Gedenken an Attentat auf Hitler

am 7.2024 - RTL

Die Bundesregierung erinnert an diesem Samstag an das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler vor 80 Jahren. Bei einer Feierstunde in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin will Kanzler Olaf Scholz...weiterlesen »

Stauffenberg-Attentat vor 80 Jahren: So gedenkt Dresden der Widerständler!

am 7.2024 - TAG24

Dresden - Vor genau 80 Jahren versuchte eine Gruppe um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944) , den Diktator des Deutschen Reiches, Adolf Hitler, zu töten. An das misslungene Attentat vom...weiterlesen »

80 Jahre Attentat auf Hitler: Gut über die Demokratie reden

am 7.2024 - Stuttgarter Zeitung

Wissen wir eigentlich noch, was wir am freiheitlichen Verfassungsstaat haben? Das Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Unrechtsregime erinnern uns daran. Ein Kommentar...weiterlesen »

Gedenken an Widerstand gegen Hitler zum 80. Jahrestag des Attentats

am 7.2024 - Stern

Am Nachmittag (16.30 Uhr) legen dann - ebenfalls im Bendlerblock - rund 400 Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr ihr feierliches Gelöbnis ab. Zu den Gästen zählen neben Scholz und Steinmeier auch Bundesverteidigungsminister...weiterlesen »

Attentatsversuche gegen Hitler: „Die Nazi-Führer waren sich und ihrer Macht nie sicher“

am 7.2024 - Leipziger Volkszeitung

Die Aufnahme entstand fünf Tage vor dem Attentat auf Adolf Hitler in Ostpreußen. Links im Foto ist Claus Schenk Graf von Stauffenberg zu sehen, der am 20. Juli 1944 die Bombe in der Wolfsschanze platzierte....weiterlesen »

Historikerin Riedesel zum Attentat auf Hitler: Das war die Rolle von Cäsar von Hofacker

am 7.2024 - swr.de

Am 20. Juli 1944 explodierte im Führerhauptquartier Wolfsschanze eine Bombe und in Paris gelang für wenige Stunden ein Umsturz, bei dem SS und Gestapo gefangengenommen wurden. Cäsar von Hofacker, der Großvater...weiterlesen »

Stauffenberg und das Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944

am 7.2024 - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Am 20. Juli 1944 zündet Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Führerhauptquartier Wolfsschanze in Ostpreußen eine Bombe. Er will Adolf Hitler töten und einen Staatsstreich einleiten, der die Nazi-Herrschaft...weiterlesen »

20. Juli : Warum die Flaggen heute auf halbmast wehen

am 7.2024 - Schwarzwaelder-bote.de

Am heutigen Samstag, 20. Juli, sind an offiziellen Gebäuden in Deutschland die Fahnen gehisst. Warum ist das so? Die wichtigsten Infos zu dem besonderen Tag. An Rathäuser und Behörden wehen am 20. Juli...weiterlesen »

Attentat auf Hitler jährt sich zum 80. Mal: „Dann kann niemand von uns mehr leben“: Stauffenberg wohnte einst in Wuppertal

am 7.2024 - Westdeutsche Zeitung

Am 20. Juli 1944 verübte Claus Schenk Graf von Stauffenberg ein Attentat auf Adolf Hitler. Dabei hatte er vor einer Lagebesprechung im Führerhauptquartier in Ostpreußen unter einem Kartentisch eine Aktentasche...weiterlesen »

Hitler-Attentäter Stauffenberg – Wie die Widerstands-Ikone polarisiert

am 7.2024 - swr.de

Am 20. Juli 1944 brachte Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Führerhauptquartier "Wolfsschanze" eine Sprengladung zur Explosion, die Hitler beseitigen sollte. Hitler überlebte den Anschlag leicht verletzt....weiterlesen »

Das Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944

am 7.2024 - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Am 20. Juli 1944 explodierte im Führerhauptquartier "Wolfsschanze" in Ostpreußen eine Bombe. Sie sollte Adolf Hitler töten und damit den Weg für einen Staatsstreich ebnen, der Deutschland in letzter Sekunde...weiterlesen »

Hitler-Gegner Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Ein normales, menschliches Wesen

am 7.2024 - FreiePresse

Am 20. Juli vor 80 Jahren scheiterte das Attentat auf den Diktator. Im Interview sagt Stauffenbergs Enkelin, Sophie von Bechtolsheim, wie sie ihren Großvater sieht. Ihren Großvater hat Sophie von Bechtolsheim...weiterlesen »

Rückblick auf das Stauffenberg-Attentat am 20. Juli 1944

am 7.2024 - Backnanger Kreiszeitung

Von Hans-Christoph Werner und Melanie Maier Oppenweiler. Der Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg und auch ihm selbst war es wohl von Anfang an klar, dass ihr Vorhaben sehr risikobehaftet war....weiterlesen »

Attentatsversuche gegen Hitler: „Die Nazi-Führer waren sich und ihrer Macht nie sicher“

am 7.2024 - Rems-Zeitung

Die Aufnahme entstand fünf Tage vor dem Attentat auf Adolf Hitler in Ostpreußen. Links im Foto ist Claus Schenk Graf von Stauffenberg zu sehen, der am 20. Juli 1944 die Bombe in der Wolfsschanze platzierte....weiterlesen »

Attentatsversuche gegen Hitler: „Die Nazi-Führer waren sich und ihrer Macht nie sicher“

am 7.2024 - Kieler Nachrichten

Die Aufnahme entstand fünf Tage vor dem Attentat auf Adolf Hitler in Ostpreußen. Links im Foto ist Claus Schenk Graf von Stauffenberg zu sehen, der am 20. Juli 1944 die Bombe in der Wolfsschanze platzierte....weiterlesen »

Attentatsversuche gegen Hitler: „Die Nazi-Führer waren sich und ihrer Macht nie sicher“

am 7.2024 - OP-marburg

Die Aufnahme entstand fünf Tage vor dem Attentat auf Adolf Hitler in Ostpreußen. Links im Foto ist Claus Schenk Graf von Stauffenberg zu sehen, der am 20. Juli 1944 die Bombe in der Wolfsschanze platzierte....weiterlesen »

Gedenken an Attentat auf Hitler vor 80 Jahren

am 7.2024 - Salzburger Nachrichten

Die deutsche Bundesregierung erinnert am Samstag an das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler vor 80 Jahren. Bei einer Feierstunde in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin will Deutschlands...weiterlesen »

Gedenken an Attentat auf Hitler vor 80 Jahren

am 7.2024 - Volarberg Online

Die deutsche Bundesregierung erinnert am Samstag an das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler vor 80 Jahren. Bei einer Feierstunde in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin will Deutschlands...weiterlesen »

„Mein Großvater war kein Attentäter”: Stauffenberg-Enkelin im Interview

am 7.2024 - Merkur

Sophie von Bechtolsheim hat ihren Großvater Claus Schenk von Stauffenberg nie kennengelernt. Er wurde am 20. Juli 1944 hingerichtet. Zuvor hatte er versucht, Hitler mit einem Sprengsatz zu töten. Im Interview...weiterlesen »

80 Jahre nach Hitler-Attentat - Stauffenberg-Enkel warnt: „Demokratie in Gefahr“

am 7.2024 - Bild* per perdorim

Wie schlimm steht es um das politische Klima in unserem Land? 80 Jahre nach dem gescheiterten Hitler-Attentat werden in Deutschland die Nachkommen des Kopfs der Widerstandskämpfer vom 20. Juli bedroht....weiterlesen »

20. Juli 1944: Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler

am 7.2024 - Deutsche Welle

Vor 80 Jahren scheiterte mit der "Operation Walküre" der bedeutendste Umsturzversuch des militärischen Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus. Hitler überlebte den Anschlag, die Attentäter wurden...weiterlesen »

Hitler-Attentat: Wie die extreme Rechte den 20. Juli instrumentalisiert

am 7.2024 - Süddeutsche

80 Jahre nach dem Stauffenberg-Attentat: Vor allem die AfD und ihre radikalen Vordenker versuchen, das Gedenken an den Widerstand gegen Hitler zu vereinnahmen. Doch es gibt Gegenwehr. „Widerstand! Widerstand!“...weiterlesen »

80 Jahre Hitler-Attentat vom 20. Juli: Fünf neue Ausstellungen über den unbekannten Widerstand in Berlin

am 7.2024 - DER TAGESSPIEGEL

Vor 80 Jahren, am 20. Juli 1944, scheiterten Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Mitstreiter mit ihrem Attentat auf Adolf Hitler. Oft wurde seitdem an ihn und seine Mitstreiter erinnert. Doch...weiterlesen »

80. Jahrestag des Hitler-Attentats: Eine bedrohte Demokratie erfordert robuste Widerständigkeit

am 7.2024 - Stuttgarter Zeitung

Zum 80. Jahrestag des Attentats von Claus Schenk von Stauffenberg auf Hitler betont Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Haus der Geschichte in Stuttgart den heute wieder nötigen Widerstand gegen...weiterlesen »

Gastkommentar von Christian Wolff zum Jahrestag des Attentats auf Hitler: Vom „Widerstand“ und notwendiger Resilienz

am 7.2024 - Leipziger Zeitung

Geleistet wurde er schon vor Beginn des Nazi-Terrors in Deutschland auf Regierungsebene am 30. Januar 1933: Widerstand gegen die drohende Diktatur, den militanten Antisemitismus und die Delegitimierung...weiterlesen »

20. Juli 1944: Mythos ohne Botschaft [premium]

am 7.2024 - Die Presse

Die Widerstandsaktion wurde im Lauf der Zeit zurechtgebogen und verwertet, auch als kollektives Alibi für fehlende Aufarbeitung der Vergangenheit. Im Jahr 1944 gab es 65 Millionen Deutsche, nur ganz wenige...weiterlesen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg: Der Mann, der Hitler wegbomben wollte

am 7.2024 - OÖNachrichten

Es ist 12.35 Uhr, als der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg im "Führerhauptquartier" in Ostpreußen eine Bombe unter einen Konferenztisch legt. In unmittelbarer Nähe steht Adolf Hitler. Stauffenberg...weiterlesen »

20. Juli 1944: Was wir vom Widerstand gegen Hitler lernen können

am 7.2024 - WAZ

Berlin. Verantwortung, Mitgefühl und Mut: Warum soll man sich heute an den gescheiterten Versuch erinnern sollte, Adolf Hitler zu töten. Der 20. Juli ist ein sperriger Tag. Von einem „Stachel im Fleisch...weiterlesen »

20. Juli 1944: Was wir vom Widerstand gegen Hitler lernen können

am 7.2024 - Hambuger Abendblatt

Berlin. Verantwortung, Mitgefühl und Mut: Warum soll man sich heute an den gescheiterten Versuch erinnern sollte, Adolf Hitler zu töten. Der 20. Juli ist ein sperriger Tag. Von einem „Stachel im Fleisch...weiterlesen »

20. Juli 1944: Was wir vom Widerstand gegen Hitler lernen können

am 7.2024 - Berliner Morgenpost

Berlin. Verantwortung, Mitgefühl und Mut: Warum soll man sich heute an den gescheiterten Versuch erinnern sollte, Adolf Hitler zu töten. Der 20. Juli ist ein sperriger Tag. Von einem „Stachel im Fleisch...weiterlesen »

Wie Rechtsextreme das Hitler-Attentat instrumentalisieren

am 7.2024 - Die Presse

Das Attentat einer Gruppe rund um Claus Schenk Graf von Stauffenberg jährt sich zum 80. Mal. Rechtsextreme berufen sich heute teils auf die Widerstandskämpfer. Vor dem 80. Jahrestag des Attentats auf Hitler...weiterlesen »

20. Juli 1944: Was wir vom Widerstand gegen Hitler lernen können

am 7.2024 - OSTTHÜRINGER ZEITUNG

Berlin. Verantwortung, Mitgefühl und Mut: Warum soll man sich heute an den gescheiterten Versuch erinnern sollte, Adolf Hitler zu töten. Der 20. Juli ist ein sperriger Tag. Von einem „Stachel im Fleisch...weiterlesen »

20. Juli 1944: Was wir vom Widerstand gegen Hitler lernen können

am 7.2024 - Thüringer Allgemeine

Berlin. Verantwortung, Mitgefühl und Mut: Warum soll man sich heute an den gescheiterten Versuch erinnern sollte, Adolf Hitler zu töten. Der 20. Juli ist ein sperriger Tag. Von einem „Stachel im Fleisch...weiterlesen »

80 Jahre Hitler-Attentat: Bundeswehr Ulm gedenkt Stauffenberg

am 7.2024 - swr.de

In Ulm hat am Donnerstag zum zehnten Mal eine Gedenkfeier zu Ehren des Hitler-Attentäters Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg stattgefunden. Davor war sie jahrelang in der mittlerweile nicht mehr...weiterlesen »

20. Juli 1944: Was wir vom Widerstand gegen Hitler lernen können

am 7.2024 - Westfälische Rundschau

Berlin. Verantwortung, Mitgefühl und Mut: Warum soll man sich heute an den gescheiterten Versuch erinnern sollte, Adolf Hitler zu töten. Der 20. Juli ist ein sperriger Tag. Von einem „Stachel im Fleisch...weiterlesen »

20. Juli 1944: Was wir vom Widerstand gegen Hitler lernen können

am 7.2024 - HARZ KURIER

Berlin. Verantwortung, Mitgefühl und Mut: Warum soll man sich heute an den gescheiterten Versuch erinnern sollte, Adolf Hitler zu töten. Der 20. Juli ist ein sperriger Tag. Von einem „Stachel im Fleisch...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben «krude» Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - RTL

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen - und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer Instrumentalisierung. Vor...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben «krude» Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - T-online

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen - und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer Instrumentalisierung. Vor...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben „krude“ Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - tz

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen - und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer Instrumentalisierung. Weimar...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben „krude“ Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen – und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer Instrumentalisierung. Vor...weiterlesen »

Gedenken an NS-Widerstand: Historiker: Rechte haben „krude“ Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - Saarbrücker Zeitung

Vor dem 80. Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli warnt der Historiker Jens-Christian Wagner vor einer Instrumentalisierung des Gedenktages durch Rechtsextreme. Die Szene habe überwiegend einen...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben "krude" Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - Abendzeitung

Vor dem 80. Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli warnt der Historiker Jens-Christian Wagner vor einer Instrumentalisierung des Gedenktages durch Rechtsextreme. Die Szene habe überwiegend einen...weiterlesen »

Gedenken an NS-Widerstand: Historiker: Rechte haben „krude“ Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - DER TAGESSPIEGEL

Vor dem 80. Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli warnt der Historiker Jens-Christian Wagner vor einer Instrumentalisierung des Gedenktages durch Rechtsextreme. Die Szene habe überwiegend einen...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben „krude“ Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - HNA

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen - und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer Instrumentalisierung. Weimar...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben „krude“ Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - kreiszeitung.de

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen - und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer Instrumentalisierung. Weimar...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben „krude“ Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - DONAU KURIER

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen - und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer Instrumentalisierung. Vor...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben „krude“ Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - Wiesbadener Kurier

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen - und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer... 19. Juli 2024 – 04:00...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben «krude» Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - Neue Westfälische

Vor dem 80. Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli warnt der Historiker Jens-Christian Wagner vor einer Instrumentalisierung des Gedenktages durch Rechtsextreme. Die Szene habe überwiegend einen...weiterlesen »

Gedenken an NS-Widerstand: Historiker: Rechte haben „krude“ Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - Westdeutsche Zeitung

Vor dem 80. Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli warnt der Historiker Jens-Christian Wagner vor einer Instrumentalisierung des Gedenktages durch Rechtsextreme. Die Szene habe überwiegend einen...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben "krude" Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - FreiePresse

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen - und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer Instrumentalisierung. Am...weiterlesen »

Gedenken in Dresden an Widerstandskämpfer des Hitler-Attentates

am 7.2024 - Dresdner Neueste Nachrichten

Reichsmarschall Hermann Göring (helle Uniform) und der Chef der „Kanzlei des Führers“, Martin Bormann (l.), begutachten die Zerstörung im Raum der Karten-Baracke im Führerhauptquartier Rastenburg, wo Oberst...weiterlesen »

Stauffenberg-Attentat auf Hitler vor 80 Jahren: Wie die AfD den Widerstandsbegriff verdreht

am 7.2024 - Rems-Zeitung

Reichsmarschall Hermann Göring (helle Uniform) und der Chef der „Kanzlei des Führers“, Martin Bormann (l.), begutachten die Zerstörung im Raum der Kartenbaracke im Führerhauptquartier Rastenburg, wo Oberst...weiterlesen »

Stauffenberg-Attentat auf Hitler vor 80 Jahren: Wie die AfD den Widerstandsbegriff verdreht

am 7.2024 - Kieler Nachrichten

Reichsmarschall Hermann Göring (helle Uniform) und der Chef der „Kanzlei des Führers“, Martin Bormann (l.), begutachten die Zerstörung im Raum der Kartenbaracke im Führerhauptquartier Rastenburg, wo Oberst...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben „krude“ Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - Wormser Zeitung

Weimar (dpa/th) - . Vor dem 80. Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli warnt der Historiker Jens-Christian Wagner vor einer Instrumentalisierung des Gedenktages durch Rechtsextreme. Die Szene habe...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben „krude“ Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - Dorstener Zeitung

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen - und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer Instrumentalisierung. Verfasst...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben „krude“ Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - Recklinghäuser Zeitung

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen - und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer Instrumentalisierung. Verfasst...weiterlesen »

Zeitgeschichte | 20. Juli 1944: Im Kreis der Stauffenberg-Attentäter gab es auch unbeirrbare NS-Gegner

am 7.2024 - der Freitag

Zeitgeschichte Oberst von Stauffenberg platziert am 20. Juli 1944 eine Bombe unter Hitlers Kartentisch im Führerhauptquartier Wolfsschanze. Doch der überlebt: Wie ehrenvoll waren die Motive der Attentäter,...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben „krude“ Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - op-online.de

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen - und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer Instrumentalisierung. Weimar...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben «krude» Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - Welle Niederrhein

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen - und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer Instrumentalisierung. Weimar...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben „krude“ Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - MANNHEIM24

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen - und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer Instrumentalisierung. Weimar...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben «krude» Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - News894.de

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen - und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer Instrumentalisierung. Am...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben «krude» Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - LZ.de

Vor dem 80. Jahrestag des Attentats auf Hitler am 20. Juli warnt der Historiker Jens-Christian Wagner vor einer Instrumentalisierung des Gedenktages durch Rechtsextreme. Die Szene habe überwiegend einen...weiterlesen »

Historiker: Rechte haben „krude“ Sicht auf Hitler-Attentat

am 7.2024 - Kurierverlag.de

Vor 80 Jahren wollte eine Widerstandsgruppe Hitler in die Luft sprengen - und scheiterte. Das Erinnern daran war schon immer ideologisch gefärbt. Ein Historiker warnt vor neuer Instrumentalisierung. Weimar...weiterlesen »

80 Jahre Hitler-Attentat: Pistorius fordert Einsatz für Demokratie

am 7.2024 - Merkur

Im Gedenken an das Hitler-Attentat appelliert Verteidigungsminister Pistorius an die Zivilcourage. Auch heute sei die Demokratie in Gefahr. Berlin – „Es braucht Zivilcourage“ sagt Verteidigungsminister...weiterlesen »

80 Jahre Hitler-Attentat: Pistorius fordert Einsatz für Demokratie

am 7.2024 - tz

Im Gedenken an das Hitler-Attentat appelliert Verteidigungsminister Pistorius an die Zivilcourage. Auch heute sei die Demokratie in Gefahr. Berlin – „Es braucht Zivilcourage“ sagt Verteidigungsminister...weiterlesen »

80 Jahre Hitler-Attentat: Pistorius fordert Einsatz für Demokratie

am 7.2024 - HNA

Im Gedenken an das Hitler-Attentat appelliert Verteidigungsminister Pistorius an die Zivilcourage. Auch heute sei die Demokratie in Gefahr. Berlin – „Es braucht Zivilcourage“ sagt Verteidigungsminister...weiterlesen »

80 Jahre Hitler-Attentat: Pistorius fordert Einsatz für Demokratie

am 7.2024 - kreiszeitung.de

Im Gedenken an das Hitler-Attentat appelliert Verteidigungsminister Pistorius an die Zivilcourage. Auch heute sei die Demokratie in Gefahr. Berlin – „Es braucht Zivilcourage“ sagt Verteidigungsminister...weiterlesen »

«Widerstand als Pflicht»? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - upday.com

Es ist 12.35 Uhr, als der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg im «Führerhauptquartier» in Ostpreußen eine Bombe unter einen Konferenztisch legt. In unmittelbarer Nähe steht Adolf Hitler. Stauffenberg...weiterlesen »

20. Juli 1944: Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg galt erst als Verräter, später als Held – was er heute für uns bedeutet

am 7.2024 - Süddeutsche

Statt an der historischen Figur zu zerren, wäre es sinnvoller, die ganze Vielfalt des Widerstands in den Blick zu nehmen – und sich gegen die Vereinnahmung durch Rechtsextreme zu stellen. Was nicht passt,...weiterlesen »

80 Jahre Stauffenberg-Anschlag: Wo endet Widerstand und wo beginnt Terrorismus?

am 7.2024 - DER TAGESSPIEGEL

Herr Daase, an diesem 20. Juli jährt sich der gescheiterte Anschlag auf Adolf Hitler im Jahr 1944 zum 80. Mal. Noch in den 1950er Jahren hielt jeder dritte Deutsche die Attentäter um Graf Stauffenberg...weiterlesen »

20.-Juli-Widerstand | Stauffenberg: Er wollte der Retter sein

am 7.2024 - nd-aktuell.de

80 Jahre Hitler-Attentat: Warum wird Claus Schenk Graf von Stauffenberg so verehrt? Es ist ein rundes Jubiläum, das morgen stattfindet. Der 20. Juli 1944, Tag des wohl bekanntesten Attentats auf Hitler,...weiterlesen »

Gedenken an die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944

am 7.2024 - RTL

Die mutige Tat ist auch nach 80 Jahren nicht vergessen: Am 20. Juli jährt sich das Attentat auf Adolf Hitler. Die Umsturzpläne scheiterten, zeigten aber das andere Gesicht Deutschlands in der NS-Zeit....weiterlesen »

80 Jahre Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944: Wehrhafte Demokratie statt später Widerstand

am 7.2024 - Deutschlandfunk Nova

Am 20. Juli 2024 jährt sich Stauffenbergs Hitler-Attentat zum 80. Mal. Der Historiker Rolf-Ulrich Kunze mahnt: Lehren lassen sich, wenn überhaupt, nicht aus dem NS-Widerstand ziehen, sondern aus der Zeit...weiterlesen »

80 Jahre Hitler-Attentat: Pistorius fordert Einsatz für Demokratie

am 7.2024 - op-online.de

Im Gedenken an das Hitler-Attentat appelliert Verteidigungsminister Pistorius an die Zivilcourage. Auch heute sei die Demokratie in Gefahr. Berlin – „Es braucht Zivilcourage“ sagt Verteidigungsminister...weiterlesen »

80 Jahre Hitler-Attentat: Pistorius fordert Einsatz für Demokratie

am 7.2024 - MANNHEIM24

Im Gedenken an das Hitler-Attentat appelliert Verteidigungsminister Pistorius an die Zivilcourage. Auch heute sei die Demokratie in Gefahr. Berlin – „Es braucht Zivilcourage“ sagt Verteidigungsminister...weiterlesen »

80 Jahre Hitler-Attentat: Pistorius fordert Einsatz für Demokratie

am 7.2024 - Kurierverlag.de

Im Gedenken an das Hitler-Attentat appelliert Verteidigungsminister Pistorius an die Zivilcourage. Auch heute sei die Demokratie in Gefahr. Berlin – „Es braucht Zivilcourage“ sagt Verteidigungsminister...weiterlesen »

«Widerstand als Pflicht»? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - T-online

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: "Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle". Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute legitim? Es ist 12.35 Uhr,...weiterlesen »

Geschichte und Gegenwart: "Widerstand als Pflicht"? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - Stern

Es ist 12.35 Uhr, als der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg im "Führerhauptquartier" in Ostpreußen eine Bombe unter einen Konferenztisch legt. In unmittelbarer Nähe steht Adolf Hitler . Stauffenberg...weiterlesen »

„Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - tz

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: „Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle“. Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute legitim? Berlin - Es ist...weiterlesen »

„Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: „Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle“. Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute legitim? Es ist 12.35 Uhr,...weiterlesen »

Geschichte und Gegenwart: „Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - Saarbrücker Zeitung

Es ist 12.35 Uhr, als der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg im „Führerhauptquartier“ in Ostpreußen eine Bombe unter einen Konferenztisch legt. In unmittelbarer Nähe steht Adolf Hitler. Stauffenberg...weiterlesen »

"Widerstand als Pflicht"? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - Abendzeitung

Es ist 12.35 Uhr, als der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg im "Führerhauptquartier" in Ostpreußen eine Bombe unter einen Konferenztisch legt. In unmittelbarer Nähe steht Adolf Hitler. Stauffenberg...weiterlesen »

Geschichte und Gegenwart: „Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - DER TAGESSPIEGEL

Es ist 12.35 Uhr, als der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg im „Führerhauptquartier“ in Ostpreußen eine Bombe unter einen Konferenztisch legt. In unmittelbarer Nähe steht Adolf Hitler. Stauffenberg...weiterlesen »

„Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - HNA

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: „Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle“. Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute legitim? Berlin - Es ist...weiterlesen »

„Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - kreiszeitung.de

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: „Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle“. Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute legitim? Berlin - Es ist...weiterlesen »

„Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - DONAU KURIER

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: „Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle“. Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute legitim? Es ist 12.35 Uhr,...weiterlesen »

«Widerstand als Pflicht»? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - Neue Westfälische

Es ist 12.35 Uhr, als der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg im «Führerhauptquartier» in Ostpreußen eine Bombe unter einen Konferenztisch legt. In unmittelbarer Nähe steht Adolf Hitler. Stauffenberg...weiterlesen »

Geschichte und Gegenwart: „Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - Westdeutsche Zeitung

Es ist 12.35 Uhr, als der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg im „Führerhauptquartier“ in Ostpreußen eine Bombe unter einen Konferenztisch legt. In unmittelbarer Nähe steht Adolf Hitler. Stauffenberg...weiterlesen »

„Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - Wiesbadener Kurier

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: „Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle“. Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute... 18. Juli 2024 – 09:00...weiterlesen »

"Widerstand als Pflicht"? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - FreiePresse

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: "Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle". Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute legitim? Die Geschichte des...weiterlesen »

„Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - Dorstener Zeitung

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: „Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle“. Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute legitim? Verfasst von: Verena...weiterlesen »

„Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - Recklinghäuser Zeitung

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: „Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle“. Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute legitim? Verfasst von: Verena...weiterlesen »

«Widerstand als Pflicht»? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - LZ.de

Es ist 12.35 Uhr, als der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg im «Führerhauptquartier» in Ostpreußen eine Bombe unter einen Konferenztisch legt. In unmittelbarer Nähe steht Adolf Hitler. Stauffenberg...weiterlesen »

„Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - op-online.de

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: „Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle“. Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute legitim? Berlin - Es ist...weiterlesen »

«Widerstand als Pflicht»? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - Welle Niederrhein

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: «Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle». Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute legitim? Berlin (dpa) - Es...weiterlesen »

„Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - MANNHEIM24

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: „Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle“. Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute legitim? Berlin - Es ist...weiterlesen »

„Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - Wormser Zeitung

Berlin (dpa) - . Es ist 12.35 Uhr, als der Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg im „Führerhauptquartier“ in Ostpreußen eine Bombe unter einen Konferenztisch legt. In unmittelbarer Nähe steht Adolf...weiterlesen »

«Widerstand als Pflicht»? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - News894.de

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: «Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle». Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute legitim? Die Geschichte des...weiterlesen »

„Widerstand als Pflicht“? Was das Hitler-Attentat lehrt

am 7.2024 - Kurierverlag.de

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ist sich sicher: „Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle“. Aber ist das so? Und welcher Widerstand ist heute legitim? Berlin - Es ist...weiterlesen »

KLICKEN