vor 8 Monaten - Volarberg Online
Die steirische FPÖ hat am Sonntag in einem Onlinepräsidium darüber beraten, dass sie mit der ÖVP in Regierungsverhandlungen eintreten. Nach der Landtagswahl in der Steiermark vor einer Woche hat die FPÖ...weiterlesen »
Volarberg Online
OÖNachrichten
Kurier
meinbezirk.at
Salzburger Nachrichten
derStandard
ORF.at
volksblatt* e re per perdorim
vor 8 Monaten - OÖNachrichten
"Damit wird dem Wählerwillen am Größtmöglichen entsprochen, da beide Parteien gemeinsam rund 62 Prozent der steirischen Wählerschaft repräsentieren", so die Freiheitlichen. Details zum inhaltlichen Fahrplan...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Kurier
Nach dem klaren Wahlsieg entschied sich FPÖ-Chef Mario Kunasek nun für Koalitions-Gespräche mit der Volkspartei. Nach der Landtagswahl vor einer Woche hat die FPÖ Sonntagabend in einer Aussendung mitgeteilt,...weiterlesen »
vor 8 Monaten - meinbezirk.at
Weißer Rauch: Am Sonntagabend verkündeten FPÖ und ÖVP, dass man in Regierungsverhandlungen eintreten werde. Damit ist Blau-Schwarz in der Steiermark wohl fix. STEIERMARK. Taktisch geschickt hatte man in...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Salzburger Nachrichten
Nach der Landtagswahl vor einer Woche hat die FPÖ Sonntagabend in einer Aussendung mitgeteilt, dass sie mit der ÖVP in Regierungsverhandlungen gehen wird: "Damit wird dem Wählerwillen am Größtmöglichen...weiterlesen »
Nach der Landtagswahl vor einer Woche hat die FPÖ Sonntagabend in einer Aussendung mitgeteilt, dass sie mit der ÖVP in Regierungsverhandlungen gehen wird- "Damit wird dem Wählerwillen am Größtmöglichen...weiterlesen »
vor 8 Monaten - derStandard
Die Freiheitlichen wurden bei den Landtagswahlen stärkste Kraft in der Steiermark. Ihr Chef Mario Kunasek entschied sich für Verhandlungen mit der Volkspartei Graz – Die Freiheitlichen wurden bei den Landtagswahlen...weiterlesen »
vor 8 Monaten - ORF.at
Eine Woche nach der Landtagswahl in der Steiermark dürften die Würfel gefallen sein. Die Freiheitlichen sollen am Sonntag darüber beraten haben, ob sie mit ÖVP oder SPÖ eine Landesregierung bilden wollen....weiterlesen »
vor 8 Monaten - volksblatt* e re per perdorim
Nach der Landtagswahl vor einer Woche hat die FPÖ Sonntagabend in einer Aussendung mitgeteilt, dass sie mit der ÖVP in Regierungsverhandlungen gehen wird. „Damit wird dem Wählerwillen am Größtmöglichen...weiterlesen »
Die Parteichefs müssen zu einem Abschluss kommen. Der Weg dorthin ist steiniger als gedacht. Die Alternative, ein Kniefall vor der FPÖ, ist aber undenkbar "Wir müssen nicht, wir wollen zusammenarbeiten",...weiterlesen »
Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber (JA - Jetzt Innsbruck) übt scharfe Kritik an Bundespräsident Alexander Van der Bellen wegen dessen Vorgehens rund um die Regierungsbildung. Für ihn habe das...weiterlesen »
vor 8 Monaten - profil
Die gerade in Aushandlung befindliche Dreierkoalition hat schon jetzt einen Image-Rekord aufgestellt: Sie ist vermutlich die unbeliebteste Regierung aller Zeiten. Und das, bevor es sie überhaupt noch gibt....weiterlesen »
vor 8 Monaten - K - Wir machen das klar!
Der Landtagswahlkampf im Burgenland nimmt langsam Fahrt auf. Die SPÖ regiert derzeit mit absoluter Mehrheit, die Oppositionsparteien wollen das ändern. Politik-Experte Peter Filzmaier geht davon aus, dass...weiterlesen »
Was Alexander Van der Bellen mit Herbert Kickl gemacht hat, beschäftigt die Bevölkerung. Es sollte auch die Präsidentschaftskanzlei beschäftigen Es hat schon Gewicht, was ein Bundespräsident sagt oder...weiterlesen »
Beim Thema Finanzen kommen ÖVP und SPÖ auf keinen grünen Zweig. Dennoch übt man sich in beiden Parteien in Zweckoptimismus Kann das noch gut gehen? Kaum ein Tag vergeht, an dem sich die möglichen künftigen...weiterlesen »
ÖVP, SPÖ und Neos werden ihre Versprechen nicht einhalten, sagen 55 Prozent der Befragten, 54 Prozent trauen der möglichen Dreier-Koalition keine Reformen zu. Das Votum ist eindeutig und es verheißt nichts...weiterlesen »
Bei der Radiosendung Ö1-Sendung „Journal zu Gast“ wurde Johannes Hahn zum letzten Mal als EU-Kommissar interviewt. Am Samstag beendet Hahn seine 15-jährige Karriere als österreichischer EU-Kommissar. Im...weiterlesen »
Bis 12. Dezember soll die erste Runde der Koalitionsgespräche abgeschlossen sein. Dann entscheidet die Steuerungsgruppe gemeinsam mit den Parteichefs von ÖVP, SPÖ und Neos, ob und wie es weitergeht. Besonders...weiterlesen »
Das Thema Erbschaftssteuer sorgt bei den beiden Koalitionspartnern, der ÖVP und SPÖ, wieder für Reibungspunkte. Karl Nehammer kündigte an, die Koalitionsverhandlungen beenden zu wollen, sollte die SPÖ...weiterlesen »
Bis 12. Dezember sollen in den Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS alle Untergruppen mindestens einmal getagt haben. Dann soll die Steuerungsgruppe mit u.a. den Parteichefs entscheiden,...weiterlesen »
Auf die Frage, ob es ein Fehler gewesen sei, FPÖ-Parteichef Herbert Kickl nicht den Auftrag zur Regierungsbildung zu geben, sagte Hahn: "Aus europäischer, internationaler Sicht, hätte ich mir gewünscht,...weiterlesen »
In Schladming holte die FPÖ bei der Landtagswahl mehr als 50 Prozent der Stimmen. Warum sind die Leute in dem florierenden Skiort unzufrieden, was soll anders werden? Wir haben bei einem Streifzug durch...weiterlesen »
Wirtschaft und Steuern als Knackpunkt. Hattmansdorfer (ÖVP): "Ergebnis entscheidet über Sein oder Nichtsein der Regierung" Bis 12. Dezember sollen in den Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos...weiterlesen »
Dann soll die Steuerungsgruppe mit u.a. den Parteichefs entscheiden, ob weitere Runden einen Sinn haben. Besonders heikel ist das Thema Wirtschaft und Steuern. ÖVP-Chef Karl Nehammer hat der SPÖ deshalb...weiterlesen »
Johannes Hahn hätte sich gewünscht, dass Bundespräsident Alexander Van der Bellen FPÖ-Chef Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt hätte. Nach dem desaströsen Abschneiden der ÖVP bei der Steiermark-Wahl...weiterlesen »
Der scheidende EU-Kommissar kritisiert damit indirekt die Entscheidung von Van der Bellen, will aber einer möglichen Dreier-Koalition trotzdem "eine Chance geben" Wien/Brüssel – Der scheidende EU-Kommissar...weiterlesen »
Die FPÖ hat die Landtagswahl in der Steiermark haushoch gewonnen. Dabei ist sie in eine Finanzaffäre von immer größer werdendem Ausmaß verstrickt Die Steiermark hat gewählt. Die FPÖ fuhr einen rauschenden...weiterlesen »
Der scheidende EU-Kommissar Johannes Hahn hat in einem Interview mit dem ORF-Radio (Samstag) indirekt Kritik an Bundespräsident Alexander Van der Bellen geübt. Auf die Frage, ob es ein Fehler gewesen sei,...weiterlesen »
Der Grund für den Erfolg der FPÖ in der Steiermark ist nicht allein im Bund zu suchen, schon gar nicht beim Bundespräsidenten. Landespolitische Entscheidungen haben hier ihre lokale Wirkung entfaltet Ein...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Suedtirol News
Schriftgröße Von: apa Der scheidende EU-Kommissar Johannes Hahn hat in einem Interview mit dem ORF-Radio (Samstag) indirekt Kritik an Bundespräsident Alexander Van der Bellen geübt. Auf die Frage, ob es...weiterlesen »