vor 8 Monaten - derStandard
Der Kapitän der Yi Peng 3 steht unter Verdacht. Die chinesische Regierung soll nicht involviert gewesen sein Die Ermittlungen zu den zwei durchtrennten Unterseekabeln in der Nordsee haben erste Ergebnisse...weiterlesen »
derStandard
Merkur
tz
HNA
kreiszeitung.de
gagadget
Kurierverlag.de
op-online.de
MANNHEIM24
Lübecker Nachrichten
euractiv
vor 8 Monaten - Merkur
Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass ein Schiff aus China in der Ostsee Sabotage betrieben hat. Die Vor-Ort-Ermittlungen sind abgeschlossen. Stockholm/Helsinki – Ein chinesischer Sabotageakt in der...weiterlesen »
vor 8 Monaten - tz
vor 8 Monaten - HNA
vor 8 Monaten - kreiszeitung.de
vor 8 Monaten - gagadget
Die Besatzung eines chinesischen Schiffes wird verdächtigt, seinen Anker absichtlich 160 km weit geschleppt zu haben, um Ostseekabel auf See zu kappen. Wie das WSJ berichtet, hat ein chinesisches Frachtschiff,...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Kurierverlag.de
vor 8 Monaten - op-online.de
vor 8 Monaten - MANNHEIM24
vor 8 Monaten - Lübecker Nachrichten
Nach der Observation des chinesischen Frachters "Yi Peng 3" wurde in Kiel am Dienstag vom Einsatzschiff "Bad Düben" Gerät an Land getragen. Quelle: Frank Behling Die Ermittlungen nach den Kabelschäden...weiterlesen »
vor 8 Monaten - euractiv
Die nordischen, baltischen Staaten und Polen beschlossen auf dem Ostseegipfel in Schweden eine stärkere Ukraine-Hilfe. Angesichts Trumps Rückkehr ins Weiße Haus und steigender Sicherheitsrisiken in der...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Hambuger Abendblatt
Stockholm. Ermittler schließen ihre Untersuchungen an den Bruchstellen im Meer ab. Derweil hat Polens Regierungschef Donald Tusk eine kühne Idee. Zwei wichtige Datenkabel in den Tiefen der Ostsee weisen...weiterlesen »
vor 8 Monaten - nrz.de
vor 8 Monaten - WAZ
vor 8 Monaten - Thüringer Allgemeine
vor 8 Monaten - OSTTHÜRINGER ZEITUNG
vor 8 Monaten - Westfälische Rundschau
vor 8 Monaten - HARZ KURIER
vor 8 Monaten - Spiegel
Nach der Beschädigung von Kommunikationskabeln in der Ostsee hat der polnische Regierungschef Donald Tusk eine gemeinsame Überwachung des Meeres durch die Marine der westlichen Anrainerstaaten vorgeschlagen....weiterlesen »
vor 8 Monaten - Kieler Nachrichten
vor 8 Monaten - n-tv
Nach zwei Schäden an Unterseekabeln in der Ostsee steht ein chinesischer Frachter unter Sabotageverdacht. Im Kreis der Anrainerstaaten bringt Polen eine verstärkte Überwachung durch gemeinsame Marine-Einsätze...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Tagesschau
Nach der Beschädigung von Kommunikationskabeln in der Ostsee laufen Ermittlungen wegen Sabotage. Polen möchte das Meer mit gemeinsamen Marine-Patrouillen des Westens besser schützen. Nach der Beschädigung...weiterlesen »
vor 8 Monaten - upday.com
Nach der Beschädigung von Kommunikationskabeln in der Ostsee hat Polens Regierungschef Donald Tusk eine gemeinsame Überwachung des Meeres durch die Marine der westlichen Anrainerstaaten vorgeschlagen....weiterlesen »
vor 8 Monaten - el-aviso.es
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk hat vorgeschlagen, dass die Marine der baltischen NATO-Staaten gemeinsam die Ostsee überwachen soll, nachdem die unterseeischen Kommunikationskabel in der Region...weiterlesen »
Beim Ostsee-Gipfel in Stockholm beraten die Regierungschefs über die Sicherheit der Region, auch die Sabotage an Unterseekabeln ist Thema. Angesichts geopolitischer Spannungen und Trumps Rückkehr ins Weiße...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Aargauer Zeitung
Seit Tagen kreisen nordische Marine-Schiffe um den chinesischen Frachter, der verdächtigt wird, zwei Datenkabel beschädigt zu haben. Doch an Bord können sie nicht. Exklusiv für Abonnenten Die Situation...weiterlesen »
Stockholm. Das verdächtige Schiff „Yi Peng 3“ liegt in internationalen Gewässern vor Anker. Nun machen mehrere Nato-Staaten Druck. Nach dem mutmaßlichen Sabotageakt an zwei Datenkabeln in der Ostsee geht...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Süddeutsche
Für viele Politiker galt es als ein Akt hybrider Kriegsführung. Nun soll das Schiff, das die Kabelschäden in der Ostsee verursacht haben könnte, in schwedische Gewässer einlaufen, verlangt der schwedische...weiterlesen »