vor 3 Wochen - n-tv
Sie sind gerade einmal einen halben Millimeter breit und etwa drei Zentimeter lang. Doch wenn sie sich aneinander reihen, bilden sie Bänder mit bis zu zehn Metern Länge. Diese seltsamen Formationen entdecken...weiterlesen »
n-tv
WAZ
Berliner Morgenpost
nrz.de
OSTTHÜRINGER ZEITUNG
Thüringer Allgemeine
Westfälische Rundschau
HARZ KURIER
Braunschweiger Zeitung
DER FARANG
Salzburger Nachrichten
vor 3 Wochen - WAZ
Berlin. Die Wissenschaftler fanden in der Wüste seltsamen Gesteinsröhrchen. Sie könnten von bisher unbekannten Mikroorganismen bevölkert worden sein. Forscher der Universität Mainz haben in Marmor und...weiterlesen »
vor 3 Wochen - Berliner Morgenpost
vor 3 Wochen - nrz.de
vor 3 Wochen - OSTTHÜRINGER ZEITUNG
vor 3 Wochen - Thüringer Allgemeine
vor 3 Wochen - Westfälische Rundschau
vor 3 Wochen - HARZ KURIER
vor 3 Wochen - Braunschweiger Zeitung
vor 3 Wochen - DER FARANG
Mainz: Forscher der Universität Mainz haben in Marmor und Kalk in Wüstengebieten Spuren von unbekannten Mikroorganismen entdeckt. «Ob es sich dabei um eine Lebensform handelt, die ausgestorben ist oder...weiterlesen »
vor 3 Wochen - Salzburger Nachrichten
Forscher der Universität Mainz haben in Marmor und Kalk in Wüstengebieten Spuren von unbekannten Mikroorganismen entdeckt. "Ob es sich dabei um eine Lebensform handelt, die ausgestorben ist oder die noch...weiterlesen »
vor 3 Wochen - Spiegel
Ein Team von Forschenden der Universität Mainz ist bei Arbeiten in mehreren Wüstengebieten auf ein seltsames Phänomen gestoßen: In Marmor und Kalkstein entdeckten sie ungewöhnlich kleine Löcher – winzige...weiterlesen »
vor 3 Wochen - Kölner Stadt-Anzeiger
In Wüstengebieten in Namibia, Oman und Saudi-Arabien sind die Phänomene aufgefallen. (Symbolbild) Copyright: Andreas Drouve/dpa-tmn In mehreren Wüstengebieten wurden Spuren im Marmor und Kalk gefunden,...weiterlesen »
vor 3 Wochen - Kölnische Rundschau
In mehreren Wüstengebieten wurden Spuren im Marmor und Kalk gefunden, die ein Hinweis auf eine unbekannte Lebensform sein könnten. Forscher der Universität Mainz haben in Marmor und Kalk in Wüstengebieten...weiterlesen »
vor 3 Wochen - DASDING
Ein Geologe hat gesagt, es sei noch nicht klar, ob die Lebensform schon ausgestorben ist oder nicht. Forschende an der Uni Mainz haben eine neue Lebensform gefunden. In Wüstengebieten in Namibia, Saudi-Arabien...weiterlesen »
vor 3 Wochen - Schwarzwaelder-bote.de
Durch Marmor in mehreren Wüstengebieten ziehen sich seltsame kleine Röhrchen. Sie sind laut Forschern ein Hinweis auf eine unbekannte Lebensform. Die gibt den Experten Rätsel auf. In den Wüste ngebieten...weiterlesen »
vor 3 Wochen - Stuttgarter Zeitung
vor 3 Wochen - upday.com
Forscher der Universität Mainz haben in Marmor und Kalk in Wüstengebieten Spuren von unbekannten Mikroorganismen entdeckt. «Ob es sich dabei um eine Lebensform handelt, die ausgestorben ist oder die noch...weiterlesen »
vor 3 Wochen - lokalo.de
MAINZ. Forscher der Universität Mainz haben in Marmor und Kalk in Wüstengebieten Spuren von unbekannten Mikroorganismen entdeckt. «Ob es sich dabei um eine Lebensform handelt, die ausgestorben ist oder...weiterlesen »
In Wüstengebieten in Namibia, Oman und Saudi-Arabien sind die Phänomene aufgefallen. (Symbolbild) Copyright: Andreas Drouve/dpa-tmn Durch Marmor in mehreren Wüstengebieten ziehen sich seltsame kleine Röhrchen....weiterlesen »
vor 3 Wochen - tz
Durch Marmor in mehreren Wüstengebieten ziehen sich seltsame kleine Röhrchen. Sie sind laut Forschern ein Hinweis auf eine unbekannte Lebensform. Die gibt den Experten Rätsel auf. Mainz - Forscher der...weiterlesen »
Durch Marmor in mehreren Wüstengebieten ziehen sich seltsame kleine Röhrchen. Sie sind laut Forschern ein Hinweis auf eine unbekannte Lebensform. Die gibt den Experten Rätsel auf. Forscher der Universität...weiterlesen »
vor 3 Wochen - nordbayern
Wissenschaft Mainz - Durch Marmor in mehreren Wüstengebieten ziehen sich seltsame kleine Röhrchen. Sie sind laut Forschern ein Hinweis auf eine unbekannte Lebensform. Die...weiterlesen »
vor 3 Wochen - infranken
vor 3 Wochen - Erlanger Nachrichten
vor 3 Wochen - DER TAGESSPIEGEL
Forscher der Universität Mainz haben in Marmor und Kalk in Wüstengebieten Spuren von unbekannten Mikroorganismen entdeckt. „Ob es sich dabei um eine Lebensform handelt, die ausgestorben ist oder die noch...weiterlesen »
vor 3 Wochen - Saarbrücker Zeitung
vor 3 Wochen - HNA
vor 3 Wochen - kreiszeitung.de
vor 3 Wochen - geo
vor 3 Wochen - DONAU KURIER
vor 3 Wochen - Wiesbadener Kurier
Durch Marmor in mehreren Wüstengebieten ziehen sich seltsame kleine Röhrchen. Sie sind laut Forschern ein Hinweis auf eine unbekannte Lebensform. Die gibt den Experten Rätsel auf. 23. März 2025 – 04:00...weiterlesen »
vor 3 Wochen - mittelhessen
Mainz (dpa) - . Forscher der Universität Mainz haben in Marmor und Kalk in Wüstengebieten Spuren von unbekannten Mikroorganismen entdeckt. „Ob es sich dabei um eine Lebensform handelt, die ausgestorben...weiterlesen »
vor 3 Wochen - Westdeutsche Zeitung
vor 3 Wochen - Volksfreund
vor 3 Wochen - Neue Westfälische
vor 3 Wochen - Wormser Zeitung
vor 3 Wochen - Dorstener Zeitung
Durch Marmor in mehreren Wüstengebieten ziehen sich seltsame kleine Röhrchen. Sie sind laut Forschern ein Hinweis auf eine unbekannte Lebensform. Die gibt den Experten Rätsel auf. Verfasst von: dpa Forscher...weiterlesen »
vor 3 Wochen - op-online.de
vor 3 Wochen - Recklinghäuser Zeitung
vor 3 Wochen - MANNHEIM24
vor 3 Wochen - LZ.de
vor 3 Wochen - Kurierverlag.de