am 1.2024 - RTL
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat die Ampel-Koalition im Bund im Superwahljahr zu mehr Geschlossenheit aufgerufen. In dieser Zeit ist es wirklich wichtig, Stabilität und Sicherheit...weiterlesen »
RTL
Stern
n-tv
FAZ
Süddeutsche
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Spiegel
swr.de
Augsburger Allgemeine
Kölner Stadt-Anzeiger
Thueringen24
am 1.2024 - Stern
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat die Ampel-Koalition im Bund im Superwahljahr zu mehr Geschlossenheit aufgerufen. "In dieser Zeit ist es wirklich wichtig, Stabilität und Sicherheit...weiterlesen »
am 1.2024 - n-tv
Seit Tagen gehen in großen Städten Zehntausende Menschen gegen rechts auf die Straße. Auch in der Politik soll sich was tun. "2024 müssen alle ran und alles geben", sagt Lars Klingbeil. Der SPD-Chef hat...weiterlesen »
am 1.2024 - FAZ
Der SPD-Chef schwört seine Parteifreunde auf einen Konfrontationskurs mit der AfD ein. In der Auseinandersetzung mit Rechtsextremen dürfe sich niemand zurücklehnen. Erwartet werde die „Bereitschaft zu...weiterlesen »
am 1.2024 - Süddeutsche
Der SPD-Vorsitzende hat seine Partei eindringlich zum Kampf gegen rechts aufgerufen. In zahlreichen Städten in ganz Deutschland sind in den kommenden Tagen Demos für Vielfalt und Demokratie geplant. Der...weiterlesen »
am 1.2024 - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Für "Meinung zu Gast"-Autor Dirk Birgel versucht jede Partei im Wahlkampf, ihre Klientel bestmöglich anzusprechen. Aber danach sollten Demokraten aus dem Scheitern der Weimarer Republik lernen und Kompromisse...weiterlesen »
am 1.2024 - Spiegel
Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil nimmt seine Genossen in die Pflicht: »Alle müssen ran«, um die AfD im Jahr 2024 in die Schranken zu weisen – und die Sozialdemokraten aus dem Umfragekeller zu holen....weiterlesen »
am 1.2024 - swr.de
Baden-Württembergs CDU-Generalsekretärin Nina Warken lehnt ein AfD-Verbot ab. Sie rief stattdessen am Donnerstagabend in der SWR-Sendung "Zur Sache Baden-Württemberg" zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung...weiterlesen »
am 1.2024 - Augsburger Allgemeine
Die Sozialdemoraten kämpfen gerade gegen den politischen Abstieg. Was SPD-Chef Lars Klingbeil vom Kanzler erwartet und wie er einen Triumph der AfD im Osten verhindern will. Herr Klingbeil , Sie haben...weiterlesen »
am 1.2024 - Kölner Stadt-Anzeiger
Der Ministerpräsident von Brandenburg: Dietmar Woidke. Copyright: Sebastian Gollnow/dpa Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahlen wären, käme die SPD einer Umfrage zufolge in Brandenburg auf 17 Prozent....weiterlesen »
am 1.2024 - Thueringen24
Die Wagenknecht-Partei ist für viele Thüringer offenbar eine Option. Die neuste Umfrage sorgt für einen Hammer – besonders für die AfD. © IMAGO / Karina Hessland/IMAGO / Bildgehege/IMAGO / Jacob Schröter...weiterlesen »
am 1.2024 - Watson
Seit Wochen bekommt die Ampelregierung den Unmut in Deutschland zu spüren. Im ganzen Land finden Proteste statt. Olaf Scholz wird angeschrien, beschimpft und ausgepfiffen. Hat der Kanzler einen Plan? Als...weiterlesen »
am 1.2024 - Merkur
Friedrich Merz rechnet in der Bundestagsdebatte mit der Scholz-Regierung ab. Die Bauernproteste sind dabei nur eines der vielen Themen des CSU-Chefs. Berlin – Es ist das Thema der Stunde. Landwirtschaftspolitik....weiterlesen »
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, m.) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sind immer wieder stark in der Kritik – auch von Oppositionsführer Friedrich Merz. Die politische Stimmung ist aufgeheizt....weiterlesen »
am 1.2024 - DER TAGESSPIEGEL
Die eigenen Umfragewerte sind miserabel, die Zustimmung zur SPD auf Rekordtief, in der Partei wächst die Unruhe – und nun greift noch ein „Elder Statesman“ den Bundeskanzler an. Der frühere Außenminister...weiterlesen »
am 1.2024 - WAZ
Berlin Die AfD will sich nicht von dem distanzieren, was in Potsdam passiert ist. Wir alle haben die Chance, daraus Konsequenzen zu ziehen. Da treffen sich ein ehemaliger CDU -Senator, AfD-Politiker, Rechtsextreme....weiterlesen »
am 1.2024 - Hambuger Abendblatt
Schlagabtausch im Bundestag zu AfD-Treffen mit Neonazis Die AfD will sich nicht von dem distanzieren, was in Potsdam passiert ist. Wir alle haben die Chance, daraus Konsequenzen zu ziehen. Berlin. Da treffen...weiterlesen »
Die CDU in Baden-Württemberg ist laut der aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag des SWR weiter im Aufwind, die Grünen stagnieren und die AfD verliert...weiterlesen »
Die CDU ist in Baden-Württemberg einer neuen Umfrage zufolge weiter im Aufwind. Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahl wäre, kämen die Christdemokraten nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts...weiterlesen »
Ist die Ampel schuld am Wahlerfolg von AfD und Co? Geht es nach Friedrich Merz, macht die Politik der Regierung „Teile unseres Landes unregierbar“. Berlin – Bei den anstehenden Wahlen in Deutschland scheinen...weiterlesen »
am 1.2024 - tz
Die Spitze der Brandenburger Grünen hält anders als die Koalitionspartner SPD und CDU ein AfD-Verbot für sinnvoll. Wir sind für ein AfD-Verbotsverfahren, sagte die Landesvorsitzende Hanna Große Holtrup...weiterlesen »
am 1.2024 - HNA
am 1.2024 - kreiszeitung.de
Eine Mehrheit der Brandenburgerinnen und Brandenburger hält einer aktuellen Umfrage zufolge ein Verbot der AfD für falsch. 47 Prozent fänden das eher schlecht, während 35 Prozent sagen, ein AfD-Verbot...weiterlesen »
am 1.2024 - Leipziger Volkszeitung
Die neue Insa-Umfrage im Auftrag der „Märkischen Allgemeinen Zeitung“ sieht die AfD in Brandenburg mit Vorsprung auf Platz eins – vor CDU und SPD. Von einer absoluten Mehrheit ist sie mit 28 Prozent weit...weiterlesen »
Wagenknechts BSW-Partei übertrifft in aktuellen Umfragen die regierende Linkspartei. Die Koalitionsbildung in den drei Ostwahlen wird spannend. Berlin – Schon kurz nach der Gründung erzielt das Bündnis...weiterlesen »
Eine Mehrheit der Brandenburgerinnen und Brandenburger hält einer aktuellen Umfrage zufolge ein Verbot der AfD für falsch. 47 Prozent fänden das "eher schlecht", während 35 Prozent sagen, ein AfD-Verbot...weiterlesen »
am 1.2024 - Westfälische Rundschau
Der CDU-Vorsitzende will die Ampel-Koalition weiter unter Druck setzen und wirft ihr eine Kampagne gegen die Landwirtschaft vor. Die Angst vor einer rechten Unterwanderung sei eine „öffentlich vorgetragene...weiterlesen »
Die AfD erlebt derzeit einen unvergleichbaren Aufschwung. In bundesweiten Umfragen ist die AfD zweitstärkste Kraft, in Ostdeutschland liegt sie sogar an der Spitze. Friedrich Merz sieht die Ampelregierung...weiterlesen »
Der Dauerzoff der Bundesregierung kommt bei der Bevölkerung nicht gut an. Eine Umfrage zeigt, dass sich jeder Dritte noch in diesem Jahr Neuwahlen wünscht. München – Egal ob Vaterschaftsurlaub, Haushalt...weiterlesen »
am 1.2024 - HARZ KURIER
Berlin. Die AfD will sich nicht von dem distanzieren, was in Potsdam passiert ist. Wir alle haben die Chance, daraus Konsequenzen zu ziehen. Da treffen sich ein ehemaliger CDU -Senator, AfD-Politiker,...weiterlesen »
am 1.2024 - Bild* per perdorim
In vielen Wahl-Umfragen kennen die Werte der AfD gerade nur eine Richtung: nach oben. Doch das ist nicht überall so. In Baden-Württemberg scheint der Aufstieg der Partei vorerst gestoppt zu sein! Die Rechtsaußen-Partei...weiterlesen »
am 1.2024 - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
Während sich die Werte der Grünen auf niedrigem Niveau stabilisieren, eilt die CDU ihrem Koalitionspartner in einer Umfrage weiter davon. Einen Dämpfer muss dagegen die AfD hinnehmen. Die CDU ist in Baden-Württemberg...weiterlesen »
am 1.2024 - THE EPOCH TIMES
Hat der bayerische Ministerpräsident und CSU-Parteichef Markus Söder bereits in den Wahlkampfmodus für eine mögliche Kanzlerkandidatur geschaltet? Auf den Gedanken könnte man angesichts der Fülle an Absichtserklärungen...weiterlesen »
am 1.2024 - Business Insider
Die große Mehrheit der deutschen Top-Manager sieht die AfD als eine ernsthafte Gefahr für den Wohlstand in Deutschland. Das ergibt eine Umfrage des Allensbach Institutes unter den ranghöchsten Managern...weiterlesen »
Während sich die Werte der Grünen auf niedrigem Niveau stabilisieren, eilt die CDU ihrem Koalitionspartner in einer Umfrage weiter davon. Einen Dämpfer muss dagegen die AfD hinnehmen. Stuttgart - Die CDU...weiterlesen »
am 1.2024 - T-online
Der Oppositionsführer teilt im Parlament gegen die Ampel aus: Die Politik der Bundesregierung ist laut Friedrich Merz nicht mehr mehrheitsfähig. CDU-Chef Friedrich Merz hat die Debatte über die Agrarpolitik...weiterlesen »
am 1.2024 - Stuttgarter Zeitung
Wäre am Sonntag Landtagswahl, läge die CDU zehn Prozentpunkte vor den Grünen. Das sind die höchsten Umfragewerte der Partei seit acht Jahren. Die CDU ist in Baden-Württemberg einer neuen Umfrage zufolge...weiterlesen »
am 1.2024 - MANNHEIM24
am 1.2024 - op-online.de
am 1.2024 - Kurierverlag.de
Merz wirft Ampel-Koalition Kampagne gegen Landwirtschaft vor. CDU-Chef Merz wirft der Bundesregierung eine Politik gegen den ländlichen Raum vor.weiterlesen »
Alle Ergebnisse der aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag des Südwestrundrunks (SWR). Wenn bereits an diesem Sonntag Landtagswahl wäre, käme die kleinere...weiterlesen »
am 1.2024 - Schwarzwaelder-bote.de
Der Unions-Fraktionsvorsitzende Merz kritisiert die Politik der Ampel auf vielen Feldern. Die Bundesregierung "regiere gegen die Bevölkerung", so der CDU-Chef. Er formuliert eine Bitte. CDU-Chef Friedrich...weiterlesen »
Seit Wochen bekommt die Ampel den Unmut im Land hart zu spüren. Bundesweit finden Proteste statt. Olaf Scholz wird angeschrien, beschimpft und ausgepfiffen. Gibt es im Kanzleramt einen Plan, um das Ruder...weiterlesen »
am 1.2024 - Kieler Nachrichten
Eine Umfrage deckt auf: Die Mehrheit der Deutschen glauben an einen Vormarsch der AfD in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. © IMAGO / Sven Simon Björn Höcke: der Rechtsaußen der AfD Das ist Thüringens...weiterlesen »
am 1.2024 - Extremnews.com
Die CDU in Thüringen erteilt acht Monate vor der Landtagswahl einer möglichen Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) keine Absage. "Die CDU ist gut beraten, sich auf die eigene Stärke zu...weiterlesen »
Die CDU in Baden-Württemberg baut ihren Vorsprung vor den Grünen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann weiter aus. Der Aufstieg der AfD ist zunächst gestoppt. Das hat eine repräsentative Umfrage des...weiterlesen »
Migration, Wirtschaftsschwäche, erstarkte AfD: Die wichtigsten Entscheider des Landes haben kaum Vertrauen in die Regierung. Und auch zu einer möglichen Neuwahl haben wir sie befragt. T rotz enormer Unzufriedenheit...weiterlesen »
am 1.2024 - OP-marburg
Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser, haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass die Ampelregierung in einer Art Simulation lebt? Anders scheinen gewisse Phänomene nicht mehr erklärbar , etwa die Videobotschaft...weiterlesen »
Die Doppelspitze der Brandenburger Grünen hält ein AfD-Verbot für sinnvoll. Wir sind für ein AfD-Verbotsverfahren, sagte die Landesvorsitzende Hanna Große Holtrup der Deutschen Presse-Agentur vor einem...weiterlesen »
Die Grünen in Brandenburg wollen auf einem Parteitag ihr Programm für die Landtagswahl im September beschließen. Die Landesspitze positioniert sich bereits vorher auch zur Frage eines AfD-Verbots. Die...weiterlesen »
CDU-Chef Friedrich Merz hat die Debatte über die Agrarpolitik im Bundestag zu einem Generalangriff auf die Bundesregierung genutzt. Nicht nur die Agrarpolitik, sondern auch die Finanzpolitik, die Energiepolitik...weiterlesen »
Düsterer Aussicht für die Landtagswahlen: Die AfD gewinnt im Osten an Beliebtheit, der Unmut gegenüber den Ampelparteien wächst. Besonders eine Partei trifft es stark. Berlin – Besorgte Blicke gehen nach...weiterlesen »
Die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Katja Mast, hält die SPD geeint hinsichtlich eines möglichen Verbotsverfahrens gegen die AfD. "Die ganze SPD will ein Verbotsverfahren...weiterlesen »
am 1.2024 - Capital
Die Ampelkoalition genießt bei deutschen Entscheidern kein Vertrauen mehr, trotzdem schneidet CDU-Chef Merz im Vergleich mit Kanzler Scholz schlechter ab. Sorgen bereitet den Befragten eine mögliche Wiederwahl...weiterlesen »
Markus Söder muss sich zum Jahresauftakt den Fragen der Bürger stellen. Der scharfe Ampel-Kritiker zieht dabei auch über den Kanzler und den Finanzminister her. München – CSU-Chef Markus Söder lässt keine...weiterlesen »
Die Wagenknecht-Partei BSW ist kaum gegründet – schon räumt sie bei den Ost-Umfragen ab! Satte 17 Prozent werden der Beton-Sozialistin Sahra Wagenknecht (54) und ihrer Formation aktuell für die Landtagswahlen...weiterlesen »
Die neue Partei der Ex-Linken-Politikerin erreicht bei Wahlumfragen in Ostdeutschland zweistellige Ergebnisse und landet teils vor den Ampelparteien. Berlin – Vor den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen...weiterlesen »
am 1.2024 - Tagesschau
Die Umfragewerte der SPD sind im Keller, die Zustimmungswerte des SPD-Kanzlers ebenfalls. In der Partei wachsen Unmut und Ungeduld. Sie will Scholz "alltagstauglich" machen. Aber geht das so einfach? Die...weiterlesen »
Die neuen Insa-Umfragen legen nah: Ohne das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) oder die AfD kann die Regierungsbildung in Thüringen und Brandenburg kompliziert werden. Die politische Landschaft in Thüringen...weiterlesen »
Die AfD hat in Ostdeutschland eine treue Stammwählerschaft, aber kein überzeugendes Spitzenpersonal – das ergibt eine große Forsa-Untersuchung vor den Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen....weiterlesen »
am 1.2024 - FOCUS Online
Neue Insa-Trends zu den 2024 anstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg bringen ein brisantes Ergebnis. Laut der Umfrage sind Regierungen ohne das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) oder die...weiterlesen »
Wagenknechts Bündnis will im Herbst in den Thüringer Landtag – auch wenn bisher Personal fehlt. Zwei Meinungsforschungsinstitute haben nun die Chancen abgeklopft, mit extrem unterschiedlichen Ergebnissen....weiterlesen »
Erste Umfragen sehen das Bündnis Sahra Wagenknecht im Osten deutlich vor den Ampelparteien. Wird es der vormaligen Kommunistin auch gelingen, die Alternative für Deutschland entscheidend zu schwächen?...weiterlesen »
Angesichts großer Unzufriedenheit mit der Ampelregierung erwarten viele Deutsche noch in diesem Jahr Neuwahlen. Besonders die Anhänger einer Partei glauben daran. Laut einer aktuellen Umfrage glauben 36...weiterlesen »
am 1.2024 - nd-aktuell.de
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke macht sich wenig Sorgen wegen der Landtagswahl am 22. September Über Umfragen und Wahlen mache er sich wenig Sorgen, bekräftigt Brandenburgs Ministerpräsident...weiterlesen »
Angesichts großer Unzufriedenheit mit der Ampel-Regierung erwarten viele Deutsche noch in diesem Jahr Neuwahlen. Besonders die Anhänger einer Partei glauben daran. Laut einer aktuellen Umfrage glauben...weiterlesen »
Neun Monate vor der Landtagswahl in Brandenburg liegt die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke in einer neuen Umfrage mit 17 Prozent nur noch auf dem dritten Platz hinter AfD und CDU. Die stärkste...weiterlesen »
am 1.2024 - DONAU KURIER
Jeder dritte Deutsche rechnet einer aktuellen Umfrage zufolge mit einer Bundestagsneuwahl noch in diesem Jahr. In einer am Mittwoch veröffentlichten Erhebung des Instituts Ipsos gaben 36 Prozent der Befragten...weiterlesen »
Sie wirbelt mit ihrem neuen Bündnis die Parteienlandschaft durcheinander – und könnte schon in diesem Jahr für extreme Komplikationen sorgen: Ex-Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht (54). Macht sie...weiterlesen »
Die neue Partei von Sahra Wagenknecht wäre damit stärker als die regierende Linkspartei. Die Ampelparteien müssen allesamt um den Einzug in den Landtag bangen. D as Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat...weiterlesen »
Die SPD regiert in Brandenburg seit über 30 Jahren. In einer neuen Umfrage liegt die AfD aber nicht nur erneut vor der SPD. Die Sozialdemokraten kommen erst auf dem dritten Rang. Regierungschef Woidke...weiterlesen »
am 1.2024 - Berliner Kurier
Wären am Sonntag Landtagswahlen in Brandenburg, würde die AfD stärkste Partei. Die mit den Grünen regierende SPD läge hinter der CDU auf Platz drei. Neun Monate vor der Landtagswahl in Brandenburg liegt...weiterlesen »
Potsdam – Neuer Schock für Brandenburgs Dauer-Regierungspartei SPD: In der Wählergunst sind die Sozis laut INSA-Umfrage von 26,2 auf jetzt 17 Prozent abgestürzt – Platz drei hinter AfD und CDU. Die neue...weiterlesen »
Die SPD ist in einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa in Brandenburg in der Wählergunst auf den dritten Platz zurückgefallen. In der Erhebung, die im Auftrag der "Märkischen Allgemeinen...weiterlesen »
Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil spricht sich trotz der schlechten Umfragewerte für die SPD dafür aus, erneut mit Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten in den nächsten Bundestagswahlkampf zu ziehen. "Der...weiterlesen »
Unstrittig ist: Die Ampel steckt in der Krise. Doch die Union profitiert nicht wie erhofft – und Friedrich Merz kaum. Berlin/München – Die Ampel-Koalition taumelt von einem Umfrage-Desaster in das nächste...weiterlesen »
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erhält in Thüringen laut einer aktuellen Insa-Umfrage 17 Prozent Zustimmung. Mit deutlichem Abstand auf Rang eins in der Sonntagsfrage liegt aber nach wie vor die AfD...weiterlesen »
am 1.2024 - TAG24
Erfurt - Die AfD liegt in Thüringen laut einer aktuellen Umfrage in Führung. Aber mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wird das Feld rund neun Monate vor der Landtagswahl durchgeschüttelt. Das Bündnis...weiterlesen »
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erhält in Thüringen laut einer aktuellen Insa-Umfrage 17 Prozent Zustimmung. Mit deutlichem Abstand auf Rang eins liegt aber nach wie vor die AfD mit 31 Prozent, wie...weiterlesen »
am 1.2024 - Eimsbuetteler Nachrichten
Im Brandenburger Landtag ist die SPD noch stärkste Partei – jetzt fällt sie auf Platz drei Foto: dpa/picture-alliance Im September wird der Potsdamer Landtag neu gewählt. Stärkste Kraft würde nach der...weiterlesen »
Die AfD liegt in Thüringen einer aktuellen Umfrage zufolge noch immer vorne. Aber mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wird das Feld rund neun Monate vor der Landtagswahl kräftig durchgeschüttelt. Das...weiterlesen »
Die Wirtschaft wächst, die Einkommen steigen – und doch laufen die Wähler in Scharen zur AfD und zu Sahra Wagenknecht. Dem Land droht die Unregierbarkeit, und damit ist die Demokratie in Gefahr. Ein Kommentar...weiterlesen »
In Brandenburg liegt in der Wählergunst die AfD klar auf Platz eins, wie eine aktuelle Umfrage im Auftrag der „Märkischen Allgemeinen Zeitung“ zeigt. Die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke verliert...weiterlesen »
Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahlen wären, käme die SPD einer Umfrage zufolge auf 17 Prozent. Stärkste Kraft im Land würde mit deutlichem Vorsprung die AfD. In Brandenburg liegt die SPD von Ministerpräsident...weiterlesen »
In Brandenburg liegt die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke laut einer aktuellen Umfrage mit 17 Prozent nur noch auf Platz drei. Die derzeit regierende rot-schwarz-grüne Koalition hätte keine Mehrheit...weiterlesen »
am 1.2024 - Abendzeitung
Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahlen wären, käme die SPD einer Umfrage zufolge auf 17 Prozent. Stärkste Kraft im Land würde mit deutlichem Vorsprung die AfD. Der Ministerpräsident von Brandenburg: Dietmar...weiterlesen »
Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahlen wären, käme die SPD einer Umfrage zufolge auf 17 Prozent. Stärkste Kraft im Land würde mit deutlichem Vorsprung die AfD. Potsdam - In Brandenburg liegt die SPD...weiterlesen »
Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahlen wären, käme die SPD einer Umfrage zufolge in Brandenburg auf 17 Prozent. Stärkste Kraft im Land würde die AfD - die Partei liegt auch in Thüringen weiterhin vorne....weiterlesen »
Die Mehrheit der Thüringer, Sachsen und Brandenburger wollen ihren Ministerpräsidenten behalten. Die AfD-Kandidaten verlieren im direkten Vergleich. Amtsbonus für die Regierungschefs: Nur eine Minderheit...weiterlesen »
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat vor dem Hintergrund schlechter Umfragewerte für die SPD und einer hohen Zustimmung für die AfD die derzeitigen Herausforderungen betont. „Wir müssen...weiterlesen »
Nur 17 Prozent der Wählerinnen und Wähler in Brandenburg würden sich laut einer aktuellen Umfrage für die SPD entscheiden. Damit läge die Regierungspartei von Ministerpräsident Dietmar Woidke hinter der...weiterlesen »
am 1.2024 - Saarbrücker Zeitung
In Brandenburg liegt die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke einer Umfrage zufolge mit 17 Prozent nur noch auf Platz drei. Die regierende rot-schwarz-grüne Koalition hätte keine Mehrheit mehr. Stärkste...weiterlesen »
am 1.2024 - Berliner Morgenpost
Potsdam. Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahlen wären, käme die SPD einer Umfrage zufolge auf 17 Prozent. Stärkste Kraft im Land würde mit deutlichem Vorsprung die AfD. In Brandenburg liegt die SPD von...weiterlesen »
am 1.2024 - nordbayern
Umfrage Potsdam - Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahlen wären, käme die SPD einer Umfrage zufolge auf 17 Prozent. Stärkste Kraft im Land...weiterlesen »
Potsdam. In Brandenburg liegt die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke einer Umfrage zufolge mit 17 Prozent nur noch auf Platz drei. Die regierende rot-schwarz-grüne Koalition hätte keine Mehrheit...weiterlesen »
am 1.2024 - Neue Westfälische
am 1.2024 - FreiePresse
Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahlen wären, käme die SPD einer Umfrage zufolge auf 17 Prozent. Stärkste Kraft im Land würde mit deutlichem Vorsprung die AfD. Stärkste Kraft im Land würde mit 28 Prozent...weiterlesen »
am 1.2024 - Recklinghäuser Zeitung
Die SPD ist im aktuellen „Trendbarometer“ von RTL und ntv auf einen neuen Tiefstand abgesackt. In der am Dienstag veröffentlichten Forsa-Umfrage kommen die Sozialdemokraten nur noch auf 13 Prozent, zwei...weiterlesen »
am 1.2024 - LZ.de
am 1.2024 - Wormser Zeitung
Potsdam (dpa) - . In Brandenburg liegt die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke einer Umfrage zufolge mit 17 Prozent nur noch auf Platz drei. Die regierende rot-schwarz-grüne Koalition hätte keine...weiterlesen »
am 1.2024 - News894.de
Wenn am kommenden Sonntag Landtagswahlen wären, käme die SPD einer Umfrage zufolge auf 17 Prozent. Stärkste Kraft im Land würde mit deutlichem Vorsprung die AfD. Potsdam (dpa) - In Brandenburg liegt die...weiterlesen »