am 7.2024 - Watson
Das heisst: Schweizer Konsumgüter waren durchschnittlich um 1,3 teurer als im entsprechenden Vorjahresmonat. Inlandgüter sind weiterhin deutlich teurer als vor einem Jahr (+2,0%), während Importgüter (-0,8%)...weiterlesen »
Watson
Basler Zeitung
Moneycab
Merkur
tz
HNA
kreiszeitung.de
op-online.de
MANNHEIM24
Kurierverlag.de
am 7.2024 - Basler Zeitung
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Juni leicht gesunken. Sie lag bei 1,3 Prozent nach 1,4 Prozent im Vormonat Mai, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. Schweizer Konsumgüter...weiterlesen »
am 7.2024 - Moneycab
Neuenburg – Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im Juni leicht gesunken. Sie lag bei 1,3 Prozent nach 1,4 Prozent im Vormonat Mai, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. Das heisst:...weiterlesen »
am 7.2024 - Merkur
Sinkende Inflation, stärkere nominale Lohnzuwächse – doch die Reallöhne der Beschäftigten gingen 2023 etwas zurück. Die Kaufkraft sinkt – die Ergebnisse der Studie. Arbeitnehmer in der Europäischen Union...weiterlesen »
am 7.2024 - tz
am 7.2024 - HNA
am 7.2024 - kreiszeitung.de
am 7.2024 - op-online.de
am 7.2024 - MANNHEIM24
am 7.2024 - Kurierverlag.de
am 7.2024 - Blomberg Voices
Foto: pixabay Der Verbraucherpreisindex für Nordrhein-Westfalen ist von Juni 2023 bis Juni 2024 um 2,2 Prozent gestiegen (Basisjahr 2020 = 100). Das ist der niedrigste Preisanstieg seit April 2021 (damals...weiterlesen »
am 7.2024 - Kurier
Die Preise legen in Österreich nicht mehr so stark zu. Die Gastronomie bleibt hauptverantwortlich für die Inflation. Hintergrund ist die vergangene Lohnrunde. Die schlechte Nachricht: Noch immer liegt...weiterlesen »
am 7.2024 - WAZ
Verantwortlicher Redakteur Digital Berlin. Neue Zahlen zeigen, wie stark der Preisanstieg bei Lebensmitteln zwischen 2020 und 2024 ausgefallen ist. Einige Produkte fallen auf. Beim Blick auf den Einkaufszettel...weiterlesen »
am 7.2024 - Berliner Morgenpost
Berlin. Neue Zahlen zeigen, wie stark der Preisanstieg bei Lebensmitteln zwischen 2020 und 2024 ausgefallen ist. Einige Produkte fallen auf. Beim Blick auf den Einkaufszettel dürften derzeit selbst Besserverdiener...weiterlesen »
am 7.2024 - Die Presse
Die Inflationsraten in der Eurozone sind im Juni laut Schnellschätzung zurückgegangen. Doch der Weg zum Ziel ist noch weit. Wien. Das sind zur Abwechslung mal gute Nachrichten: Nachdem sich die Inflationsrate...weiterlesen »
am 7.2024 - Hambuger Abendblatt
am 7.2024 - Extremnews.com
Die jährliche Inflation im Euroraum ist im Juni 2024 voraussichtlich auf 2,5 Prozent gesunken, nach 2,6 Prozent im Mai. Das teilte Eurostat am Dienstag auf Basis einer Schätzung mit. Die als "Kerninflation"...weiterlesen »
am 7.2024 - OSTTHÜRINGER ZEITUNG
am 7.2024 - Thüringer Allgemeine
am 7.2024 - Süddeutsche
Als die Preise 2022 in die Höhe schossen, erfand die Regierung eine steuerfreie Lohnprämie. Jetzt haben Forscher untersucht, ob die umstrittene Idee den Deutschen gegen die Teuerung half. Nachdem Russland...weiterlesen »
am 7.2024 - Westfälische Rundschau
am 7.2024 - HARZ KURIER
am 7.2024 - Braunschweiger Zeitung
am 7.2024 - wallstreet:online
Die Gesamtinflation in der Eurozone ist im Juni auf 2,5 Prozent gesunken, wie die Statistikbehörde der Europäischen Union am Dienstag mitteilte. Gleichzeitig blieben die Kern- und Dienstleistungsinflation unverändert.weiterlesen »
am 7.2024 - Spiegel
Die Inflation im Euroraum ist im Juni etwas zurückgegangen. Die Inflationsrate fiel von 2,6 Prozent im Mai auf 2,5 Prozent im Juni, wie das Statistikamt Eurostat bekannt gab. Allerdings stagnierte die...weiterlesen »
am 7.2024 - T-online
Im Euroraum ist die Inflationsrate leicht gesunken. Im Juni betrug sie noch 2,5 Prozent, 0,1 Prozentpunkte weniger als im Vormonat. Die Inflation im Euroraum ist im Juni leicht gesunken, die unterliegende...weiterlesen »
am 7.2024 - DER TAGESSPIEGEL
Nach einem leichten Anstieg im Vormonat hat sich die Inflation in der Eurozone im Juni wieder auf 2,5 Prozent abgeschwächt. Der Preisanstieg im Jahresvergleich fiel damit 0,1 Prozentpunkte weniger stark...weiterlesen »
Die Inflation beträgt im Juni nach Schätzung drei Prozent. Vor allem die Preise für Nahrungsmittel und Treibstoffe haben weniger kräftig angezogen. Die Inflationsrate in Österreich ist im Juni laut Schnellschätzung...weiterlesen »
am 7.2024 - Finanzmarktwelt
Die Inflation in der Eurozone ist im Juni im Jahresvergleich um 2,5 % gestiegen nach +2,6 % im Mai, das meldet aktuell Eurostat . Für die heutige Meldung lagen die Markterwartungen bei +2,5 %. Die Kernrate...weiterlesen »
am 7.2024 - insideevs
Niedrigste Inflationsrate seit knapp drei Jahren Auch die Preisanstiege in der Gastronomie seien geringer ausgefallen als in den vergangenen Monaten, würden jedoch "weiterhin deutlich über dem Durchschnitt liegen", erklärte derweiterlesen »
am 7.2024 - BVZ.at* re per perdorim
Auch die Preisanstiege in der Gastronomie seien geringer ausgefallen als in den vergangenen Monaten, würden jedoch "weiterhin deutlich über dem Durchschnitt liegen", erklärte der Statistik-Austria-Chef....weiterlesen »
am 7.2024 - meinbezirk.at
Im Juni ist die Inflation weiter gesunken. Laut einer Schnelleinschätzung der Statistik Austria fiel die Teuerung auf drei Prozent. Vor allem Nahrungsmittel und Treibstoffe würden aktuell weniger preistreibend...weiterlesen »
am 7.2024 - Südostschweiz
Der Preisanstieg im Jahresvergleich fiel damit 0,1 Prozentpunkte weniger stark aus als im Mai, wie das EU-Statistikamt Eurostat in Luxemburg am Dienstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Bei den einzelnen...weiterlesen »
Luxemburg – Die Inflation im Euroraum ist im Juni leicht gesunken, die unterliegende Teuerung bleibt aber hartnäckig. Die Inflationsrate fiel von 2,6 Prozent im Mai auf 2,5 Prozent, wie das Statistikamt...weiterlesen »
am 7.2024 - THE EPOCH TIMES