Wochenende wertlos geworden. Was sind das für Anleihen und welche Folgen hat ihr Ausfall? Das rigorose Vorgehen...weiterlesen »
Die Credit Suisse präsentiert ihren Geschäftsbericht vom Jahr 2022. Die Veröffentlichung war bereits aufgeschoben worden, weil die amerikanischen Prüfungsbehörden «Ungereimtheiten» in der Buchhaltung entdeckt...weiterlesen »
Der deutsche Leitindex Dax hat am Dienstagnachmittag 15.226,63 Punkte erreicht und sein Plus damit auf 1,96 Prozent ausgebaut. Die Anleger am deutschen Aktienmarkt positionieren sich für den tags darauf...weiterlesen »
Frankfurt/Main – Bankenkrise? War da was? Die Dax Anleger greifen wieder beherzt zu! Der deutsche Leitindex Dax hat am Dienstagnachmittag 15 226,63 Punkte erreicht und sein Plus damit auf 1,96 Prozent...weiterlesen »
Kollaps der Credit Suisse, Nervosität im globalen Bankensystem: Notenbankchef Jerome Powell ist gezwungen, sich grundsätzlich neu zu orientieren. Was tut das Fed am Mittwoch? Noch ist offen, wie die US-Notenbanken...weiterlesen »
am 3.2023 - Westdeutsche Zeitung
Frankfurt/Main Der deutsche Leitindex Dax hat am Dienstag mit einem Plus von 1,75 Prozent bei 15.195,34 Punkten geschlossen. Die Anleger positionierten sich bereits für den US-Zinsentscheid zur Wochenmitte....weiterlesen »
16 Milliarden Franken verlieren Anleger in einer bestimmten Art Schuldtiteln, die die Credit Suisse begeben hatte. Das versetzt den Markt in Aufregung. D ie mit Rückendeckung des Schweizer Staats vollzogene...weiterlesen »
Hohe Kosten zur Rettung des Bankensektors – einfach ein Skandal, wie die Bürger „wieder mal“ den Kopf hinhalten müssen? Oder sollte man sich fragen, wie hoch die Kosten für die Bürger wären, hätte man...weiterlesen »
am 3.2023 - Neue Westfälische
Auch wenn die Übernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Konkurrentin UBS die Finanzmärkte beruhigt hat – Gerhard Schick rechnet damit, dass die Krise nicht vorbei ist. Er sieht große politische Versäumnisse.weiterlesen »
am 3.2023 - LZ.de
Auch wenn die Übernahme der Credit Suisse durch UBS die Finanzmärkte beruhigt hat – Gerhard Schick rechnet damit, dass die Krise nicht vorbei ist.weiterlesen »
Dax - Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. - Foto: Fredrik von Erichsen/dpa Der deutsche Leitindex Dax hat am Dienstagnachmittag 15.226,63 Punkte erreicht und sein Plus damit auf 1,96...weiterlesen »
am 3.2023 - correctiv
Dax schließt deutlich im Plus Frankfurt/Main (dpa) - . Der Dax hat am Dienstag mit einem Plus von 1,75 Prozent bei 15.195,34 Punkten geschlossen. Die Anleger am deutschen Aktienmarkt positionierten sich...weiterlesen »
Nach der Schweizer Banken-Rettung hat sich die Aufregung an den Märkten gelegt. Die staatlich orchestrierte Übernahme der Credit Suisse und die schnelle Notenbank-Intervention beruhigt Investoren - vorerst....weiterlesen »
Bankiervereinigungs-Präsident Marcel Rohner stellt sich hinter den CS-Deal. Er glaubt auch nicht, dass der Schweizer Finanzplatz deswegen ein Imageproblem bekommt. Er weiss es, die Frage der Banker-Boni...weiterlesen »
Noch während jeder rätselt, wie gross diese Bankenkrise wird, muss die Frage nach der Ursache gestellt werden. Wo hat das alles angefangen und vor allem – warum? Die Antwort liegt im Jahr 2022, als die...weiterlesen »
am 3.2023 - Aargauer Zeitung
Bankiervereinigungs-Präsident Marcel Rohner stellt sich hinter den CS-Deal. Er glaubt auch nicht, dass der Schweizer Finanzplatz deswegen ein Imageproblem bekommt. Exklusiv für Abonnenten Er weiss es,...weiterlesen »
am 3.2023 - Volarberg Online
Tausende Stellen könnten gefährdet sein Die Notübernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS könnte einem Medienbericht zufolge zehntausende Stellen kosten. Es sei zwar noch zu früh sei, um zu beziffern,...weiterlesen »
Tobias Straumann kritisiert die CS-Spitze und warnt vor der neuen Monopolmacht der UBS. Er sagt, die goldenen Zeiten des Schweizer Finanzplatzes sind vorbei.weiterlesen »
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben sich am Dienstag bereits für den am Mittwoch erwarteten US-Zinsentscheid positioniert. Sie setzen angesichts der Probleme in Teilen des US-Bankensektors auf eine...weiterlesen »
am 3.2023 - Südostschweiz
Die Titel der Grossbank UBS haben am Dienstag an der Schweizer Börse um mehr als 10 Prozent zugelegt. Die am Sonntag bekanntgegebene Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS beruhigt nicht nur die...weiterlesen »
am 3.2023 - Stuttgarter Zeitung
Ralph Hamers steht vor einer Herkules-Aufgabe: Der Niederländer ist der Chef der Bank UBS, die die Credit Suisse übernommen hat. So hatte sich Ralph Hamers seinen Job bei der Schweizer Großbank UBS wohl...weiterlesen »
am 3.2023 - Schwarzwaelder-bote.de
Der Dax steigt seit gestern Abend etwas mehr als 200 Punkte. Seit Beginn der Bankenkrise am 8. März verliert er gerade mal 2,8 %, und die Tendenz zeigt aktuell aufwärts (siehe prozentuale Entwicklung der...weiterlesen »
am 3.2023 - Suedtirol News
Tausende Stellen könnten gefährdet sein APA/APA/AFP/FABRICE COFFRINI Die Notübernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS könnte einem Medienbericht zufolge zehntausende Stellen kosten. Es sei zwar noch...weiterlesen »
am 3.2023 - Wormser Zeitung
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. (© Fredrik von Erichsen/dpa) Dax schließt deutlich im Plusweiterlesen »
am 3.2023 - Finews
Mit der UBS-Rettung unter staatlichem Beistand sind die Boni der Credit Suisse zu einem öffentlichen Ärgernis geworden. Jetzt hat das Eidgenössische Finanzdepartement entschieden. Das Eidgenössische Finanzdepartement...weiterlesen »
am 3.2023 - Business Insider
Am Sonntag übernahm die UBS die angeschlagene Credit Suisse für etwa 3,03 Milliarden Euro. Die Fed und fünf weitere Zentralbanken kündigten koordinierte Maßnahmen an, um die globalen Banken zu beruhigen....weiterlesen »
am 3.2023 - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
am 3.2023 - wallstreet:online
Am deutschen Aktienmarkt sind die Börsenbullen zurück. Der Dax startet am Dienstag deutlich über der Marke von 15.000 Punkten. Die Anleger hoffen auf eine Eindämmung der Bankenkrise. Erholungsrallye oder...weiterlesen »
Die Credit Suisse ermöglichte einst den wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz. Doch in den letzten Jahren verlor sie das Vertrauen der Kunden. Dass sie nun von der Erzrivalin UBS übernommen wird, ist nicht...weiterlesen »
Wenn eine Bank pleitegeht, führt das zu Unsicherheit unter den Anlegern. Wie sicher sind meine Wertpapiere und das Geld auf dem Konto? Zuerst die Silicon Valley Bank und dann die Credit Suisse : die Pleiten...weiterlesen »
Was bedeutet die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS für die österreichischen Banken und den europäischen Finanzsektor? Die Hoffnung war groß: Die Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer...weiterlesen »
Frankfurt/Main Der deutsche Leitindex Dax hat am Dienstagnachmittag 15.226,63 Punkte erreicht und sein Plus damit auf 1,96 Prozent ausgebaut. Die Anleger am deutschen Aktienmarkt positionieren sich für...weiterlesen »
Börsenanleger verdrängen weiter die Bankensorgen Frankfurt/Main (dpa) - . Der deutsche Leitindex Dax hat am Dienstagnachmittag 15.226,63 Punkte erreicht und sein Plus damit auf 1,96 Prozent ausgebaut....weiterlesen »
Die «Financial Times» hat nachgezeichnet, wie genau der Deal mit dem Aufgehen der CS in der UBS ablief. Das Ganze gestaltete sich als ein Wettlauf gegen die Zeit. Am Sonntag informierten Bund und Nationalbank...weiterlesen »
Unter Anlegern sorgte die Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS für Erleichterung. Doch Mitarbeiter der fusionierten Großbank müssen jetzt zittern. Die Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS...weiterlesen »
am 3.2023 - Deutsche Welle
An den Finanzmärkten ist wieder etwas Ruhe eingekehrt. Doch die Sorge bleibt, ob nach der Übernahme der taumelnden Credit Suisse durch die UBS die Bankenkrise wirklich ausgestanden ist. Ein Grund dafür...weiterlesen »
Dax - Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. - Foto: Fredrik von Erichsen/dpa Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben sich am Dienstag bereits für den am Mittwoch erwarteten US-Zinsentscheid...weiterlesen »
Die UBS soll die Credit Suisse und damit den Finanzplatz Schweiz retten. Dass nun eine noch viel größere Bank entsteht, birgt neue Risiken. Eine Verstaatlichung wäre besser gewesen. Die gute Nachricht...weiterlesen »
UBS hat sich am Sonntag bereit erklärt, die konkurrierende Bank Credit Suisse für knapp über drei Milliarden Euro zu übernehmen. Die Schweizer Regierung erzwang die Übernahme, um die Befürchtungen einer...weiterlesen »
Hat die UBS die CS gegen ihren Willen übernommen? Nein, sagen zwei Bankenexperten zu 20 Minuten. Die UBS habe ein Schnäppchen gemacht– auf Kosten der Steuerzahler. Die UBS hat die CS für drei Milliarden...weiterlesen »
Warum konnte die Credit Suisse nicht gerettet werden? Helmut Jonen arbeitete bei der Schweizer Bank UBS in Zürich und verwaltete dort das Vermögen wohlhabender Kunden. Für Business Insider analysiert er...weiterlesen »
Es war eigentlich keine Frage des ob, sondern des wann: Das Rätsel um den wahrscheinlichen Bruch im Wirtschaftssystem nach dem aggressivsten Zinsanhebungszyklus in der Historie der Fed. Die Friktion findet...weiterlesen »
am 3.2023 - Kurier
Auch wenn sich die Finanzmärkte beruhigt haben, könnte die aktuelle Bankenkrise noch lange dauern. Heute, vor -58 Minuten Nach einem turbulenten Wochenende haben die Finanzmärkte hochnervös auf die Nachrichten...weiterlesen »
am 3.2023 - DER TAGESSPIEGEL
In den USA sind mit der Silicon Valley Bank und der Signature Bank zwei mittelgroße Banken pleitegegangen. Nun musste die Schweizer Großbank Credit Suisse (CS) mit der Übernahme durch die Schweizer Bank...weiterlesen »
Dass die Anleger der AT1-Anleihen der Credit Suisse einen Totalverlust erleiden, während die Aktionäre 3 Milliarden Franken erhalten, sorgt weltweit für Aufsehen. Warum hat die Schweiz diesen Weg gewählt?...weiterlesen »
am 3.2023 - Moneycab
Zürich – Die Credit Suisse versucht, ihre Kunden vor Umsetzung des Zusammenschlusses mit der UBS weiterhin bei der Stange zu halten. Die Bank richte ihren Fokus nun darauf, einen «reibungslosen Übergang»...weiterlesen »
Der Dax ist am Dienstag schwungvoll über die 15-000-Punkte-Marke zurückgekehrt. Die Erholung, die am Vortag nach dem ersten Schock im Zusammenhang mit der notwendigen Credit-Suisse-Rettung eingesetzt hatte,...weiterlesen »
Mit Rückenwind aus den USA und Asien dürfte die am Montag gestartete Erholung an den Börsen weiter anhalten. Neben der Grossfusion im Bankensektor dürfte die Geldpolitik vermehrt für Aufmerksamkeit sorgen....weiterlesen »
am 3.2023 - Hambuger Abendblatt
Der Dax ist am Dienstag schwungvoll über die 15-000-Punkte-Marke zurückgekehrt. Die Erholung, die am Vortag nach dem ersten Schock im Zusammenhang mit der Credit-Suisse-Rettung eingesetzt hatte, setzte...weiterlesen »
München In den USA sind mit der Silicon Valley Bank und der Signature Bank zwei mittelgroße Banken pleitegegangen. Nun musste die Schweizer Großbank Credit Suisse (CS) mit der Übernahme durch die Schweizer...weiterlesen »
Die Aktienkurse an den europäischen Börsen sind nach schweren Verlusten in der vergangenen Woche am Dienstag mit einem kräftigen Plus gestartet. Paris verzeichnete zu Handelsbeginn einen Anstieg um 1,08...weiterlesen »
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. (© Fredrik von Erichsen/dpa) Börsenanleger verdrängen weiter die Bankensorgen Der MDax gewann 1,72 Prozent auf 27.050,09 Zähler...weiterlesen »
Die Pleite der Silicon Valley Bank macht die Probleme der Bankenwelt deutlich: Geldinstitute haben immer noch zu wenig Eigenkapital. Und das ist nur ein Fehler von vielen. F inanzkrisen entzaubern. Nach...weiterlesen »
am 3.2023 - tz
am 3.2023 - HNA
Frankfurt/Main - Im frühen Handel legte der Leitindex 1,25 Prozent auf 15.119,69 Punkte zu. Der MDax gewann 0,96 Prozent auf 26 847,92 Zähler und der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 stieg gar um 1,3 Prozent....weiterlesen »
Im frühen Handel legte der Leitindex 1,25 Prozent auf 15.119,69 Punkte zu. Der MDax gewann 0,96 Prozent auf 26 847,92 Zähler und der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 stieg gar um 1,3 Prozent. Im Zuge der...weiterlesen »
Markus Fugmann hat es gestern Abend im Marktgeflüster-Video besprochen . Und ich sprach gestern in einem gesonderten Artikel über die de facto „Staatlich erzwungene Übernahme“ der Credit Suisse durch die...weiterlesen »
am 3.2023 - Berliner Morgenpost
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. Foto: Fredrik von Erichsen/dpa Der Dax ist am Dienstag schwungvoll über die 15-000-Punkte-Marke zurückgekehrt. Die Erholung, die am Vortag nach dem...weiterlesen »
am 3.2023 - Capital
Erleben wir gerade den Beginn einer neuen Bankenkrise? Ökonom Martin Hellwig über den Kollaps der Silicon Valley Bank, die Übernahme von Credit Suisse – und warum Banken und Aufsichtsbehörden wieder einmal...weiterlesen »
In der Schweiz entsteht mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS eine neue Mega-Bank. Ihr Chef ist ein gewitzter Holländer, der nicht nur clever verhandelt hat. Er solidarisiert sich offen mit...weiterlesen »
2007 erlebt die Credit Suisse ihren Höhepunkt. Die Aktie wird für über 90 Franken gehandelt und die Bank hat einen Wert von knapp 100 Milliarden. Seither geht es für das einstige Aushängeschild des Schweizer...weiterlesen »
Die Bankenkrise bringt die US-Notenbank Fed erneut in die Zwickmühle: sollen Powell und Co am morgigen Mittwoch doch nicht die Zinsen anheben aufgrund der Banken-Turbulenzen – oder würde gerade das eine...weiterlesen »
am 3.2023 - derStandard
Laut einem Medienbericht könnte ein Drittel der 120.000 Stellen durch die Übernahme der Credit-Suisse durch die UBS gestrichen werden Zürich – Die Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank...weiterlesen »
am 3.2023 - Abendzeitung
Frankfurt/Main Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben sich am Dienstag bereits für den am Mittwoch erwarteten US-Zinsentscheid positioniert. Sie setzen angesichts der Probleme in Teilen des US-Bankensektors...weiterlesen »
Anleger verdrängen vor Fed weiter die Bankensorgen Frankfurt/Main (dpa) - . Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben sich am Dienstag bereits für den am Mittwoch erwarteten US-Zinsentscheid positioniert....weiterlesen »
am 3.2023 - Augsburger Allgemeine
am 3.2023 - kreiszeitung.de
am 3.2023 - op-online.de
Mit Rückenwind aus den USA und Asien dürfte die am Montag gestartete Erholung weiter anhalten. phg./(awp) Die Schweizer Börse wird am Dienstag mit dem Rückenwind positiver Vorgaben aus den USA und aus...weiterlesen »
Erst Silicon Valley Bank und Signature Bank, dann die Credit Suisse , jetzt First Republic Bank – die Bankenbranche ist in einer Krise. Reichen die derzeitigen Rettungsmaßnahmen aus, um die Vertrauenskrise...weiterlesen »
am 3.2023 - Tageszeitung
Der Schweizer Bundesrat hilft mit 209 Milliarden Franken bei der Rettung der Credit Suisse. Das Parlament wird nicht gefragt. Einsamer Protest vor der Credit Suisse Konzernzentrale am Montag in Zürich...weiterlesen »
Singapur Die Stimmung an den Märkten in Asien ist auch am Dienstag nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS fragil . Zwar hat die Rettung des systemrelevanten Kreditgebers die unmittelbare Besorgnis...weiterlesen »
Die Bankiervereinigung stellt sich hinter die am Wochenende geschnürte Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Zur Aufarbeitung bleibt sie anlässlich einer Konferenz jedoch vage. Die Schweizerische...weiterlesen »
am 3.2023 - TrendingTopics.eu
Sie liegen zeitlich nah beieinander, doch sie sind doch sehr unterschiedlich gelagert: Die Fälle der beiden Finanzhäuser Silicon Valley Bank (SVB) und Credit Suisse haben in den USA und Europa Schockwellen...weiterlesen »
Am Montag haben wir bei Finanzmarktwelt über den Ausfall der AT1-Anleihen (Nachranganleihen) im Zuge der Credit Suisse- Übernahme durch die UBS berichtet. Wie nun bekannt wird, sind PIMCO und Invesco die...weiterlesen »
Welche Auswirkungen die Rettungs-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS haben wird, ist noch schwer abschätzbar. Nun hat BAK-Economics eine erste Prognose zumindest für die Schweiz abgegeben. Eines...weiterlesen »
am 3.2023 - Extremnews.com
Ernst Wolff schrieb den folgenden Kommentar: "Die zweitgrößte Schweizer Bank Credit Suisse stand in der vergangenen Woche vor der Zahlungsunfähigkeit. Nachdem im vierten Quartal 2022 bereits Kundengelder...weiterlesen »
am 3.2023 - Neueschweizerzeitung.ch
(Bloomberg) — Jahrzehntelang hat sich die Schweiz Anleihen- und Aktieninvestoren als Hort der Rechtssicherheit verkauft. Der Zusammenbruch der Credit Suisse Group AG brachte unangenehme Fakten über das...weiterlesen »
Zuerst die UBS, dann die Axpo und jetzt die Credit Suisse: Der Bundesrat greift schon zum dritten Mal innerhalb von 15 Jahren bei der Rettung einer Firma zu Notrecht – und schafft damit selber Recht. Der...weiterlesen »
Der Bündner Geldökonom Fabio Canetg ordnet die CS-Übernahme durch die Konkurrentin UBS ein. Die UBS schluckt die ins Straucheln geratene Credit Suisse. Mit der am Sonntagabend gefundenen Notlösung wurde...weiterlesen »
Der deutsche Leitindex DAX war zuletzt im Zuge der US-Bankenkrise und der Krise bei der Credit Suisse deutlich unter die Marke von 15.000 Punkten gefallen. Nun scheint eine Erholung einzusetzen. Erholungsrallye...weiterlesen »
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. (© Fredrik von Erichsen/dpa) Anleger verdrängen vor Fed weiter die Bankensorgen Gegen Dienstagmittag baute der Leitindex sein...weiterlesen »
Düsseldorf Die Märkte haben die Notfusion der Schweizer Großbanken UBS und Credit Suisse am Montag am Ende gut weggesteckt. Der Dax ging nach zeitweiligen Verlusten rund ein Prozent im Plus bei 14.933...weiterlesen »
Frankfurt/Main Der Dax ist am Dienstag schwungvoll über die 15-000-Punkte-Marke zurückgekehrt. Die Erholung, die am Vortag nach dem ersten Schock im Zusammenhang mit der notwendigen Credit-Suisse-Rettung...weiterlesen »
am 3.2023 - Remscheider General-Anzeiger
Dax lässt Bankensorgen weiter hinter sich Frankfurt/Main (dpa) - . Der Dax ist am Dienstag schwungvoll über die 15-000-Punkte-Marke zurückgekehrt. Die Erholung, die am Vortag nach dem ersten Schock im...weiterlesen »
Die Credit Suisse kam auch nach der Nationalbank-Spritze nicht aus den Negativmeldungen heraus. Seit Sonntagabend ist klar: Die zweitgrösste Schweizer Bank soll von der UBS übernommen werden. Alle Hintergründe,...weiterlesen »
Erleben wir gerade den Beginn einer neuen Bankenkrise?Ökonom Martin Hellwig über den Kollaps der Silicon Valley Bank, die Übernahme von Credit Suisse – und warum Banken und Aufsichtsbehörden wieder einmal...weiterlesen »
Nach der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS hat sich die Lage an den Finanzmärkten am Montag etwas entspannt. Der schwach gestartete Dax stabilisierte sich und schloss mit...weiterlesen »
Gross ist die Verwunderung am Zürcher Paradeplatz, wo es zumindest von aussen den Anschein macht, dass sich die Schweizer Grossbank Credit Suisse bereits auf ihre Einverleibung in die Erzrivalin UBS bereit...weiterlesen »
Für die 50.000 Mitarbeiter, davon rund 17.000 in der Schweiz, war die Nachricht ein Schock. Die Credit Suisse, die 1856 vom Politiker und Geschäftsmann Alfred Escher gegründet wurde, um den Ausbau des...weiterlesen »
Mit der Fusion von UBS und CS wird die Schweiz nur noch eine Grossbank haben. Wird die neue Riesenbank zu mächtig? In der Schweizer Wirtschaft herrscht grundsätzlich grosse Erleichterung. Ein Ausfall der...weiterlesen »
Der Bund drückt die Fusion von UBS und CS per Notrecht an den Bankeigentümern vorbei. Er erhält dafür von Aktienrechtlern sehr schlechte Noten. Der Ärger der UBS-Aktionäre hält sich bis jetzt aber noch...weiterlesen »
Die CH Media-Zeitungen zeigen auf der Frontseite jene zwölf Damen und Herren, die gemäss Obligationenrecht eigentlich die «Oberleitung» und die «Oberaufsicht» der CS hätten wahrnehmen sollen. Sie blieben...weiterlesen »
Die Aktien der UBS dürften mittelfristig von der CS-Notübernahme profitieren – dank Aktienumtausch partizipieren CS-Aktionäre am UBS-Superdeal. Ich besitze leider noch 5000 CS-Aktien aus früheren viel...weiterlesen »
am 3.2023 - Inside Paradeplatz
Financial Times bringt Thriller der Rettungsaktion am Paradeplatz: CS-Präsident wie einst Swissair-Corti überfordert und hilflos. Das beste Stück zum Krimi liefert das Ausland. „How the Swiss ‚trinity‘...weiterlesen »
Die Zwangsübernahme der Credit Suisse durch die UBS erzürnt die Aktionäre. Diese verlieren viel Geld – können sie den Bund jetzt einklagen? Experten schätzen ein. Welche Folgen hat das CS-Aus für die Schweiz?...weiterlesen »
Fast 100’000 Schweizerinnen und Schweizer kauften im Glauben an einen sicheren Wert über Jahre CS-Aktien. Jetzt schreiben sie hohe Verluste. Experten ordnen ein. Die Credit Suisse hat sich mit jahrelangem...weiterlesen »
am 3.2023 - Braunschweiger Zeitung
am 3.2023 - Kurierverlag.de
am 3.2023 - Avenir Suisse
Der Wochenkommentar zur notrechtlich organisierten Übernahme der Credit Suisse durch die UBSweiterlesen »
Dax lässt Bankensorgen weiter hinter sich Im frühen Handel legte der Leitindex 1,25 Prozent auf 15.119,69 Punkte zu. Der MDax gewann 0,96 Prozent auf 26 847,92 Zähler und der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx...weiterlesen »
Zürich – Die Schweizer Börse tendiert am Dienstag im frühen Geschäft fester. Positive Vorgaben aus den USA und aus Asien sowie die Entspannung im Bankensektor nach der Übernahme der Credit Suisse durch...weiterlesen »
Bund ergänzte für Rettungsaktion das Schweizer Fusionsgesetz. Dieses taugt nicht für eine Firmen-Übernahme mittels Aktien-Übernahme. Die Schweiz gerät mit der Not-Rettung der Nummer 2 des Finanzplatzes...weiterlesen »
Kritik wird europaweit laut gegen Großbankenchefs in der Politik: Viele halten die immer wärend gleichen Banken für "Regierende Großbanken"(Symbolbild) Bild: Unbekannt / Eigenes Werk Nach der Übernahme...weiterlesen »
Tokio / Hongkong / Shanghai / Sydney – Die Börsen in Asien haben am Dienstag wieder den Weg nach oben gefunden. Für etwas Beruhigung sorgten die Massnahmen zur Stabilisierung des Bankensektors nach der...weiterlesen »
Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt werden. Doch die Lage an den Börsen bleibt fragil. Nach der Notübernahme...weiterlesen »
Die Notübernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS löst an den US-Börsen Erleichterung aus. Die Verluste an der Wall Street vom Freitag werden größtenteils wieder wettgemacht....weiterlesen »
Wie beurteilen Sie die Übernahme der CS durch die UBS, die von keiner der beiden Banken gewollt worden war, sondern vom Bund verfügt wurde? Peter Hettich: Die Übernahme wurde nicht einmal verfügt - mit...weiterlesen »
Was bedeutet die Zwangsübernahme für die Menschen, die ein Konto bei der Credit Suisse haben, eine Hypothek oder eine dritte Säule? Zum jetzigen Zeitpunkt ändert sich für Kundinnen und Kunden der CS noch...weiterlesen »
am 3.2023 - wsws.org
Um von der zweitgrößten Bank des Landes nicht in den Abgrund gerissen zu werden, hat die Regierung in Bern das Schicksal der Schweiz auf Gedeih und Verderb an die größte Bank des Landes verpfändet. Darin...weiterlesen »
Frankfurt Nach der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS herrschte am Montag zunächst Skepsis am Aktienmarkt, die sich aber bald in leichten Optimismus verwandelte. Nach dem Handelsstart lag der...weiterlesen »
Aktionäre wurden bessergestellt als Anleiheneigner. Professionelle Investoren ärgern sich, die Europäische Zentralbank übt Kritik, und Anwälte arbeiten an einer Klage. Schon am ersten Tag nach der Zwangshochzeit...weiterlesen »
An der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gibt es viel Kritik im sonst so stolzen Bankenland Schweiz. Doch die Verantwortlichen weichen der Frage nach der Verantwortung für das Credit Suisse-Desaster...weiterlesen »
am 3.2023 - WAZ
Auch nach der Übernahme der angeschlagenen Schweizer Bank Credit Suisse durch den Mitbewerber UBS bleibt die Nervosität hoch. Mehrere Experten rechnen trotzdem nicht mit einer globalen Finanzkrise. Der...weiterlesen »
„Eine Bedrohung der deutschen Wirtschaft durch die Vorgänge bei der Credit Suisse und der Sillicon Valley Bank sehe ich nicht“, sagt der Wirtschaftsminister der F.A.Z. – und auch die EZB-Präsidentin bemüht...weiterlesen »
Die tiefe Krise der Credit Suisse drohte das europäische und globale Finanzgebäude zum Einsturz zu bringen. In einer Notfallmaßnahme organisierten daher der Bundesrat, die Schweizerische Nationalbank (SNB)...weiterlesen »
Die schlingernde Schweizer Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten geschluckt. Durch den Megadeal könnten aber noch größere Probleme entstehen, meinen Kritiker. Die Hoffnung war groß: Die...weiterlesen »
Über Nacht wurde die Credit Suisse gerettet, ihre bisherige Schweizer Rivalin UBS übernimmt das Institut. Dafür gibt es ein Notgesetz und Garantien – und aus zwei Großbanken wird nun ein Finanzriese Die...weiterlesen »
Die starken Schwankungen am deutschen Aktienmarkt angesichts der Turbulenzen im Bankensektor haben am Montag ein positives Ende gefunden. Die von der Politik und den Währungshütern beabsichtigte Beruhigung...weiterlesen »
Krisenzeiten an der Börse bieten für Zocker immer auch Chancen, schnell viel Geld zu verdienen. Das versuchen Spekulanten auch bei der strauchelnden Credit Suisse. Nicht alle Wetten gehen auf. Wertpapiere...weiterlesen »
am 3.2023 - ORF.at
Auf den Finanzmärkten dieser Welt gibt es derzeit nur ein Thema: Die Notrettung der Schweizer Großbank Credit Suisse durch den Konkurrenten UBS. Was mögliche Folgen für Anleger und weitere Banken angeht,...weiterlesen »
Am Untergang der zweitgrössten Schweizer Bank hat eine Reihe von prominenten Managern teil. Die Tragödie begann schon sehr früh. Wer ist schuld am Niedergang der Credit Suisse? Die Spurensuche im Topmanagement...weiterlesen »
Szenen aus einer Stadt, die um ihr Selbstverständnis ringt. Der Paradeplatz, am Tag danach. Neben dem Haupteingang der Credit Suisse steht am frühen Morgen eine brennende Kerze, daneben ein Blumenstrauss....weiterlesen »
In Europa und den USA kollabieren Banken. Erinnerungen an die Finanzkrise von 2008 werden wach. Werden die gleichen Fehler wieder gemacht? Die Banken bestimmen wieder die Schlagzeilen. Erst am Wochenende...weiterlesen »
am 3.2023 - nordbayern
Zürich/Frankfurt - Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst...weiterlesen »
Die starken Schwankungen am deutschen Aktienmarkt angesichts der Turbulenzen im Bankensektor haben am Montag ein positives Ende gefunden. Der sehr schwach gestartete Dax baute seine Erholungsgewinne am...weiterlesen »
Nach 166 Jahren endet die Geschichte von Credit Suisse. Das Zürcher Finanzinstitut wurde von ihrem Erzrivalen UBS übernommen. Seit Jahren stolpert die hoch angesehene Bank von einem Skandal in den nächsten....weiterlesen »
Sorgen beim Personal, Bedauern bei den Grosskunden, Schweigen bei den Investoren. Was bedeutet das Ende der Credit Suisse für den Finanzplatz? Die ersten Reaktionen am Finanzplatz sind Enttäuschung, Trauer...weiterlesen »
Eine Verstaatlichung der Credit Suisse hätte gewährleistet, dass es in der Schweiz weiterhin zwei grosse Banken gibt. Aber die Akteure hätten das Risiken gescheut, sagt Wirtschaftshistoriker Straumann.weiterlesen »
Der UBS-CS-Deal wirkte auf den Finanzmärkten zuerst nicht wie erhofft. Kritisiert wurde der Entscheid der Schweizer Behörden, CS-Gläubiger um 16 Milliarden Franken zu bringen. Doch am Ende des Tages schien...weiterlesen »
Die Landesregierung hat bei der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einmal mehr zu Notrecht gegriffen. Und die Grenzen verschoben. Die Ausnahme ist keine wirkliche Ausnahme mehr, sondern wird langsam...weiterlesen »
Die Bankexperten Peter V. Kunz und Lukas Hässig nehmen Stellung zum CS-Debakel. Bei 20 Minuten sprachen sie über die Zukunft der Mega-Bank und die Verantwortlichen. Das sind die Highlights. Der Talk zum...weiterlesen »
Es geht um das Verhindern eines Bankenbebens: Die Schweizer UBS übernimmt die Credit Suisse - das Land will damit seinen Ruf als Finanzplatz retten. Die Branche dürfte weltweit aufatmen. Es sei ein „historischer,...weiterlesen »
War die UBS schon bisher viel zu gross, um untergehen zu können, ist sie das seit der behördlich erzwungenen Übernahme der Credit Suisse erst recht. Die Folge des grösser gewordenen staatlichen Schutzes:...weiterlesen »
Die CS taumelte seit zwei Jahren – doch als es im Oktober 2022 auf Twitter hiess, eine «internationale Investmentbank steht am Rande des Abgrunds», ging es mit der Bank nur noch bergab. Was passiert nach...weiterlesen »
Die Rettung für die Schweizer Großbank ist die Übernahme durch eine größere Schweizer Großbank: UBS. Doch damit ist die Kreditkrise noch längst nicht ausgestanden. Die Bürgerbewegung Finanzwende fordert...weiterlesen »
Die Schweiz hat den Zusammenbruch einer Großbank gerade noch verhindert. Überzeugend war der Wochenend-Auftritt der Retter aber nicht, findet Stefan Winter. Er nährt nur die Sorge vor weiteren panischen...weiterlesen »
Eine Verstaatlichung der Credit Suisse hätte gewährleistet, dass es in der Schweiz weiterhin zwei grosse Banken gibt. Aber die Akteure hätten das Risiken gescheut, sagt Wirtschaftshistoriker Straumann....weiterlesen »
Frankfurt/Main – Der Dax hat beeindruckend ein Minus ins stattliche Plus verwandelt. Die starken Schwankungen am deutschen Aktienmarkt angesichts der Turbulenzen im Bankensektor haben am Montag ein positives...weiterlesen »
Auch wenn sich die Finanzmärkte zuletzt beruhigt haben, bleibt die Sorge, dass sich die aktuelle Vertrauenskrise im Bankensektor ausweitet. Welche Gefahren gibt es noch? Nach einem turbulenten Wochenende...weiterlesen »
Die Rettung der Credit Suisse beruhigt die Finanzmärkte nur bedingt. Denn es stehen noch viele Unsicherheiten im Raum. Anleihen der Schweizer Großbank sind nichts mehr wert und auch einige amerikanische...weiterlesen »
Walter Schönholzer, Jan Riss und Jérôme Müggler schätzen ein, welche Auswirkungen das Bankenbeben auf die Ostschweizer Volkswirtschaft hat. Es ist ein finanzpolitisches Beben, wie es die Schweiz seit 2008...weiterlesen »
Die „Notfallrettung“ der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse hat zu Beginn der neuen Handelswoche die Investoren am deutschen Aktienmarkt nicht beruhigen können. Der Dax fiel am Montagmorgen...weiterlesen »
Nach der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS hat sich die Lage an den Finanzmärkten am Montag etwas entspannt. Der schwach gestartete Dax stabilisierte sich und näherte sich...weiterlesen »
Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen. D ie gute Nachricht des Wochenendes lautet: Mit einer durch...weiterlesen »
Berlin. Mit geeinten Kräften versuchen Notenbanken, die Finanzmärkte zu stabilisieren. Kann eine Ausbreitung der Krise damit verhindert werden? Die Rettung erfolgte für einen solchen Riesendeal in schwindelerregender...weiterlesen »
Mit geeinten Kräften versuchen Notenbanken, die Finanzmärkte zu stabilisieren. Kann eine Ausbreitung der Krise damit verhindert werden? Berlin. Die Rettung erfolgte für einen solchen Riesendeal in schwindelerregender...weiterlesen »
Der Niedergang der Credit Suisse deckt trotz aller strukturellen Fortschritte noch Schwächen des Finanzsystems auf. Die deutschen Anleger haben dennoch allen Anlass, Ruhe zu bewahren, meint Matthias Schiermeyer....weiterlesen »
Dax - Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. - Foto: Fredrik von Erichsen/dpa Die starken Schwankungen am deutschen Aktienmarkt angesichts der Turbulenzen im Bankensektor haben am Montag...weiterlesen »
Welche Stellen gelten nach dem Zusammenschluss von UBS und Credit Suisse als sicher und welche nicht? Personal-Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen. «Das wäre ja so, wie wenn UBS und Credit...weiterlesen »
am 3.2023 - Spiegel
Nach einem turbulenten Tag haben Europas Börsen wieder Aufwind. Die Sorgen über die Notrettung der Credit Suisse scheinen sich zu zerstreuen – auch wenn weiter Milliardenrisiken bestehen. Nach der Notübernahme...weiterlesen »
Für die Rettung der Credit Suisse muss die Regierung in Bern viel Kritik einstecken, eine Untersuchung wird gefordert. Ob die Maßnahmen eine Bankenkrise verhindern können? Das bleibt abzuwarten Die öffentlichen...weiterlesen »
Am deutschen Aktienmarkt haben sich die starken Kursschwankungen angesichts der Turbulenzen im Bankensektor fortgesetzt. Der zunächst schwach gestartete Dax stabilisierte sich und gewann bis zum Nachmittag...weiterlesen »
Die Fusion der angeschlagenen Credit Suisse mit der UBS dürfte ein juristisches Nachspiel haben: Der Schweizer Pensionskassenvertreter Ethos prüft bereits eine Klage. Er könnte nicht der einzige bleiben....weiterlesen »
Frankfurt, Zürich Die Nervosität im Finanzsektor bleibt auch nach dem Notverkauf der schwer angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse an den Konkurrenten UBS hoch. Für großen Unmut sorgt bei vielen...weiterlesen »
am 3.2023 - Merkur
Das Drehbuch für den Kollaps der Credit Suisse hat das Management der Traditionsbank selbst geschrieben. Die Pleite trifft Mitarbeiter und Aktionäre hart, während die Manager noch im Untergang verbissen...weiterlesen »
UBS-Chef Ralph Hamers wird die Geschicke der gekauften Credit Suisse mitbestimmen. Beide Institute zusammenzuführen wird eine Herkulesaufgabe für den Niederländer Eine Liebeshochzeit ist die Übernahme...weiterlesen »
Die „Notfallrettung“ der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse hat zu Beginn der neuen Handelswoche die Investoren am deutschen Aktienmarkt zunächst nicht beruhigen können. Auch angesichts der...weiterlesen »
am 3.2023 - BTC ECHO
Die UBS Bank übernimmt die Credit Suisse. Es ist eine der bedeutendsten Bankenfusionen seit der Finanzkrise – und Bitcoin profitiert. Die Schweizer Großbank UBS Group AG hat den angeschlagenen Konkurrenten...weiterlesen »
Eine neue Finanzkrise droht wohl nicht. Dennoch zeigt der Fall der Credit Suisse ein Grundsatzproblem: die grenzenlose Gier der Bankmanager. Die Credit Suisse hat zu wenig Eigenkapital, weil sich die Manager...weiterlesen »
Nach der Ankündigung der CS-Übernahme durch die UBS sehen die Kantonalbanken in unserer Region keine Veranlassung, ihre Strategie zu ändern. Und sie versprechen, keine Jagd auf CS-Kundschaft zu machen....weiterlesen »
Die Probleme der Credit Suisse schienen doch größer zu sein als befürchtet. Eine Übernahme durch den Schweizer Finanzriesen UBS soll das eidgenössische Geldinstitut nun retten. Beide Bankhäuser zu dem...weiterlesen »
Bund und Nationalbank gehen mit Mitteln der Allgemeinheit enorme Risiken ein, um den Ausfall der Credit Suisse abzuwenden. Der Deal weckt Erinnerungen an die Stützung der UBS 2008. Diese ging finanziell...weiterlesen »
Die Hoffnung war groß: Die Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS sollte Ruhe in die Finanzmärkte bringen. Der Bundesrat ist überzeugt, dass die Übernahme die beste Lösung ist,...weiterlesen »
Dax - Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. - Foto: Fredrik von Erichsen/dpa Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen...weiterlesen »
am 3.2023 - be IN crypto
Auf den Konkurs dreier Krypto-naher Banken reagierten die Bitcoin Enthusiasten mit Spott, schließlich sind traditionelle Geldinstitute in ihren Augen oftmals die Wurzel allen Übels. Aber könnten wir so...weiterlesen »
am 3.2023 - BVZ.at* re per perdorim
Die Schweiz fürchtet aber um ihre jahrzehntelange Reputation als Finanzplatz. "Ein Zombie ist weg, doch ein Monster entsteht", titelte die "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) am Montag. "Was geschehen ist, ist...weiterlesen »
Die schlingernde Schweizer Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten geschluckt. Durch den Megadeal könnten aber noch größere Probleme entstehen, meinen Kritiker. Frankfurt/Zürich - Die Hoffnung...weiterlesen »
am 3.2023 - Luxemburger Wort
Credit-Suisse-Übernahme Bankenrettung - oder Bankenabwicklung? Die schlingernde Schweizer Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten geschluckt. Ein Megadeal mit vielen Unsicherheiten.weiterlesen »
Das Bankensystem wird 15 Jahre nach der Weltfinanzkrise von Schockwellen durchgeschüttelt. Die Gefahr scheint heute kleiner als damals, aber sicher ist sich keiner. Berlin. Die Kollegen der altehrwürdigen...weiterlesen »
Die Rettung der Schweizer Großbank Credit Suisse kostet Milliarden. Die Summen, die Gläubiger und Investoren schultern sollen, sorgen für Streit. Wie hoch die Rechnung für den Steuerzahler am Ende ausfällt,...weiterlesen »
Am deutschen Aktienmarkt setzen sich die starken Kursschwankungen angesichts der Turbulenzen im Bankensektor weiter fort. Der zunächst schwach gestartete Dax arbeitete sich bis zum Mittag in die Gewinnzone...weiterlesen »
Frankfurt/Zürich - Die schlingernde Schweizer Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten geschluckt. Durch den Megadeal könnten...weiterlesen »
Die Hoffnung war groß: Die Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS sollte Ruhe in die Finanzmärkte bringen. "Der Bundesrat ist überzeugt, dass die Übernahme die beste Lösung ist,...weiterlesen »
Übernahme perfekt APA/APA (AFP)/FABRICE COFFRINI Die milliardenschwere Rettungsaktion für die Schweizer Großbank Credit Suisse (CS) stößt im Land auf massive Kritik und an den Finanzmärkten auf Skepsis....weiterlesen »
Die Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS sollte Ruhe in die Finanzmärkte bringen. −Foto: GABRIEL BOUYS / AFP Die schlingernde Schweizer Großbank Credit Suisse wird vom größeren...weiterlesen »
An der Börse steht die Übernahme der Credit Suisse im Fokus: Der Aktienkurs der in Not geratenen Bank stürzt erwartungsgemäß um 60 Prozent ab, aber auch die Titel der UBS verlieren bis zu 11 Prozent. Später...weiterlesen »
Die Übernahme der Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS hat einen langen Vorlauf. Über Jahre haben Skandale und Fehltritte das Image der Schweizer Bank ruiniert. Durch die Bankenkrise der Nullerjahre...weiterlesen »
Die UBS schluckt die Credit Suisse. Laut eines Berichts hatten CS-Grossaktionäre eine Finanzspritze von 5 Milliarden Dollar unterbreitet. Der Bundesrat habe abgelehnt. Eine Gruppe von Grossaktionären rund...weiterlesen »
Die Credit Suisse wird für drei Milliarden Franken von der UBS übernommen. Bei der 20-Minuten-Community sorgt diese Entscheidung für Kritik. Die Credit Suisse wird für drei Milliarden von der UBS aufgekauft....weiterlesen »
Das Fiasko bei der Silicon Valley Bank liegt seit einer Woche hinter uns, doch die Lage ist weiterhin unübersichtlich und sorgt für ordentliche Turbulenzen an den Kapitalmärkten. Inzwischen ist sie unter...weiterlesen »
In der Schweiz entsteht mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ein Banken-Riese. Die Märkte sind weiter nervös und sorgen sich vor Ansteckungseffekten auf weitere Banken Erst die Pleite der...weiterlesen »
Dax - Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. - Foto: Fredrik von Erichsen/dpa Am deutschen Aktienmarkt haben sich die starken Kursschwankungen angesichts der Turbulenzen im Bankensektor...weiterlesen »
4 Bilder Zürich/Frankfurt Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt werden. Doch die Lage an den Börsen bleibt fragil....weiterlesen »
Dass die Traditionsbank Credit Suisse so schnell zum hoffnungslosen Fall wurde, erinnert in der Schweiz viele an den Swissair-Kollaps im Jahr 2001. Harsche Kritik müssen sich nicht nur Topmanager anhören....weiterlesen »
Frankfurt am Main. Die Aktien der Commerzbank verloren am Montagvormittag zeitweise 8,5 Prozent, bei der Deutschen Bank waren es sogar fast elf Prozent. Der Einbruch der Papiere zeigt, wie groß derzeit...weiterlesen »
Rettung klingt immer gut, nach Problemlösung und Erleichterung. Am Wochenende also wurde die Großbank Credit Suisse „gerettet“, und tatsächlich kehrte an den Finanzmärkten wieder so etwas wie Ruhe ein....weiterlesen »
Es ist der 9. Mai 2007 als die Credit Suisse an der Börse einen Kurs von knapp 82 Franken erreicht. Ihr Allzeitrekord. 15 Jahre und 10 Monate später wird die Credit Suisse nun vom Konkurrenten UBS übernommen,...weiterlesen »
Credit Suisse - Mit jahrelangem Missmanagement und Risikogeschäften hat sich Credit Suisse selbst ins Abseits manövriert. - Foto: Michael Buholzer/KEYSTONE/dpa Die schlingernde Schweizer Großbank Credit...weiterlesen »
Frankfurt/Main Die starken Schwankungen am deutschen Aktienmarkt angesichts der Turbulenzen im Bankensektor haben am Montag ein positives Ende gefunden. Die von der Politik und den Währungshütern beabsichtigte...weiterlesen »
Aktienmarkt reagiert positiv auf Credit-Suisse-Notübernahme Frankfurt/Main (dpa) - . Die starken Schwankungen am deutschen Aktienmarkt angesichts der Turbulenzen im Bankensektor haben am Montag ein positives...weiterlesen »
Frankfurt/Main – Trotz negativer Nachrichten aus dem Bankensektor hat sich der Dax ins Plus gearbeitet! Am deutschen Aktienmarkt setzen sich die starken Kursschwankungen angesichts der Turbulenzen im Bankensektor...weiterlesen »
Die Auffanglösung für die Credit Suisse hat schwere Mängel. Das Eigentumsrecht wird geschwächt – und das Wettbewerbsrecht ausgehebelt. D as Ende der Credit Suisse (CS) ist besiegelt. Die zweitgrößte Bank...weiterlesen »
am 3.2023 - OÖNachrichten
Mit der milliardenschweren Notübernahme entsteht ein globaler Bankengigant, dessen Bilanzsumme das BIP der Schweiz um gut das Doppelte übertrifft. Die Schweizer Großbank UBS übernimmt die schwer angeschlagene...weiterlesen »
Nach der Notfallrettung der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS kommen die Finanzmärkte weltweit nicht zur Ruhe. Sowohl der Milliardendeal in der Schweiz als auch die Maßnahmen mehrerer Notenbanken...weiterlesen »
US-Dollar / Geldkoffer (Symbolbild) Bild: Pixabay / WB / Eigenes Werk Die EZB und andere große Zentralbanken haben am Sonntagabend überraschend "koordinierte Maßnahmen" angekündigt, um die Liquidität in...weiterlesen »
am 3.2023 - Westfälische Rundschau
Experte: Credit-Suisse-Übernahme durch UBS war "sehr wichtig" Auch nach der Übernahme der angeschlagenen Schweizer Bank Credit Suisse durch den Mitbewerber UBS bleibt die Nervosität hoch. Mehrere Experten...weiterlesen »
Frankfurt/Main Die starken Schwankungen am deutschen Aktienmarkt angesichts der Turbulenzen im Bankensektor haben am Montag ein positives Ende gefunden. Der sehr schwach gestartete Dax baute seine Erholungsgewinne...weiterlesen »
Experte: Credit-Suisse-Übernahme durch UBS war "sehr wichtig" Experte: Credit-Suisse-Übernahme durch UBS war "sehr wichtig" Auch nach der Übernahme der angeschlagenen Schweizer Bank Credit Suisse durch...weiterlesen »
am 3.2023 - VIPFLASH.DE
Nach den heftigen Problemen der Banken in den USA und der Schweiz werden nun auch deutsche Sparer langsam nervös. Nicht wenige Bankkunden stellen sich die Frage, ob ihre Spareinlagen tatsächlich sicher...weiterlesen »
Dax gewinnt - Credit-Suisse-Übernahme kommt gut an Frankfurt/Main (dpa) - . Die starken Schwankungen am deutschen Aktienmarkt angesichts der Turbulenzen im Bankensektor haben am Montag ein positives Ende...weiterlesen »
Bern. Einst ein Aushängeschild der Schweizer Wirtschaft ist die 1856 gegründete Credit Suisse (CS) zuletzt wiederholt ins Gerede gekommen. Als eine der 30 weltgrößten Banken, ist sie "too big to fail",...weiterlesen »
In der Schweiz entsteht durch die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ein Banken-Riese. Doch die Märkte sind weiter nervös und sorgen sich vor Ansteckungseffekten auf weitere Banken Erst die Pleite...weiterlesen »
am 3.2023 - jungeWelt
Größte Schweizer Bank USB schluckt angeschlagenen Zweiten Credit Suisse Allein 16 Milliarden Abschreibungen, hunderte Milliarden Rettungsgeld: Die UBS wird mit Einverleibung der Credit Suisse die riesenhafte...weiterlesen »
Die Credit Suisse hat einen Vertrauensverlust der Anleger erlitten Der Wifo-Ökonom Thomas Url sieht nach den Problemen bei mehreren US-Banken sowie der Schweizer Credit Suisse (CS) keine großen Lücken...weiterlesen »
Nicht Lehman, sondern Lehmann – wie das zu verstehen ist? Laut Aussagen des Verwaltungsratspräsidenten der Credit Suisse aus letzter Woche brauche die Bank keine Staatshilfen. Darauf bezieht sich Dirk...weiterlesen »
Zürich/Frankfurt Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt werden. Doch die Lage an den Börsen bleibt fragil. Nach...weiterlesen »
Gebäude der Schröder, Münchmeyer, Hengst & Co. als Filiale der UBS in Offenbach Lizenz: Public domain Die Originaldatei ist hier zu finden. Der Schweizer Bundesrat und die Schweizerische Nationalbank haben...weiterlesen »
Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt werden. Doch die Lage an den Börsen bleibt... Zürich/Frankfurt (dpa) -...weiterlesen »
Nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS wächst in der Schweiz die Abhängigkeit von einem Geldinstitut, sagt Bankenexperte Hans-Peter Burghof. Doch was bedeutet das für Deutschland? Die Übernahme...weiterlesen »
am 3.2023 - News894.de
Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt werden. Doch die Lage an den Börsen bleibt fragil. Zürich/Frankfurt (dpa)...weiterlesen »
Zehntausende Kleinanlegerinnen und Kleinanleger haben durch den CS-Fail teils ihr ganzes Erspartes verloren. Der Frust ist immens – über die CS, den Bundesrat und die UBS. Stefan B. aus Basel hat einen...weiterlesen »
Es ist die bedeutendste Bankenfusion in Europa seit der Finanzkrise vor 15 Jahren: Die Schweizer Großbank UBS übernimmt die krisengeschüttelte Credit Suisse – für 3 Milliarden Franken in Aktien. D ie krisengeschüttelte...weiterlesen »
Frankfurt/Main Am deutschen Aktienmarkt haben sich die starken Kursschwankungen angesichts der Turbulenzen im Bankensektor fortgesetzt. Der zunächst schwach gestartete Dax stabilisierte sich und gewann...weiterlesen »
Aktienmarkt stabilisiert sich nach Credit-Suisse-Übernahme Frankfurt/Main (dpa) - . Am deutschen Aktienmarkt haben sich die starken Kursschwankungen angesichts der Turbulenzen im Bankensektor fortgesetzt....weiterlesen »
An diesem Mittwoch entscheidet die US-Notenbank zum ersten Mal seit dem Kollaps der Silicon Valley Bank und zwei weiterer Banken in den USA über die Leitzinsen. Die Entscheidung der Fed ist so offen wie...weiterlesen »
Frankfurt, Zürich Der Notverkauf der Schweizer Großbank Credit Suisse an den Konkurrenten UBS hat die Märkte am Montag nicht beruhigt. Die Aktien der Credit Suisse brachen in Zürich zeitweise um weitere...weiterlesen »
Markus Koch meldet sich LIVE vor dem Handelsstart in New York. Die Wall Street blickt auf den Credit Suisse-UBS-Deal. Und man schaut auch auf die vorbörslichen Verluste der First Republic Bank, aber auch...weiterlesen »
Nach der mühsam ausgehandelten Übernahme der angeschlagenen Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS herrscht an internationalen Finanzmärkte vorerst weiter Unruhe. Die wichtigsten asiatischen Börsen...weiterlesen »
Die Hoffnung war groß: Die Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS sollte Ruhe in die Finanzmärkte bringen. «Der Bundesrat ist überzeugt, dass die Übernahme die beste Lösung ist,...weiterlesen »
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. (© Fredrik von Erichsen/dpa) Aktienmarkt reagiert positiv auf Credit-Suisse-Notübernahme Der sehr schwach gestartete Dax baute...weiterlesen »
Zürich/Frankfurt - Ein größeres Bankenbeben ist vorerst verhindert worden. Gestützt wird der Deal mit umfangreichen Hilfen der Notenbank...weiterlesen »
Eigenkapitalähnliche Papiere des Schweizer Instituts verlieren ihren kompletten Wert. Das sorgt an den Finanzmärkten für Verunsicherung. von Robert Kleedorfer Heute, vor -58 Minuten Im Fall der Credit...weiterlesen »
Frankfurt/Zürich Die schlingernde Schweizer Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten geschluckt. Durch den Megadeal könnten aber noch größere Probleme entstehen, meinen Kritiker. Die Hoffnung...weiterlesen »
Die schlingernde Schweizer Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten geschluckt. Durch den Megadeal könnten aber noch größere Probleme entstehen, meinen Kritiker. Frankfurt/Zürich (dpa) - ....weiterlesen »
Es ist eine historische Zäsur: Die Großbank UBS schluckt ihre angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse. Schweizer Medien kommentieren entsprechend pointiert und emotional. Eine Presseschau. Es sind intensive,...weiterlesen »
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. (© Fredrik von Erichsen/dpa) Dax gewinnt - Credit-Suisse-Übernahme kommt gut an Die von der Politik und den Währungshütern...weiterlesen »
Mit der Übernahme durch den Konkurrenten UBS ist die Schweizer Großbank Credit Suisse zwar gerettet. Viele Probleme aber bleiben. Das Kapital ist ein scheues Reh. Es flieht, wenn es sich bedroht fühlt...weiterlesen »
Rettung in der Not- Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse Die Schweizer Großbank UBS wird die ins Straucheln geratene Credit Suisse für drei Milliarden Franken übernehmen. Das teilten die...weiterlesen »
Die Credit Suisse hat einen Vertrauensverlust der Anleger erlitten APA/APA/KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER Der Wifo-Ökonom Thomas Url sieht nach den Problemen bei mehreren US-Banken sowie der Schweizer Credit...weiterlesen »
Rettung in der Not: Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse Rettung in der Not- Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse Die Schweizer Großbank UBS wird die ins Straucheln geratene...weiterlesen »
STORY: Der Notverkauf der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse an den Rivalen UBS macht Dax-Anleger zum Wochenauftakt nervös. Der deutsche Leitindex sackte zur Eröffnung am Montag über zwei...weiterlesen »
Börsenexperte Uwe Lang sieht bei bestimmen Bank-Aktien Einstiegskurse. Welche das sind und warum er eher Chancen erkennt, verrät er im Interview mit w:o TV-Anchorman Martin Kerscher. Dass Credit Suisse,...weiterlesen »
Eine bessere Regulierung sollte Bankenpleiten nach der großen Finanzkrise 2008 verhindern. Der Absturz der Schweizer Großbank Credit Suisse zeigt: Strengere Regeln sind gut, doch am Ende geht es nicht...weiterlesen »
16 Milliarden Franken an AT1-Anleihen (Nachranganleihen) sind im Zuge des Credit Suisse-Kaufs durch die UBS ausgefallen. Nun sehen wir heute an den Kursen anderer Bankanleihen, dass die Nervosität groß...weiterlesen »
Katerstimmung am Tag danach: Der UBS-CS-Deal wirkt auf den Finanzmärkten nicht wie erhofft, die Stimmung ist weiterhin von Unsicherheit und Nervosität geprägt. Und das schadet vor allem auch der UBS. Exklusiv...weiterlesen »
am 3.2023 - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Finanzaufsicht Bafins erwartet durch die Schieflage der Credit Suisse keine Bankenkrise in Deutschland. Doch die Börsen sind da vorsichtiger, Finanzwerte gaben zum Wochenauftakt kräftig nach. Die deutsche...weiterlesen »
Die Garantien für die UBS bei der Übernahme der Credit Suisse gehen weiter, als es anfänglich den Anschein machte. Das geht aus einer Investorenpräsentation hervor, welche die Grossbank am Sonntag spätabends...weiterlesen »
Die Schweizer UBS kauft die kriselnde Credit Suisse. Damit soll Ruhe an den Finanzmärkten entstehen. Die Übernahme im Eiltempo signalisiert aber auch die Dringlichkeit der Lage. Mit konzertierten Aktionen...weiterlesen »
Dax - Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. - Foto: Fredrik von Erichsen/dpa Am deutschen Aktienmarkt setzen sich die starken Kursschwankungen angesichts der Turbulenzen im Bankensektor...weiterlesen »
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. (© Fredrik von Erichsen/dpa) Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen...weiterlesen »
Die Credit Suisse Bank wurde am Sonntag von der UBS gekauft. Zuvor war die Bank ins Straucheln geraten, Investoren wollten kein neues Geld mehr nachschießen. Doch es ist nicht das erste Mal, dass die Schweizer...weiterlesen »
Die Schweizer Großbank UBS kauft die angeschlagene Credit Suisse zum Schnäppchenpreis. Finanzpolitiker Gerhard Schick fordert Finanzmarkt-Reformen. Die Hauptsitze der UBS und Credit Suisse am Züricher...weiterlesen »
Die Schweizer Großbank UBS rettet die schwer angeschlagene Rivalin Credit Suisse. Die UBS spricht von einer "Riesenchance". Doch der Deal birgt auch eine Riesengefahr. Es ist schlecht, aus Fehlern nicht...weiterlesen »
Die Reaktionen auf die Bankenrettung fallen gemischt aus. Die Anleger in Asien fassten wieder etwas Vertrauen, in der Schweiz stürzt die Credit-Suisse-Aktie um bis zu 62 Prozent ab, die der UBS um elf...weiterlesen »
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS führt zu massiven Verlusten bei Aktionären der Banken, vor allem aber bei Haltern nachrangiger Anleihen – und verschärft damit die Bankenkrise noch weiter....weiterlesen »
Anleger in Europa bleiben trotz des Notverkaufs der Schweizer Großbank Credit Suisse an die heimische Rivalin UBS nervös. Der deutsche Leitindex Dax und sein europäisches Pendant EuroStoxx lagen am Montagvormittag...weiterlesen »
am 3.2023 - nd-aktuell.de
Probleme in den USA und der Schweiz stürzen Notenbanken in ein Dilemma Vertrauen ist die wichtigste Währung im Bankgeschäft. Ist es einmal in Frage gestellt, kann sich eine kaum aufhaltbare Abwärtsspirale...weiterlesen »
Wegen der akuten Bankenkrise verbessern die großen Notenbanken die Versorgung der Finanzmärkte mit Dollar. Ziel ist es, die Märkte zu beruhigen und die Stabilität des Finanzsystems zu sichern. Mehrere...weiterlesen »
Bund und Nationalbank wollen einen teuren Schutzwall errichten, um das Finanzsystem zu schützen. So funktioniert die Staatshilfe im Detail. Der Bund und die Schweizerische Nationalbank (SNB) unterstützen...weiterlesen »
Katerstimmung am Tag danach: Der UBS-CS-Deal wirkt auf den Finanzmärkten nicht wie erhofft, die Stimmung ist weiterhin von Unsicherheit und Nervosität geprägt. Und das schadet vor allem auch der UBS. Es...weiterlesen »
Die Notfallrettung der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse hat zu Beginn der neuen Handelswoche die Investoren am deutschen Aktienmarkt zunächst nicht beruhigen können. Auch angesichts der...weiterlesen »
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. (© Fredrik von Erichsen/dpa) Aktienmarkt stabilisiert sich nach Credit-Suisse-Übernahme Zunächst war der deutsche Leitindex...weiterlesen »
Die Übernahme der Credit Suisse durch die Großbank UBS verhindert einen möglichen Flächenbrand in Europas Finanzsektor. Warum ist die Bank gestrauchelt? Es ist ein gewaltiges Beben in der europäischen...weiterlesen »
Frankfurt Nach der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS herrscht am Montag auch am deutschen Aktienmarkt Unruhe: Nach Handelsstart lag der deutsche Leitindex zunächst fast zwei Prozent im Minus...weiterlesen »
Die Schweizer Großbank UBS übernimmt den kleineren Konkurrenten Credit Suisse. Gestützt wird der Deal mit umfangreichen Hilfen der Notenbank und des Staates. Doch an den Finanzmärkten herrscht Misstrauen....weiterlesen »
Das hat nicht lange gedauert. Das Abschreiben der Additional-Tier-1-Anleihen (AT1) der Credit Suisse dürfte juristisch zumindest überprüft werden. Eine erste internationale Kanzlei sucht schon Kläger....weiterlesen »
Was passiert nach dem Bankenbeben im Schweizer Finanzplatz? Die Analyse mit Bankenexperten live im Studio ab 11.15 Uhr. Das eigentlich Undenkbare ist passiert: Die CS, ein Monument des Schweizer Finanzplatzes,...weiterlesen »
UBS-CEO Ralph Hamers ist eine Schlüsselfigur bei den Verhandlungen über den Kauf der Credit Suisse. Deren Übernahme durch den Konkurrenten glückte Sonntagabend. Der 56-jährige Manager arbeitet seit mehr...weiterlesen »
Mega-Fusion von UBS und Credit Suisse könnte zu einer Klagewelle führen, meint ein Bankrenrechtsexperte Heute, vor -56 Minuten | Aktualisiert vor -57 Minuten Der auf Bankenrecht spezialisierte Schweizer...weiterlesen »
Die Schweizer Großbank UBS übernimmt die angeschlagene Credit Suisse. Dies habe die UBS angekündigt, teilte die Schweizerische Nationalbank SNB am Sonntagabend mit. Update vom 20. März, 10.44 Uhr: Die...weiterlesen »
Die "Notfallrettung" der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse hat zu Beginn der neuen Handelswoche die Investoren am deutschen Aktienmarkt zunächst nicht beruhigen können. Auch angesichts der...weiterlesen »
Mit jahrelangem Missmanagement und Risikogeschäften hat sich Credit Suisse selbst ins Abseits manövriert. (© Michael Buholzer/KEYSTONE/dpa) Die schlingernde Schweizer Großbank Credit...weiterlesen »
am 3.2023 - ungarnheute.hu
Häufigere Devisenaustausche haben sich bereits in der globalen Finanzkrise von 2008 und in der Corona-Krise 2020 bewährt. Die US-Zentralbank hat angesichts der Bankenkrise in den USA und Europa eine koordinierte...weiterlesen »
Erst in den USA, nun in der Schweiz: Zwei Banken wackeln und ziehen die Werte anderer Geldhäuser an den Börsen mit nach unten. Was das bedeutet. Die Aktie der Credit Suisse ist am Mittwoch dramatisch eingebrochen....weiterlesen »
Die Rettung der strauchelnden Credit Suisse gestaltet sich schwierig. Ein neues Angebot der UBS könnte die Übernahme greifbar machen, doch die Aktionäre sollen wohl nicht gefragt werden. Die Schweizer...weiterlesen »
Angesichts der Bankenturbulenzen greifen die großen Notenbanken ein. In einer koordinierten Aktion wollen sie die Liquiditätsversorgung besser absichern. Die Europäische Zentralbank (EZB), die US-Notenbank...weiterlesen »
Die bedeutendste Bankenfusion in Europa seit der Finanzkrise soll die Ängste vor einer Bankenkrise zerstreuen. Anlegern reichen allerdings weder die Übernahme der Credit Suisse noch die Maßnahmen mehrerer...weiterlesen »
Auch die Anteile der Credit Suisse gaben um satte 60 Prozent nach. Die Übernahme ist die bedeutendste Bankenfusion in Europa seit der Finanzkrise vor 15 Jahren. Nach der Notfallübernahme der strauchelnden...weiterlesen »
Die Notfallrettung der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse hat zu Beginn der neuen Handelswoche die Investoren am deutschen Aktienmarkt nicht beruhigen können. Der Dax fiel am Montagmorgen...weiterlesen »
Zürich, Frankfurt Das Ringen um die Zukunft der Credit Suisse hat ein Ende: Die UBS übernimmt die zweitgrößte Schweizer Bank. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) unterstützt die Notfusion mit Liquiditätshilfen...weiterlesen »
Der deutsche Aktienmarkt steht zum Wochenauftakt erneut im Zeichen der Bankenkrise. Der Dax rutscht zun Handelsstart weiter ab. Frankfurt – Der Notverkauf der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse...weiterlesen »
Warum Anleihen auf einmal nichts mehr wert sind. Trotz der Notübernahme der Credit Suisse und einer Liquiditätsschwemme der Notenbanken stehen zudem weitere Unsicherheiten zu amerikanischen Regionalbanken...weiterlesen »
Trotz der „Notfallrettung“ der Schweizer Großbank Credit Suisse beruhigt sich der deutsche Aktienmarkt zum Beginn der neuen Handelswoche nicht. Am Montagmorgen zeigte der Dax erneut Verluste. Mit Spannung...weiterlesen »
An der Börse steht die Übernahme der Credit Suisse im Fokus: Der Aktienkurs der in Not geratenen Bank stürzt erwartungsgemäß um 60 Prozent ab, aber auch die Titel der UBS verlieren bis zu 11 Prozent. D...weiterlesen »
Frankfurt Nach der Not-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS herrscht am Montag auch am deutschen Aktienmarkt Unruhe: Nach Handelsstart lag der deutsche Leitindex zunächst 1,8 Prozent im Minus bei...weiterlesen »
WIEN. Nach der Notübernahme der Credit Suisse ging es am Montagmorgen mit Kursrückgängen an den Börsen weiter - besonders bei den Bankaktien. Der österreichische Leitindex ATX notierte kurz nach Sitzungsbeginn...weiterlesen »
EZB, die US-Notenbank Fed, die Bank of England, die Bank of Japan, die Schweizerische Nationalbank und die kanadische Zentralbank stärken in einer gemeinsamen Aktion die Liquiditätsversorgung. Die erhoffte...weiterlesen »
Update vom 20. März, 10.44 Uhr: Die „Notfallrettung“ der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse hat zu Beginn der neuen Handelswoche die Investoren am deutschen Aktienmarkt zunächst nicht beruhigen...weiterlesen »
Nach der Notfusion der Schweizer Großbank Credit Suisse mit der Rivalin UBS ist die Stimmung bei Anlegern angespannt. Aktien von Banken verlieren deutlich, der Goldpreis dagegen klettert über die 2000-Dollar-Marke....weiterlesen »
Düsseldorf Der Notverkauf der Schweizer Großbank Credit Suisse an den Konkurrenten UBS hat am Montag zu keiner Beruhigung an den Märkten geführt. Die Aktien der Deutschen Bank verloren zum Handelsstart...weiterlesen »
Frankfurt/Main - Auch der MDax der mittelgroßen Unternehmenswerte verlor in den ersten Handelsminuten deutlich und gab um 1,90 Prozent auf 25.944,45 Zähler nach. Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone...weiterlesen »
Drohen Großbanken zu scheitern, muss der Steuerzahler bereitstehen. Die Lehren der Finanzkrise 2008 haben daran leider nichts geändert – ein Leitartikel. Ich stand 2008 nördlich des Times Square in New...weiterlesen »
Nach der Finanzkrise wurden Additional-Tier-1-Anleihen (AT1) eingeführt. Es handelt sich Nachranganleihen, die dem Eigenkapital der Banken zugerechnet werden und anderen Verbindlichkeiten der emittierenden...weiterlesen »
4 Bilder Zürich/Frankfurt Ein größeres Bankenbeben ist vorerst verhindert worden. Gestützt wird der Deal mit umfangreichen Hilfen der Notenbank und des Staates. Doch von Euphorie ist an den Finanzmärkten...weiterlesen »
Dax - Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. - Foto: Fredrik von Erichsen/dpa Die «Notfallrettung» der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse hat zu Beginn der neuen Handelswoche...weiterlesen »
Die Übernahme der Credit Suisse durch die Großbank UBS in der Schweiz hat bei den Anlegerinnen und Anlegern in Europa offenbar nicht für Vertrauen in die Banken gesorgt. Bei Öffnung der Börsen am Montagmorgen...weiterlesen »
Die "Notfallrettung" der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse hat zu Beginn der neuen Handelswoche die Investoren am deutschen Aktienmarkt nicht beruhigen können. Der Dax fiel am Montagmorgen...weiterlesen »
Nach der Notfallübernahme der strauchelnden Schweizer Großbank Credit Suisse (CS) durch die UBS sind die Aktien beider Institute am Montag im Frühhandel deutlich gefallen. Die ebenfalls aus der Schweiz...weiterlesen »
Frankfurt – Der Notverkauf der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse an den Schweizer Rivalen UBS hat zum Wochenauftakt erneut für Nervosität unter Anleger gesorgt. Der Dax gab zur Eröffnung...weiterlesen »
Die internationale Presse findet nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS deutliche Worte. Die Notfallrettung der abgewirtschafteten Credit Suisse durch die Erzrivalin UBS wird in den internationalen...weiterlesen »
Die Aktionärinnen und Aktionäre der Credit Suisse erhalten nach der Übernahme durch die UBS nur noch rund 76 Rappen pro Aktie. So verlieren viele Menschen viel Geld. Gehörst du auch dazu? Wer CS-Aktien...weiterlesen »
Angesichts der Turbulenzen rund um die Credit Suisse kündigen EZB, Fed & Co. eine gemeinsame Aktion an, um die Liquiditätsversorgung zu stärken. An den Aktienmärkten herrscht dennoch weiter Verunsicherung....weiterlesen »
Rudolf Hickel über die Krise der Silicon Valley Bank und der Credit Suisse Nach dem Beinaheabsturz der weltweiten Finanzmärkte vor etwa 15 Jahren hatte sich die Zuversicht etabliert, so etwas werde sich...weiterlesen »
Frankfurt/Main Am deutschen Aktienmarkt setzen sich die starken Kursschwankungen angesichts der Turbulenzen im Bankensektor weiter fort. Der zunächst schwach gestartete Dax arbeitete sich bis zum Mittag...weiterlesen »
Der Niederländer Ralph Hamers wird den aus UBS und CS geschaffenen Giganten leiten. Er gilt als innovativer Kopf, trägt aber eine Altlast mit sich. Ralph Hamers bei der Pressekonferenz zu seiner Ernennung...weiterlesen »
Nach 166 Jahren endet die Geschichte der Züricher Finanzinstitution als eigenständiges Unternehmen: Die strauchelnde Credit Suisse wird von ihrem Erzrivalen übernommen. Die einst hoch angesehene Bank stolperte...weiterlesen »
Die großangelegte Rettungsaktion der Credit Suisse sorgte offenbar nicht für Vertrauen. Bei Öffnung der Börsen am Montagmorgen stürzten die Aktien von Banken ab. Die Übernahme der Credit Suisse durch die...weiterlesen »
Die Schweizer Großbank UBS wird die ins Straucheln geratene Credit Suisse für drei Milliarden Franken übernehmen. Das teilten die Schweizer Regierung und die beiden Banken am Sonntagabend nach einem Verhandlungsmarathon...weiterlesen »
am 3.2023 - Hamburger Morgenpost
Es ging um das Verhindern eines Bankenbebens: Die Schweizer UBS übernimmt die Credit Suisse. Das Land will damit seinen Ruf als Finanzplatz retten. Die Branche dürfte weltweit aufatmen. Es sei ein „historischer,...weiterlesen »
Die internationalen Turbulenzen auf den Märkten sind nicht ausgestanden. Der Hintergrund: Einige CS-Investoren müssen auf Forderung der UBS hin einen Totalverlust hinnehmen. Die Zwangsheirat von UBS und...weiterlesen »
Ein bekannter US-Investmentguru übt harsche Kritik an Anlegern, die riskante Anleihen der Credit Suisse gekauft haben. Die Anlegerinnen und Anleger der sogenannten Additional-Tier-1-Anleihen (AT1) der...weiterlesen »
Dax arbeitet sich ins Plus vor - Sorgen um Banken bleiben Frankfurt/Main (dpa) - . Am deutschen Aktienmarkt setzen sich die starken Kursschwankungen angesichts der Turbulenzen im Bankensektor weiter fort....weiterlesen »
Schweizer Behörden haben sich bereit erklärt, die Regulierungen in dem Land zu verändern, um eine Aktionärsabstimmung zu umgehen und diesen Deal noch über das Wochenende fix zu machen. UBS Group übernimmt...weiterlesen »
Was halst sich die UBS mit der Übernahme der Credit Suisse auf? Nur Probleme, oder auch ein gut laufendes Geschäft? Die UBS kauft die CS, ein guter Deal? 20min/Marco Zangger Die UBS übernimmt die Credit...weiterlesen »
An der Börse steht die Übernahme der Credit Suisse und ihre Folgen im Fokus. Finanzwerte geraten unter Druck, der Dax gibt leicht nach, der französische Notenbankchef meldet sich. D ie Furcht vor Ansteckungseffekten...weiterlesen »
Die Fed gerät in Panik und weitet erstmals seit dem Corona-Crash an einem Wochenende zur Versorgung der Welt mit Dollars Dollar-Swaps aus – aber die Bankenkrise wird nach der Übernahme der Credit Suisse...weiterlesen »
Es sei ein historischer, trauriger und herausfordernder Tag gewesen. Mit diesen Worten beschrieb der Präsident des Verwaltungsrats der Credit Suisse, Axel Lehmann, das Ende im dramatischen Ringen um die...weiterlesen »
Tokio Die Nachrichten über die historische Übernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse durch die UBS sowie die Liquiditätsspritzen von sechs Notenbanken haben die Märkte in Asien kaum beruhigt. Die...weiterlesen »
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. Foto: Fredrik von Erichsen/dpa Die „Notfallrettung“ der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse hat zu Beginn der neuen Handelswoche die Investoren...weiterlesen »
Die Credit Suisse stand am Abgrund, fieberhaft suchten Bank und Bundesrat nach einer zukunftsfähigen Lösung. Diese ist gefunden: Die UBS übernimmt die Credit Suisse. Der Liveticker und Video-Aussagen der...weiterlesen »
Ein größeres Bankenbeben ist vorerst verhindert werden. Die Schweizer Großbank UBS übernimmt den kleineren Konkurrenten. Doch von Euphorie ist an den Finanzmärkten vorerst nichts zu spüren. Zürich - Nach...weiterlesen »
Die Schweizer Großbank Credit Suisse wird durch die Konkurrentin UBS übernommen. Die Rettung wurde weltweit von Notenbanken mit Erleichterung aufgenommen. Die Euro reagiert zunächst aber kaum auf die Übernahme...weiterlesen »
Die mittelgroßen Geldhäuser schlagen Alarm, offenbar spricht das Weiße Haus sogar mit dem legendären Investor Warren Buffett, um die Lage zu beruhigen. Doch wie steht es eigentlich um Amerikas Banken?...weiterlesen »
Nach der mühsam ausgehandelten Übernahme der angeschlagenen Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS herrscht an internationalen Finanzmärkten weiter Unruhe. Die wichtigsten asiatischen Börsen haben...weiterlesen »
Ein größeres Bankenbeben ist vorerst verhindert werden. Die Schweizer Großbank UBS übernimmt den kleineren Konkurrenten. Doch von Euphorie ist an den Finanzmärkten vorerst nichts zu spüren. Nach der mühsam...weiterlesen »
Die Bankenkrise sorgt derzeit für reichlich Stress an den Finanzmärkten und lässt vor allem Bank-Aktien abstürzen. An den Aktienmärkten kommt erneut die Sorge vor einer Fortsetzung des Bärenmarkts auf....weiterlesen »
Düsseldorf Angesichts der Notübernahme der Credit Suisse , die mit einer Entwertung der risikoreichen AT1-Anleihen des Instituts einherging, ist es am Montag im asiatischen Aktienhandel zu einem Ausverkauf...weiterlesen »
Die Aktionärsberater der Ethos-Stiftung sehen die Rettungs-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS kritisch. Durch die dominierende Stellung der UBS würden zu grosse Risiken entstehen. Sie bringen die...weiterlesen »
Zürich - Ein größeres Bankenbeben ist vorerst verhindert werden. Die Schweizer Großbank UBS übernimmt den kleineren Konkurrenten. Doch von...weiterlesen »
Die Chefs der großen Notenbanken äußern sich positiv über den Credit Suisse-Deal. EZB-Präsidentin Lagarde begrüßt das rasche Handeln, auch Fed-Chef Powell spricht von einem Schritt zur Stützung der Finanzstabilität....weiterlesen »
Märkte weiter beunruhigt UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse Nach der mühsam ausgehandelten Übernahme der angeschlagenen Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS herrscht an internationalen...weiterlesen »
Ein größeres Bankenbeben ist vorerst verhindert worden. Gestützt wird der Deal mit umfangreichen Hilfen der Notenbank und des Staates. Doch von Euphorie ist an den Finanzmärkten vorerst nichts zu spüren....weiterlesen »
Aufatmen einerseits, Unentschlossenheit an den Märkten in Asien andererseits. Noch scheint nicht klar, wie die Anleger auf die Übernahme der Credit Suisse und Vertrauensmaßnahmen reagieren. Bankenaktien...weiterlesen »
Frankfurt/Main. Die „Notfallrettung“ der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse hat zu Beginn der neuen Handelswoche die Investoren am deutschen Aktienmarkt zunächst nicht beruhigen können. Auch...weiterlesen »
Am Sonntag wurde klar: Die Credit Suisse ist Geschichte. Die UBS übernimmt ihre Rivalin für drei Milliarden Franken. Für die CS-Anleihen hat dieser Schritt drastische Auswirkungen. Die Credit Suisse wird...weiterlesen »
Experten zufolge gibt es nach der Zwangsfusion von UBS und Credit Suisse keinen Grund mehr zur Panik. Doch die Anleger zeigen sich massiv verunsichert. Der DAX rauscht vorbörslich weiter in die Tiefe....weiterlesen »
Es ist die größte Bankenfusion in Europa seit der Finanzkrise 2008. Die Schweizer Bank UBS übernimmt ihren angeschlagenen Konkurrenten Credit Suisse. Die Schweizer Nationalbank stützt den Kauf mit Liquiditätshilfen...weiterlesen »
Ein „historischer, trauriger und herausfordernder Tag“: Die Schweizer Großbank UBS übernimmt die ins Straucheln geratene Credit Suisse. Ist damit ein internationales Bankenbeben abgewendet? Axel Lehmann...weiterlesen »
Die Inhaber der riskantesten Nachranganleihen der Credit Suisse haben einen historischen Verlust erlitten. Mit der Übernahme durch die UBS wurden sogenannte Additional-Tier-1-Anleihen (AT1) im Wert von...weiterlesen »
Frankfurt/Main Die „Notfallrettung“ der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse hat zu Beginn der neuen Handelswoche die Investoren am deutschen Aktienmarkt zunächst nicht beruhigen können. Auch...weiterlesen »
Die in Schieflage geratene Credit Suisse Bank ist vorerst gerettet - ausgerechnet durch den Erzrivalen UBS. Damit ist ein unkontrollierter Absturz vorerst abgewendet. Doch die Fusion birgt Risiken, denn...weiterlesen »
Tokio Die Märkte in Asien können sich am Montag nach der Rettungsaktion für die Credit Suisse und dem koordinierten Vorgehen der Zentralbanken auf keine gemeinsame Richtung einigen. Sorgen über eine Rezession...weiterlesen »
Paris / London – Europas Börsen haben am Montag ihre zunächst deutlichen Verluste abgeschüttelt und sind deutlich ins Plus gedreht. Das Bankenbeben sei noch nicht vorbei, bleibe aber beherrschbar, kommentierte...weiterlesen »
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. (© Fredrik von Erichsen/dpa) Dax arbeitet sich ins Plus vor - Sorgen um Banken bleiben Die Bankenaufseher der Europäischen...weiterlesen »
Dax im Minus - Anhaltende Sorgen um Banksektor belasten Frankfurt/Main (dpa) - . Die „Notfallrettung“ der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse hat zu Beginn der neuen Handelswoche die Investoren...weiterlesen »
In einer großangelegten Rettungsaktion übernimmt die Schweizer Großbank UBS ihre Rivalin Credit Suisse. So schätzen Analysten und Marktbeobachter den Deal ein. Die Schweizer Großbank UBS übernimmt in einer...weiterlesen »
STORY: Die Schweizer Großbank UBS übernimmt ihre schwer angeschlagene Rivalin Credit Suisse für drei Milliarden Franken, umgerechnet rund drei Milliarden Euro. Zusätzlich steht sie für Verluste von bis...weiterlesen »
am 3.2023 - stol.it**
Übernahme perfekt. - Foto: © APA (AFP) / FABRICE COFFRINI Vorausgegangen war ein das ganze Wochenende dauernder Verhandlungsmarathon, an dem die Beteiligten der beiden Banken sowie Spitzenvertreter von...weiterlesen »
Es war ein historischer Tag – für den Bankenplatz Schweiz, aber auch für die Schweiz insgesamt: Am Sonntagabend hat der Bundesrat kommuniziert, dass die Grossbank UBS ihre schwer angeschlagene Konkurrentin...weiterlesen »
Die Rettungsaktion in der Schweiz sollte auch die internationalen Finanzmärkte beruhigen. In Fernost hat der Handel begonnen – Panik blieb aus, doch Anleger sind skeptisch. Es war ein ereignisreiches Wochenende...weiterlesen »
Das Ende der Credit Suisse und die Übernahme durch die UBS sorgte für ein gewaltiges Rauschen im Blätterwald. Eine Zusammenfassung. Die Grossbank UBS hat ihre schwer angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse...weiterlesen »
Frankfurt/Main Die „Notfallrettung“ der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse hat zu Beginn der neuen Handelswoche die Investoren am deutschen Aktienmarkt nicht beruhigen können. Der Dax fiel...weiterlesen »
Dax startet mit Minus - Anhaltende Sorgen um Banksektor Frankfurt/Main (dpa) - . Die „Notfallrettung“ der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse hat zu Beginn der neuen Handelswoche die Investoren...weiterlesen »
Die perfekte Lösung gab es nicht, so viel ist klar: Die Situation, in die die Credit Suisse sich in den vergangenen Jahren grösstenteils selbstverschuldet manövriert hatte, hat unweigerlich Einfluss auf...weiterlesen »
Banken wollten nur noch Teil der Lösung sein. Es ist anders gekommen. Wie groß der Schaden sein wird, ist noch nicht absehbar. M an muss nicht viel vom Bankgeschäft verstehen, um erahnen zu können, dass...weiterlesen »
Der grösste Aktionär der Credit Suisse muss einen Verlust von rund 80 Prozent auf seiner Investition hinnehmen. Die Saudi National Bank will aber an ihrer breiteren Strategie festhalten. Die Saudi National...weiterlesen »
Die Schweiz will ihren Ruf als Finanzplatz retten: Die UBS übernimmt die Credit Suisse für drei Milliarden Franken. Es sei ein „historischer, trauriger und herausfordernder Tag“ gewesen. Mit diesen Worten...weiterlesen »
Frankfurt/Main. Der Euro hat am Montag zunächst kaum auf die Übernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS reagiert. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,0660 US-Dollar...weiterlesen »
Die Elefantenhochzeit zwischen UBS und Credit Suisse in der Schweiz sollte die Gemüter der Anleger beruhigen. Aber die Finanzmärkte bleiben nervös, die amerikanischen Regionalbanken unter Druck und die...weiterlesen »
Die UBS übernimmt die angeschlagene Credit Suisse. Ohne die Rettung "wäre es mit ziemlicher Sicherheit zu einer Finanzkrise gekommen", sagt die Schweizer Finanzministerin Karin Keller-Sutter. Die Hintergründe....weiterlesen »
Zürich – Die Aktien der UBS geben am Montag an der Schweizer Börse nach der von der Politik aufgegleisten Übernahme der Konkurrentin CS stark nach. Die CS-Aktien sind derweil aufgrund der offerierten Übernahmebedingungen...weiterlesen »
Die großen Notenbanken greifen ein: Angesichts der Turbulenzen rund um die Credit Suisse kündigen EZB, Fed & Co. eine gemeinsame Aktion an, um die Liquiditätsversorgung zu stärken. D ie Europäische Zentralbank...weiterlesen »
Für drei Milliarden Euro übernimmt die UBS die strauchelnde Credit Suisse. Lob für den Deal kommt von der EZB, der Fed und der Bank of England. Der politische Druck für diesen Deal war groß – die Schweizer...weiterlesen »
Die nationale und internationale Presse beurteilt die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ganz unterschiedlich. Zurück bleiben Fragen, Verlierer und Vorwürfe. «Historischer Skandal»: Der «Tages-Anzeiger»...weiterlesen »
Die am Wochenende verabredete Rettungs-Übernahme der Credit Suisse löst an den Aktienmärkten keine Begeisterung aus. Nicht nur der Aktienkurs der UBS verliert kräftig. Wie gross das Risiko für die UBS...weiterlesen »
Es ging um das Verhindern eines Bankenbebens. Die Schweizer UBS übernimmt die Credit Suisse. Die Schweiz will damit seinen Ruf als Finanzplatz retten. Die Branche dürfte weltweit aufatmen. Zürich. Es sei...weiterlesen »
Am Ende blieb keine andere Wahl. Es musste bis Sonntagabend eine Lösung her – noch bevor die ersten Börsen in Asien öffnen. Sonst wäre die Credit Suisse am Montag kollabiert, das Schweizer Finanzsystem...weiterlesen »
EZB, die US-Notenbank Fed, die Bank of England, die Bank of Japan, die Schweizerische Nationalbank und die kanadische Zentralbank stärken in einer gemeinsamen Aktion die Liquiditätsversorgung. Angesichts...weiterlesen »
Die beträchtlichen Rechtsrisiken der Credit Suisse wandern zum neuen Mutterhaus UBS hinüber. Die Käuferin erbt diese im Rahmen eines Gesamtpakets. In den Mitteilungen zur Fusion zwischen der Credit Suisse...weiterlesen »
Die großen Notenbanken greifen ein: Angesichts der Turbulenzen bei den Banken kündigen EZB, Fed & Co. eine gemeinsame Aktion an, um die Liquiditätsversorgung zu stärken. D ie Europäische Zentralbank (EZB),...weiterlesen »
Die Mitarbeitenden der beiden fusionierten Grossbanken sollen sich laut einem Mail des neuen Chefs vorerst noch als Konkurrenten begegnen. Einsilbig bleibt der CEO bei den drohenden Entlassungen. Ralph...weiterlesen »
Zürich Ein größeres Bankenbeben ist vorerst verhindert werden. Die Schweizer Großbank UBS übernimmt den kleineren Konkurrenten. Doch von Euphorie ist an den Finanzmärkten vorerst nichts zu spüren. Nach...weiterlesen »
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. (© Fredrik von Erichsen/dpa) Dax im Minus - Anhaltende Sorgen um Banksektor belasten Der Dax knüpfte am Montagmorgen an seine...weiterlesen »
In der Stunde der grössten Herausforderung für Helvetia zeigen sich Finanzministerin, Notenbank-Chef und Finma-Präsidentin überfordert. „Auch ich habe ein Sparkonto bei der Credit Suisse“, meinte Karin...weiterlesen »
Der Börsentag beginnt in Asien mit Verlusten. In Japan konnten nicht einmal Bankentitel im Vormittagshandel dauerhaft von der globalen Rettungsaktion für die Schweizer Grossbank profitieren. Die Nachrichten...weiterlesen »
am 3.2023 - K - Wir machen das klar!
In der Schweiz beraten Banken, Behörden und Regierungsmitglieder unter hohem Zeitdruck über die Rettung der angeschlagenen Großbank Credit Suisse. Medienberichten zufolge streben alle Seiten eine Übernahme...weiterlesen »
Der Euro hat am Montag zunächst kaum auf die Übernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS reagiert. Der Euro hat am Montag zunächst kaum auf die Übernahme der Schweizer Großbank...weiterlesen »
am 3.2023 - Sächsische
Es ging um das Verhindern eines Bankenbebens: Die Schweizer UBS übernimmt die Credit Suisse. Das Land will damit seinen Ruf als Finanzplatz retten. Die Branche dürfte weltweit aufatmen. Zürich. Es sei...weiterlesen »
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. (© Fredrik von Erichsen/dpa) Dax startet mit Minus - Anhaltende Sorgen um Banksektor Auch der MDax der mittelgroßen Unternehmenswerte...weiterlesen »
Mit einer Bankenkrise in den USA (Silvergate, SVB, Signature, First Republic) hat es begonnen, in Europa geht es weiter. In der Nacht auf Montag hat die eine Schweizer Großbank UBS bekannt gegeben, die...weiterlesen »
am 3.2023 - der Freitag
Die größte Schweizer Bank, UBS, hat die Credit Suisse, zweitgrößte Bank der Eidgenossen, übernommen Vor einem Jahr hat die US-Zentralbank Federal Reserve begonnen, die Zinsen zu erhöhen – und jetzt beginnt...weiterlesen »
Chairman steuert Bank mit Karacho in Eisberg, bringt Land ins Wanken. Statt sich ehrlich zu entschuldigen, lobt er CEO in Himmel, zieht mit Geld davon. Die Schweizer Elite erlebt ihr Waterloo. Das zeigt...weiterlesen »
Rettung in der Not: Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse Die Schweizer Großbank UBS wird die ins Straucheln geratene Credit Suisse für drei Milliarden Franken übernehmen. Das teilten die...weiterlesen »
Rettung in der Not: Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse Rettung in der Not: Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse Die Schweizer Großbank UBS wird die ins Straucheln geratene...weiterlesen »
Zürich – Die Grossbank UBS hat ihre schwer angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse übernommen. Die Übernahme der zweitgrössten Schweizer Bank kam auf Druck der Politik und der Aufsichtsbehörden zustande,...weiterlesen »
Die Aktien der Credit Suisse sind nach der Übernahme-Ankündigung durch die UBS am Montag bei Eröffnung um 62 Prozent auf 70 Rappen abgesackt. Die UBS-Aktien eröffneten 8,6 Prozent tiefer auf 15,64 Franken. Breaking News Keystoneweiterlesen »
Die Rettungsfusion der Credit Suisse wird nicht nur die Aktionäre und die Mitarbeitenden hart treffen. Die Übernahme durch die UBS hat auch zur Folge, dass nachrangige Anleihen vollständig abgeschrieben...weiterlesen »
Zürich. Es sei ein „historischer, trauriger und herausfordernder Tag“ gewesen. Mit diesen Worten beschrieb der Präsident des Verwaltungsrats der Credit Suisse, Axel Lehmann, das Ende im dramatischen Ringen...weiterlesen »
Zürich - Es sei ein „historischer, trauriger und herausfordernder Tag“ gewesen. Mit diesen Worten beschrieb der Präsident des Verwaltungsrats der Credit Suisse, Axel Lehmann, das Ende im dramatischen Ringen...weiterlesen »
Zürich – Der auf Bankenrecht spezialisierte Rechtsprofessor Peter V. Kunz hält das Notrecht, auf das sich der Bund bei der forcierten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS stützt, für eine unzureichende...weiterlesen »
Es geht um das Verhindern eines Bankenbebens: Die Schweizer UBS übernimmt die Credit Suisse - das Land will damit seinen Ruf als Finanzplatz retten. Die Branche dürfte weltweit aufatmen. Axel Lehmann (l),...weiterlesen »
Ein größeres Bankenbeben ist vorerst verhindert werden. Die Schweizer Großbank UBS übernimmt den kleineren Konkurrenten. Doch von Euphorie ist an den Finanzmärkten vorerst nichts zu spüren. Zürich (dpa)...weiterlesen »
Bundesräte, Politiker, Banker und Medien wollten den Niedergang der CS Group nicht wahrhaben. Käuferin UBS und Ausländer machen Kasse. Nach dem Sturz der Credit Suisse ins Nichts, der Tausende von Mitarbeitern...weiterlesen »
Zürich - Es geht um das Verhindern eines Bankenbebens: Die Schweizer UBS übernimmt die Credit Suisse - das Land will damit seinen Ruf als...weiterlesen »
Es geht um das Verhindern eines Bankenbebens: Die Schweizer UBS übernimmt die Credit Suisse - das Land will damit seinen Ruf als Finanzplatz retten. Die Branche dürfte weltweit aufatmen. Zürich. Es sei...weiterlesen »
Es geht um das Verhindern eines Bankenbebens: Die Schweizer UBS übernimmt die Credit Suisse – das Land will damit seinen Ruf als Finanzplatz retten. Die Branche dürfte weltweit aufatmen. Es sei ein „historischer,...weiterlesen »
Notrettung der Credit Suisse spricht Rechtsstaat Hohn. Vorgesehene Abwicklung: Papierkorb. Notrecht: Aber immer. Steuergeld: Klar doch. Die vom Bundesrat verkündete „beste Lösung“ – die UBS kauft die CS...weiterlesen »
Es geht um das Verhindern eines Bankenbebens: Die Schweizer UBS übernimmt die Credit Suisse - das Land will damit seinen Ruf als Finanzplatz retten. Die Branche dürfte weltweit aufatmen. Es sei ein "historischer,...weiterlesen »
Es geht um das Verhindern eines Bankenbebens: Die Schweizer UBS übernimmt die Credit Suisse - das Land will damit seinen Ruf als Finanzplatz retten. Die Branche dürfte weltweit aufatmen. Zürich - Es sei...weiterlesen »
Tokio / Hongkong / Shanghai / Sydney – Die wichtigsten asiatischen Börsen haben am Montag überwiegend nachgegeben. Die Massnahmen mehrerer Notenbanken zur Liquiditätsversorgung des Finanzsystems und die...weiterlesen »
Axel Lehmann (l), Präsident der Credit Suisse und Colm Kelleher, Präsident der UBS. Foto: Peter Klaunzer/KEYSTONE/dpa Es geht um das Verhindern eines Bankenbebens: Die Schweizer UBS übernimmt die Credit...weiterlesen »
Credit Suisse und UBS - Axel Lehmann (l), Präsident der Credit Suisse und Colm Kelleher, Präsident der UBS. - Foto: Peter Klaunzer/KEYSTONE/dpa Es geht um das Verhindern eines Bankenbebens: Die Schweizer...weiterlesen »
Der neue Schweizer Bankenriese wird, sollte er schlecht geführt werden, angesichts seiner Grösse im Verhältnis zur Schweizer Wirtschaft eine noch grössere Gefahr darstellen, warnt der Branchenexperte Beat...weiterlesen »
Es sei ein «historischer, trauriger und herausfordernder Tag» gewesen. Mit diesen Worten beschrieb der Präsident des Verwaltungsrats der Credit Suisse, Axel Lehmann, das Ende im dramatischen Ringen um...weiterlesen »
Die Übernahme der Credit Suisse ist eine eigentliche Zwangsfusion. Obschon die Käuferin UBS und die Behörden die Risiken nach Kräften zu mindern suchten, sind die Gefahren für die grösste Schweizer Bank...weiterlesen »
Zürich Es geht um das Verhindern eines Bankenbebens: Die Schweizer UBS übernimmt die Credit Suisse - das Land will damit seinen Ruf als Finanzplatz retten. Die Branche dürfte weltweit aufatmen. Es sei...weiterlesen »
Die wichtigsten Notenbanken sehen infolge der Übernahme der Credit Suisse die Finanzstabilität gestärkt. Sie standen in engem Kontakt mit den Schweizer Behörden. US-Notenbankchef Jerome Powell und Finanzministerin...weiterlesen »
UBS-CEO Ralph Hammers sagte während eines Gesprächs mit Analysten, dass der Stellenabbau einen großen Teil des Kostensenkungsplans der Bank von fast CHF 8 Milliarden ausmachen werde. Menschen, die die...weiterlesen »
Ein chinesischer Blockchain-Unternehmer wollte die Credit Suisse in eine kryptofreundliche Bank transformieren. Er bot auf Twitter 1,5 Milliarden Dollar für die Übernahme der Schweizer Grossbank. Justin...weiterlesen »
Es sei ein „historischer, trauriger und herausfordernder Tag“ gewesen. Mit diesen Worten beschrieb der Präsident des Verwaltungsrats der Credit Suisse, Axel Lehmann, das Ende im dramatischen Ringen um...weiterlesen »
Es geht um das Verhindern eines Bankenbebens: Die Schweizer UBS übernimmt die Credit Suisse - das Land will damit seinen Ruf als Finanzplatz retten. Die Branche dürfte weltweit aufatmen. Zürich (dpa) -...weiterlesen »