am 4.2023 - RTL
Mehr als ein Drittel der Menschen in Österreich glaubt laut einer Umfrage an judenfeindliche Mythen. Unter den 2000 Befragten unterstützten 36 Prozent die Aussage, dass Juden die internationale Geschäftswelt...weiterlesen »
RTL
OÖNachrichten
tz
BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
Augsburger Allgemeine
Berliner Morgenpost
Abendzeitung
HNA
Kölner Stadt-Anzeiger
nordbayern
Hambuger Abendblatt
am 4.2023 - OÖNachrichten
WIEN. Die Krisen der vergangenen Jahre haben antisemitische Verschwörungsmythen befeuert. Das belegt der am Dienstag präsentierte Antisemitismusreport des Parlaments. So finden 36 Prozent der Befragten...weiterlesen »
am 4.2023 - tz
Vorurteile gegen Juden sind in Österreich laut einer Studie weit verbreitet. Vor allem unter Menschen mit weniger Bildung und mit einem generellen Hang zu Verschwörungstheorien. Wien - Mehr als ein Drittel...weiterlesen »
am 4.2023 - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
Vorurteile gegen Juden sind in Österreich laut einer Studie weit verbreitet. Vor allem unter Menschen mit weniger Bildung und mit einem generellen Hang zu Verschwörungstheorien. Mehr als ein Drittel der...weiterlesen »
am 4.2023 - Augsburger Allgemeine
am 4.2023 - Berliner Morgenpost
Ein Davidstern ist in einem Gebetsraum in einer Bank eingraviert. (Archivbild) Foto: Fabian Sommer/dpa Vorurteile gegen Juden sind in Österreich laut einer Studie weit verbreitet. Vor allem unter Menschen...weiterlesen »
am 4.2023 - Abendzeitung
Vorurteile gegen Juden sind in Österreich laut einer Studie weit verbreitet. Vor allem unter Menschen mit weniger Bildung und mit einem generellen Hang zu Verschwörungstheorien. Ein Davidstern ist in einem...weiterlesen »
am 4.2023 - HNA
am 4.2023 - Kölner Stadt-Anzeiger
am 4.2023 - nordbayern
Wien - Vorurteile gegen Juden sind in Österreich laut einer Studie weit verbreitet. Vor allem unter Menschen mit weniger Bildung und mit...weiterlesen »
am 4.2023 - Hambuger Abendblatt
Vorurteile gegen Juden sind in Österreich laut einer Studie weit verbreitet. Vor allem unter Menschen mit weniger Bildung und mit einem generellen Hang zu Verschwörungstheorien. Wien. Mehr als ein Drittel...weiterlesen »
am 4.2023 - meinbezirk.at
Zum dritten Mal erhob IFES im Auftrag des Parlaments die Einstellung gegenüber Jüdinnen und Juden. Laut der Untersuchung haben der Glaube an Verschwörungsmythen, Bildung und Wissen über Jüdinnen und Juden...weiterlesen »
am 4.2023 - kreiszeitung.de
am 4.2023 - FreiePresse
Vorurteile gegen Juden sind in Österreich laut einer Studie weit verbreitet. Vor allem unter Menschen mit weniger Bildung und mit einem generellen Hang zu Verschwörungstheorien.weiterlesen »
am 4.2023 - Westdeutsche Zeitung
Wien Vorurteile gegen Juden sind in Österreich laut einer Studie weit verbreitet. Vor allem unter Menschen mit weniger Bildung und mit einem generellen Hang zu Verschwörungstheorien. Mehr als ein Drittel...weiterlesen »
am 4.2023 - correctiv
Vorurteile gegen Juden sind in Österreich laut einer Studie weit verbreitet. Vor allem unter Menschen mit weniger Bildung und mit einem generellen Hang zu Verschwörungstheorien. Wien (dpa) - . Mehr als...weiterlesen »
am 4.2023 - derStandard
Vor allem in muslimischen Kreisen floriert die Judenfeindlichkeit und wird vom Nahost-Konflikt befeuert. Das muss frühzeitig bekämpft werden Es ist erschreckend, wie sichtbar sich antijüdisches Denken...weiterlesen »
am 4.2023 - op-online.de
am 4.2023 - GRAUE STARS
am 4.2023 - Braunschweiger Zeitung
am 4.2023 - Kurierverlag.de
am 4.2023 - Wormser Zeitung
Vorurteile gegen Juden sind in Österreich laut einer Studie weit verbreitet. Vor allem unter Menschen mit weniger Bildung und mit einem generellen Hang zu Verschwörungstheorien. Unter den 2000 Befragten...weiterlesen »
am 4.2023 - Remscheider General-Anzeiger
am 4.2023 - News894.de
Vorurteile gegen Juden sind in Österreich laut einer Studie weit verbreitet. Vor allem unter Menschen mit weniger Bildung und mit einem generellen Hang zu Verschwörungstheorien. Wien (dpa) - Mehr als ein...weiterlesen »
am 4.2023 - Volarberg Online
Antisemitische Verschwörungsmythenerlebten durch die Krisen der vergangenen Jahre einen Aufschwung. In den vergangenen Jahren haben Krisen antisemitische Verschwörungsmythen befeuert. Das belegt der am...weiterlesen »
am 4.2023 - ORF.at
Die Krisen der vergangenen Jahre haben antisemitische Verschwörungsmythen befeuert. Das belegt der am Dienstag präsentierte Antisemitismusreport des Parlaments. So finden 36 Prozent der Befragten in einer...weiterlesen »
am 4.2023 - Die Presse
36 Prozent der Befragten glauben, dass Juden die "internationale Geschäftswelt" beherrschen. 18 Prozent sehen "jüdische Eliten" für die aktuellen Preissteigerungen verantwortlich. Die Krisen der vergangenen...weiterlesen »
Sobotka ließ erneut eine Antisemitismus-Studie erstellen Die Krisen der vergangenen Jahre haben antisemitische Verschwörungsmythen befeuert. Das belegt der am Dienstag präsentierte Antisemitismusreport...weiterlesen »
am 4.2023 - insideevs
Sobotka ließ erneut eine Antisemitismus-Studie erstellen Zum dritten Mal - nach 2018 und 2020 - erhob IFES im Auftrag des Parlaments die Einstellung gegenüber Jüdinnen und Juden. Für die aktuelle Studie...weiterlesen »
am 4.2023 - BVZ.at* re per perdorim
Zum dritten Mal - nach 2018 und 2020 - erhob IFES im Auftrag des Parlaments die Einstellung gegenüber Jüdinnen und Juden. Für die aktuelle Studie wurden von Mitte Oktober bis Ende November des vergangenen...weiterlesen »
am 4.2023 - Suedtirol News
Schriftgröße Die Krisen der vergangenen Jahre haben antisemitische Verschwörungsmythen befeuert. Das belegt der am Dienstag präsentierte Antisemitismusreport des Parlaments. So finden 36 Prozent der Befragten...weiterlesen »
am 4.2023 - volksblatt* e re per perdorim
Der dritte Antisemitismusbericht des Parlaments wurde veröffentlicht. Unter türkisch- und arabischsprachigen Menschen ist der Antisemitismus besonders stark ausgeprägt Am Dienstagvormittag hat Nationalratspräsident...weiterlesen »
Am Dienstag, dem 18. April 2023, präsentiert Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka gemeinsam mit Eva Zeglovits von IFES und Thomas Stern von Braintrust eine neue Studie zur Entwicklung des Antisemitismus...weiterlesen »
am 4.2023 - profil
Gerade die Corona-Pandemie habe laut Wolfgang Sobotka, der die Studie gemeinsam mit Eva Zeglovits (IFES) und Thomas Stern, (Braintrust) präsentierte, den Glauben an Verschwörungstheorien befeuert. Je mehr...weiterlesen »
am 4.2023 - K - Wir machen das klar!