am 1.2024 - Stern
Die von der Ampel-Regierung angeschobene Reform für leichtere Einbürgerungen soll im Bundestag beschlossen werden. Die Opposition spricht von einem "Staatsangehörigkeitsentwertungsgesetz". Die geplante...weiterlesen »
Stern
Spiegel
T-online
tz
BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
Augsburger Allgemeine
Saarbrücker Zeitung
Berliner Morgenpost
HNA
nordbayern
kreiszeitung.de
am 1.2024 - Spiegel
Deutschland soll ein modernes Staatsangehörigkeitsrecht bekommen. Für Einbürgerungswillige gehört weiterhin ein Test zum Verfahren. Wie würden Sie abschneiden? Hier können Sie es herausfinden. Überkommene...weiterlesen »
am 1.2024 - T-online
am 1.2024 - tz
Die von der Ampel-Regierung angeschobene Reform für leichtere Einbürgerungen soll im Bundestag beschlossen werden. Die Opposition spricht von einem „Staatsangehörigkeitsentwertungsgesetz“. Berlin - Die...weiterlesen »
am 1.2024 - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
Die von der Ampel-Regierung angeschobene Reform für leichtere Einbürgerungen soll im Bundestag beschlossen werden. Die Opposition spricht von einem „Staatsangehörigkeitsentwertungsgesetz“. Die geplante...weiterlesen »
am 1.2024 - Augsburger Allgemeine
am 1.2024 - Saarbrücker Zeitung
Die geplante Reform des Staatsangehörigkeitsrechts hat vor der Bundestagsabstimmung harte Kritik aus der Opposition hervorgerufen. Der innenpolitische Sprecher der Union, Alexander Throm, kritisierte die...weiterlesen »
am 1.2024 - Berliner Morgenpost
Berlin. Die von der Ampel-Regierung angeschobene Reform für leichtere Einbürgerungen soll im Bundestag beschlossen werden. Die Opposition spricht von einem „Staatsangehörigkeitsentwertungsgesetz“. Die...weiterlesen »
am 1.2024 - HNA
am 1.2024 - nordbayern
Staatsangehörigkeitsrecht Berlin - Die von der Ampel-Regierung angeschobene Reform für leichtere Einbürgerungen soll im Bundestag beschlossen...weiterlesen »
am 1.2024 - kreiszeitung.de
am 1.2024 - Hambuger Abendblatt
Berlin. Die geplante Reform des Staatsangehörigkeitsrechts hat vor der Bundestagsabstimmung harte Kritik aus der Opposition hervorgerufen. Der innenpolitische Sprecher der Union, Alexander Throm, kritisierte...weiterlesen »
am 1.2024 - DONAU KURIER
am 1.2024 - RP Online
Berlin · Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts soll Einbürgerungen vereinfachen und doppelte Staatsbürgerschaften grundsätzlich ermöglichen. Ein Überblick. Inhalt des Artikels Einbürgerungsfrist Doppel-Pass...weiterlesen »
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will mit der im Bundestag zur Abstimmung anstehenden Reform des Staatsangehörigkeitsrechts Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit sichern. "Wir müssen im internationalen...weiterlesen »
am 1.2024 - Neue Westfälische
am 1.2024 - FreiePresse
Die von der Ampel-Regierung angeschobene Reform für leichtere Einbürgerungen soll im Bundestag beschlossen werden. Die Opposition spricht von einem "Staatsangehörigkeitsentwertungsgesetz". Die Reform der...weiterlesen »
am 1.2024 - FAZ
An diesem Freitag will die Ampel die Erleichterungen bei der doppelten Staatsbürgerschaft beschließen. Die deutliche Mehrheit der Bürger ist gegen die Pläne. Aus gutem Grund. Ein Gastbeitrag. D ie Pläne...weiterlesen »
am 1.2024 - Tagesschau
Ausländerinnen und Ausländer sollen schneller die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten können, aber nur unter Bedingungen. Über die Pläne der Ampelkoalition stimmt heute der Bundestag ab. Die Kernpunkte...weiterlesen »
am 1.2024 - op-online.de
am 1.2024 - HARZ KURIER
am 1.2024 - MANNHEIM24
am 1.2024 - Wormser Zeitung
Berlin (dpa) - . Die geplante Reform des Staatsangehörigkeitsrechts hat vor der Bundestagsabstimmung harte Kritik aus der Opposition hervorgerufen. Der innenpolitische Sprecher der Union, Alexander Throm,...weiterlesen »
am 1.2024 - News894.de
Die von der Ampel-Regierung angeschobene Reform für leichtere Einbürgerungen soll im Bundestag beschlossen werden. Die Opposition spricht von einem «Staatsangehörigkeitsentwertungsgesetz». Berlin (dpa) - Die geplante Reform desweiterlesen »
am 1.2024 - LZ.de
am 1.2024 - Kurierverlag.de
An diesem Freitag will die Ampel die Erleichterungen bei der doppelten Staatsbürgerschaft beschließen. Die deutliche deutliche Mehrheit der Bürger ist gegen die Pläne. Aus gutem Grund. Ein Gastbeitrag. D ie Pläne der Ampel zumweiterlesen »
am 1.2024 - wdr.de
Der Bundestag entscheidet heute über eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechts. Einbürgerungen sollen für jene, die ihren Lebensunterhalt selbst verdienen, beschleunigt werden. Nachdem der Bundestag am...weiterlesen »
am 1.2024 - THE EPOCH TIMES
Der Bundestag stimmt am Freitag abschließend über die Pläne der Ampel-Koalition zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts ab. Sie soll Einbürgerungen vereinfachen und doppelte Staatsbürgerschaften grundsätzlich...weiterlesen »
am 1.2024 - Süddeutsche
Einwanderer sollen zügiger Deutsche werden können, zugleich will die Ampel abgelehnte Asylbewerber rasch außer Landes bringen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Bundestagsbeschlüssen am Freitag....weiterlesen »
am 1.2024 - DER TAGESSPIEGEL
Die Ampelkoalition will an diesem Freitag ein Gesetzespaket verabschieden, das das Zeug hat, das Gesicht Deutschlands zu verändern: das neue Staatsbürgerschaftsrecht. Einbürgerungen sollen einfacher werden...weiterlesen »
am 1.2024 - Extremnews.com
An diesem Freitag will die Ampel-Koalition eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts im Deutschen Bundestag beschließen lassen. Durch diese sollen Einbürgerungen fortan schneller und leichter erfolgen...weiterlesen »
am 1.2024 - Merkur
In dieser Woche soll im Bundestag über eine Reform des Staatsangehörigkeitsrechts abgestimmt werden. Ein Detail wird zum Streitpunkt. Berlin – Mit einer Reform des Staatsangehörigkeitsrechts wollen die...weiterlesen »
am 1.2024 - Bild* per perdorim
Zuwanderer sollen schneller Deutsche werden können. Das will der Bundestag am Freitag beschließen. Doch die Einbürgerungsreform ist weiter heftig umstritten. Ein Grund: Wie viele Ausländer sich tatsächlich...weiterlesen »
Menschen, die Personen des anderen Geschlechts aus religiösen Gründen den Handschlag verweigern, sollen in Deutschland trotzdem eingebürgert werden können. So steht es in einer Protokollerklärung der Fraktionen...weiterlesen »