vor 7 Monaten - n-tv
Die gescheiterte Ampel-Regierung wollte den Bezug des Elterngeldes grundsätzlich reformieren. Daraus wurde nichts. Eine Studie des IW zeigt nun: Die staatliche Leistung verliert seit ihrer Einführung 2007...weiterlesen »
n-tv
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Tagesschau
RP Online
RTL
upday.com
Merkur
T-online
tz
BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
DER TAGESSPIEGEL
vor 7 Monaten - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eltern können sich mit dem Elterngeld, das sie bekommen, immer weniger kaufen. Einer Studie des Instituts für deutsche Wirtschaft zufolge ist die Kaufkraft des Elterngelds seit 2007 um 38 Prozent gesunken....weiterlesen »
vor 7 Monaten - Tagesschau
Wohnen, Lebensmittel, Kleidung: Alles wird teurer. Doch das Elterngeld ist seit 2007 nicht angehoben worden. Das bedeutet einen starken Kaufkraftverlust für Eltern, wie eine neue Kurzstudie zeigt. Das...weiterlesen »
vor 7 Monaten - RP Online
Berlin · Die Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Institut der deutschen Wirtschaft in einer aktuellen Studie. Einen Inflationsausgleich habe es nie gegeben. Das...weiterlesen »
vor 7 Monaten - RTL
Das Elterngeld ist einer Studie zufolge heute deutlich weniger wert als zu seiner Einführung 2007. Die staatliche Leistung verlor in den 16 Jahren bis 2023 rund 38 Prozent an Kaufkraft, wie aus einer Studie...weiterlesen »
vor 7 Monaten - upday.com
Das Elterngeld ist einer Studie zufolge heute deutlich weniger wert als zu seiner Einführung 2007. Die staatliche Leistung verlor in den 16 Jahren bis 2023 rund 38 Prozent an Kaufkraft, wie aus einer noch...weiterlesen »
vor 7 Monaten - Merkur
Berlin - Das Elterngeld ist einer Studie zufolge heute deutlich weniger wert als zu seiner Einführung 2007. Die staatliche Leistung verlor in den 16 Jahren bis 2023 rund 38 Prozent an Kaufkraft, wie aus...weiterlesen »
vor 7 Monaten - T-online
Die Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in einer aktuellen Studie. Einen Inflationsausgleich habe es nie gegeben. Das...weiterlesen »
vor 7 Monaten - tz
Die Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in einer aktuellen Studie. Einen Inflationsausgleich habe es nie gegeben. Berlin...weiterlesen »
vor 7 Monaten - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
vor 7 Monaten - DER TAGESSPIEGEL
Im Jahr 2007 wurde das Elterngeld eingeführt. Für junge Familien ist es eine finanzielle Starthilfe. Es dient als Unterstützung für Eltern, die nach der Geburt eines Kindes beruflich kürzertreten – also...weiterlesen »
vor 7 Monaten - Abendzeitung
vor 7 Monaten - Kölner Stadt-Anzeiger
Der Höchstsatz beim Elterngeld wurde jahrelang nicht nach oben angepasst. (Symbolbild) Copyright: Marco Rauch/dpa Die Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Deutsche...weiterlesen »
vor 7 Monaten - Saarbrücker Zeitung
vor 7 Monaten - HNA
vor 7 Monaten - kreiszeitung.de
vor 7 Monaten - nordbayern
Starke Verluste für Familien Berlin - Die Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Deutsche Institut...weiterlesen »
vor 7 Monaten - DONAU KURIER
vor 7 Monaten - Schwarzwaelder-bote.de
Die Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Institut der deutschen Wirtschaft in einer aktuellen Studie. Einen Inflationsausgleich habe es nie gegeben. Berlin - Das...weiterlesen »
vor 7 Monaten - Lübecker Nachrichten
Seit der Einführung ist das unveränderte Elterngeld deutlich weniger wert. (Symbolbild) Quelle: Dan Race - stock.adobe.com Der Satz wurde nie an Inflation und sinkende Kaufkraft angepasst: Das Elterngeld...weiterlesen »
vor 7 Monaten - Rems-Zeitung
vor 7 Monaten - Remscheider General-Anzeiger
vor 7 Monaten - Kieler Nachrichten
vor 7 Monaten - Göttinger Tageblatt
vor 7 Monaten - Neue Presse
Seit der Einführung ist das unveränderte Elterngeld deutlich weniger wert. (Symbolbild) Quelle: Dan Race - stock.adobe.com Den Inflationsausgleich gab es nie, zudem wurde der Satz nie an die Kaufkraft...weiterlesen »
vor 7 Monaten - Kölnische Rundschau
vor 7 Monaten - FreiePresse
vor 7 Monaten - Neue Westfälische
vor 7 Monaten - Westdeutsche Zeitung
vor 7 Monaten - Wiesbadener Kurier
Die Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in einer aktuellen Studie. Einen Inflationsausgleich... 25. Dezember 2024 – 12:06...weiterlesen »
vor 7 Monaten - mittelhessen
Berlin (dpa) - . Das Elterngeld ist einer Studie zufolge heute deutlich weniger wert als zu seiner Einführung 2007. Die staatliche Leistung verlor in den 16 Jahren bis 2023 rund 38 Prozent an Kaufkraft,...weiterlesen »
vor 7 Monaten - Dorstener Zeitung
Die Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in einer aktuellen Studie. Einen Inflationsausgleich habe es nie gegeben. Verfasst...weiterlesen »
vor 7 Monaten - op-online.de
vor 7 Monaten - Welle Niederrhein
vor 7 Monaten - Recklinghäuser Zeitung
vor 7 Monaten - Wormser Zeitung
vor 7 Monaten - MANNHEIM24
vor 7 Monaten - News894.de
Die Kaufkraft des Elterngelds sei seit 2007 um 38 Prozent gesunken, schreibt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in einer aktuellen Studie. Einen Inflationsausgleich habe es nie gegeben. «Diese...weiterlesen »
vor 7 Monaten - LZ.de
vor 7 Monaten - Kurierverlag.de
vor 7 Monaten - THE EPOCH TIMES
Seit seiner Einführung im Jahr 2007 ist der Wert des Elterngeldes für Mütter und Väter wegen der Inflation deutlich gesunken. Die staatliche Leistung verlor in den 16 Jahren bis 2023 rund 38 Prozent an...weiterlesen »