vor 4 Tagen - Die Presse
Im Nationalrat herrschte Einigkeit, dass die finanzielle Lage der Republik heikel ist. Schuld sind aber die jeweils anderen. An sich hätte die Frage von Österreichs budgetärer Zukunft und dem drohenden...weiterlesen »
Die Presse
Kurier
OÖNachrichten
Volarberg Online
meinbezirk.at
derStandard
vor 4 Tagen - Kurier
Marterbauer zuversichtlich, erfolgreiches Sparpaket vorlegen zu können. FPÖ weiterhin gegen Defizitverfahren. Grüne kritisieren Einsparungen beim Klimaschutz Zwei Budgetdebatten hat die Nationalratssitzung...weiterlesen »
vor 4 Tagen - OÖNachrichten
Den Auftakt des parlamentarischen Prozesses bildet die Budgetrede von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) am 13. Mai, danach starten die Beratungen im Nationalrat. Derzeit laufen die Gespräche des...weiterlesen »
vor 4 Tagen - Volarberg Online
Das Parlament hat den Fahrplan für die Erstellung des Doppelbudgets 2025/2026 festgelegt. Die Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS, sieht sich erheblichem Druck ausgesetzt, da Einsparungen wegen des erheblichen...weiterlesen »
vor 4 Tagen - meinbezirk.at
Die Lage sei "bitter ernst", so der Staatssekretär für Deregulierung, Josef Schellhorn (NEOS). Es brauche jetzt mehr Geld für den Bund vonseiten der Bundesländer wie der Gemeinden. ÖSTERREICH. Salzburgs...weiterlesen »
Wie er am Mittwoch im Pressefoyer nach dem Ministerrat ausführte, brauche es von diesen Reformen. Was die Frage eines EU-Defizitverfahrens betrifft, meinte er, dieses liege in der Hand der EU-Finanzminister....weiterlesen »
Finanzminister Markus Marterbauer bedauert den eingeschränkten Spielraum beim Klimaschutz durch die angespannte Budget-Situation. Die Grünen kritisieren Einsparungen im Umweltsektor. Der Nationalrat ist...weiterlesen »
Es sei jetzt Zeit für große Reformen, betont Neos-Staatssekretär Josef Schellhorn. Neos-Staatssekretär Josef Schellhorn will mit den Ländern und Gemeinden „ein klares Wort“ für einen stärkeren Beitrag...weiterlesen »
Der Nationalrat ist am Mittwoch mit einer Klima- und Budget-Debatte in seine Plenarwoche gestartet. Seitens der Grünen, die das entsprechende Thema für die "Aktuelle Stunde" ausgewählt hatten, hagelte...weiterlesen »
vor 4 Tagen - derStandard
Neos-Staatssekretär Schellhorn fordert von Ländern und Gemeinden einen stärkeren Beitrag zur Budgetsanierung. Die Lage sei "bitter ernst" Wien – Neos-Staatssekretär Josef Schellhorn will mit den Ländern...weiterlesen »
Die Bundesregierung sieht sich mit einer angespannten Budgetsituation konfrontiert – NEOS-Staatssekretär Josef Schellhorn fordert daher mehr Einsatz von Ländern und Gemeinden. NEOS-Staatssekretär Josef...weiterlesen »
vor 4 Tagen - Salzburger Nachrichten
NEOS-Staatssekretär Josef Schellhorn will mit den Ländern und Gemeinden "ein klares Wort" für einen stärkeren Beitrag zur Budgetsanierung sprechen. Wie er am Mittwoch im Pressefoyer nach dem Ministerrat...weiterlesen »
vor 4 Tagen - Suedtirol News
Schriftgröße Von: apa Zwei Budgetdebatten hat die Nationalratssitzung am Mittwoch gebracht. Während sich Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) zuversichtlich zeigte, ein erfolgreiches Sparpaket vorlegen...weiterlesen »
Das drohende EU-Defizitverfahren ist bitter, aber nur ein Symptom. Schwerer wiegt die Nonchalance, mit der man über die Misere hinwegzugehen versucht. Wussten Sie vor einem Jahr, was ein „EU-Defizitverfahren“...weiterlesen »
Die Regierung müsste heuer sogar bis zu zwölf Milliarden Euro sparen, um ein EU-Defizitverfahren zu verhindern. Warum das sehr unrealistisch ist und wie es nun weitergeht. 6,4 Milliarden Euro will die...weiterlesen »
vor 5 Tagen - OÖNachrichten
Lebensmittel für die Grundwehrdiener, Munition, Treibstoff für Einsatzfahrzeuge, Dolmetscher- und Gutachterkosten bei Gericht, aber auch die Kosten für Überstunden, Investitionen oder die Justizanstalten:...weiterlesen »
vor 5 Tagen - derStandard
Wegen der anhaltend schlechten Wirtschaftslage reichen die bisherigen Sparpläne nicht aus. Soll die Regierung noch stärker auf die Bremse steigen? Oder ein höheres Defizit kampflos hinnehmen? Für die Regierung...weiterlesen »
Die Finanzmisere lässt sich lösen, wenn ÖVP, SPÖ und Neos politisch zu weiteren Kompromissen bereit sind und notfalls auch über den eigenen Schatten springen Zwölf Milliarden Euro Sparbedarf: Das klingt...weiterlesen »
Trotz der Sparbemühungen der Bundesregierung dürfte das Defizit heuer nicht unter die Maastricht-Grenze von drei Prozent sinken. Bundespräsident Alexander Van der Bellen sieht einem möglichen EU-Defizitverfahren gelassen entgegenweiterlesen »
Ausgabenseitig ist das Aus der Bildungskarenz die bislang einzige fixierte Maßnahme. Die Annahmen des Finanzministeriums dafür werden laut Budgetdienst heuer nicht halten Das Budgetloch wird immer größer,...weiterlesen »
Bei der heutigen Pressekonferenz zur Bilanz der Nationalbank (OeNB) plädierte OeNB-Direktor Eduard Schock für eine Annahmepflicht von Bargeld im Handel. 94 Prozent der österreichischen Bevölkerung würden...weiterlesen »
vor 5 Tagen - Preußische Allgemeine
Die Bundesbank warnt vor zu wenig Bargeld im Umlauf aufgrund von zu wenigen Geldautomaten Für viele Menschen ist es eines der letzten verbliebenen Stücke Freiheit, für Ältere sogar Gewohnheit. Doch der...weiterlesen »
vor 5 Tagen - Die Presse
Ein Defizitverfahren gegen Österreich wird immer wahrscheinlicher, alles andere wäre eine Überraschung. Sollte die Regierung dagegen ankämpfen? Es sind entscheidende Tage für die neue Regierung. Am Donnerstag...weiterlesen »
Trotz der politisch vereinbarten Maßnahmen von ÖVP, SPÖ und Neos rückt das Ziel, das Budgetdefizit unter drei Prozent zu drücken, in weite Ferne. Ein Überblick zu den Folgen Die Zeiten standen schon lange...weiterlesen »
vor 5 Tagen - Kurier
Die OeNB weist für 2024 wieder einen Milliardenverlust aus. Kein Grund zur Sorge, sagt Vize-Gouverneurin Edeltraud Stiftinger. Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat im vergangenen Jahr erneut einen...weiterlesen »
Im Jahr 2024 betrug das betriebliche Ergebnis minus 2,1 Milliarden Euro, dazu kommt ein Verlustvortrag in gleicher Höhe. Die Ursachen sind enorme Zinsverluste durch die Umsetzung der EZB-Geldpolitik Angesichts...weiterlesen »
Die Nationalbank rechnet für 2025 mit einem Defizit von 3,8 Prozent, erst 2027 sieht sie eine Annäherung an die 3-Prozent-Grenze. Die Regierung will wegen befürchteter negativer Konjunktureffekte dennoch...weiterlesen »
Der Konsolidierungsbedarf explodiert angesichts der Wirtschaftslage. Ein zusätzliches Sparpaket soll es nicht geben. Selbst die ÖVP sieht ein EU-Defizitverfahren schon „gelassen“, wie auf Anfrage erklärt...weiterlesen »
vor 5 Tagen - meinbezirk.at
Die Österreichische Nationalbank (OeNB) hat ihre Prognose für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2025 deutlich nach unten korrigiert. Laut einer aktuellen Mitteilung erwartet die OeNB nun einen Rückgang...weiterlesen »
Nach einem Budgetdefizit von vier Prozent im Jahr 2024 sollte das Sparpaket der neuen Regierung diesen Wert heuer eigentlich unter die Maastricht-Grenze von drei Prozent drücken. Doch daraus wird nichts,...weiterlesen »
Der Konsolidierungsbedarf beim Budget für die neue Regierung ist offenbar noch einmal dramatisch gestiegen. Um ein EU-Defizitverfahren zu verhindern, müssten heuer bis zu zwölf Milliarden Euro eingespart...weiterlesen »
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat im Vorjahr erneut einen deutlichen Verlust geschrieben. Unterm Strich blieb ein Bilanzverlust von 4,184 Milliarden Euro, das geschäftliche Ergebnis belief...weiterlesen »
Die Notenbank als „Hüterin des Bargelds“ spricht sich für eine „durchsetzbare Annahmepflicht“ aus. Das Thema Bargeld wird in Österreich wohl nirgends so heiß diskutiert wie in anderen Ländern Europas....weiterlesen »
vor 5 Tagen - profil
„Hinter uns liegen die vielleicht schwierigsten Regierungsverhandlungen unseres Landes“, sagte Bundeskanzler Christian Stocker bei der Präsentation des Regierungsprogramms der ÖVP-SPÖ-Neos-Koalition vor...weiterlesen »
Trotz des Konsolidierungspakets der Regierung wird für 2025 ein Budgetdefizit von 3,8 Prozent erwartet. Der Bilanzverlust der Nationalbank liegt bei 4,2 Milliarden Euro Wien – Die Oesterreichische Nationalbank...weiterlesen »
Erst im zweiten Halbjahr wird wieder ein Wachstum in Österreich erwartet. Das Budgetdefizit wird trotz Konsolidierung mit 3,8 Prozent erwartet. Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat ihre Wachstumsprognose...weiterlesen »
vor 5 Tagen - Volarberg Online
Am Dienstag hat die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) ihre Prognosen für das Budgetdefizit und das Wirtschaftswachstum veröffentlicht. Zudem schreibt die OeNB einen Bilanzverlust für 2024 von 4,2 Mrd....weiterlesen »
vor 5 Tagen - Salzburger Nachrichten
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat im Vorjahr erneut einen deutlichen Verlust geschrieben. Unterm Strich blieb ein Bilanzverlust von 4,184 Mrd. Euro, das geschäftliche Ergebnis belief sich auf...weiterlesen »
Die Geldpolitik beschert der Oesterreichischen Nationalbank im Jahr 2024 einen Verlust in Milliardenhöhe. Schon wieder. Daher schaut auch die Republik Österreich bei Dividenden durch die Finger. Schon...weiterlesen »
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat ihre Wachstumsprognose für heuer und für die kommenden Jahre spürbar zurückgenommen. Für 2025 rechnet die Nationalbank nun mit einem leichten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts...weiterlesen »
Trotz der Sparbemühungen der neuen schwarz-rot-pinken Bundesregierung rechnet die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) nicht damit, dass das Defizit heuer unter die Maastricht-Grenze von 3 Prozent sinken...weiterlesen »
Offenbar ist der Konsolidierungsbedarf beim Budget für die ÖVP-SPÖ-NEOS-Regierung offenbar noch einmal dramatisch gestiegen. Um ein EU-Defizitverfahren zu verhindern, müssten heuer bis zu 12 Milliarden...weiterlesen »
vor 5 Tagen - Suedtirol News
Schriftgröße Von: apa Trotz der Sparbemühungen der neuen schwarz-rot-pinken Bundesregierung rechnet die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) nicht damit, dass das Defizit heuer unter die Maastricht-Grenze...weiterlesen »