Parlament kann über Verpflichtungskredite zu CS-Rettung entscheiden

am 3.2023 - Watson

Über die Verpflichtungen des Bundes von 109 Milliarden Franken im Zusammenhang mit der CS-Übernahme kann das Parlament entscheiden. Der Bundesrat will zudem die Ereignisse aufarbeiten und das Too-big-to-fail-Regelwerk...weiterlesen »

Parlament kann über Verpflichtungskredite zu CS-Rettung entscheiden

am 3.2023 - Moneycab

Bern – Über die Verpflichtungen des Bundes von 109 Milliarden Franken im Zusammenhang mit der CS-Übernahme kann das Parlament entscheiden. Der Bundesrat hat ihm die Botschaft zugestellt. Er will zudem...weiterlesen »

Parlament kann über Verpflichtungskredite zu CS-Rettung entscheiden

am 3.2023 - Südostschweiz

Über die Verpflichtungen des Bundes von 109 Milliarden Franken im Zusammenhang mit der CS-Übernahme kann das Parlament entscheiden. Der Bundesrat will zudem die Ereignisse aufarbeiten und das Too-big-to-fail-Regelwerk...weiterlesen »

Der Ruf nach einem stabileren Finanzsystem ist nicht «wirtschaftsfeindlich»

am 3.2023 - Neue Zürcher Zeitung

Nach der staatlich orchestrierten Rettung der Credit Suisse stehen die bürgerlichen Parteien in der Bringschuld. Sie sollten aber der Verlockung widerstehen, wider besseres Wissen untaugliche Vorschläge...weiterlesen »

Vor der CS-Sondersession im Bundeshaus: «Ich kann mir nicht vorstellen, dass die UBS derart verantwortungslos handelt»

am 3.2023 - Neue Zürcher Zeitung

Lässt die UBS den Rettungsdeal platzen, wenn das Parlament die Abspaltung des Schweizer Teils der CS verlangt? SVP-Nationalrat Thomas Matter glaubt nicht daran. Die FDP hingegen ist vorsichtiger geworden....weiterlesen »

Credit Suisse – Versagen und Niedergang mit Ansage

am 3.2023 - Aargauer Zeitung

In ihrer neuen Kolumne schreibt Susanne Leutenegger Oberholzer über den Untergang der CS. Wirtschaftliche Verwerfungen haben die Schweiz in den letzten Jahren durchgeschüttelt. Was hat die Politik daraus...weiterlesen »

Eine Dampfmaschine des Kredits: Wofür die Credit Suisse historisch steht

am 3.2023 - Neue Zürcher Zeitung

Die Geschichte einer aussergewöhnlichen Bank in aussergewöhnlichen Zeiten. Es begann mit einem Sturm auf die Bank. Oder genauer: ihre Aktien. Im Juli 1856 ging die Schweizerische Kreditanstalt (SKA) eine...weiterlesen »

KLICKEN