vor 8 Monaten - Süddeutsche
Die Bundesbank rechnet auch für die kommenden drei Jahre mit einem äußerst geringen Wirtschaftswachstum. Nur in einem Punkt gibt es Hoffnung. Die Wirtschaftskrise in Deutschland wird sich nach Einschätzung...weiterlesen »
Süddeutsche
DER TAGESSPIEGEL
Finanzmarktwelt
wallstreet:online
Abendzeitung
T-online
tz
BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
Kölner Stadt-Anzeiger
Saarbrücker Zeitung
vor 8 Monaten - DER TAGESSPIEGEL
Die Bundesregierung sieht kein baldiges Ende der Dauerkrise der deutschen Wirtschaft . Derzeit sei „eine nachhaltige konjunkturelle Trendwende noch nicht absehbar“, heißt es in dem am Freitag veröffentlichten Monatsbericht desweiterlesen »
vor 8 Monaten - Finanzmarktwelt
Nachdem gestern die wichtigsten deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Erwartung an das Wirtschaftswachstum deutlich gesenkt hatten, ist heute nun die Bundesbank an der Reihe. Sie hat heute ihre...weiterlesen »
vor 8 Monaten - wallstreet:online
Die wirtschaftlichen Wolken über Deutschland verdunkeln sich weiter. Auf den Rückgang des BIP im laufenden Jahr folgt auch nächstes Jahr nur ein Mini-Wachstum. Der Weg raus aus der Krise dürfte länger dauern.weiterlesen »
vor 8 Monaten - Abendzeitung
Nach einem Minus im laufenden Jahr traut die Bundesbank der deutschen Wirtschaft auch 2025 nur ein Mini-Wachstum zu. Die Notenbank hat ihre Erwartungen für beide Jahre im Vergleich zur Juni-Prognose deutlich...weiterlesen »
vor 8 Monaten - T-online
Schwache Konjunktur, drohende Handelskonflikte und hausgemachte Probleme: Die deutsche Wirtschaft steckt im Tief. Die Aussichten haben sich noch eingetrübt. Nach einem Minus im laufenden Jahr traut die...weiterlesen »
vor 8 Monaten - tz
Schwache Konjunktur, drohende Handelskonflikte und hausgemachte Probleme: Die deutsche Wirtschaft steckt im Tief. Die Aussichten haben sich noch eingetrübt. Frankfurt/Main - Nach einem Minus im laufenden...weiterlesen »
vor 8 Monaten - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
vor 8 Monaten - Kölner Stadt-Anzeiger
Trübe Aussichten für die deutsche Wirtschaft (Symbolbild) Copyright: Karl-Josef Hildenbrand/dpa Schwache Konjunktur, drohende Handelskonflikte und hausgemachte Probleme: Die deutsche Wirtschaft steckt...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Saarbrücker Zeitung
vor 8 Monaten - HNA
vor 8 Monaten - nordbayern
Bundesbank-Prognose Frankfurt/Main - Schwache Konjunktur, drohende Handelskonflikte und hausgemachte Probleme: Die deutsche Wirtschaft steckt...weiterlesen »
vor 8 Monaten - kreiszeitung.de
vor 8 Monaten - DONAU KURIER
vor 8 Monaten - Extremnews.com
Die Bundesbank schraubt ihre Prognose für die deutsche Wirtschaft kräftig nach unten. Wie am Freitag mitgeteilt wurde, soll das reale und kalenderbereinigte Bruttoinlandsprodukt 2025 nur noch um 0,2 Prozent...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Kölnische Rundschau
vor 8 Monaten - Neue Westfälische
vor 8 Monaten - Westdeutsche Zeitung
vor 8 Monaten - THE EPOCH TIMES
vor 8 Monaten - FreiePresse
Schwache Konjunktur, drohende Handelskonflikte und hausgemachte Probleme: Die deutsche Wirtschaft steckt im Tief. Die Aussichten haben sich noch eingetrübt.weiterlesen »
vor 8 Monaten - FASHIONUNITED
Wird geladen... Nach einem Minus im laufenden Jahr traut die Bundesbank der deutschen Wirtschaft auch 2025 nur ein Mini-Wachstum zu. Die Notenbank hat ihre Erwartungen für beide Jahre im Vergleich zur...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Wiesbadener Kurier
Schwache Konjunktur, drohende Handelskonflikte und hausgemachte Probleme: Die deutsche Wirtschaft steckt im Tief. Die Aussichten haben sich noch eingetrübt. 13. Dezember 2024 – 11:00 Uhr Kommentare dpa...weiterlesen »
vor 8 Monaten - mittelhessen
Frankfurt/Main (dpa) - . Nach einem Minus im laufenden Jahr traut die Bundesbank der deutschen Wirtschaft auch 2025 nur ein Mini-Wachstum zu. Die Notenbank hat ihre Erwartungen für beide Jahre im Vergleich...weiterlesen »
vor 8 Monaten - SAZBIKE
Sollte es der Wirtschaft nicht gelingen, ihre strukturellen Herausforderungen zu bewältigen, wäre nur ein Wachstum um 0,4 Prozent zu erwarten. Sollten die richtigen wirtschaftspolitischen Weichen gestellt...weiterlesen »
vor 8 Monaten - el-aviso.es
Deutschlands Wirtschaft wird in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge schrumpfen und ihre Erholung wird schwach ausfallen, möglicherweise verschärft durch einen Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten,...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Dorstener Zeitung
Schwache Konjunktur, drohende Handelskonflikte und hausgemachte Probleme: Die deutsche Wirtschaft steckt im Tief. Die Aussichten haben sich noch eingetrübt. Verfasst von: dpa Nach einem Minus im laufenden...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Recklinghäuser Zeitung
vor 8 Monaten - LZ.de
vor 8 Monaten - op-online.de
vor 8 Monaten - MANNHEIM24
vor 8 Monaten - Wormser Zeitung
vor 8 Monaten - Kurierverlag.de
vor 8 Monaten - FOCUS Online
Die Geschäftslage der deutschen Unternehmen ist so düster wie seit der globalen Finanzmarktkrise nicht mehr. Das zeigt die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Perspektiven...weiterlesen »
vor 8 Monaten - guetsel.de
Deutsche #Wirtschaft dümpelt vor sich hin #München , #Berlin , #Essen , PTE, 12. Dezember 2024 Die deutsche Wirtschaft verharrt im Krisenmodus. Laut IFO Institut wird das #BIP 2024 voraussichtlich um 0,1...weiterlesen »
vor 8 Monaten - upday.com
Je nach Wirtschaftspolitik der nächsten Bundesregierung erwartet das Ifo-Institut im nächsten Jahr 0,4 oder 1,1 Prozent Wirtschaftswachstum. Sollten die richtigen wirtschaftspolitischen Weichen gestellt...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Tagesschau
Nach zwei Jahren Stagnation trauen Experten der deutschen Wirtschaft auch 2025 nur wenig zu. Die Probleme sind überwiegend hausgemacht. Was macht Deutschland falsch - und was müsste sich ändern? Die großen...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Merkur
Die Wirtschaftskrise trifft auf den deutschen Jobmarkt. Immer mehr Unternehmen wollen hierzulande Stellen abbauen, immer weniger hingegen neue Arbeitsplätze schaffen. Auch die Investitionslust schwindet....weiterlesen »
vor 8 Monaten - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Angesichts der schwächelnden Wirtschaft wollen einer Umfrage zufolge zahlreiche deutsche Unternehmen den Rotstift beim Personal ansetzen. Einer Analyse des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft...weiterlesen »
vor 8 Monaten - kyffhaeuser-nachrichten.de
Die Geschäftslage der deutschen Unternehmen ist so düster wie seit der globalen Finanzmarktkrise nicht mehr. Das zeigt die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)... Streik (Symbolbild)...weiterlesen »
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt. 2023 schrumpfte die Wirtschaft, 2024 wird sie es wohl auch. Und nächstes...weiterlesen »
Die Essener Wirtschaftsforscher sind optimistischer als einige ihrer Kollegen. Allerdings befürchten auch sie eine steigende Arbeitslosigkeit. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat seine...weiterlesen »
Die Berliner Wirtschaftsforscher sehen die Entwicklung der deutschen Exportindustrie mit Sorge. Hohe Energiekosten und wachsende Konkurrenz belasten sie. Drohen jetzt auch noch Handelskonflikte? Das Deutsche...weiterlesen »
vor 8 Monaten - OP-marburg
Ein Mitarbeiter steht an einem Hochofen der Thyssenkrupp Steel in Duisburg, die im November angekündigte, dass die Zahl der Arbeitsplätze im Stahlbereich innerhalb von sechs Jahren deutlich schrumpfen...weiterlesen »
Die deutsche Wirtschaft durchlebt harte Zeiten. In den letzten beiden Jahre schrumpfte sie, und auch im nächsten Jahr dürfte Fachleuten zufolge der erhoffte Aufschwung ausbleiben. Berlin - Die künftige...weiterlesen »
Das Deutsche Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) erwartet dieses Jahr ein Schrumpfen der Wirtschaft um 0,2 Prozent und nächstes Jahr ein geringes Wachstum von 0,2 Prozent. Damit revidieren die Berliner...weiterlesen »
Die Berliner Wirtschaftsforscher sehen die Entwicklung der deutschen Exportindustrie mit Sorge. Hohe Energiekosten und wachsende Konkurrenz belasten sie. Drohen jetzt auch noch Handelskonflikte? Berlin - Das Deutsche Instituts fürweiterlesen »
Konjunkturprognose Berlin - Die Berliner Wirtschaftsforscher sehen die Entwicklung der deutschen Exportindustrie mit Sorge. Hohe Energiekosten...weiterlesen »
vor 8 Monaten - infranken
Wirtschaftsforscher pessimistischer für Deutschland Copyright: Hendrik Schmidt/dpa Die Berliner Wirtschaftsforscher sehen die Entwicklung der deutschen Exportindustrie mit Sorge. Hohe Energiekosten und...weiterlesen »
vor 8 Monaten - RTL
Viele Unternehmen in Deutschland möchten 2025 Stellen streichen. Vier von zehn Firmen planen laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Personal abzubauen. Nur 17 Prozent beabsichtigen...weiterlesen »
Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute stufen heute ihren Erwartungen an das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für 2025 herab. Dies ist ein Zeichen, dass man die wirtschaftliche Entwicklung im...weiterlesen »
Viele Firmen in Deutschland schauen pessimistisch nach vorn. Die Aussichten für Beschäftigte sind Experten zufolge so schlecht wie zuletzt während der globalen Finanzkrise 2009. Es ist eine Hiobsbotschaft...weiterlesen »
vor 8 Monaten - n-tv
Ökonomen sind sich in ihren jüngsten Prognosen einig: Das laufende Jahr geht nach Ansicht von Wirtschaftsforschern mit einem Mini-Minus für die deutsche Wirtschaft zu Ende. Und auch im kommenden Jahr dürfte...weiterlesen »
Das RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat seine Konjunkturprognosen nach unten korrigiert. Es erwartet dieses Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent und nächstes Jahr...weiterlesen »
Die Berliner Wirtschaftsforscher sehen die Entwicklung der deutschen Exportindustrie mit Sorge. Hohe Energiekosten und wachsende Konkurrenz belasten sie. Drohen jetzt auch noch... 12. Dezember 2024 – 13:59...weiterlesen »
Berlin (dpa) - . Das Deutsche Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) erwartet dieses Jahr ein Schrumpfen der Wirtschaft um 0,2 Prozent und nächstes Jahr ein geringes Wachstum von 0,2 Prozent. Damit revidieren...weiterlesen »
Die Essener Wirtschaftsforscher sind optimistischer als einige ihrer Kollegen. Allerdings befürchten auch sie eine steigende Arbeitslosigkeit. Essen - Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung...weiterlesen »
Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat seine Konjunkturprognosen nach unten korrigiert. Es erwartet dieses Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent und nächstes Jahr...weiterlesen »
Der deutsche Export bleibt laut RWI derzeit gegenüber dem Welthandel zurück. Copyright: Jörg Sarbach/dpa Die Essener Wirtschaftsforscher sind optimistischer als einige ihrer Kollegen. Allerdings befürchten...weiterlesen »
Die deutsche Industrie steckt in der Rezession, die Lage ist düster. Wer auf den Dax schaut, sieht die gute Auftragslage deutscher Großunternehmen im Ausland, und nicht die maue Situation der breiten Masse...weiterlesen »
Konjunkturprognose Essen - Die Essener Wirtschaftsforscher sind optimistischer als einige ihrer Kollegen. Allerdings befürchten auch sie...weiterlesen »
Rezession im laufenden Jahr, Stagnation im nächsten Jahr - das erwarten die Kieler Wirtschaftsforscher. Das werde auch Schrammen am Arbeitsmarkt geben. Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel hat seine...weiterlesen »
Die schwierige Lage in der deutschen Wirtschaft droht auch im kommenden Jahr das Wachstum zu schwächen. Vier führende Institute haben am Dienstag ihre Konjunkturprognosen vorgestellt. Sie alle haben ihre...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Business Insider
Einflussreiche Ökonomen sehen die deutsche Wirtschaft an einem gefährlichen Kipppunkt. Entweder gelinge zeitnah der Ausweg aus der seit fünf Jahren andauernden Stagnation. Oder es droht ein kaum mehr umkehrbarer...weiterlesen »
Die Konjunktur-Prognosen für Deutschland sind düster. Die Bundesregierung, alle Institute, der Sachverständigenrat und die Deutsche Bank haben ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum gesenkt. Wie Wirtschaftsminister...weiterlesen »
vor 8 Monaten - VDI Nachrichten
Die jüngste Konjunkturumfrage des IW sieht schwarz für Deutschlands Industrie. 2025 dürfte sich die Krise auch auf dem Arbeitsmarkt niederschlagen. Inhaltsverzeichnis Das Institut der deutschen Wirtschaft...weiterlesen »
Die Berliner Wirtschaftsforscher sehen die Entwicklung der deutschen Exportindustrie mit Sorge. Hohe Energiekosten und wachsende Konkurrenz belasten sie. Drohen jetzt auch noch Handelskonflikte? Verfasst...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Stuttgarter Zeitung
Die Essener Wirtschaftsforscher sind optimistischer als einige ihrer Kollegen. Allerdings befürchten auch sie eine steigende Arbeitslosigkeit. 12. Dezember 2024 – 12:39 Uhr Kommentare dpa Essen (dpa) -...weiterlesen »
Viele Unternehmen in Deutschland möchten im kommenden Jahr Stellen streichen . Vier von zehn Firmen planen laut einer Umfrage des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Personal abzubauen....weiterlesen »
Essen (dpa) - . Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung hat seine Konjunkturprognosen nach unten korrigiert. Es erwartet dieses Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent und...weiterlesen »
Viele Firmen in Deutschland schauen pessimistisch nach vorn. Die Aussichten für Beschäftigte sind Experten zufolge so schlecht wie zuletzt während der globalen Finanzkrise 2009. Viele Unternehmen in Deutschland...weiterlesen »
Viele Firmen in Deutschland schauen pessimistisch nach vorn. Die Aussichten für Beschäftigte sind Experten zufolge so schlecht wie zuletzt während der globalen Finanzkrise 2009. Köln - Viele Unternehmen...weiterlesen »
Viele Unternehmen in Deutschland möchten im kommenden Jahr Stellen streichen. Vier von zehn Firmen planen laut einer Umfrage des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Personal abzubauen....weiterlesen »
Rezession im laufenden Jahr, Stagnation im nächsten Jahr - das erwarten die Kieler Wirtschaftsforscher. Das werde auch Schrammen am Arbeitsmarkt geben. Kiel - Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel hat...weiterlesen »
Rezession im laufenden Jahr, Stagnation im nächsten Jahr – das erwarten die Kieler Wirtschaftsforscher. Das werde auch Schrammen am Arbeitsmarkt geben. Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel hat seine...weiterlesen »
Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel hat seine Prognose für die deutsche Wirtschaft weiter gesenkt. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte dieses Jahr um 0,2 Prozent schrumpfen und nächstes Jahr stagnieren,...weiterlesen »
Beschäftigungserwartungen Köln - Viele Firmen in Deutschland schauen pessimistisch nach vorn. Die Aussichten für Beschäftigte sind Experten...weiterlesen »
Die Wirtschaftsforscher des IfW zeigen sich in einer aktuellen Prognose pessimistischer für Deutschland. (Symbolbild) Copyright: Hendrik Schmidt/dpa Rezession im laufenden Jahr, Stagnation im nächsten...weiterlesen »
Warnstreik im VW-Stammwerk in Wolfsburg: Vor allem viele Industrieunternehmen planen Stellenstreichungen. Copyright: Martin Meissner/AP POOL/dpa Viele Firmen in Deutschland schauen pessimistisch nach vorn....weiterlesen »
Deutsche Wirtschaft Kiel - Rezession im laufenden Jahr, Stagnation im nächsten Jahr - das erwarten die Kieler Wirtschaftsforscher. Das werde...weiterlesen »
vor 8 Monaten - General-Anzeiger
Köln · Viele Firmen in Deutschland schauen pessimistisch nach vorn. Die Aussichten für Beschäftigte sind Experten zufolge so schlecht wie zuletzt während der globalen Finanzkrise 2009. Viele Unternehmen...weiterlesen »
Die Essener Wirtschaftsforscher sind optimistischer als einige ihrer Kollegen. Allerdings befürchten auch sie eine steigende Arbeitslosigkeit. Verfasst von: dpa Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung...weiterlesen »
Rezession im laufenden Jahr, Stagnation im nächsten Jahr - das erwarten die Kieler Wirtschaftsforscher. Das werde auch Schrammen am Arbeitsmarkt geben. 12. Dezember 2024 – 11:09 Uhr Kommentare dpa Kiel...weiterlesen »
Viele Firmen in Deutschland schauen pessimistisch nach vorn. Die Aussichten für Beschäftigte sind Experten zufolge so schlecht wie zuletzt während der globalen Finanzkrise 2009. 12. Dezember 2024 – 11:14...weiterlesen »
Köln (dpa) - . Viele Unternehmen in Deutschland möchten im kommenden Jahr Stellen streichen. Vier von zehn Firmen planen laut einer Umfrage des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)...weiterlesen »
Berichte über Entlassungen haben sich zuletzt gehäuft. Laut einer Umfrage spielen viele Firmen mit dem Gedanken, im nächsten Jahr Stellen zu streichen. Der seit 2005 anhaltende Beschäftigungsaufbau in...weiterlesen »
Kiel (dpa) - . Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel hat seine Prognose für die deutsche Wirtschaft weiter gesenkt. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte dieses Jahr um 0,2 Prozent schrumpfen und nächstes...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Spiegel
Wegen der schwächelnden Konjunktur wollen im kommenden Jahr einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zufolge vier von zehn Firmen Stellen abbauen. Wie das »Handelsblatt« in seiner Donnerstagsausgabe...weiterlesen »
Vier von zehn deutschen Unternehmen wollen im neuen Jahr Stellen abbauen. Das geht aus einer Befragung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter mehr als 2000 Unternehmen hervor,...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Lübecker Nachrichten
vor 8 Monaten - Rems-Zeitung
vor 8 Monaten - Göttinger Tageblatt
vor 8 Monaten - Neue Presse
Wegen der großen Unsicherheiten stellt das ifo Institut zwei Szenarien für die aktuelle Konjunkturprognose für das kommende Jahr vor... Sollte es der deutschen Wirtschaft nicht gelingen, ihre strukturellen...weiterlesen »
vor 8 Monaten - Remscheider General-Anzeiger
vor 8 Monaten - Kieler Nachrichten
Wird geladen... Je nach Wirtschaftspolitik der nächsten Bundesregierung erwartet das Ifo-Institut im nächsten Jahr 0,4 oder 1,1 Prozent Wirtschaftswachstum. Sollten die richtigen wirtschaftspolitischen...weiterlesen »
Viele Firmen in Deutschland schauen pessimistisch nach vorn. Die Aussichten für Beschäftigte sind Experten zufolge so schlecht wie zuletzt während der globalen Finanzkrise 2009. Verfasst von: dpa Viele...weiterlesen »
Rezession im laufenden Jahr, Stagnation im nächsten Jahr - das erwarten die Kieler Wirtschaftsforscher. Das werde auch Schrammen am Arbeitsmarkt geben. Verfasst von: dpa Das Institut für Weltwirtschaft...weiterlesen »
Vier von zehn deutschen Unternehmen wollen im neuen Jahr Stellen abbauen. Das geht aus einer Befragung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter mehr als 2.000 Unternehmen hervor,...weiterlesen »