vor 4 Monaten - FAZ
Jetzt doch: Bundespräsident Van der Bellen hat den FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt. Mit dem möglichen Partner ÖVP verbindet ihn eine zwiespältige Geschichte. Vor dem leopoldinischen...weiterlesen »
FAZ
Kurier
Volarberg Online
T-online
Salzburger Nachrichten
Leipziger Volkszeitung
ORF.at
meinbezirk.at
vor 4 Monaten - Kurier
In der letzten Folge seines Podcasts "Karl, wie geht's?" erläutert Nehammer seine Version zum Scheitern der Koalitionsverhandlungen. Noch-Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat nach seinem Rücktritt als...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Volarberg Online
Der von Karl Nehammer angekündigte Rücktritt auch als Bundeskanzler wird am Freitag über die Bühne gehen. "Der Rücktritt passiert am Freitag", sagte er am Montag in der letzten Folge seines Podcasts "Karl,...weiterlesen »
vor 4 Monaten - T-online
Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen. In Österreich beauftragt Bundespräsident Van der Bellen FPÖ-Chef Herbert Kickl...weiterlesen »
Die ÖVP macht eine Kehrtwende: Einzig Außenminister Alexander Schallenberg steigt fix aus, sollte es zu einer Regierung mit der FPÖ kommen. Es ist eine besondere Pikanterie der Entwicklungen der vergangenen...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Salzburger Nachrichten
Sollte es zu einer FPÖ-ÖVP-Koalition kommen, wird Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) nicht mehr zur Verfügung stehen. Das berichtete die Tageszeitung "Die Presse" am Montag (online) unter Berufung...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Leipziger Volkszeitung
Wird er der nächste Bundeskanzler Österreichs? FPÖ-Spitzenmann Herbert Kickl in der Wiener Hofburg nach seinem Treffen mit Bundespräsident Van der Bellen. Quelle: Getty Images Nach chaotischen Tagen erhält...weiterlesen »
vor 4 Monaten - ORF.at
Nachdem Bundespräsident Alexander van der Bellen Montagmittag FPÖ-Chef Herbert Kickl den Regierungsbildungsauftrag erteilt hat, hat sich Montagnachmittag Tirols Landeshauptmann zu den aktuellen Entwicklungen...weiterlesen »
vor 4 Monaten - meinbezirk.at
Karl Nehammer wird am Freitag offiziell als österreichischer Bundeskanzler zurücktreten. Dies bestätigte er in der letzten Ausgabe seines Podcasts "Karl, wie geht's". ÖSTERREICH. Der Rücktritt kommt einen...weiterlesen »
Herbert Kickl (FPÖ) soll mit der ÖVP eine neue Regierung bilden. Kritik daran kommt einmal mehr von politischen Parteien, von Menschenrechtsorganisationen und auch von kleineren Plattformen gegen Rechtspopulismus....weiterlesen »
vor 4 Monaten - DER TAGESSPIEGEL
Mit Herbert Kickl sei „kein Staat zu machen“. Er sei „demokratiegefährdend“, „massiv im Verschwörungsbereich unterwegs“ und „spaltet die Bevölkerung“. Die rhetorische Härte, mit der man in der ÖVP vor...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Deutsche Welle
Österreich steht nach dem Wahlsieg der rechten FPÖ vor schwierigen Koalitionsverhandlungen. Deren Ergebnis dürfte über Österreich hinaus Wirkung haben. "Ich hätte nicht gedacht, dass es so so weit kommt...weiterlesen »
In Österreich öffnet sich nach gescheiterten Koalitionsverhandlungen nun doch ein Weg zur Macht für FPÖ-Chef Herbert Kickl. Der 56-Jährige vertritt teils radikale Ansichten, etwa beim Thema Migration....weiterlesen »
Um 13.17 Uhr öffnete sich am Montag die berühmte rote Tapetentür in der Wiener Hofburg, Bundespräsident Alexander Van der Bellen trat hinaus. Mehr als eine Stunde lang war FPÖ-Chef Herbert Kickl bei ihm zum Gespräch.weiterlesen »
vor 4 Monaten - n-tv
Mit rhetorischem Talent arbeitet Herbert Kickl sich an die Parteispitze hoch. Die Corona-Krise weiß er geschickt für die FPÖ zu nutzen - genauso wie die Sorgen vor den Folgen des Ukraine-Krieges. Jetzt...weiterlesen »
Unter Herbert Kickl ist die rechte FPÖ wieder erstarkt. Nun beauftragt Österreichs Bundespräsident Van der Bellen erstmals die Partei mit der Regierungsbildung. Zuvor waren Koalitionsverhandlungen zwischen...weiterlesen »
Zäsur in der Zweiten Republik: Alexander Van der Bellen hat Herbert Kickl mit der Bildung einer Regierung beauftragt. Damit könnte die FPÖ erstmals den Bundeskanzler stellen. "Van der Bellen, schmeiß ihn...weiterlesen »
vor 4 Monaten - OÖNachrichten
SPÖ-Chef Andreas Babler warnt angesichts des Regierungsbildungsauftrags an die Freiheitlichen vor einem "radikalen Kürzungskurs" unter Blau-Schwarz. "Die Sozialdemokratie bleibt die Kraft, die Seite an...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Stuttgarter Zeitung
Nach chaotischen Tagen erhält der umstrittene FPÖ-Chef Herbert Kickl den Auftrag zur Bildung einer Regierung. Die konservative ÖVP zeigt sich willig. Ist die österreichische Demokratie in Gefahr? Um 13.17...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen auf Bundesebene und dem Rücktritt von Bundeskanzler Karl Nehammer übernahm Christian Stocker die Führung der ÖVP. Nunmehr beauftragte Bundespräsident Alexander...weiterlesen »
vor 4 Monaten - RTL
Rechtspopulisten auf dem Vormarsch! Die rechte FPÖ war der klare Sieger der Wahl in Österreich. Nach dramatischen Tagen bekommen die Rechtspopulisten nun die Chance, eine Regierungskoalition zu schmieden....weiterlesen »
vor 4 Monaten - derStandard
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt. Er habe sich diesen Schritt nicht leicht gemacht, erklärte das Staatsoberhaupt nach einem rund...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Lübecker Nachrichten
Wird er der nächste Bundeskanzler Österreichs? FPÖ-Spitzenmann Herbert Kickl in der Wiener Hofburg nach seinem Treffen mit Bundespräsident Van der Bellen. Quelle: picture alliance/Georges Schneider Nach...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Rems-Zeitung
vor 4 Monaten - Remscheider General-Anzeiger
vor 4 Monaten - Kieler Nachrichten
vor 4 Monaten - Göttinger Tageblatt
vor 4 Monaten - OP-marburg
Die FPÖ war der klare Sieger der Wahl in Österreich. Nach dramatischen Tagen bekommen die Rechtspopulisten die aussichtsreiche Chance, eine Regierungskoalition mit der ÖVP zu schmieden. Die rechte FPÖ...weiterlesen »
vor 4 Monaten - RP Online
Als im Jahr 2000 die FPÖ in Österreich erstmals an der Regierung beteiligt war, reagierten Deutschland und andere europäische Länder mit Sanktionen: Die Beziehungen zu Wien wurden auf ein Mindestmaß reduziert,...weiterlesen »
Harsche Kritik und Proteste hagelt es, nachdem Bundespräsident Alexander Van der Bellen FPÖ-Chef Herbert Kickl einen Auftrag für Koalitionsgespräche gegeben hat. Bereits am Sonntag gab es eine spontane...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Tagesschau
In Österreich träumt Herbert Kickl davon, "Volkskanzler" zu werden. Nun ist der Rechtspopulist so nah dran wie noch nie. Er will die Republik zu einer Festung machen - mit ihm als Parteichef hat sich...weiterlesen »
Als Kickl kurz nach 12.00 Uhr die Hofburg verließ, wurde er von lautstarken Buhrufen empfangen, "Nazis raus" wurde skandiert. Unter den Manifestantinnen und Manifestanten befanden sich auffallend viele...weiterlesen »
vor 4 Monaten - TAG24
Von Matthias Röder Wien (Österreich) - Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen (80) hat der rechtspopulistischen FPÖ offiziell den Auftrag zur Bildung einer Regierung erteilt. Das teilte das...weiterlesen »
Die rechte FPÖ steht in Österreich kurz vor dem Einzug ins Kanzleramt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen erteilte den Rechtspopulisten trotz eigener Vorbehalte offiziell den Auftrag zur Bildung...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Saarbrücker Zeitung
vor 4 Monaten - Süddeutsche
Österreich steht vor einer Zäsur: Die in Teilen rechtsextreme FPÖ und die ÖVP werden Koalitionsgespräch aufnehmen. Der mögliche Rechtsruck alarmiert auch Politiker in Deutschland. Der österreichische Bundespräsident...weiterlesen »
"Er will diese Verantwortung", sagt Bundespräsident Alexander Van der Bellen nach dem Gespräch mit FPÖ-Chef Herbert Kickl. Die ÖVP erklärte sich bereit, mit der FPÖ in Koalitionsverhandlungen zu treten.weiterlesen »
vor 4 Monaten - Hamburger Morgenpost
Was sich dieser Tage in Österreich abspielt, hat für Westeuropa eine völlig neue Qualität. Wenn kein mittelgroßes politisches Wunder mehr geschieht, wird demnächst der waschechte Rechtsradikale Herbert...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Neue Presse
vor 4 Monaten - profil
Am 27. Februar müssen Alexander Van der Bellen und Herbert Kickl zu einer Veranstaltung, der beide lieber fernbleiben würden: dem Wiener Opernball, dem offiziellen Staatsball der Republik, bei dessen Eröffnung...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Wiesbadener Kurier
Die FPÖ war der klare Sieger der Wahl in Österreich. Nach dramatischen Tagen bekommen die Rechtspopulisten die aussichtsreiche Chance, eine Regierungskoalition mit der ÖVP zu... aktualisiert am 6. Januar...weiterlesen »
vor 4 Monaten - mittelhessen
Wien (dpa) - . Die rechte FPÖ steht in Österreich kurz vor dem Einzug ins Kanzleramt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen erteilte den Rechtspopulisten trotz eigener Vorbehalte offiziell den Auftrag...weiterlesen »
vor 4 Monaten - NOZ.de
Die rechte FPÖ war der klare Sieger der Wahl in Österreich. Nach dramatischen Tagen bekommen die Rechtspopulisten nun die Chance, eine Regierungskoalition zu schmieden. Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat derweiterlesen »
Externer Inhalt von Youtube Um externe Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung nötig. Dabei können personenbezogene Daten von Drittplattformen (ggf. USA) verarbeitet werden. Weitere Informationen...weiterlesen »
Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat der rechtspopulistischen FPÖ offiziell den Auftrag zur Bildung einer Regierung erteilt. Das teilte das Staatsoberhaupt nach einem Treffen mit FPÖ-Chef...weiterlesen »
vor 4 Monaten - FreiePresse
vor 4 Monaten - Neue Westfälische
Nach den gescheiterten Verhandlungen um eine Dreierkoalition hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen nun FPÖ-Chef Herbert Kickl den Regierungsbildungsauftrag erteilt. Das Statement in voller Längeweiterlesen »
Update | Wien · Es ist das erste Mal, dass ein FPÖ-Politiker die Chance bekommt, österreichischer Kanzler zu werden. Österreichs Bundespräsident erteilt FPÖ-Chef Herbert Kickl die Regierungsbildung. Österreichs...weiterlesen »
Herbert Kickl war am Vormittag zum Gespräch in der Wiener Hofburg. Nun soll der FPÖ-Chef eine neue Regierung bilden. Zuvor waren die Koalitionsgespräche zwischen ÖVP und SPÖ gescheitert. Nach Gesprächen...weiterlesen »
Österreichs Bundespräsident Van der Bellen hat der in Teilen rechtsextremen FPÖ offiziell den Auftrag zur Bildung einer Regierung erteilt. Die konservative ÖVP hatte sich zuvor offen für Koalitionsgespräche...weiterlesen »
Heute, Montag, 11 Uhr, war es soweit: Nach einem innenpolitisch turbulenten Wochenende und dem endgültigen Scheitern der Koalitionsverhandlungen von ÖVP, SPÖ und Neos empfing Bundespräsident Alexander...weiterlesen »
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt. Er habe sich diesen Schritt nicht leicht gemacht, erklärte das Staatsoberhaupt nach einem rund einstündigen Gespräch mit demweiterlesen »
Das Gespräch zwischen Bundespräsident Alexander Van der Bellen und FPÖ-Chef Herbert Kickl dauerte am Montag über einer Stunde. Er habe es sich nicht leicht gemacht, meinte Van der Bellen nach dem Treffen....weiterlesen »
vor 4 Monaten - Kölner Stadt-Anzeiger
Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (l) begrüßt den Chef der Freiheitlichen Partei (FPÖ) Herbert Kickl in seinem Büro in Wien. Copyright: Heinz-Peter Bader/AP/dpa Drei Monate nach...weiterlesen »
vor 4 Monaten - nordbayern
Regierungsbildung Wien - Die rechte FPÖ war der klare Sieger der Wahl in Österreich. Nach dramatischen Tagen bekommen die Rechtspopulisten...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Suedtirol News
Schriftgröße Von: apa Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt. Er habe sich diesen Schritt nicht leicht gemacht, erklärte das Staatsoberhaupt...weiterlesen »
Im September vergangenen Jahres hat Herbert Kickl mit der FPÖ die Wahl in Österreich knapp gewonnen. Jetzt greift er nach der Kanzlerschaft. Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat der...weiterlesen »
Österreich steht vor einem Rechtsruck: Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Wahlsieger Herbert Kickl von der rechtspopulistischen FPÖ beauftragt, eine Regierung zu bilden. Die FPÖ scheint gut drei...weiterlesen »
Er hat die rechte FPÖ wieder nach vorne gebracht: Nun beauftragt Österreichs Bundespräsident Van der Bellen erstmals die FPÖ mit der Regierungsbildung. Zuvor waren Koalitionsverhandlungen zwischen der...weiterlesen »
Nachdem Herbert Kickl am Montagvormittag in der Hofburg zu einem Gespräch mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen geladen war, hat dieser ihn nun mit der Regierungsbildung beauftragt. „Ich habe mir...weiterlesen »
Während Bundespräsident Alexander Van der Bellen FPÖ-Obmann Herbert Kickl in der Präsidentschaftskanzlei empfing, hatten sich am Montag mehrere hundert Demonstranten vor der Hofburg versammelt, um ihren...weiterlesen »
vor 4 Monaten - WAZ
Wien/Berlin. In Österreich wird eine rechtsextreme Regierung wahrscheinlicher. Bundespräsident van der Bellen beauftragte FPÖ-Chef Kickl mit Sondierungen. Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat den Parteichef derweiterlesen »
Die rechte FPÖ war der klare Sieger der Wahl in Österreich. Nach dramatischen Tagen bekommen die Rechtspopulisten nun die Chance, eine Regierungskoalition zu schmieden. Österreich s Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat derweiterlesen »
vor 4 Monaten - Berliner Morgenpost
vor 4 Monaten - Hambuger Abendblatt
Österreichs FPÖ-Chef Herbert Kickl verlässt das Präsidialamt nach einem Treffen mit Bundespräsident Van der Bellen. Quelle: Heinz-Peter Bader/AP/dpa FPÖ-Chef Herbert Kickl hat den Auftrag zur Bildung einer...weiterlesen »
vor 4 Monaten - nrz.de
vor 4 Monaten - Neue Zürcher Zeitung
Es ist das erste Mal, dass ein FPÖ-Politiker die Chance bekommt, österreichischer Kanzler zu werden. phg. /(dpa) Der österreichische Präsident Alexander Van der Bellen hat dem FPÖ-Chef Herbert Kickl den...weiterlesen »
Nach gescheiterten Koalitionsverhandlungen in Österreich beauftragt Bundespräsident Van der Bellen erstmals die rechte FPÖ mit der Regierungsbildung. Dies kündigt Van der Bellen nach einem Gespräch mit FPÖ-Chef Kickl in Wien an.weiterlesen »
vor 4 Monaten - FOCUS Online
Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat der rechtspopulistischen FPÖ offiziell den Auftrag zur Bildung einer Regierung erteilt. Das teilte das Staatsoberhaupt bei einer Pressekonferenz...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Augsburger Allgemeine
vor 4 Monaten - DASDING
Bundespräsident van der Bellen hat dem Parteichef der rechtsnationalen FPÖ den Auftrag zur Regierungsbildung gegeben. Nach den Parlamentswahlen im September war zunächst die konservative ÖVP mit der Regierungsbildung...weiterlesen »
Damit hat Parteichef Herbert Kickl gute Chancen, der nächste österreichische Kanzler zu werden. Möglich wird das vor allem durch die Bereitschaft des neuen ÖVP-Chefs Stocker zu einer Koalition mit den...weiterlesen »
vor 4 Monaten - upday.com
vor 4 Monaten - Südostschweiz
Das Land brauche gerade in der aktuell wirtschaftlich äusserst schwierigen Lage eine arbeitsfähige Regierung. Kickl habe ihm in dem Gespräch versichert, dass er sich die Aufgabe als Kanzler zutraue, sagte...weiterlesen »
Nach gescheiterten Koalitionsverhandlungen in Österreich hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen erstmals die rechte FPÖ mit der Regierungsbildung beauftragt. Dies kündigte Van der Bellen am Montag...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Schwarzwaelder-bote.de
vor 4 Monaten - Kölnische Rundschau
Drei Monate nach der Wahl scheint die FPÖ Chancen auf die österreichische Kanzlerschaft zu haben. Der Bundespräsident empfängt den FPÖ-Chef. Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat der...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Westdeutsche Zeitung
vor 4 Monaten - 20 Minuten
Erhält Herbert Kickl den Regierungsauftrag? Es wäre das erste Mal, dass ein FPÖ-Politiker die Chance bekommt, österreichischer Kanzler zu werden. Die Pressekonferenz ab 13 Uhr. Am Montag haben sich Bundespräsident...weiterlesen »
„NZZ“: Strategie der Ausgrenzung gescheitert - „Zeit online“: ÖVP täuscht Wähler und macht sich zum Steigbügelhalter eines Rechtspopulisten - „SZ“: Neue Situation ist veritable Staatskrise Die schwierige...weiterlesen »
FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz pflegt das Image eines unerbittlichen Raubeins, der gegen jeden ausrückt, der es wagt, sich seinem Parteichef Herbert Kickl in den Weg zu stellen. Schnedlitz hat...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Wormser Zeitung
vor 4 Monaten - euractiv
Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Herbert Kickl, den Vorsitzenden der rechtspopulistischen FPÖ, mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Damit ist die zuvor errichtete...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Welle Niederrhein
Die FPÖ war der klare Sieger der Wahl in Österreich. Nach dramatischen Tagen bekommen die Rechtspopulisten die aussichtsreiche Chance, eine Regierungskoalition mit der ÖVP zu schmieden. Wien (dpa) - Die...weiterlesen »
vor 4 Monaten - OSTTHÜRINGER ZEITUNG
vor 4 Monaten - News894.de
Die FPÖ war der klare Sieger der Wahl in Österreich. Nach dramatischen Tagen bekommen die Rechtspopulisten die aussichtsreiche Chance, eine Regierungskoalition mit der ÖVP zu schmieden. Die Partei hat...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Thüringer Allgemeine
Kommt es erstmals zu eine FPÖ-geführten Regierung in Österreich? Vieles deutet darauf hin, dass Bundespräsident Van der Bellen Parteichef Kickl heute den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt. Beide trafen...weiterlesen »
Ein Statement von Bundespräsident Alexander van der Bellen nach Treffen mit FPÖ-Obmann Kickl ist für 12.30 Uhr angekündigt. Live auf VOL.AT im APA-Livestream. Nach dem Scheitern der bisherigen Verhandlungen...weiterlesen »
Herbert Kickl, Parteichef der österreichischen FPÖ, trifft nach gescheiterten Koalitionsgesprächen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS in der Hofburg zu Gesprächen mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen ein....weiterlesen »
Erhält Herbert Kickl den Regierungsauftrag? Es wäre das erste Mal, dass ein FPÖ-Politiker die Chance bekommt, österreichischer Kanzler zu werden. Österreichs Präsident Alexander Van der Bellen und FPÖ-Chef...weiterlesen »
Österreichs Präsident hat am Montag FPÖ-Chef Herbert Kickl zu Gesprächen getroffen. Wer ist der Mann, der erster FPÖ-Kanzler Österreichs werden könnte? Am Montagnachmittag wird bekannt, ob der FPÖ-Politiker...weiterlesen »
Hunderte Menschen haben sich Montagvormittag vor der Wiener Hofburg, dem Sitz des Bundespräsidenten, versammelt. Sie demonstrieren gegen eine blau-schwarze Regierung. Die FPÖ hat bisher keine Stellungnahme...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Cicero
Wer Brandmauern hochzieht, macht Politik kompliziert – und schadet dem Vertrauen in die Demokratie. Die gescheiterten Koalitionsverhandlungen in Österreich zeigen das überdeutlich. Gibt es jetzt sogar...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Watson
Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen und FPÖ-Chef Herbert Kickl haben Gespräche über eine mögliche Regierung unter Führung der rechten Partei begonnen. Es wird erwartet, dass das Staatsoberhaupt...weiterlesen »
In Österreich deutet vieles darauf hin, dass Herbert Kickl von der in Teilen rechtsextremen FPÖ neuer Kanzler wird. Ermöglicht wird dies in erster Linie dank der ÖVP. Die konservative Partei stellte sich...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Merkur
Verhandlungen zwischen demokratischen Parteien in Österreich sind gescheitert. Droht der Alpenrepublik nun ein Kanzler Herbert Kickl von der FPÖ? Wien – Österreich steckt in einer Regierungskrise. Am Wochenende,...weiterlesen »
vor 4 Monaten - tz
vor 4 Monaten - Basler Zeitung
Österreichs Präsident Alexander Van der Bellen und FPÖ-Chef Herbert Kickl haben Gespräche über eine mögliche Regierung unter Führung der rechten Partei begonnen. Es wird erwartet, dass das Staatsoberhaupt...weiterlesen »
vor 4 Monaten - DONAU KURIER
Als „Mumie in der Hofburg“ hat Herbert Kickl zu Aschermittwoch 2023 den österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen bezeichnet. Kaum zwei Jahre später könnte der rechtsradikale FPÖ-Chef...weiterlesen »
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt. Herbert Kickl war jahrelang ein Mann für den Hintergrund. Jetzt könnte er...weiterlesen »
Nach den geplatzten Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos und dem Führungswechsel bei der ÖVP geht es jetzt Schlag auf Schlag: FPÖ-Chef Herbert Kickl traf um 11 Uhr bei Bundespräsident Alexander...weiterlesen »
vor 4 Monaten - HNA
vor 4 Monaten - kreiszeitung.de
vor 4 Monaten - report-k.de
Das Archivbild zeigt Herbert Kickl. | Foto: via dts nachrichtenagentur Wien | Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat FPÖ-Chef Herbert Kickl offiziell den Auftrag zur Regierungsbildung...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Extremnews.com
Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat FPÖ-Chef Herbert Kickl offiziell den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt. Er habe Kickl beauftragt, Gespräche mit der ÖVP aufzunehmen, sagte Van...weiterlesen »
vor 4 Monaten - THE EPOCH TIMES
In Österreich zeichnet sich nach einem turbulenten Wochenende ein Novum ab: Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass erstmals in der Geschichte die rechte FPÖ den Bundeskanzler stellen und die Bundesregierung...weiterlesen »
vor 4 Monaten - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
vor 4 Monaten - Westfälische Rundschau
vor 4 Monaten - HARZ KURIER
vor 4 Monaten - Braunschweiger Zeitung
vor 4 Monaten - Moneycab
Wien – Nach gescheiterten Koalitionsverhandlungen in Österreich hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen erstmals die rechte FPÖ mit der Regierungsbildung beauftragt. Dies kündigte Van der Bellen am...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen in Österreich könnte es zu einer Regierung unter der rechten FPÖ kommen. Wird Kickl der erste FPÖ-Kanzler? Wien – Eigentlich hatten sich die Parteien in Österreich...weiterlesen »
Auch wenn sich ÖVP und FPÖ in vielen Bereichen naturgemäß näher sind als die gescheiterten Koalitionsverhandler, eine blau-türkise Regierung ist längst keine gegessene Sache. Als Knackpunkt bleibt die...weiterlesen »
Schriftgröße Von: apa Nach dem Scheitern der bisherigen Verhandlungen zu einer Regierungsbildung hat am Montag ein Treffen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit FPÖ-Chef Herbert Kickl stattgefunden....weiterlesen »
Die Koalitionsverhandlungen sind an der Wirtschaftspolitik gescheitert, zu uneins waren sich die beteiligten Parteien. Das Wagnis Blau-Türkis wäre nur möglich, wenn FPÖ-Chef Kickl einlenkt. Österreich steckt nach dem Scheitern derweiterlesen »
Die SPÖ übt nach dem Aus der Koalitionsgespräche weiter harsche Kritik an der ÖVP. Parteichef Andreas Babler warnt vor einem blau-schwarzen Regierungsszenarioweiterlesen »
Das Treffen ist für 11.00 Uhr angesetzt und könnte eine Stunde oder auch länger dauern, war zu hören. Ob Van der Bellen dabei tatsächlich den Auftrag zu Regierungsbildung erteilen wird oder zu einer anderen...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Wirtschaft.com
Die politische Landschaft Österreichs ist derzeit von Turbulenzen geprägt. Bundeskanzler Karl Nehammer, der der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP) angehört, hat nun seinen Rücktritt angekündigt....weiterlesen »
Erhält Herbert Kickl den Regierungsauftrag? Es wäre das erste Mal, dass ein FPÖ-Politiker die Chance bekommt, österreichischer Kanzler zu werden. aktualisiert am 6. Januar 2025 – 11:08 Uhr Kommentare dpa...weiterlesen »
Wien (dpa) - . Österreichs Präsident Alexander Van der Bellen und FPÖ-Chef Herbert Kickl haben Gespräche über eine mögliche Regierung unter Führung der rechten Partei begonnen. Es wird erwartet, dass das...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der vorherigen Koalitionsgespräche zwischen anderen Parteien hat der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Chef der FPÖ, Herbert Kickl, empfangen. Van der Bellen...weiterlesen »
vor 4 Monaten - op-online.de
vor 4 Monaten - MANNHEIM24
vor 4 Monaten - Kurierverlag.de
Nach dem Rücktritt von Karl Nehammer als Bundeskanzler und ÖVP-Parteichef steht Österreich vor einer ungewissen politischen Zukunft. Für Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) gilt es Neuwahlen auf alle...weiterlesen »
Erhält Herbert Kickl den Regierungsauftrag? Es wäre das erste Mal, dass ein FPÖ-Politiker die Chance bekommt, österreichischer Kanzler zu werden. Wien (dpa) - Österreichs Präsident Alexander Van der Bellen...weiterlesen »
Erhält Herbert Kickl den Regierungsauftrag? Es wäre das erste Mal, dass ein FPÖ-Politiker die Chance bekommt, österreichischer Kanzler zu werden. Die FPÖ hatte die Parlamentswahl im September mit knapp...weiterlesen »
Nach den geplatzten Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos und dem Führungswechsel bei der ÖVP geht es jetzt Schlag auf Schlag: FPÖ-Chef Herbert Kickl ist ab 11 Uhr bei Bundespräsident Alexander...weiterlesen »
Es gilt längst nicht als ausgemacht, dass das Staatsoberhaupt den FPÖ-Chef mit der Koalitionssuche beauftragt. Warum, das hat der KURIER recherchiert. Wenn Alexander Van der Bellen am heutigen Dreikönigstag...weiterlesen »
Dem österreichischen Bundespräsidenten steht ein Gespräch mit dem FPÖ-Chef bevor. Copyright: dpa Drei Monate nach der Wahl scheint die FPÖ Chancen auf die österreichische Kanzlerschaft zu haben. Kickl...weiterlesen »
In Österreich wird ein Treffen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit FPÖ-Chef Herbert Kickl am heutigen späten Vormittag mit Spannung erwartet. Es wird damit gerechnet, dass das Staatsoberhaupt...weiterlesen »
In Österreich wird ein Treffen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit FPÖ-Chef Herbert Kickl mit Spannung erwartet. Es wird damit gerechnet, dass das Staatsoberhaupt den Rechtspopulisten mit...weiterlesen »
Noch keine Regierung mit FPÖ-Beteiligung hat bisher bis zum Ende durchgehalten. Beim vierten Mal könnten die Blauen erstmals selbst den Kanzler stellen. Der Einfluss der FPÖ wuchs zuletzt schon auf Landesebene...weiterlesen »
Die Koalitionsverhandlungen sind gescheitert, der Bundeskanzler tritt zurück. Statement von SPÖ Chef Bablerweiterlesen »
Nach dem Ende der Verhandlungen auch zwischen ÖVP und SPÖ kann sich ÖVP-Interimschef Christian Stocker Blau-Schwarz vorstellen. FPÖ-Chef Herbert Kickl führt um 11 Uhr ein Gespräch mit dem Bundespräsidenten...weiterlesen »
Drei Monate nach der Wahl scheint die FPÖ Chancen auf die österreichische Kanzlerschaft zu haben. Kickl ist heute zu Gast in der Hofburg. In Österreich wird ein Treffen von Bundespräsident Alexander Van...weiterlesen »
Die Zuckerlkoalition ist Geschichte und nicht nur das, auch aus der Zweierkoalition zwischen ÖVP und SPÖ wird nichts.weiterlesen »
Österreich ist nach dem überraschenden Rücktritt von Bundeskanzler Karl Nehammer am Wochenende in politisches Chaos gestürzt. Dieser Schritt könnte der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei (FPÖ)...weiterlesen »
vor 4 Monaten - DERWESTEN
Ist uns Österreich nur ein paar Jahre voraus? Das Polit-Beben, das zu einem FPÖ-Kanzler Kickl führen könnte, ist für Deutschland relevant. © IMAGO / photonews.at, IMAGO / Bernd Elmenthaler, IMAGO / Bernd...weiterlesen »
Schriftgröße Von: apa Nach dem Scheitern der bisherigen Verhandlungen zu einer Regierungsbildung trifft Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Montag mit FPÖ-Chef Herbert Kickl zusammen. Unmittelbar...weiterlesen »
Der neue ÖVP-Chef Christian Stocker soll die Regierungsbildungsgespräche mit der FPÖ führen. Dabei helfen werden beiden Parteien maßgeblich schwarz-blaue Bande aus Niederösterreich. Der neue geschäftsführende...weiterlesen »
vor 4 Monaten - BRF Nachrichten
In Österreich trifft Bundespräsident Van der Bellen am Montagvormittag den Parteichef der rechten FPÖ, Kickl. Das Gespräch wird mit Spannung erwartet. Es wird damit gerechnet, dass das Staatsoberhaupt...weiterlesen »
Die FPÖ scheint drei Monate nach der Parlamentswahl kurz vor dem Einzug ins Kanzleramt zu stehen. Von einem Gespräch des Staatsoberhaupts mit FPÖ-Chef Kickl werden weitere Weichen erwartet. In Österreich...weiterlesen »
Österreichs Staatsoberhaupt stellt weitere Weichen im Ringen um eine neue Regierung. (Archivbild) Copyright: Tobias Steinmaurer/APA/dpa Die FPÖ scheint drei Monate nach der Parlamentswahl kurz vor dem...weiterlesen »
vor 4 Monaten - news38.de
Krasse Entwicklung in der Alpenrepublik! Entgegen der Beteuerungen der ÖVP, könnte es nun doch zu einem Bündnis mit der rechtsradikalen FPÖ kommen. Der Rechtsaußen-Politiker Herbert Kickl steht kurz davor,...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Abendzeitung
Die FPÖ scheint drei Monate nach der Parlamentswahl kurz vor dem Einzug ins Kanzleramt zu stehen. Von einem Gespräch des Staatsoberhaupts mit FPÖ-Chef Kickl werden weitere Weichen erwartet. Wien - In Österreich...weiterlesen »
Regierungsbildung Wien - Die FPÖ scheint drei Monate nach der Parlamentswahl kurz vor dem Einzug ins Kanzleramt zu stehen. Von einem Gespräch...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos in Österreich ist die ÖVP zu Verhandlungen mit der FPÖ über die Bildung einer Regierung bereit. "Wenn wir zu Gesprächen über eine...weiterlesen »
Nach dem angekündigten Rücktritt von Karl Nehammer als österreichischer Bundeskanzler und Chef der ÖVP soll der bisherige Generalsekretär Christian Stocker die Partei übergangsweise anführen. Das berichten...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos in Österreich erwägt Bundespräsident Alexander Van der Bellen, den Auftrag zur Regierungsbildung an FPÖ-Chef Herbert Kickl zu geben....weiterlesen »
Nach dem Abbruch der Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP hat die SPÖ sich betrübt gezeigt. "Wir waren bis zuletzt bereit, in diesen schwierigen Zeiten für unsere Republik Verantwortung zu übernehmen",...weiterlesen »
Die FPÖ scheint drei Monate nach der Parlamentswahl kurz vor dem Einzug ins Kanzleramt zu stehen. Von einem Gespräch des Staatsoberhaupts mit FPÖ-Chef Kickl werden weitere... 6. Januar 2025 – 04:45 Uhr...weiterlesen »
Wien (dpa) - . In Österreich wird ein Treffen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit FPÖ-Chef Herbert Kickl am heutigen späten Vormittag mit Spannung erwartet. Es wird damit gerechnet, dass das...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Thueringen24
vor 4 Monaten - moin.de
vor 4 Monaten - Dorstener Zeitung
Die FPÖ scheint drei Monate nach der Parlamentswahl kurz vor dem Einzug ins Kanzleramt zu stehen. Von einem Gespräch des Staatsoberhaupts mit FPÖ-Chef Kickl werden weitere Weichen erwartet. Verfasst von:...weiterlesen »
Die FPÖ scheint drei Monate nach der Parlamentswahl kurz vor dem Einzug ins Kanzleramt zu stehen. Von einem Gespräch des Staatsoberhaupts mit FPÖ-Chef Kickl werden weitere Weichen erwartet. Wien (dpa)...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Recklinghäuser Zeitung
Die FPÖ scheint drei Monate nach der Parlamentswahl kurz vor dem Einzug ins Kanzleramt zu stehen. Von einem Gespräch des Staatsoberhaupts mit FPÖ-Chef Kickl werden weitere Weichen erwartet. Kickl selbst...weiterlesen »
vor 4 Monaten - LZ.de
vor 4 Monaten - wsws.org
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen und dem darauf folgenden Rücktritt von Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) stehen in Österreich nun alle Zeichen auf Bildung einer Regierung unter Führung der rechtsradikalen...weiterlesen »
Die chaotischen Zustände im Rahmen der Regierungsbildung in Wien gehen weiter: Der ÖVP laufen die Koalitionspartner davon, nun umwirbt sie den rechten Rand. Österreich steuert womöglich auf eine Koalition...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der bisherigen Verhandlungen zu einer Regierungsbildung trifft Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Montag mit FPÖ-Chef Herbert Kickl zusammen. Unmittelbar nach den Nationalratswahlen...weiterlesen »
Die Optionen der handelnden Politikerinnen und Politiker sind eingeschränkt. Die politische Zukunft des Landes bleibt aber offen Am ersten Wochenende des Jahres 2025 haben sich die Ereignisse in der österreichischen...weiterlesen »
Wien · Es war ein einschneidendes Wochenende in Österreich, mit dem Scheitern der Koalitionsgespräche und einem Kanzler-Rücktritt. Nun bahnt sich eine Lösung an. Die rechte FPÖ steht vor einem Triumph....weiterlesen »
Kanzler Nehammer wollte eine Regierung ohne den Wahlsieger FPÖ schmieden. Damit ist er gescheitert. Die Rechtspopulisten wittern nun ihre Chance. Gut drei Monate nach dem Wahlsieg der FPÖ in Österreich...weiterlesen »
Es ist ein dramatisches Wochenende in Österreich, mit dem Scheitern der Koalitionsgespräche und einem Kanzler-Rücktritt. Nun bahnt sich eine Lösung an. Die rechte FPÖ steht vor einem Triumph. In Österreich...weiterlesen »
Wer von aussen auf Österreich blickt, wundert sich wahrscheinlich, warum sehr oft Folgendes passiert: In der Wiener Hofburg öffnet sich die Tür zu einem Raum mit roten Seidentapeten, goldenen Verzierungen...weiterlesen »
Er sei ein „Sicherheitsrisiko“, mit ihm sei „kein Staat zu machen“, er sei der „Zerstörer“, habe als damaliger Innenminister den österreichischen Verfassungsschutz „zerschlagen“ – so sprachen in den vergangene...weiterlesen »
Die weitere Entwicklung werde nun davon abhängen, wie FPÖ-Chef Herbert Kickl reagiert, sagte Meinungsforscher Peter Hajek. Für Politikberater Thomas Hofer sind die Tore in Richtung einer FPÖ-ÖVP-Zusammenarbeit...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Aargauer Zeitung
Das Projekt einer Koalition von Mitte-Parteien in Österreich ist gescheitert. Das bringt die FPÖ ins Spiel, die bei der Wahl die stärkste Kraft geworden war. Wofür steht der Chef der Rechtspopulisten?...weiterlesen »
Nach den geplatzten Verhandlungen über eine Mitte-Regierung in Österreich steigen die Chancen von Herbert Kickl, als Chef der rechten FPÖ ins Kanzleramt einzuziehen. Seine Partei war bei der Wahl im September...weiterlesen »
In den Ländern zeigt man sich bei ÖVP und FPÖ mit den jüngsten Entwicklungen nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche durchaus zufrieden. Die SPÖ-Landeshauptleute wiederum bedauerten die Entwicklungen....weiterlesen »
vor 4 Monaten - Tagblatt
Nicht nur Karl Nehammer hat sich dafür verbürgt, keine Regierung mit dem FPÖ-Chef zu bilden. Viele hochrangige ÖVP-Politiker haben Herbert Kickl im Wahlkampf ebenfalls verdammt Eine blau-schwarze Regierung...weiterlesen »
Nach dramatischen Tagen zeichnet sich in Österreich eine Regierungskoalition der rechtspopulistischen FPÖ mit der konservativen ÖVP ab. Bundespräsident Van der Bellen will morgen mit FPÖ-Chef Kickl sprechen....weiterlesen »
Neos-Verhandler widersprechen Bablers Darstellungen zum Aus der Koalitionsverhandlungen vehement. Wer hat recht? Zum Jahreswechsel wirkte es noch so, als würde Österreich eine Dreierkoalition bekommen....weiterlesen »
Jetzt muss FPÖ-Chef Kickl mit dem neuen ÖVP-Chef Stocker eine künftige Regierung verhandeln. Das wird kein einfaches Spiel. Letztlich gibt es für Bundespräsident Alexander Van der Bellen keinen anderen...weiterlesen »
Die ÖVP will ein allfälliges Gesprächsangebot der FPÖ zu Koalitionsverhandlungen annehmen. Landeshauptmann Thomas Stelzer sieht eine klare Linie innerhalb der ÖVP. Es brauche rasch Klarheit, die Geduld...weiterlesen »
Nachdem die demokratischen Parteien keine Koalition zustande gebracht haben und Bundeskanzler Karl Nehammer zurückgetreten ist, will die ÖVP nun doch mit der Rechtspartei FPÖ koalieren. Exklusiv für Abonnenten...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der bisherigen Koalitionsgespräche in Österreich zeigt sich die ÖVP offen für Verhandlungen mit der rechtspopulistischen FPÖ, um eine stabile Regierung zu bilden. Die ÖVP zeigt sich...weiterlesen »
In den vergangenen Tagen waren Verhandlungen über eine Mitte-Koalition zwischen ÖVP, sozialdemokratischer SPÖ und liberalen Neos geplatzt. Da Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) danach weiterhin auch eine Zusammenarbeit...weiterlesen »
Herbert Kickl nähert sich der Kanzlerschaft wie nie zuvor. Nach der Einladung von Alexander Van der Bellen, sich zu Gesprächen über die Regierungsbildung zu treffen, spricht der FPÖ-Chef von Verantwortung...weiterlesen »
Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP ist offen für Verhandlungen mit der rechten FPÖ über eine Regierungsbildung. Die ÖVP wolle solche Gespräche führen, wenn sie dazu eingeladen werde, sagte der...weiterlesen »
Die Weichen für die Zukunft Österreichs werden am Sonntag neu gestellt. Der ÖVP-Parteivorstand hat über die Nachfolge von Karl Nehammer, der als Kanzler und Parteichef abtritt und eine geordnete Übergabe...weiterlesen »
Es ist ein dramatisches Wochenende in Österreich, mit dem Scheitern der Koalitionsgespräche und einem Kanzler-Rücktritt. Nun bahnt sich eine Lösung an. In Österreich bahnt sich nach dramatischen Krisengesprächen...weiterlesen »
Wien.. Herbert Kickl ist Chef der rechtsextremen FPÖ – und könnte bald die österreichische Regierung anführen. Wer ist dieser Mann? Die österreichischen Nationalratswahl im September hatte die FPÖ zwar...weiterlesen »
Er warnte vor Blau-Schwarz, für diese Koalition hatte Bundespräsident Alexander Van der Bellen zuvor die Tür einen Spalt breit aufgemacht. Innerparteilich spüre er Rückhalt und werde Parteichef bleiben,...weiterlesen »
Am Tag nach dem Platzen der Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ meldete sich schließlich auch SPÖ-Parteiobmann Andreas Babler zu Wort. Er warnte vor Blau-Schwarz, für diese Koalition hatte Bundespräsident...weiterlesen »
In den Ländern zeigt man sich bei Türkis und Blau mit den jüngsten Entwicklungen nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche durchaus zufrieden. Der oberösterreichische ÖVP-Chef und Landeshauptmann Thomas...weiterlesen »
Der Bundespräsident hat FPÖ-Chef Kickl für Montag in die Hofburg geladen. ÖVP-Chef Stocker will keine Neuwahlen und kann sich Blau-Schwarz vorstellen. Ein Interimskanzler bis zur Regierungsbildung soll...weiterlesen »
Freier Journalist Berlin/Wien. Alles deutet darauf hin, dass FPÖ-Chef Kickl an diesem Montag den Auftrag zur Regierungsbildung bekommt - die ÖVP will Juniorpartner sein. 180-Grad-Wende in Wien: Die konservative...weiterlesen »
Berlin/Wien. Alles deutet darauf hin, dass FPÖ-Chef Kickl an diesem Montag den Auftrag zur Regierungsbildung bekommt - die ÖVP will Juniorpartner sein. 180-Grad-Wende in Wien: Die konservative ÖVP ist...weiterlesen »
Herbert Kickl ist der Kanzlerschaft nahe wie nie zuvor. Nachdem die ÖVP eine 180-Grad-Kehrtwende vollzogen hat und sich dem FPÖ-Obmann als Koalitionspartnerin andient, steht der selbst ernannte "Volkskanzler"...weiterlesen »
Die österreichische Innenpolitik steht vor einem Wendepunkt: Karl Nehammer gibt sein Amt als Bundeskanzler und Bundesparteiobmann der ÖVP auf. Die interimistische Führung übernimmt Generalsekretär Christian...weiterlesen »
In Österreich bahnt sich nach dramatischen Krisengesprächen nun eine Regierungskoalition der rechten FPÖ mit der konservativen ÖVP an. Bundespräsident Alexander Van der Bellen kündigte für Montag ein Gespräch...weiterlesen »
Der Bundespräsident darf bei einer heiklen Übung behilflich sein: Die Volkspartei liefert sich Herbert Kickl aus Für den Bundespräsidenten (und nicht nur für ihn) ist das ein Fiasko: Alexander Van der...weiterlesen »
vor 4 Monaten - jungeWelt
Kanzler Nehammer wirft hin. ÖVP und Bundespräsident wollen nun mit FPÖ Gespräche über mögliche Koalition führen Stoppzeichen und Brandmauer haben in Österreich anscheinend versagt In der österreichischen...weiterlesen »
In Österreich bahnt sich nach dramatischen Krisengesprächen eine Regierungskoalition der rechten FPÖ mit der konservativen ÖVP an. Bundespräsident Alexander Van der Bellen kündigte für Montag ein Gespräch...weiterlesen »
vor 4 Monaten - nd-aktuell.de
Nach Nehammers Rücktritt zeigt sich die Österreichische Volkspartei offen für Koalitionsgespräche Zurück auf Start heißt es in Wien: Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP zeigt sich offen für Verhandlungen...weiterlesen »
Österreich: Regierungsbildung gescheitert Ein Kommen und Gehen: Nochkanzler Karl Nehammer (ÖVP) und sein wahrscheinlicher Nachfolger Herbert Kickl (FPÖ), 24. Februar 2024 Glaubt man aktuellen Umfragen,...weiterlesen »
Der Bundespräsident trifft den FPÖ-Chef am Feiertag und erklärt, dass jene Stimmen in der ÖVP, die Kickl ablehnten, "leiser geworden" seien.weiterlesen »
Für Landeshauptfrau und ÖVP-Landesparteichefin Johanna Mikl-Leitner ist Christian Stocker der „richtige Mann zur richtigen Stunde“. Eine Koalition mit der FPÖ sei besser als Neuwahlen, sagt sie im Interview,...weiterlesen »
In den Ländern zeigt man sich bei Türkis und Blau mit den jüngsten Entwicklungen nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche durchaus zufrieden. Die geschäftsführende steirische ÖVP-Chefin Manuela Khom...weiterlesen »
Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP ist offen für Verhandlungen mit der rechten FPÖ über eine Regierungskoalition. Die ÖVP wolle solche Gespräche führen, wenn sie dazu eingeladen werde, sagte der...weiterlesen »
Der 64-jährige Wiener Neustädter übernimmt die ÖVP. Wie lange? Das ist ungewiss. Stocker zählte zum engsten Umfeld Karl Nehammers. Eigentlich wollte ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker Samstagabend auf...weiterlesen »
Tirols FPÖ-Chef Markus Abwerzger erklärte am Sonntag, er gehe davon aus, dass Bundespräsident Alexander van der Bellen FPÖ-Chef Herbert Kickl am Montag den Auftrag zur Regierungsbildung erteilen werde....weiterlesen »
Herbert Kickl (Archiv) (via dts Nachrichtenagentur) Wien | Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos in Österreich erwägt Bundespräsident Alexander Van der Bellen, den Auftrag...weiterlesen »
Keine Partei wollte in Wien mit der rechtspopulistischen FPÖ regieren. Doch alle anderen Optionen sind möglicherweise vom Tisch. Nun will Bundespräsident Van der Bellen mit FPÖ-Chef Kickl sprechen. Die...weiterlesen »
Drei Monate nach der Nationalratswahl ist in Österreich endgültig der Versuch gescheitert, die rechtspopulistische FPÖ vom Kanzleramt fernzuhalten. Der Fall zeigt, dass man auch in Deutschland mehr braucht...weiterlesen »
Cyrus Salimi-Asl warnt vor FPÖ-geführter Regierung Es fehlt nicht mehr viel, bis Österreich seinen ersten rechtsextremen Bundeskanzler hat. FPÖ-Chef Herbert Kickl steht seit dem Wochenende in den Startlöchern...weiterlesen »
Wien (dpa) - . In Österreich bahnt sich nach dramatischen Krisengesprächen nun eine Regierungskoalition der rechten FPÖ mit der konservativen ÖVP an. Bundespräsident Alexander Van der Bellen kündigte für...weiterlesen »
Monatelang hatte die konservative ÖVP versucht, eine österreichische Regierung ohne die rechte FPÖ zu bilden. Jetzt kommt es zur Kehrtwende. Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP ist offen für Verhandlungen...weiterlesen »
In Österreich platzen die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS. Das eröffnet eine Chance für die rechte FPÖ, eine Koalition zu formen. Und die Konservativen in der Alpenrepublik zeigen sich...weiterlesen »
Bundespräsident bittet FPÖ-Chef am Feiertag um 11 Uhr zu sich und erklärt, dass jene Stimmen in der ÖVP, die Kickl ablehnten, „leiser geworden“ seien. Gegen 14:45 öffnet sich am Sonntag die berühmte Tapetentür...weiterlesen »
Stocker war einer der schärfsten Kritiker von Parteichef Herbert Kickl. Aber nun sei die Situation eine andere. betont der ÖVP-Chef. Der am Vormittag vom ÖVP-Vorstand einstimmig gewählte geschäftsführende...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen unter Führung der konservativen ÖVP will sich Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit dem Chef der rechten FPÖ treffen. Er werde mit FPÖ-Chef...weiterlesen »
Es ist ein dramatisches Wochenende in Österreich, mit dem Scheitern der Koalitionsgespräche und einem Kanzler-Rücktritt. Nun bahnt sich eine Lösung an. Die rechte FPÖ steht vor... aktualisiert am 5. Januar...weiterlesen »
In Wien werden an diesem Sonntag wichtige Weichen gestellt: Gibt es doch noch einen Kanzler Kickl oder eine Neuwahl? Und wer wird nach dem Übergangsvorsitzenden Christian Stocker ÖVP-Chef? Sebastian Kurz...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Spiegel
Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP ist zu Verhandlungen mit der rechten FPÖ über eine Regierungskoalition bereit. Die ÖVP wolle solche Gespräche führen, wenn sie dazu eingeladen werde, sagte der...weiterlesen »
Nachdem der bisherige Generalsekretär Christian Stocker zum Obmann der ÖVP gewählt wurde, sprach er sich für einen Regierungsbildungsauftrag an FPÖ-Chef Herbert Kickl aus. Auch für Regierungsverhandlungen...weiterlesen »
Österreichs Kanzler Nehammer bleibt noch bis zur kommenden Woche im Amt. Bisheriger ÖVP-Generalsekretär Stocker wird neuer Parteichef. Der frühere Regierungschef Kurz steht nicht als Vizekanzler zur Verfügung....weiterlesen »
Monatelang hatte die konservative ÖVP versucht, eine Regierung ohne die rechte FPÖ zu bilden. Nun schwenkt die ÖVP um. Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP ist offen für Verhandlungen mit der rechten...weiterlesen »
Regierungschaos in Österreich: Wie es in dem Land weitergeht, ist noch unklar. Erste Weichen werden aber gestellt. Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP ist offen für Verhandlungen mit der rechten...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen über ein Mitte-Bündnis in Österreich könnte nun doch die rechtspopulistische FPÖ am Zuge sein. Bundespräsident Van der Bellen kündigte Gespräche mit Parteichef...weiterlesen »
Profiteure wären einzig Herbert Kickl und die FPÖ. Sie dürfen den Bogen jetzt aber nicht überspannen, betont ein Experte. Es sollte kommen wie das Amen im Gebet: Nur kurz nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen...weiterlesen »
Bundespräsident Alexander Van der Bellen nahm Stellung zur aktuellen politischen Lage in Österreich, nachdem Bundeskanzler Karl Nehammer überraschend zurücktrat und die Koalitionsgespräche scheiterten....weiterlesen »
Bundespräsident Alexander Van der Bellen kündigte nach einem Gespräch mit dem Noch-Bundeskanzler und ÖVP-Parteiobmann Karl Nehammer an, am Montag FPÖ-Chef Herbert Kickl in die Hofburg einzuladen, um ihn...weiterlesen »
Monatelang hatte die konservative ÖVP versucht, eine Regierung ohne die rechte FPÖ zu bilden. Nun schwenkt die ÖVP um. Österreich s konservative Kanzlerpartei ÖVP ist offen für Verhandlungen mit der rechten...weiterlesen »
ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker am Mittwoch, 11. Dezember 2024, während einer Sitzung des Nationalrats im Parlament in Wien. Stocker soll neuer Parteichef der Konservativen werden. Quelle: Georg...weiterlesen »
vor 4 Monaten - infranken
In Österreich rückt die rechte FPÖ bei der Regierungsbildung in den Mittelpunkt. Er werde darüber am Montag mit FPÖ-Chef Herbert Kickl sprechen, kündigte Bundespräsident Alexander Van der Bellen an. In...weiterlesen »
Nach dem Rücktritt von Kanzler Karl Nehammer wären jene Stimmen in der Volkspartei deutlich leiser, die sich gegen die FPÖ aussprechen – das sagt Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Als nächstes...weiterlesen »
"Man denkt, man kennt die Lage - und dann passiert wieder etwas Neues": Mit diesen Worten startete Sonntagnachmittag das lang ersehnte Pressestatement von Alexander Van der Bellen nach den am Samstag endgültig...weiterlesen »
"Er hätte es gemacht", heißt es aus dem Umfeld des Ex-Kanzlers. Doch dann kam alles anders. Freitag, 3. Jänner. Die Neos stehen vom Verhandlungstisch auf und plötzlich stehen alle Zeichen auf ein Comeback....weiterlesen »
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ sowie dem angekündigten Rückzug von Karl Nehammer als Bundeskanzler und ÖVP-Obmann angekündigt,...weiterlesen »
Bundespräsident Alexander Van der Bellen kündigte nach einem Gespräch mit dem Noch-Bundeskanzler und ÖVP-Parteiobmann Karl Nehammer an, am Montag mit FPÖ-Chef Herbert Kickl auszuloten, um ihn wohl mit...weiterlesen »
Wegen der abgebrochenen Koalitionsgespräche mit SPÖ und Neos trat Nehammer als Chef der ÖVP zurück. Nun steht fest, wer ihn ersetzt: Der bisherige Generalsekretär Christian Stocker. Christian Stocker wird...weiterlesen »
Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer soll noch bis zur kommenden Woche im Amt bleiben. Dann werde ein anderer Kanzler der noch amtierenden Übergangsregierung übernehmen. Das erklärte Bundespräsident...weiterlesen »
Österreichs konservative ÖVP muss die aktuelle Krise um eine Regierungsbildung ohne ihren prominenten Ex-Kanzler Sebastian Kurz bewältigen. Funktionäre seiner Partei hatten Hoffnungen auf sein Comeback...weiterlesen »
Redakteur Wien. Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche von ÖVP, SPÖ und liberalen Neos rückt FPÖ-Chef Herbert Kickl in den Mittelpunkt. In Österreich rückt die rechte FPÖ bei der Regierungsbildung...weiterlesen »
Wien. Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche von ÖVP, SPÖ und liberalen Neos rückt FPÖ-Chef Herbert Kickl in den Mittelpunkt. In Österreich rückt die rechte FPÖ bei der Regierungsbildung in den Mittelpunkt....weiterlesen »
Neuwahlen oder Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ? In Österreich bleiben nach der geplatzten Regierungsbildung zwei Optionen. Mit Christian Stocker übernimmt der bisherige Generalsekretär nun den Parteivorsitz...weiterlesen »
Generalsekretär Christian Stocker ist am Sonntag vom ÖVP-Vorstand einstimmig zum geschäftsführenden ÖVP-Obmann designiert worden. Offen ist dabei, wer in der Kanzlerfunktion nachfolgtweiterlesen »
Seit dem Platzen der Koalitionsgespräche zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS überschlagen sich in der heimischen Innenpolitik die Ereignisse. Erste Stimmen dazu gibt es aus der Steiermark. Landeshauptmann Mario...weiterlesen »
Nach dem angekündigten Rücktritt von Kanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer soll der bisherige Generalsekretär der Konservativen, Christian Stocker, die Partei leiten. Darauf habe sich die Parteispitze geeinigt,...weiterlesen »
Schriftgröße Von: apa Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ sowie dem angekündigten Rückzug von Karl Nehammer als Bundeskanzler...weiterlesen »
Die konservative ÖVP steht vor einem Dilemma. Ein Regieren mit anderen Mitte-Parteien ist nicht geglückt. Nun bleibt als Koalitionspartner nur noch die rechte FPÖ. Österreichs konservative ÖVP muss die...weiterlesen »
Ab 14:45 Uhr gibt Bundespräsident Alexander Van der Bellen ein Statement zu weiteren Schritten auf dem Weg zur Regierungsbildung ab. Wir berichten live. Die Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ...weiterlesen »
Vom Aussetzen der Abgeltung der kalten Progression bis zu realen Pensionskürzungen: Offenbar hatten sowohl ÖVP als auch SPÖ bereits schwer Verdauliches geschluckt. Doch dann wurden Schmerzgrenzen erreicht...weiterlesen »
Diesen Sonntag Nachmittag wird der Bundespräsident die nächsten Schritte bekannt geben. Viele Optionen hat er nicht mehr. Fad wird es Bundespräsident Alexander Van der Bellen in diesen Tagen eher nicht....weiterlesen »
Nach der gescheiterten Koalitionsbildung in Österreich hat der Kanzler Karl Nehammer seinen Rücktritt angekündigt. Quelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com Das Scheitern der Koalitionsverhandlungen in...weiterlesen »
Bundespräsident Alexander van der Bellen gibt heute, Sonntag, um 14.45 Uhr ein Medienstatement zur aktuellen Situation um die Regierungsbildung ab. Alle Entwicklungen zum Polit-Chaos im Liveticker self...weiterlesen »
Was für ein Desaster! Österreich erlebt beispiellose Chaostage. Der Versuch, eine Brandmauer gegen die FPÖ und ihren Obmann, Herbert Kickl, zu errichten, ist hochkant gescheitert. Mehr als ein windschiefes...weiterlesen »
Es ist ein dramatisches Wochenende in Österreich, mit dem Scheitern der Koalitionsgespräche und einem Kanzler-Rücktritt. Nun bahnt sich eine Lösung an. Die rechte FPÖ steht vor einem Triumph. Wien (dpa)...weiterlesen »
Es ist ein dramatisches Wochenende in Österreich, mit dem Scheitern der Koalitionsgespräche und einem Kanzler-Rücktritt. Nun bahnt sich eine Lösung an. Die rechte FPÖ steht vor einem Triumph. Der 56-jährige...weiterlesen »
Österreich: ÖVP offen für Koalitionsgespräche mit FPÖ aktualisiert am 5. Januar 2025 – 15:13 Uhr Kommentare dpa Wien (dpa) - . Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP ist zu Verhandlungen mit der rechten...weiterlesen »
Wien (dpa) - . Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP ist zu Verhandlungen mit der rechten FPÖ über eine Regierungskoalition bereit. Die ÖVP wolle solche Gespräche führen, wenn sie dazu eingeladen...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche von ÖVP, SPÖ und liberalen Neos hatte das Staatsoberhaupt nur noch wenige Optionen. Jetzt rückt FPÖ-Chef Herbert Kickl in den Mittelpunkt. In Österreich rückt...weiterlesen »
Die Führung der konservativen Österreichischen Volkspartei setzt auf Christian Stocker als neuen Parteichef. Der bisherige Generalsekretär der ÖVP solle nach dem angekündigten Rücktritt von Kanzler Karl...weiterlesen »
Nach den gescheiterten Koalitionsverhandlungen und dem angekündigten Rücktritt von Kanzler Nehammer übernimmt Christian Stocker dessen Job als ÖVP-Parteichef – zumindest vorübergehend. Der frühere Regierungschef...weiterlesen »
Die Weichen für die Zukunft Österreichs wurden am Sonntag neu gestellt. Der ÖVP-Parteivorstand hat über die Nachfolge von Karl Nehammer, der als Kanzler und Parteichef abtritt und eine geordnete Übergabe wünscht, und eine möglicheweiterlesen »
Der Satz, der die Lage in Österreich derzeit am besten zusammenfasst, stammt von Hemingway und lautet: «Allmählich, und dann plötzlich.» Am Freitagmittag schien es noch, als wäre die Regierungsbildung...weiterlesen »
War das alles nur ein politisches Schauspiel? War Blau-Türkis von Anfang an geplant und die Gespräche zwischen ÖVP, SPÖ und Neos lediglich taktisches Manöver? Erklärungen dieser Art machen schon seit Wochen...weiterlesen »
Nachdem am Samstag die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ geplatzt sind und Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) seinen Rückzug als Regierungschef und Parteiobmann ankündigte, hat die Volkspartei...weiterlesen »
Die konservative ÖVP steht vor einem Dilemma. Ein Regieren mit anderen Mitte-Parteien ist nicht geglückt. Nun bleibt als Koalitionspartner nur noch die rechte FPÖ. aktualisiert am 5. Januar 2025 – 14:33...weiterlesen »
Wien (dpa) - . Österreichs konservative ÖVP muss die aktuelle Krise um eine Regierungsbildung ohne ihren prominenten Ex-Kanzler Sebastian Kurz bewältigen. Funktionäre seiner Partei hatten Hoffnungen auf...weiterlesen »
ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker folgt Karl Nehammer an der Spitze der Bundes-ÖVP. Der Niederösterreicher übernimmt die Partei interimistisch. Nehammer hatte nach Ende der Koalitionsverhandlungen...weiterlesen »
Das neue Jahr begann mit einem innenpolitischen Paukenschlag. Bundeskanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer kündigte für "die nächsten Tage" seinen Rücktritt an. Die Reaktionen der SPÖ, ÖVP und Neos könnten...weiterlesen »
Nach den gescheiterten Koalitionsverhandlungen der Mitte-Regierung und dem angekündigten Rücktritt Nehammers sucht die ÖVP nach neuen Wegen. Der frühere Regierungschef Kurz stehe jedoch nicht zur Verfügung,...weiterlesen »
Die Verhandlungen um Österreichs erste Dreierkoalition sind gescheitert, ÖVP-Chef Nehammer tritt zurück. Führt jetzt noch ein Weg an einer FPÖ-Regierung vorbei? Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin...weiterlesen »
Spätestens nach der Burgenland-Wahl dürften die Obmann-Debatten in der SPÖ wieder aufflammen. Babler-Kritiker: "Linksliberaler Kurs ist gescheitert" Nur wenige haben auf das politische Überleben von Parteichef...weiterlesen »
Die SPÖ hat nach dem Aus der Gespräche auch am Sonntag harsche Kritik an der ÖVP geübt. Der Vorarlberger SPÖ-Landesparteivorsitzende und Klubobmann Mario Leiter bezeichnete etwa den Abbruch der ÖVP/SPÖ-Verhandlungen...weiterlesen »
Christian Stocker, Generalsekretär der ÖVP, wurde wohl als interimistischer Parteichef bestimmt. Diese Entscheidung traf der Parteivorstand nach intensiver Diskussion, um Stabilität in der Volkspartei...weiterlesen »
Schriftgröße Von: apa Die ÖVP will ein allfälliges Gesprächsangebot der FPÖ zu Koalitionsverhandlungen annehmen. Das stellte am Nachmittag der neue geschäftsführende Parteichef Christian Stocker klar....weiterlesen »
Nach dem angekündigten Rücktritt von Karl Nehammer als österreichischer Kanzler und Chef der ÖVP steht Ex-Kanzler Sebastian Kurz als Nachfolger nicht zur Verfügung. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur...weiterlesen »
SPÖ-Chef Andreas Babler gibt dem ÖVP-Wirtschaftsflügel die Schuld am Verhandlungs-Aus. WKO-Generalsekretär Wolfgang Hattmannsdorfer kontert. Österreich bekommt keine Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos....weiterlesen »
vor 4 Monaten - VIPFLASH.DE
In Österreich sorgt ein überraschender Rücktritt für Aufruhr: Kanzler Karl Nehammer (52) hat am Samstagabend seinen Rückzug angekündigt. Zuvor waren die Koalitionsverhandlungen zwischen seiner konservativen...weiterlesen »
Nach den gescheiterten Koalitionsgesprächen in Österreich stehen mögliche Neuwahlen im Raum – und mit ihnen ein Comeback von Ex-Kanzler Sebastian Kurz als Spitzenkandidat der ÖVP. Wie aus Kreisen der ÖVP...weiterlesen »
Spitzenpolitiker bekommen Macht selten geschenkt – sie müssen sie sich holen. Das wissen die Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Christian Kern und Werner Faymann (beide SPÖ) nur zu gut. Sie alle putschten...weiterlesen »
Nach dem angekündigten Rücktritt von Karl Nehammer als österreichischer Kanzler und Chef der ÖVP steht Ex-Kanzler Sebastian Kurz als Nachfolger nicht zur Verfügung. Das erfuhr die dpa aus dem Umfeld von...weiterlesen »
Am Samstag, 4.1., einen Tag nach dem Ausstieg der liberalen NEOS aus den Regierungsverhandlungen, sind auch die Koalitionsgespräche zwischen der ÖVP und der SPÖ gescheitert. Noch am selben Abend verkündete...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen sowie dem angekündigten Rückzug von Karl Nehammer sucht der ÖVP-Vorstand nach einem Nachfolger. Davon dürfte auch abhängen, wann und wie sich Präsident Alexander...weiterlesen »
Der Rücktritt von Karl Nehammer als Bundesparteiobmann und Bundeskanzler schlägt auch in Niederösterreich große Wellen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner würdigt den Einsatz des noch Bundeskanzlers,...weiterlesen »
Schriftgröße Von: apa Generalsekretär Christian Stocker ist am Sonntag vom ÖVP-Vorstand einstimmig zum geschäftsführenden ÖVP-Obmann designiert worden. Entsprechende Informationen der APA wurden zu Mittag...weiterlesen »
Die Konservativen in Österreich stecken in der Krise. Das weckte in der Partei Hoffnungen auf eine Rückkehr des charismatischen Ex-Kanzlers. Doch der will nicht als Vizekanzler unter einem FPÖ-Kanzler...weiterlesen »
Karl Nehammer will geordnete Übergabe, doch noch fehlt ein geeigneter Kandidat. Generalsekretär Christian Stocker könnte einspringen. Die Spitze der ÖVP bespricht sich Sonntagmittag im Bundeskanzleramt...weiterlesen »
Die konservative ÖVP steht vor einem Dilemma. Ein Regieren mit anderen Mitte-Parteien ist nicht geglückt. Nun bleibt als Koalitionspartner nur noch die rechte FPÖ. Wien (dpa) - Österreichs konservative...weiterlesen »
Gut drei Monate nach der Parlamentswahl in Österreich sind die Gespräche über eine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ gescheitert. Bundeskanzler Karl Nehammer kündigte daher am Samstag seinen Rücktritt an.weiterlesen »
Die konservative ÖVP steht vor einem Dilemma. Ein Regieren mit anderen Mitte-Parteien ist nicht geglückt. Nun bleibt als Koalitionspartner nur noch die rechte FPÖ. Stattdessen einigten sich die Parteigremien...weiterlesen »
Die Konservativen stecken in der Krise. Das weckte in der Partei Hoffnungen auf eine Rückkehr des charismatischen Ex-Kanzlers. Doch der will nicht als Vizekanzler unter einem FPÖ-Kanzler dienen. Nach dem...weiterlesen »
Für den "Spiegel" wird "eine rechtspopulistische Regierung in Österreich wahrscheinlicher". Die "Zeit" titelt: "Und wieder ein österreichisches Drama!". Bei der "Bild" wird nach dem "Aus für Ösi-Kanzler"...weiterlesen »
Nach Bekanntgabe seines Rückzugs gibt es für Karl Nehammer aus den Bundesländern lobende Worte. Bundeskanzler Karl Nehammer hat am Samstagabend nach dem Abbruch der Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ...weiterlesen »
Karl Nehammer: Die Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ sind endgültig gescheitert. Zudem zieht er sich als ÖVP-Chef und Kanzler zurück.weiterlesen »
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ sowie dem angekündigten Rückzug von Karl Nehammer als Bundeskanzler und ÖVP-Obmann tagt der ÖVP-Vorstand. Die Sitzung hat Sonntagvormittag...weiterlesen »
Nach 1126 Tagen hat Nehammer selbst den Schlussstrich gezogen. Er galt als ein Mann, der auf Ausgleich bedacht war, kompromissfähig und pragmatisch. Ihm ging es um Inhalte und um gemeinsame Ziele. "Redlichkeit...weiterlesen »
Mit dem Aus der Regierungsverhandlungen in Österreich ist die FPÖ der Macht so nah wie nie. Nun kommt es darauf an, wer auf Noch-Kanzler Karl Nehammer als Chef der konservativen ÖVP folgt. Auch ein Comeback...weiterlesen »
FPÖ-Chef Herbert Kickl spricht auf einer Pressekonferenz. In der Sondierungsphase für eine neue österreichische Regierung wirbt die rechte FPÖ trotz einer Absage der ÖVP erneut für eine Koalition mit...weiterlesen »
Die Konservativen stecken in der Krise. Das weckte in der Partei Hoffnungen auf eine Rückkehr des charismatischen Ex-Kanzlers. Doch der will nicht als Vizekanzler unter einem... aktualisiert am 5. Januar...weiterlesen »
Wien (dpa) - . Nach dem angekündigten Rücktritt von Karl Nehammer als österreichischer Kanzler und Chef der ÖVP steht Ex-Kanzler Sebastian Kurz als Nachfolger nicht zur Verfügung. Das erfuhr die Deutsche...weiterlesen »
Der ÖVP-Parteivorstand tagt ab 10.00 Uhr im Bundeskanzleramt. Wer folgt auf Karl Nehammer? Und steuert das Land auf Neuwahlen zu oder bricht die ÖVP ihr Tabu, mit Kickl zu koalieren? Wer wird die ÖVP künftig...weiterlesen »
In Wien werden an diesem Sonntag wichtige Weichen gestellt: Gibt es doch noch einen Kanzler Kickl oder Neuwahlen? Und wer wird ÖVP-Chef? Sebastian Kurz winkt ab – lässt sich aber ein Türchen offen. Wie...weiterlesen »
Die ÖVP verhandelt offenbar mit der FPÖ – als Juniorpartner. Herbert Kickl könnte damit der nächste Bundeskanzler in Österreich werden. Herbert Kickl könnte neuer Bundeskanzler Österreichs werden. Die...weiterlesen »
Wien. Die Versuche, in Österreich eine Ampelkoalition zu formen sind gescheitert. Damit steht das Land vor großen politischen Umbrüchen. Österreich steht am politischen Nullpunkt. Drei Monate nach der...weiterlesen »
Wien · Turbulente Zeiten in Österreich: Der Versuch eine Mitte-Regierung zu bilden ist geplatzt. Der Regierungschef tritt ab. Die Chancen der rechten FPÖ auf das Kanzleramt scheinen zu steigen. Nach dem...weiterlesen »
Nach dem angekündigten Rücktritt von Karl Nehammer als österreichischer Kanzler und Chef der ÖVP steht Ex-Kanzler Sebastian Kurz als Nachfolger nicht zur Verfügung. Das erfuhr dpa aus dem Umfeld von Kurz....weiterlesen »
Schwierige Regierungsbildung Wien - Turbulente Zeiten in Österreich: Der Versuch einer Mitte-Regierung ist geplatzt. Der Regierungschef...weiterlesen »
Schriftgröße Von: apa Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ sowie dem angekündigten Rückzug von Karl Nehammer als Bundeskanzler und ÖVP-Obmann tagt der ÖVP-Vorstand. Die Sitzung...weiterlesen »
Die Konservativen stecken in der Krise. Das weckte in der Partei Hoffnungen auf eine Rückkehr des charismatischen Ex-Kanzlers. Doch der will nicht als Vizekanzler unter einem FPÖ-Kanzler dienen. Wien (dpa)...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen in Österreich und dem angekündigten Rücktritt von Kanzler Karl Nehammer sucht seine konservative ÖVP nach einem neuen Parteichef. Am Sonntagvormittag finden...weiterlesen »
Wirtschaftskammer-General Wolfgang Hattmannsdorfer und der niederösterreichische Klubchef Jochen Danninger werden als mögliche Kandidaten für eine blau-schwarze Regierung genannt. Eine Rückkehr von Sebastian...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen der ÖVP mit der SPÖ und dem Rücktritt von Karl Nehammer als Bundeskanzler und ÖVP-Obmann stellt sich nun die Frage, wie es weiter geht. Bundespräsident Alexander...weiterlesen »
Am Freitag sind die Neos aus den Regierungsverhandlungen ausgestiegen. SPÖ und ÖVP führten zwar weitere Gespräche, doch auch diese sind gescheitert. ÖVP-Chef Nehammer zieht sich zurück. Innenpolitisch...weiterlesen »
vor 4 Monaten - euronews
Am Freitag hatten sich bereits die NEOS aus den Koalitionsverhandlungen zurückgezogen. Bislang wollte niemand mit der rechtsgerichteten Freiheitlichen Partei (FPÖ) zusammenzuarbeiten, die bei den Wahlen...weiterlesen »
Er wollte eine Regierung ohne die FPÖ schmieden, obwohl die rechtspopulistische Partei die Parlamentswahl gewann. Damit scheiterte Karl Nehammer. Daraus zieht er persönliche Konsequenzen. Turbulente Zeiten...weiterlesen »
Am Samstagabend beendete die ÖVP die Verhandlungen mit der SPÖ. Karl Nehammer gab kurze Zeit später seinen Rücktritt bekannt. Wie geht es nun weiter? DER STANDARD berichtet live Mehr als drei Monate sind...weiterlesen »
Österreichs Kanzler Karl Nehammer will als Regierungschef und als Chef der konservativen ÖVP zurücktreten . Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen werde er sich in den kommenden Tagen von diesen...weiterlesen »
Schriftgröße Von: apa Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen der ÖVP mit der SPÖ und dem am Samstag angekündigten Abschied von Karl Nehammer als Bundeskanzler und ÖVP-Obmann ist in Österreichs...weiterlesen »
Nach dem Rücktritt von Kanzler Nehammer könnte Österreich vor Neuwahlen stehen. Bei der Suche nach einem neuen ÖVP-Parteichef fällt immer wieder ein Name: Sebastian Kurz. Wien – In Österreich hat sich...weiterlesen »
Nehammer will nicht mit der FPÖ unter ihrem Chef Kickl regieren. (Archivbild) Copyright: Helmut Fohringer/APA/dpa Turbulente Zeiten in Österreich: Der Versuch einer Mitte-Regierung ist geplatzt. Der Regierungschef...weiterlesen »
Gut drei Monate nach der Parlamentswahl in Österreich sind die Gespräche über eine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ gescheitert. Bundeskanzler Karl Nehammer kündigte daher am Samstag seinen Rücktritt an....weiterlesen »
Turbulente Zeiten in Österreich: Der Versuch einer Mitte-Regierung ist geplatzt. Der Regierungschef tritt ab. Die Chancen der rechten FPÖ auf das Kanzleramt scheinen zu steigen. Nach dem Scheitern der...weiterlesen »
Wien - Nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen in Österreich und dem angekündigten Rücktritt von Kanzler Karl Nehammer sucht seine konservative ÖVP nach einem neuen Parteichef. Am Sonntagvormittag...weiterlesen »
Turbulente Zeiten in Österreich: Der Versuch einer Mitte-Regierung ist geplatzt. Der Regierungschef tritt ab. Die Chancen der rechten FPÖ auf das Kanzleramt scheinen zu steigen. Wien - Nach dem Scheitern...weiterlesen »
Die Koalitionsgespräche sind gescheitert, und nun liegt die Entscheidung bei Bundespräsident Alexander Van der Bellen. ÖSTERREICH. Nachdem am Freitag bereits die Neos die Verhandlungen verlassen hatte,...weiterlesen »
vor 4 Monaten - DER FARANG
WIEN: Der konservative Regierungschef findet keine Übereinstimmung mit den Sozialdemokraten. Mit den Rechten will er jedoch auch nicht regieren. Er entschließt sich für den Rückzug. Österreichs Kanzler...weiterlesen »
Turbulente Zeiten in Österreich: Der Versuch einer Mitte-Regierung ist geplatzt. Der Regierungschef tritt ab. Die Chancen der rechten FPÖ auf das Kanzleramt scheinen zu steigen. 5. Januar 2025 – 03:45...weiterlesen »
Wien (dpa) - . Nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen in Österreich und dem angekündigten Rücktritt von Kanzler Karl Nehammer sucht seine konservative ÖVP nach einem neuen Parteichef. Am Sonntagvormittag...weiterlesen »
Turbulente Zeiten in Österreich: Der Versuch einer Mitte-Regierung ist geplatzt. Der Regierungschef tritt ab. Die Chancen der rechten FPÖ auf das Kanzleramt scheinen zu steigen. Verfasst von: dpa Nach...weiterlesen »
Turbulente Zeiten in Österreich: Der Versuch einer Mitte-Regierung ist geplatzt. Der Regierungschef tritt ab. Die Chancen der rechten FPÖ auf das Kanzleramt scheinen zu steigen. Wien (dpa) - Nach dem Scheitern...weiterlesen »
Turbulente Zeiten in Österreich: Der Versuch einer Mitte-Regierung ist geplatzt. Der Regierungschef tritt ab. Die Chancen der rechten FPÖ auf das Kanzleramt scheinen zu steigen. Die rechte FPÖ hatte die...weiterlesen »
Nach dem Rückzug der liberalen Neos aus Dreier-Gesprächen über eine Koalition mit der ÖVP und der sozialdemokratischen SPÖ am Freitag hatten ÖVP und SPÖ am Samstag vergeblich versucht, die Verhandlungen...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche von ÖVP, SPÖ und NEOS haben die Reaktionen aus den Bundesländern nicht lange auf sich warten lassen. Wie auch im Bund schieben die Parteien sich gegenseitig die...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ schieben sich die beiden Parteien gegenseitig die Schuld zu. Auch die Vorarlberger Parteispitzen sehen die Gründe für das Ende der Gespräche...weiterlesen »
Nehammer ist seit 2021 Regierungschef Österreichs (Foto: Archiv) Copyright: Helmut Fohringer/APA/dpa Kanzler Nehammer wollte eine Regierung ohne den Wahlsieger FPÖ schmieden. Damit ist er gescheitert....weiterlesen »
Wer regiert nun? Könnte es Neuwahlen geben? Wer folgt als ÖVP-Chef? Was bisher bekannt ist Nach dem Ausstieg der Neos am Freitagvormittag haben es ÖVP und SPÖ noch einmal zu zweit versuchen wollen. Am...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen steht Österreich nun auch ohne Kanzler da. Das freut den eigentlichen Wahlsieger: die stramm rechte FPÖ. Oder kommt es womöglich gar zum Comeback eines bekannten...weiterlesen »
Der FPÖ-Chef mahnt die Volkspartei nach Verhandlungsabbruch und übt Kritik an Bundespräsident Van der Bellen. FPÖ-Chef Herbert Kickl will der ÖVP nach deren Verhandlungsabbruch mit der SPÖ das Leben nicht...weiterlesen »
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen der ÖVP mit der SPÖ und dem am Samstag angekündigten Abschied von Karl Nehammer als Bundeskanzler und ÖVP-Obmann ist in Österreichs Innenpolitik einiges in...weiterlesen »
Wer in diesen Stunden nach Österreich blickt, dem könnte durchaus schwindelig werden: Innerhalb der letzten 48 Stunden hat sich in der Alpenrepublik ein Chaos entfaltet, das selbst an den Maßstäben der...weiterlesen »
Nach dem Platzen der Verhandlungen mit der ÖVP fand SPÖ-Parteivorsitzender Andreas Babler Lob für den scheidenden ÖVP-Obmann Karl Nehammer. In der ÖVP habe sich jener Flügel durchgesetzt, der von Anfang...weiterlesen »
Konkret adressierte er in einer Aussendung die Vorsitzenden-Frage, die er als "Nagelprobe" sieht: "Man wird sehen, ob die Volkspartei das Machtwort der Wähler von der Nationalratswahl zumindest jetzt ansatzweise...weiterlesen »
vor 4 Monaten - General-Anzeiger
Wien · Kanzler Nehammer wollte eine Regierung ohne den Wahlsieger FPÖ schmieden. Damit ist er gescheitert. Die Rechtspopulisten wittern nun ihre Chance. Gut drei Monate nach dem Wahlsieg der FPÖ in Österreich...weiterlesen »
In Österreich sind Koalitionsgespräche gescheitert. Kanzler Nehammer zieht Konsequenzen. Nun will sich Bundespräsident Van der Bellen äußern. Beauftragt er die FPÖ mit der Regierungsbildung? Und gibt es...weiterlesen »
FPÖ-Chef Herbert Kickl will der ÖVP nach deren Verhandlungsabbruch mit der SPÖ das Leben nicht leicht machen. Konkret adressierte er in einer Aussendung die Vorsitzenden-Frage, die er als "Nagelprobe"...weiterlesen »
Wie es in Österreich nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen weitergeht, ist offen. Doch für einen könnte das Chaos neue Türen öffnen. Nach dem Scheitern der Koalitionsgespräche zwischen der ÖVP...weiterlesen »
Kommt das Comeback von Sebastian Kurz, die erste Parteichefin oder ein Kompromisskandidat als Kickl-Vize? Die ÖVP hat eine große Entscheidung vor sich. Nach dem schlagartigen Rücktritt von Bundeskanzler...weiterlesen »
Dieser hatte Samstagabend die Gespräche für beendet erklärt und seinen Rücktritt angekündigt, nachdem der innerparteiliche Druck groß wurde. Babler bedankte sich bei Nehammer aufrichtig, er habe "gespürt,...weiterlesen »
Die ÖVP hat am Abend die Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ abgebrochen. Karl Nehammer (ÖVP) zieht sich als Kanzler und ÖVP-Chef „in den nächsten Tagen“ zurück, wie er in einem Video bekannt gab. Für...weiterlesen »
Er werde dabei einen geordneten Übergang ermöglichen, sagte er in einem via Social Media verbreiteten Statement. Aus den Landesparteien kamen dazu würdigende Worte. Die Schuld für das Ende der Regierungsgespräche...weiterlesen »
Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) hat sich nach dem Aus der Koalitionsverhandlungen und dem angekündigten Rücktritt von Karl Nehammer zu Wort gemeldet. Nehammer streut er Rosen und kündigt...weiterlesen »
Österreichische Medien hatten in den vergangenen Tagen Ex-Kanzler Sebastian Kurz unter Berufung auf konservative Kreise als möglichen neuerlichen ÖVP-Chef ins Spiel gebracht. Quelle: IMAGO/Klaus W. Schmidt...weiterlesen »
Nach dem Platzen der Koalitionsgespräche zwischen ÖVP und SPÖ und dem Rückzug Karl Nehammers gibt es bereits erste Reaktionen aus der Landespolitik. FPÖ-Chef Markus Abwerzger sieht den Bundespräsidenten...weiterlesen »
Gut drei Monate nach dem Wahlsieg der FPÖ in Österreich sind Gespräche über eine Mitte-Regierung ohne die Rechtspopulisten gescheitert. Die konservative ÖVP habe ihre Gespräche mit der sozialdemokratischen...weiterlesen »
Er will sich als Bundeskanzler und als ÖVP-Chef in den kommenden Tagen zurückziehen, sagte Nehammer in einem Video. In der SPÖ hätten "destruktive Kräfte die Oberhand gewonnen" ÖVP-Chef Karl Nehammer hat...weiterlesen »
Nach dem endgültigen Ende der Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ hatte SPÖ-Parteiobmann Andreas Babler kaum gute Worte für die Volkspartei über - wohl aber für deren Parteichef Karl Nehammer....weiterlesen »
Im Bund sind die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ gescheitert, Bundeskanzler Karl Nehammer zieht sich zurück. Das Scheitern sei vorprogrammiert gewesen, so Landeshauptmann Hans Peter Doskozil...weiterlesen »
Wien - Gut drei Monate nach dem Wahlsieg der FPÖ in Österreich sind Gespräche über eine Mitte-Regierung ohne die Rechtspopulisten gescheitert. Die konservative ÖVP habe ihre Gespräche mit der sozialdemokratischen...weiterlesen »
Kanzler Nehammer wollte eine Regierung ohne den Wahlsieger FPÖ schmieden. Damit ist er gescheitert. Die Rechtspopulisten wittern nun ihre Chance. Wien - Gut drei Monate nach dem Wahlsieg der FPÖ in Österreich...weiterlesen »
"Karl, wie geht's", lässt sich Karl Nehammer seit kurzem in einem Podcast fragen. Eher schlecht, dürfte er heute antworten. Nehammer zieht sich unter dem Druck von Wirtschaft und Ländern sowohl aus dem...weiterlesen »
Was haben die nächsten Monate für Österreich im Gepäck? Kommt nach den erfolglosen Koalitionsverhandlungen von ÖVP, SPÖ und NEOS eine Neuwahl - oder doch Blau-Türkis? Nach der Aufkündigung der Koalitionsverhandlungen...weiterlesen »
Bemühen um Regierungsbildung Wien - Kanzler Nehammer wollte eine Regierung ohne den Wahlsieger FPÖ schmieden. Damit ist er gescheitert....weiterlesen »
Die klassische Parteikarriere führte Nehammer im Dezember 2021 ins Kanzleramt. "Karl, wie geht's", lässt sich Karl Nehammer seit kurzem in einem Podcast fragen. Eher schlecht, dürfte er heute antworten....weiterlesen »
Nach der Aufkündigung der Koalitionsverhandlungen durch ÖVP-Chef Karl Nehammer mit der SPÖ stehen nun mehrere Szenarien im Raum. Neben einer Neuwahl könnte es eventuell doch zu einer Bildung einer Koalition...weiterlesen »
Karl Nehammer zieht sich nach dem Abbruch der Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ als Kanzler und ÖVP-Chef "in den nächsten Tagen" zurück. Das sagte er am Samstag in einem via Social Media verbreiteten...weiterlesen »
Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ sind am Samstagabend gescheitert. ÖVP-Chef Karl Nehammer kündigte seinen Rücktritt als Bundeskanzler und ÖVP-Chef an. Eine Einigung in Kernpunkten sei nicht...weiterlesen »
Mehr als drei Monate nach der Nationalratswahl stiegen die NEOS am Freitag aus den Koalitionsverhandlungen mit ÖVP und SPÖ aus, am Samstag folgte dann der Abbruch und eine Rücktrittsankündigung von Kanzler...weiterlesen »
Polit-Beben in Österreich! Am Samstag überschlugen sich die Ereignisse in Wien. Der bisherige Kanzler Nehammer tritt zurück. © IMAGO/SEPA.Media Das ist Alice Weidel Alice Weidel gehört zu den wohl umstrittensten...weiterlesen »
Österreichs Kanzler Karl Nehammer will als Regierungschef und als Chef der konservativen ÖVP zurücktreten. Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen werde er sich in den kommenden Tagen von diesen...weiterlesen »
vor 4 Monaten - el-aviso.es
Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer sagte am Samstag, dass er in den kommenden Tagen zurücktreten werde, nachdem die Gespräche über die Bildung einer neuen Regierung zum zweiten Mal gescheitert...weiterlesen »
Andreas Babler bedankt sich nach Scheitern der Verhandlungen bei Nehammer. In der ÖVP hätten sich die Kräfte durchgesetzt, die mit der FPÖ liebäugeln. "Die ÖVP hat die Verhandlungen abgebrochen, das ist...weiterlesen »
Sicher ist, die Regierungsverhandlungen von ÖVP und SPÖ sind gescheitert. Sicher ist auch, dass die ÖVP mit dem Abgang von Karl Nehammer einen neuen Parteichef und die scheidende Bundesregierung einen...weiterlesen »
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat am Samstagabend nach dem Abbruch der Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ seinen Rücktritt als Kanzler und ÖVP-Chef "in den nächsten Tagen" angekündigt. Er werde dabei...weiterlesen »
Nach dem Ausstieg der Liberalen schaffen Konservative und Sozialdemokraten keine Einigung über eine Koalition zu zweit. Der konservative Regierungschef entschliesst sich zum Rückzug. Macht der damit die...weiterlesen »
„ Entsperren Sie den Editor’s Digest kostenlos Roula Khalaf, Chefredakteurin der FT, wählt ihre Lieblingsgeschichten in diesem wöchentlichen Newsletter aus. Der österreichische Kanzler Karl Nehammer hat...weiterlesen »
Wien · Nach dem Ausstieg der Liberalen schaffen Konservative und Sozialdemokraten keine Einigung über eine Koalition zu zweit. Ist jetzt die Stunde der Rechtspopulisten gekommen? Die Verhandlungen über...weiterlesen »
Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ sind gescheitert, Bundeskanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer tritt zurück. Nehammer habe „gekämpft wie ein Löwe“, reagierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner...weiterlesen »
ÖVP-Chef vor dem Aus Wien - Der konservative Regierungschef findet keine Übereinstimmung mit den Sozialdemokraten. Mit den Rechten will...weiterlesen »
Der konservative Regierungschef findet keine Übereinstimmung mit den Sozialdemokraten. Mit den Rechten will er jedoch auch nicht regieren. Er entschließt sich für den Rückzug. Österreichs Kanzler Karl...weiterlesen »
Bundeskanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer nimmt nach den erfolglosen Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ den Hut. Er kündigte noch am Samstag seinen Rücktritt an. Karl Nehammer zieht sich nach dem Abbruch...weiterlesen »
Auch die letzten Versuche, eine neue Mitte-Regierung zu bilden, sind nicht erfolgreich. Kommen jetzt doch die Rechtspopulisten der FPÖ zum Zug? Wien (dpa). Gut drei Monate nach dem Wahlsieg der FPÖ in...weiterlesen »
Kanzler Nehammer wollte eine Regierung ohne den Wahlsieger FPÖ schmieden. Damit ist er gescheitert. Die Rechtspopulisten wittern nun ihre Chance. aktualisiert am 4. Januar 2025 – 21:01 Uhr Kommentare dpa...weiterlesen »
Wien (dpa) - . Gut drei Monate nach dem Wahlsieg der FPÖ in Österreich sind Gespräche über eine Mitte-Regierung ohne die Rechtspopulisten gescheitert. Die konservative ÖVP habe ihre Gespräche mit der sozialdemokratischen...weiterlesen »
Die Verhandlungen über eine Mitte-Regierung ohne die rechte FPÖ in Österreich sind gescheitert. Die konservative ÖVP habe ihre Gespräche mit der sozialdemokratischen SPÖ beendet, bestätigten Parteikreise....weiterlesen »
Nach dem Ausstieg der Liberalen schaffen Konservative und Sozialdemokraten in Österreich keine Einigung über eine Koalition zu zweit. Schlägt jetzt die Stunde der FPÖ? Österreichs Kanzler Karl Nehammer...weiterlesen »
Nach dem Ausstieg der Liberalen schaffen Konservative und Sozialdemokraten keine Einigung über eine Koalition zu zweit. Ist jetzt die Stunde der Rechtspopulisten gekommen? Die Verhandlungen über eine Mitte-Regierung...weiterlesen »
Berlin. Eine Regierungsbildung in Österreich ist gescheitert. Kanzler Karl Nehammer kündigte persönliche Konsequenzen an. Woran ist es gescheitert? Österreichs Kanzler Karl Nehammer will als Regierungschef...weiterlesen »
Bemühen um Regierungsbildung Wien - Der konservative Regierungschef findet keine Übereinstimmung mit den Sozialdemokraten. Mit den Rechten...weiterlesen »
Österreichs Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat seinen Rücktritt angekündigt Quelle: Helmut Fohringer/APA/dpa Der konservative Regierungschef findet keine Übereinstimmung mit den Sozialdemokraten. Mit den...weiterlesen »
Die konservative ÖVP hat die Koalitionsverhandlungen mit den Sozialdemokraten über eine Regierungsbildung in Österreich einem Bericht zufolge abgebrochen. Die ÖVP beendet Gespräche mit der SPÖ über eine...weiterlesen »
Nach dem Ausstieg der Liberalen schaffen Konservative und Sozialdemokraten in Österreich keine Einigung über eine Koalition zu zweit. Kanzler Nehammer tritt nun offenbar zurück. Die Verhandlungen über...weiterlesen »
Nach dem Ausstieg der Neos aus den Gesprächen scheitern nun auch die Verhandlungen zwischen Konservativen und Sozialdemokraten. Neuwahlen in Österreich werden damit wahrscheinlicher. Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP hatweiterlesen »
Im September vergangenen Jahres wählt Österreich ein neues Parlament. Doch eine neue Regierung steht noch nicht. Jetzt sind auch die Gespräche zwischen ÖVP und SPÖ geplatzt. Eine Einigung über "wesentliche...weiterlesen »
Die Verhandlungen über eine Regierung ohne die rechte FPÖ in Österreich sind gescheitert. Eine Einigung in wesentlichen Kernpunkten sei nicht möglich, erklärte die ÖVP nach den Gesprächen mit der SPÖ....weiterlesen »
Wien - Die Verhandlungen über eine Mitte-Regierung ohne die rechte FPÖ in Österreich sind gescheitert. Die konservative ÖVP habe ihre Gespräche mit der sozialdemokratischen SPÖ beendet. Kurz darauf verkündete...weiterlesen »
Karl Nehammer gelang es nicht, eine Regierung zu bilden. (Bild: Archiv) Copyright: Max Slovencik/APA/dpa Österreichs Kanzler Karl Nehammer will als Regierungschef und als Chef der konservativen ÖVP zurücktreten....weiterlesen »
Karl Nehammer (ÖVP), Bundeskanzler von Österreich, will zurücktreten. Copyright: dpa Kanzler Karl Nehammer meldete sich in einer Videobotschaft zu Wort. Österreichs Kanzler Karl Nehammer will als Regierungschef...weiterlesen »
© dpa-infocom, dpa:250104-930-334788/1weiterlesen »
Was in Deutschland die AfD ist, ist in Österreich die FPÖ. Und die Alice Weidel der Alpenrepublik heißt Herbert Kickl. Die Chance des Politikers, neuer Kanzler in Wien zu werden, ist am Samstag (4. Januar)...weiterlesen »
Nach dem Ausstieg der Liberalen schaffen Konservative und Sozialdemokraten keine Einigung über eine Koalition zu zweit. Ist jetzt die Stunde der Rechtspopulisten gekommen? (dpa) Die Verhandlungen über...weiterlesen »
In Kürze mehr bei SPIEGEL.de.weiterlesen »
Sobald den OÖN nähere Informationen vorliegen, wird der Artikel aktualisiert. Wie berichtet, gab VP-Bundeskanzler Karl Nehammer am Freitag via "X" bekannt, das Gespräch mit den "konstruktiven Kräften...weiterlesen »
Nach dem Ausstieg der Liberalen schaffen Konservative und Sozialdemokraten keine Einigung über eine Koalition zu zweit. Ist jetzt die Stunde der Rechtspopulisten gekommen? Wien - Die Verhandlungen über...weiterlesen »
ÖVP-Chef Karl Nehammer bricht die Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ ab. Das teilte die Volkspartei der APA Samstagabend schriftlich mit. "Eine Einigung ist in wesentlichen Kernpunkten nicht möglich,...weiterlesen »
Paukenschlag am Samstagabend in Österreich: Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ werden abgebrochen. ÖVP-Chef Karl Nehammer bricht die Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ ab. Das teilte die...weiterlesen »
Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP hat Koalitionsverhandlungen mit der sozialdemokratischen SPÖ abgebrochen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Parteikreisen. (sda/dpa) Update folgt...weiterlesen »
Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP hat Koalitionsverhandlungen mit der sozialdemokratischen SPÖ abgebrochen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Parteikreisen. Mehr Informationen in Kürze......weiterlesen »
Österreichs konservative ÖVP hat die Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ beendet. Wie es nun weitergeht, ist unklar. Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP hat Koalitionsverhandlungen mit der sozialdemokratischen...weiterlesen »
Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP hat Koalitionsverhandlungen mit der sozialdemokratischen SPÖ abgebrochen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Parteikreisen.weiterlesen »
Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP hat Koalitionsverhandlungen mit der sozialdemokratischen SPÖ abgebrochen. Zuvor hatten die liberalen Neos die Verhandlungen mit ÖVP und SPÖ aufgekündigt. Mehr in Kürzeweiterlesen »
Bemühen um Regierungsbildung Wien - Nach dem Ausstieg der Liberalen schaffen Konservative und Sozialdemokraten keine Einigung über eine...weiterlesen »
Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP hat Koalitionsverhandlungen mit der sozialdemokratischen SPÖ abgebrochen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Parteikreisen. Keine Kommentare gefunden.weiterlesen »
Die beiden Parteien verhandelten bis in den Abend, im Laufe der Stunden hatte sich die Stimmung immer mehr zugespitzt. Für ÖVP-Chef Karl Nehammer schwand zunehmend der Rückhaltweiterlesen »
Nehammer beendet die Gespräche mit der SPÖ Copyright: Helmut Fohringer/APA/dpa Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP hat Koalitionsverhandlungen mit der sozialdemokratischen SPÖ abgebrochen. Das erfuhr...weiterlesen »
Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP hat Koalitionsverhandlungen mit der sozialdemokratischen SPÖ abgebrochen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Parteikreisen. (dpa)weiterlesen »
Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP hat Koalitionsverhandlungen mit der sozialdemokratischen SPÖ abgebrochen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Parteikreisen. © dpa-infocom, dpa:250104-930-334777/1...weiterlesen »
Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP hat Koalitionsverhandlungen mit der sozialdemokratischen SPÖ abgebrochen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Parteikreisen. − dpa Artikel kommentierenweiterlesen »
ÖVP und SPÖ ringen um Gemeinsames - dabei geht es um die politische Zukunft ihrer Parteichefs Für die einen ist die Lage volatil, für die anderen verheerend bis desaströs. Seit die Neos nicht mehr Teil...weiterlesen »
Der Parteichef wackelt gewaltig, mögliche Nachfolger bringen sich bereits in Stellung. Was für oder gegen die möglichen Kandidaten spricht. ÖVP . Sollten sich ÖVP und SPÖ nicht auf eine Koalition einigen,...weiterlesen »
Österreichs Kanzler Nehammer kündigt Rücktritt an 4. Januar 2025 – 19:44 Uhr Kommentare dpa Wien (dpa) - . Österreichs Kanzler Karl Nehammer will als Regierungschef und als Chef der konservativen ÖVP zurücktreten....weiterlesen »
Wien (dpa) - . Österreichs Kanzler Karl Nehammer will als Regierungschef und als Chef der konservativen ÖVP zurücktreten. Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen werde er sich in den kommenden Tagen...weiterlesen »
Kanzler Nehammer wollte eine Regierung ohne den Wahlsieger FPÖ schmieden. Damit ist er gescheitert. Die Rechtspopulisten wittern nun ihre Chance. Verfasst von: dpa Gut drei Monate nach dem Wahlsieg der...weiterlesen »
Wien (dpa) - . Die Verhandlungen über eine Mitte-Regierung ohne die rechte FPÖ in Österreich sind gescheitert. Die konservative ÖVP habe ihre Gespräche mit der sozialdemokratischen SPÖ beendet, bestätigten...weiterlesen »
Kanzler Nehammer wollte eine Regierung ohne den Wahlsieger FPÖ schmieden. Damit ist er gescheitert. Die Rechtspopulisten wittern nun ihre Chance. Wien (dpa) - Gut drei Monate nach dem Wahlsieg der FPÖ...weiterlesen »
Kanzler Nehammer wollte eine Regierung ohne den Wahlsieger FPÖ schmieden. Damit ist er gescheitert. Die Rechtspopulisten wittern nun ihre Chance. «Es ist augenscheinlich, dass die destruktiven Kräfte in...weiterlesen »
Das Archivfoto zeigt Bundeskanzler Nehammer. | Foto: via dts nachrichtenagentur Wien | Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer hat die Koalitionsverhandlungen zwischen seiner ÖVP und der SPÖ für gescheitert...weiterlesen »
Nach dem Ausstieg der Liberalen schaffen Konservative und Sozialdemokraten keine Einigung über eine Koalition zu zweit. Ist jetzt die Stunde der Rechtspopulisten gekommen? aktualisiert am 4. Januar 2025...weiterlesen »
Österreich: ÖVP bricht Koalitionsverhandlungen mit SPÖ ab 4. Januar 2025 – 19:17 Uhr Kommentare dpa Wien (dpa) - . Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP hat Koalitionsverhandlungen mit der sozialdemokratischen...weiterlesen »
Wien (dpa) - . Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP hat Koalitionsverhandlungen mit der sozialdemokratischen SPÖ abgebrochen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Parteikreisen.weiterlesen »
Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer hat die Koalitionsverhandlungen zwischen seiner ÖVP und der SPÖ für gescheitert erklärt und persönliche Konsequenzen angekündigt. Nach dem Abbruch der Gespräche...weiterlesen »
„The idea is good, but the world isn’t ready yet”, sang einst Tocotronic. Schon der Wahlkampf war von der Idee einer Dreierkoalition geprägt – wie schwierig es ist, ein derartiges Konstrukt auf Schiene...weiterlesen »
Wien – Österreichs Kanzler Karl Nehammer will als Regierungschef und als Chef der konservativen ÖVP zurücktreten. Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen werde er sich in den kommenden Tagen von...weiterlesen »
Wien. Österreichs Kanzler Karl Nehammer will als Regierungschef und als Chef der konservativen ÖVP zurücktreten. Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen werde er sich in den kommenden Tagen von...weiterlesen »
Das Chaos ist perfekt: Nach dem Absprung der Neos aus den Koalitionsverhandlungen hatten ÖVP und SPÖ noch einen Tag alleine verhandelt. Nun steht die Volkspartei vom Verhandlungstisch auf. Und nicht nur...weiterlesen »
Schriftgröße Von: apa Karl Nehammer zieht sich nach dem Abbruch der Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ als Kanzler und ÖVP-Chef “in den nächsten Tagen” zurück. Das sagte er am Samstag in einem via Social...weiterlesen »
Nach dem Ausstieg der Liberalen schaffen Konservative und Sozialdemokraten keine Einigung über eine Koalition zu zweit. Ist jetzt die Stunde der Rechtspopulisten gekommen? Verfasst von: dpa Die Verhandlungen...weiterlesen »
Nach dem Ausstieg der Liberalen schaffen Konservative und Sozialdemokraten keine Einigung über eine Koalition zu zweit. Ist jetzt die Stunde der Rechtspopulisten gekommen? Wien (dpa) - Die Verhandlungen...weiterlesen »
Nach dem Ausstieg der Liberalen schaffen Konservative und Sozialdemokraten keine Einigung über eine Koalition zu zweit. Ist jetzt die Stunde der Rechtspopulisten gekommen? Erst am Freitag waren die liberalen...weiterlesen »
Österreichs konservative Kanzlerpartei ÖVP hat Koalitionsverhandlungen mit der sozialdemokratischen SPÖ abgebrochen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Parteikreisen. Verfasst von: dpa Zur Startseiteweiterlesen »
Schriftgröße Von: apa ÖVP-Chef Karl Nehammer bricht die Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ ab. Das teilte die Volkspartei der APA Samstagabend schriftlich mit. “Eine Einigung ist in wesentlichen Kernpunkten...weiterlesen »
Schriftgröße Von: apa In der ÖVP stehen die Zeichen auf Krise: Im Laufe des Samstags zeichnete sich immer mehr ein Scheitern der gerade erst gestarteten Zweier-Koalitionsgespräche mit der SPÖ ab, weil...weiterlesen »