am 7.2024 - DER TAGESSPIEGEL
Der Verteidigungsminister bezeichnete die Aufstockung seines Wehretats um lediglich 1,2 Milliarden Euro als „ärgerlich“. Denn Boris Pistorius (SPD) hatte im Zuge der Haushaltsverhandlungen auf mehr Mittel...weiterlesen »
DER TAGESSPIEGEL
upday.com
Sächsische
Göttinger Tageblatt
n-tv
Lübecker Nachrichten
Rems-Zeitung
Remscheider General-Anzeiger
am 7.2024 - upday.com
Eine große Mehrheit der Deutschen (79 Prozent) erwartet trotz der Haushaltseinigung keine Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb der Ampel-Koalition. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung...weiterlesen »
am 7.2024 - Sächsische
Monatelang rang die Ampel-Koalition um den Etat 2025. Der Durchbruch zeigt in der Bevölkerung jedoch wenig positive Wirkung. Andere Parteien profitieren davon aber nicht. Berlin. Eine große Mehrheit der...weiterlesen »
am 7.2024 - Göttinger Tageblatt
Vizekanzler Robert Habeck (Grüne, von links), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Quelle: Michael Kappeler/dpa Monatelang hat die Ampelkoalition um den Haushalt...weiterlesen »
am 7.2024 - n-tv
Vor einer Woche einigen sich die Ampel-Spitzen auf Eckpunkte für den Haushalt 2025. Die Bundeswehr soll demnach jedoch fünf Milliarden Euro weniger erhalten als von Verteidigungsminister Pistorius gefordert....weiterlesen »
am 7.2024 - Lübecker Nachrichten
am 7.2024 - Rems-Zeitung
am 7.2024 - Remscheider General-Anzeiger
am 7.2024 - Kieler Nachrichten
am 7.2024 - Neue Presse
am 7.2024 - THE EPOCH TIMES
Im aktuellen ZDF-Politbarometer kann die Union in der Wählergunst weiter zulegen, die restlichen Parteien stagnieren. Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, käme die CDU/CSU auf 32 Prozent...weiterlesen »
am 7.2024 - Welle Niederrhein
Wen würden die Menschen in Deutschland bei einer Bundestagswahl wählen? Eine Umfrage zeigt: Für die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP sieht es nicht gut aus. Berlin (dpa) - Die Ampel-Parteien kommen...weiterlesen »
am 7.2024 - Extremnews.com
47 Prozent der Deutschen fürchten, dass ein militärischer Konflikt zwischen Russland und den Nato-Ländern durch die Entscheidung zur Stationierung von US-Marschflugkörpern und anderen weitreichenden Waffen...weiterlesen »
Eine Mehrheit der Menschen in Rheinland-Pfalz zieht nach dem Ende der Amtszeit von Malu Dreyer (SPD) als Ministerpräsidentin ein positives Fazit. Im "Rheinland-Pfalz-Trend", den das Institut Infratest...weiterlesen »
am 7.2024 - Volksfreund
Mainz · Viele Rheinland-Pfälzer kennen den neuen Ministerpräsidenten offenbar noch nicht. Das zeigt eine neue Umfrage. Wer noch schlechter abschneidet und welches Abschlusszeugnis Malu Dreyer mit auf den...weiterlesen »
Dass Alexander Schweitzer (SPD) bei seiner Wahl zum Ministerpräsidenten genügend Stimmen seiner Ampelkoalition erhalten würde, hatte niemand im Vorhinein ernsthaft bezweifelt. Allerdings erhielt der Pfälzer...weiterlesen »
am 7.2024 - swr.de
Eine vom SWR bei infratest dimap in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage hat Wahlberechtigte in Rheinland-Pfalz nach folgenden Dingen gefragt: Malu Dreyer zieht sich nach elf Jahren aus privaten Gründen...weiterlesen »
am 7.2024 - lokalo.de
MAINZ. Eine Mehrheit der Menschen in Rheinland-Pfalz zieht nach dem Ende der Amtszeit von Malu Dreyer als Ministerpräsidentin ein positives Fazit. 61 Prozent der Befragten gaben im aktuellen Rheinland-Pfalz-Trend...weiterlesen »