vor 8 Monaten - Kölnische Rundschau
Not kennt kein Gebot - in der Energiekrise war Strom für Verbraucher teuer, während einige Erzeuger Gewinne machten. Die durften in der Ausnahmesituation abgeschöpft werden, entschied Karlsruhe. Hohe Stromkosten...weiterlesen »
Kölnische Rundschau
DER TAGESSPIEGEL
Kölner Stadt-Anzeiger
el-aviso.es
derStandard
RP Online
osthessen-news.de
Die Ukraine war am Sonntag nach eigenen Angaben Ziel „eines der heftigsten Luftangriffe“ Russlands seit Beginn des Krieges geworden. Die Ukraine schränkt nach den russischen Angriffen vom Sonntag landesweit...weiterlesen »
vor 8 Monaten - DER TAGESSPIEGEL
In weiten Teilen der Ukraine herrscht seit gestern Dunkelheit. Am Donnerstagmorgen flog Russland mit etwa 90 Raketen und fast 100 Drohnen einen der schwersten Angriffe seit Kriegsbeginn . Das Ziel war...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Kölner Stadt-Anzeiger
Der Erste Senat hat die Klagen von Ökostromerzeugern zurückgewiesen. Copyright: Uwe Anspach/dpa Not kennt kein Gebot - in der Energiekrise war Strom für Verbraucher teuer, während einige Erzeuger Gewinne...weiterlesen »
Karlsruhe urteilt zur Strompreisbremse. Copyright: Silas Stein/dpa In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von hohen Preisen. Der Bund ließ ihre zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen - und...weiterlesen »
In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von hohen Preisen. Der Bund ließ ihre zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen - und bekam dafür nun Rückendeckung vom Bundesverfassungsgericht. Als durch...weiterlesen »
vor 8 Monaten - el-aviso.es
Russland zielt auf das ukrainische Energiegitter mit einem Luftangriff ab – CBS News Schauen Sie sich CBS News an Zum zweiten Mal in zwei Wochen griff Russland am Donnerstag die Energieinfrastruktur der...weiterlesen »
vor 8 Monaten - derStandard
Nach neuen russischen Luftangriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur sind mehr als eine Million Menschen in der Ukraine ohne Strom. Einige der Attacken erfolgten offenbar mit der von vielen Ländern geächteten Streumunitionweiterlesen »
vor 8 Monaten - RP Online
Düsseldorf · In der Energiekrise profitierten viele Erzeuger von hohen Preisen. Der Bund durfte ihre Gewinne abschöpfen, um die Strompreisbremse zu finanzieren, entschied das Verfassungsgericht. Die Linke...weiterlesen »
vor 8 Monaten - osthessen-news.de
28.11.24 - Als durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine die Strompreise in Deutschland zu explodieren drohten, reagierte der Bund Ende 2022 mit einem neuen Gesetz. Mit einer Strompreisbremse sollten...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Stuttgarter Zeitung
Die Bundesregierung durfte Übergewinne abschöpfen, um die Strompreisbremse zu finanzieren. Das bestätigt nun das Bundesverfassungsgericht. Eine maßvolle Entscheidung, meint Hauptstadtkorrespondent Tobias...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Süddeutsche
Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Strompreisbremse für verfassungsgemäß. Ebenso wichtig ist, dass es die Grenzen einer solchen Umverteilung definiert. Der juristische Streit um die Strompreisbremse...weiterlesen »
vor 8 Monaten - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von den hohen Preisen. Die zusätzlichen Gewinne ließ der Bund teils abschöpfen. Dagegen hatten 22 Ökostromanbieter eine Verfassungsbeschwerde eingelegt...weiterlesen »
vor 8 Monaten - jungeWelt
Bundesverfassungsgericht: Gewinnabschöpfung durch Staat bei Stromproduzenten aus erneuerbaren Quellen rechtens Ausrangiert, weil nicht energiesparend: Die klassische Glühbirne aus Klarglas mit Glühfäden...weiterlesen »
vor 8 Monaten - report-k.de
Das Symbolfoto zeigt eine Tafel mit der Aufschrift Bundesverfassungsgericht. | Foto: via dts nachrichtenagentur Karlsruhe | Die Abschöpfung von sogenannten „Überschusserlösen“ zur Finanzierung der „Strompreisbremse“...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Saarbrücker Zeitung
Hohe Stromkosten für Verbraucher auf der einen Seite, satte Gewinne für manche Stromerzeuger auf der anderen Seite - in der durch den Ukrainekrieg ausgelösten Energiekrise ließ der Bund teils sogenannte...weiterlesen »
Nach russischen Luftangriffen in der Ukraine sind dort nach Behördenangaben mindestens eine Million Menschen von der Stromversorgung abgeschnitten. Von Stromausfällen im Zuge der Angriffe betroffen sind...weiterlesen »
Als durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine die Strompreise in Deutschland zu explodieren drohten, reagierte der Bund Ende 2022 mit einem neuen Gesetz. Mit einer Strompreisbremse sollten Haushalte...weiterlesen »
vor 8 Monaten - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
Für Verbraucher bedeutete die Energiekrise vor allem eins: hohe Strompreise. Manche Stromerzeuger hingegen profitierten. Ihre zusätzlichen Gewinne wurden abgeschöpft – in der Krise war das in Ordnung....weiterlesen »
In der Energiekrise ließ der Bund teils sogenannte Überschusserlöse von Ökostromerzeugern abschöpfen - das Bundesverfassungsgericht hat nun bestätigt, dass das rechtens war. Verfassungsbeschwerden von...weiterlesen »
vor 8 Monaten - RTL
Im Streit um die Abschöpfung von Überschusserlösen im Zuge der Strompreisbremse sind 22 betroffene Ökostromerzeuger am Bundesverfassungsgericht gescheitert. Ihre Verfassungsbeschwerden blieben ohne Erfolg,...weiterlesen »
vor 8 Monaten - nordbayern
Bundesverfassungsgericht Karlsruhe - Für Verbraucher bedeutete die Energiekrise vor allem eins: hohe Strompreise. Manche Stromerzeuger hingegen...weiterlesen »
vor 8 Monaten - DONAU KURIER
Für Verbraucher bedeutete die Energiekrise vor allem eins: hohe Strompreise. Manche Stromerzeuger hingegen profitierten. Ihre zusätzlichen Gewinne wurden abgeschöpft - in der Krise war das in Ordnung....weiterlesen »
vor 8 Monaten - Westdeutsche Zeitung
vor 8 Monaten - Neue Westfälische
vor 8 Monaten - Wiesbadener Kurier
Not kennt kein Gebot - in der Energiekrise war Strom für Verbraucher teuer, während einige Erzeuger Gewinne machten. Die durften in der Ausnahmesituation abgeschöpft werden,... aktualisiert am 28. November...weiterlesen »
vor 8 Monaten - mittelhessen
Karlsruhe (dpa) - . Hohe Stromkosten für Verbraucher auf der einen Seite, satte Gewinne für manche Stromerzeuger auf der anderen Seite - in der durch den Ukrainekrieg ausgelösten Energiekrise ließ der...weiterlesen »
vor 8 Monaten - n-tv
Nachdem die Strompreise infolge der russischen Invasion der Ukraine explodieren, reagiert die Bundesregierung mit der Strompreisbremse. Dazu müssen auch Ökostromanbieter einen Teil ihrer Gewinne abführen....weiterlesen »
vor 8 Monaten - Heise Online
vor 8 Monaten - Tagesschau
Das Bundesverfassungsgericht hat die Abschöpfung von Sondergewinnen bei Stromerzeugern zur Finanzierung der Strompreisbremse gebilligt. Mehrere Verfassungsbeschwerden hiergegen wiesen die Karlsruher Richter...weiterlesen »
vor 8 Monaten - tz
Das Bundesverfassungsgericht hat die Strompreisbremse für rechtmäßig erklärt. Zuvor gingen mehrere Stromerzeuger dagegen vor. Berlin/Karlsruhe – Das Bundesverfassungsgericht hat die Abschöpfung von durch...weiterlesen »
In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von den hohen Preisen. Der Bund ließ die zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen. Das war in Ordnung, sagt das Bundesverfassungsgericht. Im Streit um...weiterlesen »
vor 8 Monaten - NOZ.de
vor 8 Monaten - Merkur
vor 8 Monaten - Spiegel
Das Bundesverfassungsgericht hat die Finanzierung der Strompreisbremse durch die Abschöpfung sogenannter Zufallsgewinne bei Stromerzeugern gebilligt. Die Abschöpfung der Überschusserlöse greife zwar in...weiterlesen »
vor 8 Monaten - FAZ
Im Streit um die Abschöpfung von Überschusserlösen sind 22 betroffene Ökostromerzeuger am Bundesverfassungsgericht gescheitert. Ihre Beschwerden blieben ohne Erfolg, wie das Gericht in Karlsruhe entschied....weiterlesen »
Karlsruhe - Im Streit um die Abschöpfung von Überschusserlösen im Zuge der Strompreisbremse sind 22 betroffene Ökostromerzeuger am Bundesverfassungsgericht gescheitert. Ihre Verfassungsbeschwerden blieben...weiterlesen »
Während der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von den hohen Preisen. Der Bund ließ die zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen. Die Richter in Karlsruhe halten das für verfassungsgemäß. Im Streit...weiterlesen »
In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von den hohen Preisen. Der Bund ließ die zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen. Das war in Ordnung, sagt das Bundesverfassungsgericht. Karlsruhe -...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Schwarzwaelder-bote.de
In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von hohen Preisen. Der Bund ließ ihre zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen - und bekam dafür nun Rückendeckung vom Bundesverfassungsgericht. Karlsruhe...weiterlesen »
Die Verfassungsbeschwerden von 22 Ökostromerzeugern blieben ohne Erfolg. Copyright: dpa In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von den hohen Preisen. Der Bund ließ die zusätzlichen Gewinne...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Hamburger Morgenpost
vor 8 Monaten - HNA
vor 8 Monaten - kreiszeitung.de
In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von hohen Preisen. Der Bund ließ ihre zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen - und bekam dafür nun Rückendeckung vom... aktualisiert am 28. November...weiterlesen »
Karlsruhe (dpa) - . Als durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine die Strompreise in Deutschland zu explodieren drohten, reagierte der Bund Ende 2022 mit einem neuen Gesetz. Mit einer Strompreisbremse...weiterlesen »
Bundesverfassungsgericht Karlsruhe - In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von den hohen Preisen. Der Bund ließ die zusätzlichen...weiterlesen »
vor 8 Monaten - infranken
vor 8 Monaten - Extremnews.com
Die Abschöpfung von sogenannten "Überschusserlösen" zur Finanzierung der "Strompreisbremse" war zulässig. Das urteilte der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts am Donnerstag. Eine entsprechende Verfassungsbeschwerde...weiterlesen »
vor 8 Monaten - upday.com
Das oberste deutsche Gericht hat sein Urteil gefällt. (Archivbild) Copyright: Uli Deck/dpa Im Streit um die Abschöpfung von Überschusserlösen im Zuge der Strompreisbremse sind 22 betroffene Ökostromerzeuger...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Abendzeitung
vor 8 Monaten - Mannheimer Morgen
Not kennt kein Gebot - in der Energiekrise war Strom für Verbraucher teuer, während einige Erzeuger Gewinne machten. Die durften in der Ausnahmesituation abgeschöpft werden, entschied Karlsruhe. Karlsruhe....weiterlesen »
vor 8 Monaten - Welle Niederrhein
Not kennt kein Gebot - in der Energiekrise war Strom für Verbraucher teuer, während einige Erzeuger Gewinne machten. Die durften in der Ausnahmesituation abgeschöpft werden, entschied Karlsruhe. Karlsruhe...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Wormser Zeitung
vor 8 Monaten - News894.de
Not kennt kein Gebot - in der Energiekrise war Strom für Verbraucher teuer, während einige Erzeuger Gewinne machten. Die durften in der Ausnahmesituation abgeschöpft werden, entschied Karlsruhe. Ziel der...weiterlesen »
vor 8 Monaten - LZ.de
vor 8 Monaten - Capital
In der Energiekrise profitierten einige Stromerzeuger von hohen Preisen. Der Bund ließ die zusätzlichen Gewinne per Strompreisbremse teils abschöpfen. Das war in Ordnung, sagt das Bundesverfassungsgericht...weiterlesen »
Für Verbraucher bedeutete die Energiekrise vor allem eins: hohe Strompreise. Manche Stromerzeuger hingegen profitierten. Ihre zusätzlichen Gewinne wurden abgeschöpft - in der... aktualisiert am 28. November...weiterlesen »
Karlsruhe (dpa) - . In der Energiekrise ließ der Bund teils sogenannte Überschusserlöse von Ökostromerzeugern abschöpfen - das Bundesverfassungsgericht hat nun bestätigt, dass das rechtens war. Verfassungsbeschwerden...weiterlesen »
In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von hohen Preisen. Der Bund ließ ihre zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen - und bekam dafür nun Rückendeckung vom Bundesverfassungsgericht. Karlsruhe....weiterlesen »
In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von hohen Preisen. Der Bund ließ ihre zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen - und bekam dafür nun Rückendeckung vom Bundesverfassungsgericht. Am Bundesverfassungsgericht...weiterlesen »
In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von den hohen Preisen. Der Bund ließ die zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen. Im Streit um die Abschöpfung von Überschusserlösen im Zuge der Strompreisbremse...weiterlesen »
vor 8 Monaten - volksblatt* e re per perdorim
Die Finanzierung der Strompreisbremse in Deutschland, die auf dem Höhepunkt der Energiekrise teilweise durch Gewinnabschöpfungen bei Ökostromerzeugern erfolgte, ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Dieses Urteil hat das deutscheweiterlesen »
Erfolglose Verfassungsbeschwerden zu Strompreisbremse 28. November 2024 – 10:08 Uhr Kommentare dpa Karlsruhe (dpa) - . Im Streit um die Abschöpfung von Überschusserlösen im Zuge der Strompreisbremse sind...weiterlesen »
Karlsruhe (dpa) - . Im Streit um die Abschöpfung von Überschusserlösen im Zuge der Strompreisbremse sind 22 betroffene Ökostromerzeuger am Bundesverfassungsgericht gescheitert. Ihre Verfassungsbeschwerden...weiterlesen »
„ Bleiben Sie mit kostenlosen Updates informiert Melden Sie sich einfach bei War in Ukraine myFT Digest an – direkt in Ihrem Posteingang. Russland hat Streubomben und andere hochzerstörerische Bomben eingesetzt,...weiterlesen »
vor 8 Monaten - MANNHEIM24
vor 8 Monaten - Lübecker Nachrichten
Elektromasten sind in der Nähe einer Umspannstation bei Schwerin zu sehen (Archivbild). Quelle: Jens Büttner/dpa Nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs und der starken Verteuerung von Energie ließ der Bund...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Rems-Zeitung
vor 8 Monaten - Remscheider General-Anzeiger
vor 8 Monaten - Kieler Nachrichten
vor 8 Monaten - Göttinger Tageblatt
vor 8 Monaten - Neue Presse
vor 8 Monaten - Dorstener Zeitung
Ökostromerzeuger hatten wegen der Abschöpfung von zusätzlichen Gewinnen im Zuge der Strompreisbremse geklagt. Damit sind sie nun gescheitert. Im Streit um die Abschöpfung von Überschusserlösen im Zuge...weiterlesen »
vor 8 Monaten - op-online.de
vor 8 Monaten - Recklinghäuser Zeitung
vor 8 Monaten - Kurierverlag.de
vor 8 Monaten - THE EPOCH TIMES
In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von den hohen Preisen. Der Bund ließ die zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen. Das war in Ordnung, sagt das Bundesverfassungsgericht. Karlsruhe. Im...weiterlesen »
In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von den hohen Preisen. Der Bund ließ die zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen. Das war in Ordnung, sagt das Bundesverfassungsgericht. Karlsruhe (dpa)...weiterlesen »
In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von den hohen Preisen. Der Bund ließ die zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen. Das war in Ordnung, sagt das Bundesverfassungsgericht. Ziel der mittlerweile...weiterlesen »
Ende 2022 drohten die Strompreise in Deutschland zu explodieren, der Bund reagierte mit einem neuen Gesetz. Mit einer Strompreisbremse sollten Haushalte und Unternehmen vor zu hohen Preisen geschützt werden....weiterlesen »