vor 12 Monaten - Neue Zürcher Zeitung
Linke Kreise wollen die Abstimmung über das Frauenrentenalter gerichtlich anfechten. Wie falsch dürfen Prognosen im Abstimmungsbüchlein sein? Am 26. September 2022 stellte sich Tamara Funiciello vor der...weiterlesen »
Neue Zürcher Zeitung
Watson
tz
Merkur
kreiszeitung.de
Basler Zeitung
HNA
Aargauer Zeitung
Kurier
op-online.de
MANNHEIM24
vor 12 Monaten - Watson
Die Grüne Partei Schweiz reicht nach dem publik gewordenen AHV-Rechnungsfehler Beschwerde ein: Die Abstimmung über die AHV-Reform von 2022, in der die Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 Jahre beschlossen...weiterlesen »
vor 12 Monaten - tz
Die Schweizer Regierung hat sich bei den Ausgaben für die Rente um mehr als vier Milliarden verrechnet. Gewerkschaften machen der Regierung schwere Vorwürfe. Bern – In der Schweiz gibt es Streit um die...weiterlesen »
vor 12 Monaten - Merkur
vor 12 Monaten - kreiszeitung.de
vor 12 Monaten - Basler Zeitung
«Den Frauen wurde ein Jahr Rente gestohlen», sagt Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone. «Das können wir nicht so stehen lassen. Die Abstimmung muss wiederholt werden.» Die Forderung war bereits am Dienstag...weiterlesen »
vor 12 Monaten - HNA
vor 12 Monaten - Aargauer Zeitung
Die SP-Frauen fordern eine Wiederholung der Abstimmung über das Frauenrentenalter 65, weil der Bundesrat falsche Zahlen zum Zustand der AHV veröffentlicht habe. Auf den ersten Blick spricht einiges für...weiterlesen »
vor 12 Monaten - Kurier
Schweizer Regierung hat künftige Zahlungen um mehr als 4 Milliarden Franken überschätzt. Das sorgt für Wirbel. Ein peinlicher Rechenfehler ist der Schweizer Regierung passiert. Sie musste am Mittwoch zugeben,...weiterlesen »
vor 12 Monaten - op-online.de
vor 12 Monaten - MANNHEIM24
vor 12 Monaten - Kurierverlag.de
vor 12 Monaten - Tagblatt
vor 12 Monaten - toggenburg24
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert die Auszahlung der 13.AHV-Rente per Dezember 2025, weil es genug Geld in der Kasse hat. Weil sich der Bund bei der Berechnung der AHV verrechnet hat, gibt es...weiterlesen »
Der Bund hat sich komplett verrechnet. Die AHV steht um vier Milliarden Franken besser da als bisher befürchtet. Wird das Fiasko folgen haben? Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) muss seine Berechnungen...weiterlesen »
vor 12 Monaten - Spiegel
Die Regierung in der Schweiz hat sich bei der Berechnung der Rentenausgaben vertan. Im Jahr 2033 dürften die Ausgaben für das schweizerische Rentensystem »um rund vier Milliarden Franken niedriger ausfallen...weiterlesen »
vor 12 Monaten - THE EPOCH TIMES
Die Regierung in der Schweiz hat sich eigenen Angaben zufolge bei der Berechnung der Rentenausgaben um knapp vier Milliarden Franken (4,2 Milliarden Euro) vertan. Im Jahr 2033 dürften die Ausgaben für...weiterlesen »
Ob bei der AHV oder der Zuwanderung: Die Bundesbehörden müssen immer wieder Prognosen korrigieren. Der jüngste Fall hält auch Lehren für die Stimmbürger bereit. Wie viel wird die AHV im Jahr 2033 ausgeben?...weiterlesen »
vor 12 Monaten - Tagesschau
Die Schweizer Regierung hat die voraussichtlichen Ausgaben für die Rente im Jahr 2033 um mehr als vier Milliarden Euro überschätzt. Kritiker wollen daher das Ja der Bevölkerung zur Rentenreform erneut...weiterlesen »
Nur gerade 30 Minuten nachdem das Bundesamt für Sozialversicherungen seinen Prognosefehler bei der AHV bekannt gegeben hatte, forderten die SP-Frauen per Communiqué: «Die Abstimmung über die Erhöhung des...weiterlesen »
In Abstimmungskämpfen wird zu viel gemogelt und verkürzt: Deshalb ist die AHV-Rechenpanne des Bundesamtes für Sozialversicherungen besonders desaströs. Linke, die dem Bund ohnehin immer Schwarzmalerei...weiterlesen »
Der Bund leistet sich einen peinlichen Rechenfehler: Der AHV geht es finanziell offenbar besser als erwartet. Es besteht deshalb kein Grund, schon jetzt die Lohnbeiträge oder Steuern zu erhöhen. Man stelle...weiterlesen »
Die AHV-Rechenpanne des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) hat eine Welle der Entrüstung ausgelöst. Linke Parteien und Gewerkschaften hinterfragen angesichts der geänderten Faktenlage das knappe...weiterlesen »
Das Bundesamt für Sozialversicherungen hat in seinem Berechnungsprogramm für die Perspektiven der AHV zwei fehlerhafte Formeln gefunden. Die Ausgaben betragen 2033 4 Milliarden weniger als erwartet. Die...weiterlesen »
«Bedenklich», «kein Ruhmesblatt», «sehr ärgerlich», «ein Fiasko» – so lauten die Reaktionen auf den Fehler des Bundesamts für Sozialversicherungen . In einem Punkt sind sich alle einig: Ein solcher Fehler...weiterlesen »
vor 12 Monaten - Moneycab
Bern – Die AHV-Rechenpanne des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) hat eine Welle der Entrüstung bei Parteien und Gewerkschaften ausgelöst. Linke Parteien und Gewerkschaften hinterfragen angesichts...weiterlesen »
vor 12 Monaten - 20 Minuten
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat festgestellt, dass die Finanzperspektiven der AHV korrigiert werden müssen. Stéphane Rossini, der Direktor des Bundesamts, nimmt gegenüber 20 Minuten Stellung dazu.weiterlesen »
Der Bund hat sich bei der Berechnung der AHV-Finanzierung um rund 4 Milliarden Franken verschätzt. Grund sind falsche Formeln. Die Reaktionen darauf von Parteien und Verbänden fallen geharnischt aus. Bei...weiterlesen »
Der Bund hat sich bei der Berechnung der AHV-Finanzierung um rund 4 Milliarden Franken verschätzt. Grund sind falsche Formeln. Die Reaktionen darauf von Parteien und Verbänden fallen geharnischt aus. SP...weiterlesen »
Nach Bekanntwerden der Rechenpanne bei den AHV-Finanzperspektiven hat die SP die Bürgerlichen aufgefordert, die «Abbaupläne bei den Renten endlich zu stoppen». Die finanzielle Lage der Alters- und Hinterlassenenversicherung...weiterlesen »
Nach internen Kontrollen muss der Bund seine Prognosen für die AHV massiv nach oben korrigieren: Das Sozialwerk dürfte 4 Milliarden besser dastehen als bisher angenommen. Eine interne Untersuchung und...weiterlesen »
Der Bund muss die Zahlen zu den Ausgaben des grössten Sozialwerks nach unten korrigieren. Das Defizit der AHV im Jahre 2033 dürfte «nur» 4 statt 7,3 Milliarden Franken betragen. Nicht auszudenken, welcher...weiterlesen »
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat sich bei der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) massiv verrechnet. Die AHV-Ausgaben dürften 2033 rund 4 Milliarden Franken oder rund 6 Prozent...weiterlesen »
Der Bund hat die AHV-Perspektiven viel zu negativ berechnet. Politisch hat das Debakel Zündstoff. Die SP fordert die anderen Parteien und den Bundesrat auf, sämtliche Abbaupläne zu stoppen. Der Bund hat...weiterlesen »
Die sogenannten Finanzperspektiven der AHV sind ein wichtiges Instrument für die Politik. Sie zeigen, wie viel Geld das Sozialwerk in den nächsten 10 bis 20 Jahren braucht. Und wie viel ihm zur Verfügung...weiterlesen »
vor 12 Monaten - [PPS] Pressedienst
Korrigierte AHV-Finanzszenarien des Bundes widerlegen Angstszenarien (Bern)(PPS) Das Bundesamt für Sozialversicherungen hat heute bekannt gegeben, dass die verwendeten Prognosemodelle für die AHV-Finanzszenarien...weiterlesen »
Bern – Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider hat nach der falschen Berechnung der AHV-Finanzperspektiven mit fehlerhaften Formeln die Eröffnung einer Administrativuntersuchung angeordnet. Diese soll...weiterlesen »