am 9.2023 - Capital
Trotz schwächelnder Konjunktur erwies sich der Arbeitsmarkt in Deutschland in den vergangenen Monaten als stabil. Doch nun ziehen dunkle Wolken auf: Der Zuwachs der Beschäftigten wird von Monat zu Monat...weiterlesen »
Capital
Spiegel
insideevs
skispringen.com
n-tv
Die Presse
am 9.2023 - Spiegel
Die deutsche Industrie hat weniger offene Aufträge – auch weil nicht mehr so viele Bestellungen reinkommen. Besonders die Autobranche ist betroffen. Das Auftragspolster der deutschen Industrie wird kleiner...weiterlesen »
am 9.2023 - insideevs
Themenbild Der nach dem Ampelsystem arbeitende Indikator - der Daten zu den wichtigsten wirtschaftlichen Kenngrößen bündelt - steht damit weiter auf „rot“, was eine akute Rezessionsgefahr signalisiert....weiterlesen »
am 9.2023 - skispringen.com
Berlin Die Auftragspolster der deutschen Industrie schmelzen – vor allem in der Autobranche. Der Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe sank im Juli um 1,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das...weiterlesen »
am 9.2023 - n-tv
Die schwächelnde Wirtschaft treibt Ökonomen um. "Der deutschen Konjunktur fehlt es weiter an Wachstumsimpulsen", sagt Peter Hohlfeld vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Dies hat Folgen...weiterlesen »
am 9.2023 - Die Presse
Deutschlands Konjunkturkrise hält an. Die Wahrscheinlichkeit für eine Rezession im Herbst ist auf 74 Prozent gestiegen. Die ohnehin große Rezessionsgefahr in Deutschland hat sich einer Studie zufolge nochmals...weiterlesen »
Berlin Die Gefahr, dass Deutschland wieder in die Rezession rutscht, hat sich einer Studie zufolge nochmals verstärkt. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist im Zeitraum September bis November auf 74 Prozent...weiterlesen »
Düsseldorf Das laufende dritte Quartal ist unter Konjunkturforschern offenbar schon so gut wie abgehakt. Nahezu einmütig erwarten die großen Institute in ihren jüngst revidierten Prognosen, dass die deutsche...weiterlesen »