am 6.2024 - n-tv
In Deutschland sorgte das Wort "Remigration" für einen Sturm der Entrüstung, ganz anders in Österreich. Dort fordert die bei der Europawahl siegreiche FPÖ sogar die Ernennung einer entsprechenden Kommissarin....weiterlesen »
n-tv
Die Presse
insideevs
BVZ.at* re per perdorim
Salzburger Nachrichten
Volarberg Online
DER TAGESSPIEGEL
Suedtirol News
am 6.2024 - Die Presse
Kanzler Nehammer besteht „selbstverständlich“ auf das Vorschlagsrecht der ÖVP für den EU-Kommissar. So sei es im Koalitionsabkommen mit den Grünen festgelegt worden Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) pocht...weiterlesen »
am 6.2024 - insideevs
Die VP-Kandidaten brauchen Sanktus der Grünen "Wir müssen das als Koalition lösen, es gibt eine Vereinbarung und aus meiner Sicht keinen Grund, daran zu zweifeln, dass diese hält", erklärte der Kanzler....weiterlesen »
am 6.2024 - BVZ.at* re per perdorim
"Wir müssen das als Koalition lösen, es gibt eine Vereinbarung und aus meiner Sicht keinen Grund, daran zu zweifeln, dass diese hält", erklärte der Kanzler. Wen die ÖVP nominieren will, gilt als offen....weiterlesen »
am 6.2024 - Salzburger Nachrichten
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) pocht darauf, dass seine ÖVP das Vorschlagsrecht für den EU-Kommissar behält, wie das in einem Sideletter zum Koalitionsabkommen festgelegt wurde. "Selbstverständlich"...weiterlesen »
am 6.2024 - Volarberg Online
am 6.2024 - DER TAGESSPIEGEL
Die aus der Europawahl in Österreich als stärkste Kraft hervorgegangene rechtspopulistische Partei FPÖ hat das Recht auf die Ernennung eines europäischen „Remigrationskommissars“ gefordert. „Was ich in...weiterlesen »
Die EU-Wahl 2024 hat Euphorie bei den Freiheitlichen entfacht und lässt die Sozialdemokraten in Hollabrunn zumindest hoffnungsvoll nach vorne blicken. „Es ist die Einleitung einer neuen Ära“, sagt FPÖ-Landtagsabgeordneter...weiterlesen »
Wolfgang Mahrer kandidierte auf Listenplatz 15 für die KPÖ, die in dessen Heimatsprengel in Egelsee 6,5 Prozenz schaffte. Die Kleinparteien DNA und KPÖ konnten im Bezirk Krems-Land für keine größeren Überraschungen...weiterlesen »
Hatten am Wahlsonntag nicht viel Grund zum Lachen: Die Bezirksparteichefs der SPÖ und der ÖVP, Christian Schuh und Josef Edlinger. Der große Gewinner der EU-Wahl ist auch im Bezirk Krems die FPÖ. Die Freiheitlichen...weiterlesen »
am 6.2024 - Suedtirol News
Schriftgröße Von: apa Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) pocht darauf, dass seine ÖVP das Vorschlagsrecht für den EU-Kommissar behält, wie das in einem Sideletter zum Koalitionsabkommen festgelegt wurde....weiterlesen »
Der Bezirk Baden ist über Nacht tiefblau geworden – zumindest, was die EU-Wahl betrifft. Die Gemeinden, die mehrheitlich FPÖ gewählt haben, sind sehr unterschiedlich. Da sind Orte mit ÖVP-Bürgermeistern...weiterlesen »
am 6.2024 - volksblatt* e re per perdorim
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) pocht darauf, dass seine ÖVP das Vorschlagsrecht für den EU-Kommissar behält, wie das in einem Sideletter zum Koalitionsabkommen festgelegt wurde. „Selbstverständlich“...weiterlesen »
ÖVP NÖ-Landesgeschäftsführer Matthias Zauner. Knapper als zunächst gedacht lag die Volkspartei am Wahlsonntag hinter den Freiheitlichen, die erstmals bei einer bundesweiten Wahl als Erste durchs Ziel gegangen...weiterlesen »
Nach ihrem Erfolg bei der EU-Wahl pocht die FPÖ am Dienstag auf das Recht der Ernennung des EU-Kommissars. Es sei "eigenartig", dass die ÖVP mit der "krachendsten Wahlniederlage" bei einer EU-Wahl auf...weiterlesen »
am 6.2024 - meinbezirk.at
Die Volkspartei Niederösterreich hat bei den jüngsten EU-Wahlen erneut ihre Stellung als stärkste Parteiorganisation in Österreich behauptet – nicht nur innerhalb der ÖVP, sondern über alle Parteigrenzen...weiterlesen »
Zwei Tage nach dem Erfolg bei der EU-Wahl pocht die FPÖ auf das Recht der Ernennung des EU-Kommissars. Es sei "eigenartig", dass die ÖVP mit der "krachendsten Wahlniederlage" bei einer EU-Wahl auf die...weiterlesen »
Nach ihrem Erfolg bei der EU-Wahl ist die FPÖ für die Nationalratswahl bereit, sich einem Dreikampf mit ÖVP und SPÖ zu stellen. Nach ihrem Erfolg bei der EU-Wahl zeigt sich die FPÖ bezüglich der Nationalratswahl...weiterlesen »
Das Ergebnis der EU-Wahl zeigt erstmals klar, wo die Parteien drei Monate vor der Nationalratswahl stehen, das gibt den hinter den Kulissen laufenden Koalitionsüberlegungen mehr Substanz. Eine bestimmte...weiterlesen »
Die EU-Wahl ist geschlagen. Die Reaktionen aus der Salzburger Stadtpolitik zum Abschneiden ihrer eigenen Partei fallen sehr unterschiedlich aus. SALZBURG. Die EU-Wahl ist geschlagen. In der Stadt Salzburg...weiterlesen »
Landesparteivorsitzende Collini: „Jetzt gilt es den positiven Schwung zu nutzen und Menschen für mehr Engagement in den Gemeinden zu begeistern.“ NÖ. Erstmals sei man bei bundesweiten Wahlen zweistellig....weiterlesen »
am 6.2024 - OÖNachrichten
Die Debatten rund um die Besetzung des österreichischen EU-Kommissars-Posten geht in die nächste Runde. Nach ihrem Wahlsieg am Sonntag pocht die FPÖ nun auf das Recht der Ernennung. Es sei "eigenartig",...weiterlesen »
Landtagsabgeordneter Peter Gerstner mit FPÖ-Bezirksparteiobmann Gerhard Ullrich Der große Wahlgewinner im Bezirk Baden ist die FPÖ. Sie verzeichnet gegenüber der Wahl von 2019 ein Plus von 8,34 Prozent...weiterlesen »
am 6.2024 - Kurier
Die FPÖ-Parteimanager spotteten über die politische Konkurrenz - und warfen Susanne Fürst ins Rennen. Am Dienstag lag es an Michael Schnedlitz und Christian Hafenecker, den Wahlsieg der Freiheitlichen...weiterlesen »
Die EU-Wahl 2024 am 9. Juni 2024 hat in ganz Europa politische Weichenstellungen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Zukunft der Europäischen Union zur Folge. BEZIRK. Im flächenmäßig größten Bundesland...weiterlesen »
Die Freiheitlichen gingen als Erster aus der EU-Wahl heraus - und fordern nun das Recht ein, zu bestimmen, wer Österreichs künftiger EU-Kommissar wird. Zwei Tage nach dem Erfolg bei der EU-Wahl pocht die...weiterlesen »
Die Wahl ist geschlagen. Das Rohrbacher Team in der Verwaltung mit Amtsleiterin Maria Brenn, Brigitte Köberl und Gemeindemitarbeiterin und Gemeinderätin Anita Mairhofer (v. l.) hatten alle Hände voll zu...weiterlesen »
Vor dem Tullner Rathaus weht auch die Fahne der Europäischen Union. Ein Minus bei der ÖVP und ein Plus bei der FPÖ zieht sich durch alle Gemeindeergebnisse. In Würmla fällt der ÖVP-Verlust mit 18,1 Prozent...weiterlesen »
Der Posten des österreichischen EU-Kommissars sei zu wichtig, um sie zu einem parteipolitischen Spielball verkommen zu lassen, sagt Michael Lindner. Und schlägt daher den Chef der Finanzprokuratur vor....weiterlesen »
Stimmzettel für die EU-Wahl Abseits der großen Trends bringt ein genauer Blick auf die Ergebnisse so manche Überraschungen und einige Schmankerl. Ein Überblick: Die FPÖ hat es bei dieser Wahl in gleich...weiterlesen »
NEOS-Landesparteivorsitzende Indra Collini. Nach der Europawahl vom Sonntag freuen sich NEOS über das (bundesweite und NÖ-weite) Plus bei Prozenten und Mandaten. Wie berichtet, wird neben Spitzenkandidat...weiterlesen »
Die Europawahl ist geschlagen. Die FPÖ erstmals auf Platz eins, gefolgt von ÖVP und SPÖ, Grünen und NEOS - die Europawahl in Österreich brachte am Sonntag etliche politische Verschiebungen. In Niederösterreich...weiterlesen »
Egal ob Stadt oder Land: in Niederösterreich konnte sich die FPÖ bei der Wahl zum Europäischen Parlament in allen Bezirken deutlich steigern. Für den bundelandweiten ersten Platz reichte es dennoch nicht....weiterlesen »
Egal ob Stadt oder Land: in Niederösterreich konnte dich die FPÖ bei der Wahl zum Europäischen Parlament in allen Bezirken deutlich steigern. Für den bundeland-weiten ersten Platz reichte es dennoch nicht....weiterlesen »
NÖ, WIENER NEUSTADT UND BEZIRK. Die EU-Wahl 2024 hat in ganz Europa politische Weichenstellungen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Zukunft der Europäischen Union. Niederösterreich, das flächenmäßig...weiterlesen »
am 6.2024 - derStandard
Die SPÖ ruft statt des Zweikampfes gegen die FPÖ den Dreikampf aus: Die Sozialdemokraten wären der einzig Garant gegen eine ÖVP-FPÖ-Regierung, sagt auch Vizeklubchefin Julia Herr Nach Auszählung der Wahlkarten...weiterlesen »
Die EU-Wahl 2024 ist geschlagen und das Ergebnis steht fest. Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) hat dazugewonnen, während die Österreichische Volkspartei (ÖVP) Verluste hinnehmen musste. Doch wie...weiterlesen »
Das hat Österreich auch noch nicht erlebt: Eine Partei verliert zehn Prozentpunkte – und in der Zentrale dieser Partei brandet Jubel auf. So geschehen in der ÖVP-Bundeszentrale am Wahlsonntag beim ORF-Interview...weiterlesen »
NÖ, BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die EU-Wahl 2024 hat in ganz Europa politische Weichenstellungen mit weitreichenden Auswirkungen auf die Zukunft der Europäischen Union. Niederösterreich, das flächenmäßig größte...weiterlesen »
Nach Auszählung der restlichen 109.000 Wahlkarten verkleinert sich der Abstand zwischen FPÖ und ÖVP ein wenig. Den Grünen und den Neos bringen sie ein leichtes Plus. Nach Auszählung der restlichen Wahlkartenstimmen...weiterlesen »
am 6.2024 - ORF.at
Bei der EU-Wahl konnte die ÖVP in Tirol trotz Verlusten Nummer Eins bleiben. In der Landeshauptstadt Innbruck wurde die Volkspartei diesmal allerdings von der SPÖ überholt, die auch in Hall und Schwaz...weiterlesen »
SPÖ-Bezirksparteiobmann Martin Peterl und SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Heinz Scheele warten auf die Ergebnisse. Am späten Abend hatte man Grund zur Freude, die SPÖ gewinnt 1,5 Prozent im Bezirk. Zwar wurde...weiterlesen »
Nussdorfs Bürgermeister Heinz Konrath (SPÖ): "Die Bundespolitik muss die richtigen Schlüsse ziehen!" In der Herzogenburg und Traismauer hat die FPÖ die 30-Prozent-Marke überschritten; 30,08 beziehungsweise...weiterlesen »
Um der FPÖ Paroli zu bieten müssen die Parteien beim Thema Zuwanderung nachschärfen. Vor allem für die SPÖ wird das ein Problem. Die Umfrage-Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Auf die Frage "Worüber...weiterlesen »
Dass bei der Wahl jede Stimme zählt, sieht man schön in Rust, wo die FPÖ nur mit einer einzigen Stimme Vorsprung vor der SPÖ führte. Nach Auszählung der Wahlkarten waren es dann zwei Stimmen. Ganz so dramatisch,...weiterlesen »
Matthias Stadler (SPÖ): „Wir bleiben eine gallische Stadt in Niederösterreich.“ Die SPÖ in der Stadt voran, die ÖVP im Bezirk – und FPÖ und NEOS als Wahlgewinner. So sieht die Situation nach dem Wahlsonntag...weiterlesen »
Wir haben gewählt: FPÖ, Neos und KPÖ freuen sich über Zugewinne, ÖVP, SPÖ und Grünen verzeichnen ein Minus. ST. PÖLTEN. Eine spannende Europa-Wahl liegt hinter uns. Österreichweit hat die FPÖ erstmalig...weiterlesen »
Lukas Mandl gab seine Stimme in Gerasdorf ab: Er ist dienstältester Abgeordneter der ÖVP-Delegation im Europäischen Parlament. Die ÖVP-Verluste sind kein Grund zum Freudentaumel, fünf Mandatare werden...weiterlesen »
Der Bezirk Oberwart ist besonders dankbar für eine Analyse, liegen hier doch die Heimatgemeinden von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) und Beinahe-Bundespräsident Norbert Hofer (FPÖ). Tatsächlich...weiterlesen »
Laut dem vorläufigen Endergebnis inklusive aller Briefwahlstimmen erhielt die Partei 25,36 Prozent der Stimmen. Bei der ersten EU-Wahl waren es 27,53 Prozent Wien – Die EU-Wahl am Sonntag hat die erwartete...weiterlesen »
Geglückte Strategien bei FPÖ und Neos, Wählerrevolte bei den Grünen, Fehlersuche bei ÖVP und SPÖ: Was aus der ersten Bundeswahl mit blauem Sieg zu lernen ist FPÖ: Aus Stimmung werden Stimmenweiterlesen »
Wahlsieger bleibt die FPÖ mit 25,36 Prozent der Stimmen (6 Mandate), der Abstand auf die zweitplatzierte ÖVP (24,52 Prozent, 5 Mandate) wurde jedoch nach Auszählung der restlichen Wahlkarten mit 0,84 Prozentpunkten...weiterlesen »
Nach der geschlagenen EU-Wahl blicken die regierenden Parteien in Niederösterreich nun Richtung Herbst: Landesparteiobfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) rief das Kanzlerduell aus. Die FPÖ will einen Gang...weiterlesen »
Neben der Landeshauptstadt ist der Bezirk Güssing die einzige Hochburg der ÖVP. Mit 33,1 Prozent hielt die Volkspartei trotz deutlichem Minus Platz eins, die SPÖ mit einem Minus von 4,5 Prozent den zweiten...weiterlesen »
Wer bei der kommenden Wahl der FPÖ Stimmen nehmen will, der muss einen Themen- und keinen Feinbild-Wahlkampf führen. Sie haben alles versucht und damit das genaue Gegenteil bewirkt. Seit Bekanntwerden...weiterlesen »
Große Freude im Lager der FPÖ um Bezirksparteiobfrau Anja Scherzer (6.v.r.) und Roman Erhart (5.v.l.). Von einem „Freudentag für alle freiheitlichen Wähler und Funktionäre“ spricht Anja Scherzer, Landtags-Abgeordnete,...weiterlesen »
Ein gutes Beispiel, dass Bundes- oder EU-Wahlen nichts mit Kommunalwahlen gemein haben. In Vösendorf hat die ÖVP-nahe Liste Koza - hier Bürgermeister Hannes Koza und Vizebürgermeisterin Birgit Petross...weiterlesen »
Nach Auszählung der restlichen Wahlkartenstimmen liegt das vorläufige Endergebnis der EU-Wahl vor. Wesentliche Veränderungen gab es österreichweit keine mehr. Auch in Kärnten liegen die Veränderungen nur...weiterlesen »
am 6.2024 - Schwarzwaelder-bote.de
Die ersten Stimmzettel der Gemeinderatswahl in Schwäbisch Gmünd sind ausgezählt. Wir berichten den ersten Zwischenstand: Wer liegt vorn? Bei wem deuten sich Gewinne und Verluste an? Bei den Gemeinderatswahlen...weiterlesen »
Das vorläufige Endergebnis der EU-Wahl 2024 inklusive Wahlkarten ist da. Lesen Sie hier, auf wie viel Prozent die einzelnen Parteien kommen. Nach Auszählung der restlichen Wahlkartenstimmen ist Montagnachmittag...weiterlesen »
Nach Auszählung der restlichen Wahlkartenstimmen ist Montagnachmittag das vorläufige Endergebnis der EU-Wahl vorgelegen. Wesentliche Veränderungen brachte es keine mehr. Wahlsieger bleibt die FPÖ mit 25,36...weiterlesen »
Die Wiener wählen anders, die Ergebnisse weichen teils massiv vom bundesweiten Ergebnis ab. Ein Beispiel dafür ist die FPÖ. Für die Bundes-SPÖ war die EU-Wahl ernüchternd. Ein Minus von 0,67 Prozentpunkten...weiterlesen »
am 6.2024 - Augsburger Allgemeine
Erstmals erreicht die FPÖ bei bundesweiten Wahlen Platz eins, die Kanzlerpartei ÖVP muss eine herbe Niederlage einstecken. Was bedeutet das Ergebnis für die anstehenden Nationalratswahlen? Im kleinen Lokal...weiterlesen »
Die ÖVP wittert Morgenluft und ruft den Zweikampf Nehammer versus Kickl aus. Warum aber verhält sich die Volkspartei so? Wie kann man dem schlechtesten EU-Wahlergebnis der Geschichte (vorläufig 24,7 Prozent)...weiterlesen »
Die EU-Wahl zeigt einen eindeutigen Trend. Doch in den Gemeinden gab es doch einige Auffälligkeiten. Die SPÖ wurde im Brucker Bezirk übrigens in den meisten Gemeinden stärkste Kraft, nämlich in 12 der...weiterlesen »
EU-Kandidat Bertan Özcan aus Hennersdorf mit SPÖ-Bezirksobmann David Loretto vor dem Wahllokal Hennersdorf. Das Minus im Ausmaß von 10,7 Prozent war für ÖVP-Bezirksparteiobmann Martin Schuster „ein Dämpfer,...weiterlesen »
Wie im Rest von Österreich heißt der große Wahlsieger auch im Brucker Bezirk FPÖ. Sie wurde bei der Europawahl mit einem Plus von 8,24 Prozent die stärkste Kraft und liegt im Bezirk nun bei 29,08 Prozent....weiterlesen »
Neben verheerenden Unwettern und Hochwasserschäden, welche sich im ganzen Bundesland über das Wochenende hinweg ereigneten, fand auch die Europawahl am Sonntag statt. Im Burgenland waren 235.492 Personen...weiterlesen »
Bei der Europawahl hat die FPÖ, wie auch im Rest Österreichs, am meisten dazugewonnen. Aufgefallen ist, dass NEOS erstmals vor den Grünen liegen, obwohl es die pinke Partei bis dato noch nicht in den Landtag...weiterlesen »
am 6.2024 - Süddeutsche
Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP hat nach ihrer EU-Wahlniederlage gegen die rechte FPÖ ein Kopf-an-Kopf-Rennen für die Parlamentswahl im Herbst ausgerufen. Christian Stocker, der Generalsekretär...weiterlesen »
Neben verheerenden Unwettern und Hochwasserschäden, welche sich im ganzen Bundesland über das Wochenende hinweg ereigneten, fand auch die Europawahl am Sonntag statt. Die vorläufigen Wahlergebnisse liegen...weiterlesen »
Die SPÖ bleibt in der Landeshauptstadt trotz Verlusten mit 29,6 Prozent die Nummer 1. Geht es um die Wahlgewinner, liegt St. Pölten im Trend: Daran änderte auch die Auszählung der Wahlkarten am Montag...weiterlesen »
Bei der EU-Wahl gab es mit 58.000 Wählern eine deutliche Wanderung von der ÖVP zur FPÖ, wie die Wählerstromanalyse im Auftrag des ORF am Montag zeigt. Von der SPÖ wechselten 9.000 zur FPÖ. Außerderm konnte...weiterlesen »
Grund zum Jubeln hatte die FPÖ: FPÖ-Bezirksparteiobmann Hubert Keyl (li.), Wolfgang Babinek, Gertrude Lumpe, Günther Lackermayer, Phillip Resch, Alfred Flandorfer, Tobias Kosch, Marcel Havlicek, Markus...weiterlesen »
Die EU Wahl 2024 ist geschlagen. Das Endergebnis wird für Mittwochnachmittag erwartet. Das vorliegende Datenmaterial zeigt deutliche Unterschieden zwischen dem bundesweiten und dem Tiroler Ergebnis. Ein...weiterlesen »
Michael Stellwag war der einzige direkte Bezirkskandidat. „Ich war um 23 Uhr glücklicher als um 17 Uhr“, meint Michael Stellwag mit Blick auf den EU-Wahlsonntag. Der Natschbacher war der einzige direkte...weiterlesen »
Gröbere Verschiebungen wie bei früheren Wahlen durch die Wahlkarten-Auszählung waren bei der EU-Wahl 2024 nicht mehr zu erwarten, weil ein Großteil der (im Vorfeld abgegebenen) Wahlkarten erstmals noch...weiterlesen »
Bei der Wahlanalyse im ÖVP-Bezirksparteibüro: Bezirksparteisekretärin Paula Maringer, Vizebürgermeister Ronald Gutscher und Bürgermeister Roland Nagl (beide Königstetten) und Bezirksparteiobmann Johann...weiterlesen »
Die FPÖ dürfte laut Experten ihren Erfolg bei der EU-Wahl am Sonntag bei der Nationalratswahl im Herbst wiederholen. "Die Freiheitlichen sind sicher weiter Favorit aufgrund der Themenlage, aufgrund der...weiterlesen »
Experten prognostizieren, dass die FPÖ ihren Erfolg von der EU-Wahl bei der bevorstehenden Nationalratswahl im Herbst wiederholen könnte, trotz der knappen Rennsituation gegenüber ÖVP und SPÖ. Die FPÖ...weiterlesen »
"Ich sehe nach diesem Wahlergebnis Andreas Babler nicht im Rennen um den Bundeskanzler", hat ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker nach der Europawahl erklärt. Die ÖVP geht trotz starken Verlusten bei...weiterlesen »
Die Reaktionen der Politikerinnen und Politiker im Bezirk Bruck an der Leitha fallen nach der EU-Wahl 2024 gemischt aus: Enttäuschung bei SPÖ und ÖVP, Freude bei FPÖ und Zuversicht bei GRÜNE und NEOS....weiterlesen »
Das blaue Überholmanöver ist nicht nur in Umfragen, sondern auch an der Wahlurne geglückt. Wie die Freiheitlichen ihr Tempo bis zur Nationalratswahl im Herbst halten wollen In zehn Tagen ist es so weit:...weiterlesen »
Im Montag Früh online abgehaltenen Parteivorstand sei die Stimmung "durchaus gut" gewesen, so Generalsekretär Christian Stocker bei einer Pressekonferenz. "Platz eins ist nicht nur in Reichweite, wir sind...weiterlesen »
Landtagspräsident Karl Wilfing gab am Sonntag in seiner Heimatgemeinde Wetzelsdorf bereits um 8.30 Uhr seine Stimme für die EU-Wahl ab. „Die Unzufriedenheit und die Angst der Wähler im Norden des Bezirks...weiterlesen »
Die EU-Wahl ist geschlagen. Die FPÖ freut sich über deutliche Zugewinne, liegt aber hinter ÖVP. BEZIRK. Die EU-Wahl 2024 hat in ganz Europa politische Weichenstellungen mit weitreichenden Auswirkungen...weiterlesen »
Die ÖVP ist in Wien auf Platz vier abgerutscht. Ein böses Omen für die Nationalratswahl im Herbst und für die Wien-Wahl 2025? „Überhaupt nicht“, sagt Stadtparteiobmann Karl Mahrer im Gespräch mit der „Presse“....weiterlesen »
Auf Besuch in Bad Vöslau: EU-Abgeordneter Günther Sidl und SPÖ-Stadtparteivorsitzender Stefan Rabits Der große Wahlgewinner im Bezirk Baden ist die FPÖ. Sie verzeichnet gegenüber der Wahl von 2019 ein...weiterlesen »
Bei der EU-Wahl im Bezirk Mödling legt FPÖ stark zu und landet auf Platz 3, auch die NEOS überholen die Grünen. BEZIRK MÖDLING. Auch im Bezirk Mödling hatten die Regierungsparteien im Bund bei der EU-Wahl...weiterlesen »
In einer Gemeinde und einem Ortsteil schaffte es die FPÖ sogar, die meisten Wählerstimmen zu holen. Im Kurort Bad Sauerbrunn liegt man mit einem Plus von 8,45 Prozent bei 28,2 Prozent. Die SPÖ schreibt...weiterlesen »
Die Serie an Wahlniederlagen unter Karl Nehammer als Parteichef wurde in der ÖVP fortgeschrieben. Trotzdem ist eine Ablöse des ÖVP-Chefs intern kein Thema, auch beim Parteivorstand der ÖVP-Granden am Montagvormittag...weiterlesen »
Landesparteiobmann Udo Landbauer und EU-Spitzenkandidat Harald Vilimsky. Von einem „schönen Etappensieg“ spricht daher FPÖ-Landesparteiobmann Udo Landbauer am Montagvormittag, es zeige sich „das feste...weiterlesen »
Die EU-Wahl ist geschlagen. Während die FPÖ erstmals eine österreichweite Wahl gewinnt, steht die ÖVP mit herben Verlusten da, rettet aber noch Platz zwei vor der SPÖ. Die aktuellen Stimmungen in den Bundesparteien...weiterlesen »
Die Vorbereitung einer Wahl erfordert stets die Mithilfe der Gemeindemitarbeiter. Während die Gemeindearbeiter von Rohrbach, Leopold Kaiblinger (l.) und Johann Thalhammer (rechts), das Wahllokal einrichteten,...weiterlesen »
Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) hat bei den jüngsten Wahlen in Niederösterreich 26,5 % der Stimmen erhalten und damit den zweiten Platz errungen. NÖ. „Dieser schöne Etappensieg zeigt das feste...weiterlesen »
Die vorläufigen Ergebnisse der EU-Wahlen liegen seit Sonntagabend 23 Uhr bereit für Triumphfeiern, Trauerbekundungen und jedenfalls Analysen auf allen Seiten. Die FPÖ ist beim Urnenhang letztlich zwar...weiterlesen »
Die auf Umfragen basierenden Trendprognosen am EU-Wahl-Abend kannten insgesamt nur moderate Abweichungen Die EU-Wahl ist ein Spezialfall. Bei rein österreichischen Wahlen schließen die Wahllokale spätestens...weiterlesen »
Die ÖVP geht trotz starken Verlusten bei der EU-Wahl zuversichtlich in die Nationalratswahl im Herbst. Im Montag Früh online abgehaltenen Parteivorstand sei die Stimmung "durchaus gut" gewesen, so Generalsekretär...weiterlesen »
Die Europa-Wahl 2024 ist geschlagen, wir haben die Ergebnisse und Statements der Parteien im Bezirk Gmünd. BEZIRK GMÜND. Großer Gewinner der EU-Wahl ist im Bezirk Gmünd – wie auch im Gesamtergebnis von...weiterlesen »
Stocker glaubt nicht an Umfragen Die Verluste gegenüber der letzten EU-Wahl versuchte der ÖVP-General zu relativieren. "Wir glauben, dass diese Wahlen nicht vergleichbar sind, weil unser Land und unsere...weiterlesen »
Der größte Verlierer bei der Europwahl war im Bezirk Oberpullendorf die Demokratie an sich. Nur rund zwei Drittel der Wahlberechtigten im Mittelburgenland (61,15 Prozent) – österreichweit waren es im Schnitt...weiterlesen »
Die Verluste gegenüber der letzten EU-Wahl versuchte der ÖVP-General zu relativieren. "Wir glauben, dass diese Wahlen nicht vergleichbar sind, weil unser Land und unsere Gesellschaft sich verändert haben."...weiterlesen »
Im Goldenen Hirschen in Waidhofen wurde am 9. Juni gefeiert. Im Bild Heinz Gratzl, Alexander Kainz, Günter Leeb-Klement, Christian Dangl, Alexander Pfaller, Gottfried Waldhäusl, Erwin Franz, Michelle Mrlik,...weiterlesen »
Im Bezirk Baden konnte die FPÖ bei der Wahl große Gewinne einfahren, während die ÖVP viele Stimmen verlor und im Bezirk nur den dritten Platz, nach der SPÖ erreichte. BEZIRK BADEN. Bei der EU-Wahl im Bezirk...weiterlesen »
Die SPÖ bleibt in der Landeshauptstadt trotz Verlusten mit 29,6 Prozent die Nummer 1. Geht es um die Wahlgewinner, liegt St. Pölten im Trend: Die FPÖ legte 7,7 Prozentpunkte auf 24,2 Prozent zu. Das Plus...weiterlesen »
am 6.2024 - WAZ
Wien. Die Konservativen erzielen ein historisch schlechtes Ergebnis, während die Rechten jubeln. Der Bundespräsident findet klare Worte. Die rechtsradikale FPÖ wird bei einer bundesweiten Wahl in Österreich...weiterlesen »
am 6.2024 - Berliner Morgenpost
Die FPÖ erreichte in Wien ein Ergebnis von 18,6 Prozent – während sie in den Außenbezirken zulegen konnte, fiel das Ergebnis in den inneren Bezirken geringer aus. Wenn es bei der FPÖ derzeit in der Wählergunst...weiterlesen »
Mit 18,6 Prozent lag die FPÖ in der Hauptstadt deutlich unter dem Bundesergebnis. Politikberater Thomas Hofer sieht die FPÖ auch in anderen Aspekten verwundbar. "Die FPÖ ist für die Nationalratswahl jetzt...weiterlesen »
In Vorarlberg haben nur zwei Parteien bei der EU-Wahl ein Plus verzeichnet. Die FPÖ gut neun Prozent und die SPÖ knapp ein Prozent. Doch woher haben die Parteien ihre Stimmen dazugewonnen und wohin sind...weiterlesen »
Die Europawahl ist geschlagen. Auch im Bezirk Mistelbach wurde fleißig vom Wahlrecht Gebrauch gemacht. Das sagen die Lokalpolitiker zum Wahlergebnis. BEZIRK. Markant ist: Im Bezirk Mistelbach könne die...weiterlesen »
Auch wenn im Burgenland die SPÖ die meisten Stimmen holte und sich zufrieden zeigt, jubelt die FPÖ am lautesten über das Wahlergebnis: zwar „nur“ Platz drei, dafür mit einem Plus von 7,66 Prozent. In 19...weiterlesen »
Oberösterreich hat bei der EU-Wahl erstmals bei einer österreichischen Wahl mehrheitlich blau gewählt. Vor allem für die ÖVP, die sich immer als EU-Partei positioniert hat, ist das eine herbe Niederlage....weiterlesen »
Stadtparteiobmann Philipp Gerstenmayer: "Haben im Bezirk Wiener Neustadt eines der besten Ergebnisse Österreichs!" FPÖ-Landtagsabgeordneter und Wiener Neustadts Stadtparteiobmann Philipp Gerstenmayer :...weiterlesen »
Drei Politiker nennen den BezirksBlättern ihre Meinung zu den Ergebnissen. HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Eine spannende Europa-Wahl liegt hinter uns. Österreichweit hat die FPÖ erstmalig bei einer Wahl Platz...weiterlesen »
Die EU-Wahl 2024 hat Kärnten wieder blau eingefärbt. Die FPÖ erhielt mehr als 33 Prozent der Wählerstimmen, soviel wie in keinem anderen Bundesland. Bei den Kärntner Ergebnissen gab es noch weitere Besonderheiten....weiterlesen »
Der große Gewinner der EU-Wahl ist auch im Bezirk Krems die FPÖ. Die Freiheitlichen durften sich in allen 30 Gemeinden über Zugewinnen freuen, die zum Teil sehr stark ausfielen. In zwei Gemeinden ist Blau...weiterlesen »
Mit dem Musical „Du gehörst zu uns!“ - ein Gemeinschaftsprojekt aller Klassen - begeisterten die Schulkinder der Daniel Gran Volksschule I mit musikalischem Schwerpunkt ihre zahlreichen Gäste dieser Tage....weiterlesen »
Die EU-Wahl 2024 ist geschlagen und die Ergebnisse haben auch im Bezirk Waidhofen starke Veränderungen im Vergleich zur Wahl 2019 gebracht. Großer Verlierer ist die ÖVP, großer Gewinner die FPÖ. BEZIRJK...weiterlesen »
Das EU-Wahlergebnis in Oberösterreich liegt laut vorläufigem Ergebnis inklusive Wahlkartenprognose recht nahe am österreichischen Gesamtergebnis. Die FPÖ schnitt im schwarz-blau regierten Bundesland etwas...weiterlesen »
Der Wahlsieg bringt der FPÖ nicht nur politisches Ansehen, sondern auch bis zu 4,3 Millionen Euro für ihre Wahlkampfkasse ein. Insgesamt erhalten die Parteien für die EU-Wahl eine „besondere Parteienförderung“...weiterlesen »
Die FPÖ als Sieger der EU-Wahl vom Sonntag hat die meisten ihrer neuen Stimmen aus dem ÖVP-Lager geholt. Von den 1,3 Millionen türkisen Wählern aus dem Jahr 2019 entschieden sich rund 221.000 dieses Mal...weiterlesen »
Je mehr Einwohner, desto schlechter schneiden die Freiheitlichen ab. Von den Städten mit über 100.000 Einwohnern kam die FPÖ nur in Klagenfurt über das Ergebnis im Bundesschnitt. Nationalrats- und EU -Wahlen...weiterlesen »
Christian Lausch (l.) und Michael Sommer haben Grund zur Freude: die Freiheitlichen gehen bundesweit als stärkste Partei aus dem EU-Wahlkampf hervor. Das Bezirksergebnis erfreut die Blauen ebenfalls. „Zunächst...weiterlesen »
Klarer Wahlsieger ist auch im Bezirk Hollabrunn die FPÖ (+ 8,59 %), ÖVP verliert massiv an Stimmen (-11,18 %), SPÖ nur sehr gering (- 0,33 %), ebenso wie die Grünen (-0,95 %). Neos (+1,44 %), DNA (+ 1,96...weiterlesen »
Die EU-Wahl brachte im Bezirk St. Pölten-Land fast ein Spiegelbild der Ergebnisse von Bund beziehungsweise Land. Lokal gab es aber einige bemerkenswerte Ergebnisse. 102.746 Wahlberechtigte waren am Sonntag...weiterlesen »
Die Wiener wählen anders – die Ergebnisse weichen teils massiv von dem österreichischen Ergebnis ab. Beispielsweise wachsen die freiheitlichen Bäume in Wien nicht in den Himmel. Für die Bundes-SPÖ war...weiterlesen »
Der Sieg der FPÖ bei der EU-Wahl bringt den Freiheitlichen vermutlich bis zu 4,3 Millionen Euro. Parteiobmann Herbert Kickl gibt sich motiviert für die Nationalratswahl im Herbst, bei der er „noch einen...weiterlesen »
Die EU-Wahl 2024 ist geschlagen und die Ergebnisse haben auch im Bezirk Waidhofen starke Veränderungen im Vergleich zur Wahl 2019 gebracht. Großer Verlierer ist die ÖVP, großer Gewinner die FPÖ. BEZIRK...weiterlesen »
Die EU-Wahl zeigt: Wien wählte anders. Die SPÖ und die Grünen erzielten in der Bundeshauptstadt ein deutlich stärkeres Wahlresultat. ÖVP und FPÖ liegen weiter unter ihren Österreichergebnis. Wäre es nach...weiterlesen »
Wolfgang Bachmayer vom OGM-Institut analysierte für MeinBezirk.at den Ausgang der EU-Wahl im Hinblick auf die kommende Nationalratswahl. ÖSTERREICH. Der große Sieger der EU-Wahl in Österreich lautet FPÖ:...weiterlesen »
Wien. Herbert Kickl könnte mit der rechtsextremen FPÖ bei den Nationalratswahlen im Herbst stärkste Kraft werden. Wer ist dieser Mann? Wenn im Herbst in Österreich die Nationalratswahlen stattfinden, könnte...weiterlesen »
am 6.2024 - Thüringer Allgemeine
am 6.2024 - OSTTHÜRINGER ZEITUNG
Die Europawahl hat auch in Wiener Neustadt einige Veränderungen im Vergleich zum Urnengang vor fünf Jahren gebracht. Während die ÖVP knapp 8 Prozentpunkte verliert, kann die FPÖ 7 Prozentpunkte zulegen....weiterlesen »
Die EU-Wahl brachte auch im Brucker Bezirk herbe Verluste für die ÖVP. Der Brucker Bezirk liegt nicht ganz fernab des österreichweiten Ergebnisses. Auch hier wurde die FPÖ bei der Europawahl mit einem...weiterlesen »
Die EU-Wahl ist geschlagen. In der Landeshauptstadt kam die SPÖ auf Platz eins, auf den Plätzen dahinter landen die ÖVP und die FPÖ. SALZBURG. Bei der EU-Wahl am neunten Juni 2024 haben die Stadt-Salzburger...weiterlesen »
Die ÖVP geht trotz starken Verlusten bei der EU-Wahl zuversichtlich in die Nationalratswahl im Herbst. Im Montag Früh online abgehaltenen Parteivorstand sei die Stimmung „durchaus gut“ gewesen, so Generalsekretär...weiterlesen »
Die zentralen Themen, die die Wählerinnen und Wähler bewegt haben, waren Zuwanderung, Sicherheit und Krieg. Leicht gestiegen ist unter den Österreicherinnen und Österreichern der Wunsch nach einem EU-Austritt....weiterlesen »
Am Wahlabend im ÖVP-Bezirksbüro: Landtagsabgeordneter Christian Gepp, ÖVP-Bezirksgeschäftsführer Bernd Herzog und Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich (v.l.). Anders als im Bund kann im Bezirk Korneuburg...weiterlesen »
Hatten schon bei den ersten Hochrechnungen Grund zu strahlen: Landtagsabgeordneter Andreas Bors und Bundesrat Andreas Spanring von der FPÖ im Bezirk Tulln. Die ÖVP verteidigt mit 28,7 Prozent zwar ihren...weiterlesen »
Mit der heutigen EU-Wahl gilt es, 20 Sitze im Parlament zu vergeben. Sieben Fraktionen treten bei der Wahl an – es sind dies: ÖVP, SPÖ, FPÖ, GRÜNE, NEOS, KPÖ und DNA. Aus Niederösterreich hatten bisher...weiterlesen »
Die 25 Pongauer Gemeinden waren dazu aufgerufen, ihre Stimmen für das kommende EU-Parlament abzugeben. So hat der Bezirk St. Johann bei der EU-Wahl 2024 abgestimmt. PONGAU. 58.327 Wahlberechtigte waren...weiterlesen »
am 6.2024 - tz
Bei der Europawahl in Österreich ist die rechte Partei FPÖ stärkste Kraft geworden – zum ersten Mal bei einer landesweiten Wahl. Was das für die Parlamentswahl im Herbst bedeutet. Wien – Europa rückt nach...weiterlesen »
Die SPÖ kann die FPÖ in Wien bei der EU-Wahl auf Abstand halten, liegt laut Ergebnis inklusive Wahlkartenprognose mit knapp 30 Prozent vor der zweitplatzierten FPÖ. Wiens Bürgermeister und SPÖ-Chef Michael...weiterlesen »
am 6.2024 - Merkur
Insgesamt erhalten heimische Parteien für die EU-Wahl eine "besondere Parteienförderung" von 2,5 Euro pro Stimmberechtigtem. Der Erfolg bei der Europawahl bringt der FPÖ neben politischem Prestige auch...weiterlesen »
Der Erfolg bei der Europawahl beschert den Parteien eine "besondere Parteienförderung" von 2,50 Euro pro Stimmberechtigtem. Rückerstattet wird aber nur, was auch tatsächlich an Wahlkampfkosten ausgegeben...weiterlesen »
Zum ersten Mal haben die Freiheitlichen bei bundesweiten Wahlen den ersten Platz belegt. Der Hochrechnung zufolge sind es 25,5 Prozent, am Ende doch hauchdünn vor der ÖVP. Vor allem bei den Schwarzen und...weiterlesen »
Die Wahl zum Europaparlament lief gestern, 9. Juni. Im Bezirk Tennengau kam es zu vielen Neuerungen. HALLEIN/BRÜSSEL. Die EU-Wahl ist geschlagen, das aktuelle Ergebnis zeigt den richtigen Auszählungsstand...weiterlesen »
Das EU-Wahlergebnis in Oberösterreich liegt laut vorläufigem Ergebnis inklusive Wahlkartenprognose recht nahe am österreichischen Gesamtergebnis. Die Reihenfolge, in der die Parteien über die Ziellinie...weiterlesen »
Die EU-Wahl ist geschlagen, das vorläufige Ergebnis zeigt: FPÖ gewinnt um die zehn Prozent dazu, die ÖVP verliert sie. Platz drei geht an SPÖ, gefolgt von NEOS und GRÜNE. NÖ. Im Osten nichts Neues? Im...weiterlesen »
Bei der Europawahl in Österreich ist die rechtspopulistische FPÖ stärkste Kraft geworden – zum ersten Mal bei einer landesweiten Wahl . Laut in der Nacht zum Montag veröffentlichten vorläufigen Ergebnissen...weiterlesen »
am 6.2024 - Braunschweiger Zeitung
Von den 1,3 Millionen türkisen Wählern aus dem Jahr 2019 entschieden sich rund 221.000 dieses Mal für Blau. Punkten konnte die FPÖ auch bei den Nichtwählern, von denen sie rund 100.000 Stimmen lukrierte,...weiterlesen »
Im Vergleich zum ländlichen Raum zeigt sich bei der EU-Wahl, dass die größeren österreichischen Städte für die FPÖ eine Herausforderung darstellen. Wenn es bei der FPÖ derzeit in der Wählergunst eine Schwachstelle...weiterlesen »
Die Salzburger Freiheitlichen haben bei der EU-Wahl die höchste Wiederwahlquote unter allen Bewerbern. Sie konnten fast 70 Prozent der Männer und Frauen, die sie schon 2019 wählten, wieder mobilisieren....weiterlesen »
am 6.2024 - Westfälische Rundschau
am 6.2024 - HARZ KURIER
am 6.2024 - HNA
am 6.2024 - kreiszeitung.de
Die FPÖ hat die Europawahl in Österreich für sich entschieden. Laut Ergebnis, inklusive Wahlkartenprognose, erreicht sie 25,5 Prozent. Im Burgenland liegt die SPÖ mit 29,9 Prozent der Stimmen auf Platz...weiterlesen »
Wien.. Herbert Kickl könnte mit der rechtsextremen FPÖ bei den Nationalratswahlen im Herbst stärkste Kraft werden. Wer ist dieser Mann? Wenn im Herbst in Österreich die Nationalratswahlen stattfinden,...weiterlesen »
Die FPÖ hat die EU-Wahl für sich entscheiden können. Die meisten ihrer neuen Stimmen holte sie von der ÖVP. Die FPÖ als Sieger der EU-Wahl vom Sonntag hat die meisten ihrer neuen Stimmen aus dem ÖVP-Lager...weiterlesen »
Wien. . Herbert Kickl könnte mit der rechtsextremen FPÖ bei den Nationalratswahlen im Herbst stärkste Kraft werden. Wer ist dieser Mann? Wenn im Herbst in Österreich die Nationalratswahlen stattfinden,...weiterlesen »
Wahlsieger Vilimsky konnte viele Ex-ÖVP-Wähler überzeugen Auch in der Zusammensetzung der neuen blauen Wählerschaft vom Sonntag zeigt sich der große Wählerwechsel von der ÖVP hin zur den Freiheitlichen...weiterlesen »
Bei der diesjährigen Europawahl gibt es in Salzburg sehr viele Wählerwanderungen, doch die Wählerstromanalyse zeigt eindeutige Trends. Die meisten Wähler von 2019 können die Freiheitlichen binden. Obwohl...weiterlesen »
Auch in der Zusammensetzung der neuen blauen Wählerschaft vom Sonntag zeigt sich der große Wählerwechsel von der ÖVP hin zur den Freiheitlichen sowie auch der übrige Zustrom aus anderen Lagern: So bestehen...weiterlesen »
Schriftgröße Von: apa Die ÖVP geht trotz starken Verlusten bei der EU-Wahl zuversichtlich in die Nationalratswahl im Herbst. Im Montag Früh online abgehaltenen Parteivorstand sei die Stimmung “durchaus...weiterlesen »
Die FPÖ als Sieger der EU-Wahl vom Sonntag hat die meisten ihrer neuen Stimmen aus dem ÖVP-Lager geholt: Von den 1,3 Millionen türkisen Wählern aus dem Jahr 2019 entschieden sich rund 221.000 dieses Mal...weiterlesen »
Von den Städten mit über 100.000 Einwohnern kam man nur in der kleinsten davon über das Ergebnis im Bundesschnitt, nämlich in Klagenfurt mit 27,4 Prozent, was einem Plus von knapp neun Prozentpunkten entsprach....weiterlesen »
Gegenüber der EU-Wahl 2019 konnte die FPÖ ein Plus von 8,3 Prozentpunkten erreichen. Die ÖVP stürzte fast zehn Prozentpunkte ab Die FPÖ als Siegerin der EU-Wahl vom Sonntag hat die meisten ihrer neuen...weiterlesen »
Der NÖ Bauerntag am Samstag in Wieselburg war auch das große Wahlkampffinale des Kilber EU-Abgeordneten Alexander Bernhuber. Dennoch gab es auch im Scheibbser Bezirk eine Talfahrt für die ÖVP. Die EU-Wahlen...weiterlesen »
Salzburg verzeichnet mit 53,8 Prozent eine hohe Wahlbeteiligung bei der EU-Wahl. Die ÖVP konnte 87 Salzburger Gemeinden für sich gewinnen, die FPÖ dominierte in 24 Gemeinden und die SPÖ in acht. SALZBURG....weiterlesen »
Die Volkspartei bleibt im Bezirk Mödling auf Platz Eins, hat 917 Stimmen Vorsprung auf die zweitplatzierte SPÖ, die auf 22,4 Prozent kommt und damit ein Plus von 1,5 Prozentpunkten einfährt. Das ist aber...weiterlesen »
am 6.2024 - op-online.de
am 6.2024 - MANNHEIM24
am 6.2024 - Kurierverlag.de
Schriftgröße Von: apa Die FPÖ als Sieger der EU-Wahl vom Sonntag hat die meisten ihrer neuen Stimmen aus dem ÖVP-Lager geholt: Von den 1,3 Millionen türkisen Wählern aus dem Jahr 2019 entschieden sich...weiterlesen »