am 9.2023 - T-online
Die OECD rechnet mit schwachem Wachstum der Weltwirtschaft im laufenden Jahr. Vor allem China stelle ein Risiko für die Entwicklung dar. Die Industriestaatenorganisation OECD sieht nur verhaltene Wachstumsaussichten...weiterlesen »
T-online
Kölner Stadt-Anzeiger
Business Insider
DONAU KURIER
Merkur
BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
DER TAGESSPIEGEL
Extremnews.com
Augsburger Allgemeine
nordbayern
kreiszeitung.de
am 9.2023 - Kölner Stadt-Anzeiger
Ging die OECD im Juni noch von einer Stagnation der deutschen Wirtschaft aus, erwartet sie nun einen Abschwung um 0,2 Prozent. Die „Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ (OECD)...weiterlesen »
am 9.2023 - Business Insider
Die OECD hat ihre Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft in diesem Jahr von 2,7 auf 3,0 Prozent angehoben. Dagegen senkte Industrieländerorganisation ihre Prognose für 2024 aufgrund wachsender Risiken...weiterlesen »
am 9.2023 - DONAU KURIER
Weltwirtschaft - OECD legt Konjunkturausblick vor - Stimmung und Wachstum verhalten. - Foto: Florian Gaertner/dpa Die globale Wirtschaft hat sich bisher besser geschlagen als gedacht. Die Inflation und...weiterlesen »
am 9.2023 - Merkur
Die globale Wirtschaft hat sich bisher besser geschlagen als gedacht. Die Inflation und die Entwicklung in China aber bleiben Risikofaktoren. Nun prognostiziert die OECD nur schwache Wachstumsaussichten....weiterlesen »
am 9.2023 - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
am 9.2023 - DER TAGESSPIEGEL
Die OECD ist für die deutsche Wirtschaft noch pessimistischer als andere Institute. Das größte Risiko für die weltweite Entwicklung ist aber der trübe Ausblick in China. Zur Startseiteweiterlesen »
am 9.2023 - Extremnews.com
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erwartet weiter ein schwaches Wachstum der Weltwirtschaft. Das geht aus einem neuen Bericht der OECD hervor, der am Dienstag veröffentlicht...weiterlesen »
am 9.2023 - Augsburger Allgemeine
am 9.2023 - nordbayern
Wirtschaft Paris - Die globale Wirtschaft hat sich bisher besser geschlagen als gedacht. Die Inflation und die Entwicklung in China aber...weiterlesen »
am 9.2023 - kreiszeitung.de
am 9.2023 - Kölnische Rundschau
am 9.2023 - Abendzeitung
Die OECD rechnet mit einem Weltwirtschaftswachstum von 3,0 Prozent für 2023 und 2,7 Prozent für 2024. Zudem gibt es Warnungen vor verschiedenen Abwärtsrisiken. OECD legt Konjunkturausblick vor - Stimmung...weiterlesen »
am 9.2023 - Finanzmarktwelt
Deutschland ist neben dem von Rekordinflation und Schuldenkrise geplagten Argentinien das einzige Land in der Gruppe der 20, dessen Wirtschaft in diesem Jahr schrumpft. Das prognostiziert die Organisation...weiterlesen »
Die OECD rechnet mit einem Weltwirtschaftswachstum von 3,0 Prozent für 2023 und 2,7 Prozent für 2024. Zudem gibt es Warnungen vor verschiedenen Abwärtsrisiken. Paris - Die Industriestaatenorganisation...weiterlesen »
am 9.2023 - n-tv
Unter den großen Industriestaaten dürfte die Wirtschaft in diesem Jahr nur in zwei Ländern schrumpfen: in Argentinien und Deutschland. Die OECD erwartet dagegen, dass die Wirtschaftsleistung global gesehen...weiterlesen »
am 9.2023 - tz
Die OECD rechnet mit einem Weltwirtschaftswachstum von 3,0 Prozent für 2023 und 2,7 Prozent für 2024. Zudem gibt es Warnungen vor verschiedenen Abwärtsrisiken. Die Industriestaatenorganisation OECD sieht...weiterlesen »
Die OECD hebt 2023 die Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft an, warnt jedoch vor Zentralbank-Maßnahmen, während Deutschland und die Eurozone ihre Prognosen senken. Zur Startseiteweiterlesen »
am 9.2023 - Tagesschau
Die hohe Inflation werde zu Recht mit weltweiten Zinserhöhungen bekämpft, findet die OECD. Das hat aber Auswirkungen auf den Konjunkturausblick. Probleme sehen die Experten besonders in China und Deutschland....weiterlesen »
am 9.2023 - Spiegel
Weltweit ist kein starkes Wachstum in Sicht – zu dieser Vorhersage ist die Industriestaaten-Organisation OECD gekommen. China und die Bundesrepublik haben demnach besonders zu kämpfen. Die Gründe unterscheiden...weiterlesen »
am 9.2023 - Berliner Morgenpost
OECD legt Konjunkturausblick vor - Stimmung und Wachstum verhalten. Foto: Florian Gaertner/dpa Die OECD rechnet mit einem Weltwirtschaftswachstum von 3,0 Prozent für 2023 und 2,7 Prozent für 2024. Zudem...weiterlesen »
am 9.2023 - HNA
Wirtschaft Paris - Die OECD rechnet mit einem Weltwirtschaftswachstum von 3,0 Prozent für 2023 und 2,7 Prozent für 2024. Zudem gibt es Warnungen...weiterlesen »
am 9.2023 - Hambuger Abendblatt
Die OECD rechnet mit einem Weltwirtschaftswachstum von 3,0 Prozent für 2023 und 2,7 Prozent für 2024. Zudem gibt es Warnungen vor verschiedenen Abwärtsrisiken. Paris. Die Industriestaatenorganisation OECD...weiterlesen »
am 9.2023 - FreiePresse
am 9.2023 - Westdeutsche Zeitung
Paris Die globale Wirtschaft hat sich bisher besser geschlagen als gedacht. Die Inflation und die Entwicklung in China aber bleiben Risikofaktoren. Nun prognostiziert die OECD nur schwache Wachstumsaussichten....weiterlesen »
Die deutsche Industrie hat weniger offene Aufträge – auch weil nicht mehr so viele Bestellungen reinkommen. Besonders die Autobranche ist betroffen. Das Auftragspolster der deutschen Industrie wird kleiner...weiterlesen »
Wladimir Putin zeigt sich mit Russlands Wirtschaft zufrieden. Unter der Oberfläche soll es jedoch brodeln. In Deutschland ist die Stimmung dagegen düster – möglicherweise zu Unrecht. Moskau/München – Der...weiterlesen »
am 9.2023 - Südostschweiz
Die Industriestaatenorganisation OECD sieht nur verhaltene Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft im kommenden Jahr. Es gibt diverse Risiken. Die Industriestaatenorganisation OECD gibt sich bezüglich...weiterlesen »
am 9.2023 - FAZ
Die OECD ist für die deutsche Wirtschaft noch einmal pessimistischer als andere Institute. Doch die neue Chefökonomin verwehrt sich gegen zu viel Pessimismus. Deutschland dürfte vielmehr zu den „großen...weiterlesen »
am 9.2023 - Die Presse
Das globale Wirtschaftswachstum wird im kommenden Jahr noch schwächer ausfallen als heuer, so die OECD. Ein besonders negativer Ausreißer ist dabei Österreichs wichtigster Handelspartner Deutschland. Wien....weiterlesen »
am 9.2023 - Capital
Trotz schwächelnder Konjunktur erwies sich der Arbeitsmarkt in Deutschland in den vergangenen Monaten als stabil. Doch nun ziehen dunkle Wolken auf: Der Zuwachs der Beschäftigten wird von Monat zu Monat...weiterlesen »
am 9.2023 - Neue Westfälische
Die Industriestaatenorganisation OECD sieht nur verhaltene Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft im kommenden Jahr. Zwar sei die Entwicklung in der ersten Jahreshälfte 2023 besser als erwartet gewesen,...weiterlesen »
Die OECD rechnet mit einem Weltwirtschaftswachstum von 3,0 Prozent für 2023 und 2,7 Prozent für 2024. Zudem gibt es Warnungen vor verschiedenen Abwärtsrisiken. Durch die Auswirkungen der Geldpolitik und...weiterlesen »
Paris Die OECD rechnet mit einem Weltwirtschaftswachstum von 3,0 Prozent für 2023 und 2,7 Prozent für 2024. Zudem gibt es Warnungen vor verschiedenen Abwärtsrisiken. Die Industriestaatenorganisation OECD...weiterlesen »
am 9.2023 - op-online.de
am 9.2023 - Remscheider General-Anzeiger
am 9.2023 - Wormser Zeitung
OECD legt Konjunkturausblick vor - Stimmung und Wachstum verhalten. © Florian Gaertner/dpa Die globale Wirtschaft hat sich bisher besser geschlagen als gedacht. Die Inflation und die Entwicklung in China...weiterlesen »
am 9.2023 - insideevs
Themenbild Der nach dem Ampelsystem arbeitende Indikator - der Daten zu den wichtigsten wirtschaftlichen Kenngrößen bündelt - steht damit weiter auf „rot“, was eine akute Rezessionsgefahr signalisiert....weiterlesen »
Die deutsche Industrie profitiert von vollen Auftragsbüchern – auch noch aus der Zeit der Corona-Einschränkungen. Doch immer mehr Unternehmen berichten über starke Schwankungen bei den neuen Bestellungen....weiterlesen »
am 9.2023 - skispringen.com
Berlin Die Auftragspolster der deutschen Industrie schmelzen – vor allem in der Autobranche. Der Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe sank im Juli um 1,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das...weiterlesen »
am 9.2023 - Moneycab
Paris – Die Industriestaatenorganisation OECD sieht nur verhaltene Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft im kommenden Jahr. Zwar sei die Entwicklung in der ersten Jahreshälfte 2023 besser als erwartet...weiterlesen »
am 9.2023 - LZ.de
OECD legt Konjunkturausblick vor - Stimmung und Wachstum verhalten. © Florian Gaertner/dpa Die OECD rechnet mit einem Weltwirtschaftswachstum von 3,0 Prozent für 2023 und 2,7 Prozent für 2024. Zudem gibt...weiterlesen »
am 9.2023 - Braunschweiger Zeitung
Die schwächelnde Wirtschaft treibt Ökonomen um. "Der deutschen Konjunktur fehlt es weiter an Wachstumsimpulsen", sagt Peter Hohlfeld vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung. Dies hat Folgen...weiterlesen »
am 9.2023 - Suedtirol News
Schriftgröße Die Weltwirtschaft wird nach Einschätzung der OECD auch nächstes Jahr noch schwächeln und die Inflation weiterhin hoch bleiben. Die globale Wirtschaftsleistung dürfte demnach dieses Jahr um...weiterlesen »
Deutschlands Konjunkturkrise hält an. Die Wahrscheinlichkeit für eine Rezession im Herbst ist auf 74 Prozent gestiegen. Die ohnehin große Rezessionsgefahr in Deutschland hat sich einer Studie zufolge nochmals...weiterlesen »
Berlin Die Gefahr, dass Deutschland wieder in die Rezession rutscht, hat sich einer Studie zufolge nochmals verstärkt. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist im Zeitraum September bis November auf 74 Prozent...weiterlesen »
am 9.2023 - Wirtschaft.com
Der Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im Juli 2023 zurückgegangen. Nach vorläufigen Angaben sank er gegenüber dem Vormonat preisbereinigt um 1,0 Prozent, teilte das Statistische...weiterlesen »
Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juli 2023 gegenüber Juni 2023 saison- und kalenderbereinigt...weiterlesen »
am 9.2023 - Volarberg Online
Vor dem Hintergrund schwacher Wachstumszahlen und einer trüben Stimmung bei vielen Unternehmern und Verbrauchern legt die Industriestaatenorganisation OECD am Dienstag (11.00 Uhr) ihren Konjunkturausblick...weiterlesen »
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft trüben sich nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank zusehends ein. "Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im dritten Quartal 2023 etwas schrumpfen", schreibt...weiterlesen »
am 9.2023 - volksblatt* e re per perdorim
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft trüben sich nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank zusehends ein. „Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im dritten Quartal 2023 etwas schrumpfen“, schreibt...weiterlesen »
Schriftgröße Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft trüben sich nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank zusehends ein. “Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im dritten Quartal 2023 etwas schrumpfen”,...weiterlesen »
Die russische Zentralbank hat die Zinssätze auf 13 Prozent erhöht, um die Inflation zu senken und den Rubel zu stützen. Die Zentralbanker haben ihre Inflationsprognose für das Jahr auf 7,5 Prozent angehoben,...weiterlesen »
Düsseldorf Das laufende dritte Quartal ist unter Konjunkturforschern offenbar schon so gut wie abgehakt. Nahezu einmütig erwarten die großen Institute in ihren jüngst revidierten Prognosen, dass die deutsche...weiterlesen »