vor 21 Stunden - FAZ
Der amerikanische Präsident bekommt im Zollkonflikt weitgehend, was er will. Womöglich auch, weil die wichtigsten Volkswirtschaften in der EU sich bis heute nicht einig sind. Der frühere SPD-Vorsitzende...weiterlesen »
FAZ
Stern
Augsburger Allgemeine
BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
Saarbrücker Zeitung
Erlanger Nachrichten
T-online
Salzburger Nachrichten
Merkur
vor 22 Stunden - Stern
Die deutsche Wirtschaft geht kraftlos in das neue Zoll -Zeitalter mit den USA. Nach dem unerwarteten Mini-Wachstum zum Jahresauftakt ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal geschrumpft: Es...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Augsburger Allgemeine
Der Zufall hat es so gewollt, dass die neuesten Konjunkturdaten ausgerechnet an dem Tag publik werden, an dem Finanzminister Lars Klingbeil seinen Haushalt für das kommende Jahr vorstellt - einen Haushalt,...weiterlesen »
vor 22 Stunden - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
Europas größter Volkswirtschaft fehlt schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle der Schwung. Ein Ausgleich der drohenden Exporteinbußen muss von innen kommen, mahnen Experten. Die deutsche Wirtschaft...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Saarbrücker Zeitung
Die deutsche Wirtschaft geht kraftlos in das neue Zoll-Zeitalter mit den USA. Nach dem unerwarteten Mini-Wachstum zum Jahresauftakt ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal geschrumpft: Es...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Erlanger Nachrichten
Konjunktur Wiesbaden - Europas größter Volkswirtschaft fehlt schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle der Schwung. Ein Ausgleich der drohenden Exporteinbußen muss von...weiterlesen »
vor 22 Stunden - T-online
In China laufen die Geschäfte für die deutsche Industrie schon seit Jahren schlecht. Viele Firmen exportierten deshalb mehr in die USA. Das dürfte nun deutlich schwieriger werden. Die Zollerhöhungen der...weiterlesen »
Grund für den leichten Rückgang im zweiten Quartal waren laut Statistikamt den vorläufigen Erkenntnissen zufolge niedrigere Investitionen in Ausrüstungen und Bauten. Die privaten und staatlichen Konsumausgaben...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Salzburger Nachrichten
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2025 geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank um 0,1 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch zu seiner ersten Schätzung...weiterlesen »
In China laufen die Geschäfte für die deutsche Industrie schon seit Jahren schlecht. Viele Firmen exportierten deshalb mehr in die USA - doch das wird dank Zollerhöhungen nicht mehr funktionieren. Die...weiterlesen »
vor 23 Stunden - Merkur
Der Zoll-Deal zwischen der EU und den USA könnte noch platzen. Während Donald Trump jubelt, wächst in Europa die Kritik an von der Leyens Vorstoß. Brüssel – Der vergangene Montag sollte ein historischer...weiterlesen »
vor 23 Stunden - Stern
Den höchsten Anstieg verzeichnet laut Eurostat Spanien mit 0,7 Prozent, gefolgt von Portugal mit 0,6 Prozent und Estland mit 0,5 Prozent. Das BIP schrumpfte dagegen in Irland um 1,0 Prozent und in Deutschland...weiterlesen »
vor 23 Stunden - DER TAGESSPIEGEL
Die deutsche Wirtschaft geht geschwächt in das neue Zoll-Zeitalter mit den USA. Im zweiten Quartal dieses Jahres ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal 0,1 Prozent niedriger ausgefallen,...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Neue Westfälische
vor 22 Stunden - Westdeutsche Zeitung
vor 22 Stunden - Wiesbadener Kurier
Europas größter Volkswirtschaft fehlt schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle der Schwung. Ein Ausgleich der drohenden Exporteinbußen muss von innen kommen, mahnen Experten. aktualisiert am 30. Juli...weiterlesen »
vor 22 Stunden - mittelhessen
Wiesbaden (dpa) - . Die deutsche Wirtschaft geht kraftlos in das neue Zoll-Zeitalter mit den USA. Nach dem unerwarteten Mini-Wachstum zum Jahresauftakt ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Capital
Die EU-Kommission hat mit Donald Trump nach dessen Worten den „größten Deal“ abgeschlossen. Drei Tage später wird klar: Beide Seiten sind sich weder einig, noch ist die Abmachung rechtlich verbindlich...weiterlesen »
vor 23 Stunden - FAZ
vor 24 Stunden - Stern
Die Zollerhöhungen der USA könnten für die deutsche Industrie nach Berechnungen der Unternehmensberatung Deloitte mittelfristig Exporteinbußen von bis zu 31 Milliarden Euro in ihrem Geschäft mit den Vereinigten...weiterlesen »
vor 24 Stunden - tz
In China laufen die Geschäfte für die deutsche Industrie schon seit Jahren schlecht. Viele Firmen exportierten deshalb mehr in die USA - doch das wird dank Zollerhöhungen nicht mehr funktionieren. München...weiterlesen »
vor 24 Stunden - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
In China laufen die Geschäfte für die deutsche Industrie schon seit Jahren schlecht. Viele Firmen exportierten deshalb mehr in die USA – doch das wird dank Zollerhöhungen nicht mehr funktionieren. Die...weiterlesen »
vor 24 Stunden - Business Insider
Die deutsche Wirtschaft geht geschwächt in das neue Zoll-Zeitalter mit den USA. Im zweiten Quartal dieses Jahres ist das Bruttoinlandsprodukt ( BIP ) im Vergleich zum Vorquartal 0,1 Prozent niedriger ausgefallen,...weiterlesen »
vor 24 Stunden - Die Presse
Das Statistische Bundesamt in Deutschland gab am Mittwoch Daten zum zweiten Quartal bekannt. Die sind nicht gerade erfreulich. Auch Italiens Wirtschaft ist im Frühjahr leicht geschrumpft. Die deutsche...weiterlesen »
vor 24 Stunden - DER FARANG
WIESBADEN: Auf die exportorientierte deutsche Wirtschaft kommen harte Zeiten zu. Schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle fehlt Europas größter Volkswirtschaft der Schwung. Die deutsche Wirtschaft...weiterlesen »
vor 24 Stunden - Saarbrücker Zeitung
vor 24 Stunden - Kölner Stadt-Anzeiger
Die Aussichten für die deutsche Industrie sind nach den US-Zollerhöhungen unerfreulich. (Symbolbild) Copyright: Bernd Weißbrod/dpa In China laufen die Geschäfte für die deutsche Industrie schon seit Jahren...weiterlesen »
vor 24 Stunden - Abendzeitung
vor 24 Stunden - HNA
vor 24 Stunden - nordbayern
Handelsabkommen München - In China laufen die Geschäfte für die deutsche Industrie schon seit Jahren schlecht. Viele Firmen exportierten deshalb mehr in die USA - doch das...weiterlesen »
vor 24 Stunden - kreiszeitung.de
vor 24 Stunden - DONAU KURIER
vor 24 Stunden - Erlanger Nachrichten
vor 24 Stunden - n-tv
Die neue Bundesregierung wollte die deutsche Wirtschaft zügig in Gang bringen. Das gelingt im zweiten Quartal noch nicht. Erneut geht das Bruttoinlandsprodukt minimal zurück. Hierzulande schwächelt der...weiterlesen »
vor 24 Stunden - DER TAGESSPIEGEL
vor 21 Stunden - Extremnews.com
Die Wirtschaft in der EU ist im zweiten Quartal 2025 nur noch leicht gewachsen. Im Vergleich zum Vorquartal stieg das saisonbereinigte BIP im Euroraum um 0,1 Prozent und in der EU um 0,2 Prozent, teilte...weiterlesen »
vor einem Tag - Merkur
Auf die deutsche Wirtschaft kommen harte Zeiten zu. Schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle fehlt Europas größter Volkswirtschaft der Schwung. Berlin – Die deutsche Wirtschaft geht geschwächt in das...weiterlesen »
vor einem Tag - Tagesschau
Der Zoll-Deal zwischen der EU und den USA schlägt weiter hohe Wellen. Noch immer sind nicht alle Details ausverhandelt und bekanntgegeben, doch einige Auswirkungen sind schon absehbar. Was sind die Folgen...weiterlesen »
Experten hatten es erwartet, jetzt legt das Statistische Bundesamt die ersten Zahlen vor: Die Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2025 um 0,1 Prozent geschrumpft. Eine große Rolle spielt der Handeskonflikt...weiterlesen »
vor einem Tag - tz
vor einem Tag - Süddeutsche
Donald Trumps Zölle dürften dafür sorgen, dass sich die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr schlecht entwickelt. Erst 2026 könnte es etwas besser werden. Die deutsche Wirtschaft ist von April bis Juni um...weiterlesen »
vor einem Tag - Stern
Die deutsche Wirtschaft geht geschwächt in das neue Zoll-Zeitalter mit den USA . Im zweiten Quartal dieses Jahres ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal 0,1 Prozent niedriger ausgefallen,...weiterlesen »
Grund für den Rückgang des BIP im zweiten Quartal waren den vorläufigen Erkenntnissen zufolge niedrigere Investitionen in Ausrüstungen und Bauten. Die privaten und staatlichen Konsumausgaben stiegen dagegen...weiterlesen »
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt sank von April bis Juni um 0,1 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch zu seiner ersten Schätzung...weiterlesen »
vor einem Tag - HNA
vor einem Tag - kreiszeitung.de
vor 22 Stunden - Extremnews.com
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 2. Quartal 2025 gegenüber dem 1. Quartal 2025 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,1 % gesunken, nachdem es zum Jahresbeginn 2025 noch gestiegen war (revidiert...weiterlesen »
Wiesbaden - Die deutsche Wirtschaft geht geschwächt in das neue Zoll-Zeitalter mit den USA. Im zweiten Quartal dieses Jahres ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal 0,1 Prozent niedriger...weiterlesen »
vor einem Tag - n-tv
vor einem Tag - OÖNachrichten
Im Juni stieg die Zahl der Nächtigungen in den heimischen Hotels im Jahresvergleich um 13,9 Prozent auf 13,38 Millionen Übernachtungen. Allerdings ist dies nicht nur auf ein erhöhtes Interesse der Gäste...weiterlesen »
Auf die exportorientierte deutsche Wirtschaft kommen harte Zeiten zu. Schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle fehlt Europas größter Volkswirtschaft der Schwung. Wiesbaden - Die deutsche Wirtschaft...weiterlesen »
vor einem Tag - Die Presse
Das Statistische Bundesamt gab am Mittwoch Daten zum zweiten Quartal bekannt. Die sind nicht gerade erfreulich. Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2025 geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt...weiterlesen »
vor einem Tag - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
Auf die exportorientierte deutsche Wirtschaft kommen harte Zeiten zu. Schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle fehlt Europas größter Volkswirtschaft der Schwung. Die deutsche Wirtschaft geht geschwächt...weiterlesen »
vor einem Tag - Abendzeitung
Autokäufer in Deutschland könnten von der Zolleinigung zwischen der EU und den USA laut Experten profitieren. SUVs von deutschen Herstellern wie Mercedes oder BMW , die in den Vereinigten Staaten produzieren...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Welle Niederrhein
Europas größter Volkswirtschaft fehlt schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle der Schwung. Ein Ausgleich der drohenden Exporteinbußen muss von innen kommen, mahnen Experten. Wiesbaden (dpa) - Die...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Wormser Zeitung
vor 22 Stunden - News894.de
Europas größter Volkswirtschaft fehlt schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle der Schwung. Ein Ausgleich der drohenden Exporteinbußen muss von innen kommen, mahnen Experten. Beides geht nach Einschätzung...weiterlesen »
vor 22 Stunden - LZ.de
vor einem Tag - T-online
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist im zweiten Quartal leicht gesunken. Wirtschaftsexperten sind pessimistisch. Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt sank...weiterlesen »
vor einem Tag - Volarberg Online
Seit Aufzeichnungsbeginn hat es in Österreich in einem Juni nie mehr Hotelübernachtungen gegeben als heuer. Im Juni stieg die Zahl der Nächtigungen in den heimischen Hotels im Jahresvergleich um 13,9 Prozent...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Mannheimer Morgen
Europas größter Volkswirtschaft fehlt schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle der Schwung. Ein Ausgleich der drohenden Exporteinbußen muss von innen kommen, mahnen Experten. Wiesbaden. Die deutsche...weiterlesen »
vor einem Tag - Saarbrücker Zeitung
vor 24 Stunden - Kölnische Rundschau
vor einem Tag - nordbayern
Konjunktur Wiesbaden - Auf die exportorientierte deutsche Wirtschaft kommen harte Zeiten zu. Schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle fehlt Europas größter Volkswirtschaft...weiterlesen »
vor einem Tag - DONAU KURIER
vor 24 Stunden - Westdeutsche Zeitung
vor einem Tag - Erlanger Nachrichten
vor einem Tag - Spiegel
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt sank von April bis Juni um 0,1 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Von der Nachrichtenagentur...weiterlesen »
vor 24 Stunden - Neue Westfälische
vor 24 Stunden - FreiePresse
vor 24 Stunden - Wiesbadener Kurier
In China laufen die Geschäfte für die deutsche Industrie schon seit Jahren schlecht. Viele Firmen exportierten deshalb mehr in die USA - doch das wird dank Zollerhöhungen nicht... 30. Juli 2025 – 11:16...weiterlesen »
vor 24 Stunden - mittelhessen
München (dpa) - . Die Zollerhöhungen der USA könnten für die deutsche Industrie nach Berechnungen der Unternehmensberatung Deloitte mittelfristig Exporteinbußen von bis zu 31 Milliarden Euro in ihrem Geschäft...weiterlesen »
vor einem Tag - Kurier
Laut WIFO wurde die Gesamtwirtschaft auf der Nachfrageseite durch eine positive Entwicklung im privaten Konsum gestützt. Die heimische Wirtschaft schwächelt weiter. Das BIP stieg im zweiten Quartal 2025...weiterlesen »
vor einem Tag - DER TAGESSPIEGEL
Die Leistung der deutschen Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2025 geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ließ im Vergleich zum Vorquartal 0,1 Prozent nach, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden...weiterlesen »
vor einem Tag - Finanzmarktwelt
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist im zweiten Quartal im Quartalsvergleich um 0,1 % gesunken nach +0,4 % im ersten Quartal, jetzt revidiert auf +0,3 % (1. Quartal offensichtlich positiv...weiterlesen »
Die Einigung auf einen Zoll-Deal zwischen der EU und den USA sorgt für Kritik. Während Trump von einem Erfolg spricht, sieht die EU viele offene Fragen. Brüssel – Nach langem Gezanke einigten sich die...weiterlesen »
vor einem Tag - Salzburger Nachrichten
Das zweite Quartal hatte laut WIFO-Schnellschätzung ein Plus von 0,1 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt im Gepäck. Die heimische Wirtschaft schwächelt weiter. Das BIP stieg im zweiten Quartal 2025 gegenüber...weiterlesen »
vor 23 Stunden - Suedtirol News
Schriftgröße Von: APA/Reuters Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2025 geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank um 0,1 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch...weiterlesen »
Österreichs Wirtschaft schwächelt weiter. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum sowie dem Vorquartal lediglich um 0,1 Prozent, geht aus der Schnellschätzung...weiterlesen »
Im zweiten Quartal 2025 stieg das BIP in Österreich nur um magere 0,1 Prozent. Experten sprechen von einer schwachen Wirtschaftsdynamik, die die Industrie nicht ankurbeln konnte. Die heimische Wirtschaft...weiterlesen »
vor einem Tag - Westdeutsche Zeitung
vor einem Tag - Wiesbadener Kurier
Auf die exportorientierte deutsche Wirtschaft kommen harte Zeiten zu. Schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle fehlt Europas größter Volkswirtschaft der Schwung. aktualisiert am 30. Juli 2025 – 10:29...weiterlesen »
vor einem Tag - mittelhessen
Wiesbaden (dpa) - . Die deutsche Wirtschaft geht geschwächt in das neue Zoll-Zeitalter mit den USA. Im zweiten Quartal dieses Jahres ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal 0,1 Prozent...weiterlesen »
vor einem Tag - derStandard
Auf Nachfrageseite hat laut Wirtschaftsforschungsinstitut eine positive Entwicklung im privaten Konsum die Gesamtwirtschaft gestützt Wien – Die heimische Wirtschaft schwächelt weiter. Das BIP stieg im...weiterlesen »
Die heimische Wirtschaft schwächelt weiter. Das BIP stieg im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum sowie dem Vorquartal lediglich um 0,1 Prozent, geht aus der Schnellschätzung des WIFO hervor....weiterlesen »
vor 24 Stunden - Dorstener Zeitung
In China laufen die Geschäfte für die deutsche Industrie schon seit Jahren schlecht. Viele Firmen exportierten deshalb mehr in die USA - doch das wird dank Zollerhöhungen nicht mehr funktionieren. Verfasst...weiterlesen »
vor 24 Stunden - op-online.de
vor 24 Stunden - Recklinghäuser Zeitung
vor 24 Stunden - MANNHEIM24
vor 24 Stunden - Wormser Zeitung
vor 24 Stunden - LZ.de
vor 24 Stunden - Kurierverlag.de
Angesichts der "aktuellen Entwicklungen der Zollpolitik" korrigierte das Unternehmen seine Geschäftsprognose für das laufenden Jahr herunter. Der Autobauer geht nun von einem Umsatz "deutlich unter dem...weiterlesen »
vor 24 Stunden - Moneycab
Luxemburg – In der Eurozone hat sich die Wirtschaft im Frühjahr überraschend auf Wachstumskurs gehalten. In den 20 Ländern des Währungsraums habe die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal um 0,1 Prozent...weiterlesen »
vor einem Tag - FAZ
Podcast Das Kabinett soll den Haushaltsentwurf beschließen, der deutschen Wirtschaft droht der nächste Rückschlag, und der Wetterdienst veröffentlicht seine Juli-Bilanz. Der F.A.Z. Frühdenker. US-Präsident...weiterlesen »
vor einem Tag - op-online.de
vor einem Tag - MANNHEIM24
vor einem Tag - Kurierverlag.de
vor einem Tag - THE EPOCH TIMES
BIP im zweiten Quartal gesungen Deutsche Wirtschaft geht geschwächt ins neue Zoll-Zeitalter – BIP Auf die exportorientierte deutsche Wirtschaft kommen harte Zeiten zu. Schon vor Inkrafttreten der meisten...weiterlesen »
vor einem Tag - Wormser Zeitung
vor einem Tag - Mannheimer Morgen
Auf die exportorientierte deutsche Wirtschaft kommen harte Zeiten zu. Schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle fehlt Europas größter Volkswirtschaft der Schwung. Wiesbaden. Die deutsche Wirtschaft...weiterlesen »
vor einem Tag - Dorstener Zeitung
Auf die exportorientierte deutsche Wirtschaft kommen harte Zeiten zu. Schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle fehlt Europas größter Volkswirtschaft der Schwung. Verfasst von: Christian Ebner, dpa...weiterlesen »
vor einem Tag - Welle Niederrhein
Auf die exportorientierte deutsche Wirtschaft kommen harte Zeiten zu. Schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle fehlt Europas größter Volkswirtschaft der Schwung. Wiesbaden (dpa) - Die deutsche Wirtschaft...weiterlesen »
vor einem Tag - Recklinghäuser Zeitung
vor einem Tag - News894.de
Auf die exportorientierte deutsche Wirtschaft kommen harte Zeiten zu. Schon vor Inkrafttreten der meisten US-Zölle fehlt Europas größter Volkswirtschaft der Schwung. Seit dem Wochenende ist zumindest in...weiterlesen »
vor einem Tag - Kölnische Rundschau
Die Gefahr eines Handelskriegs zwischen den USA und der EU ist vorerst abgewendet. Bei einem Spitzentreffen in Schottland wird eine Grundsatzeinigung erzielt - hatte die EU eine Wahl? Die EU und die USA...weiterlesen »
Der Zollkonflikt zwischen den USA und der EU drohte zuletzt in einem echten Handelskrieg zu enden. Nun gibt es einen Deal. Nicht jedem ist allerdings zum Feiern zumute. Die Liste der Kröten, die die Europäische...weiterlesen »
Autokäufer in Deutschland könnten von der Zolleinigung zwischen der EU und den USA laut Experten profitieren. SUVs von deutschen Herstellern wie Mercedes oder BMW, die in den Vereinigten Staaten produzieren...weiterlesen »
Eine erste Einigung im Handelskonflikt mit den USA steht. Doch das Ergebnis zeigt: Die EU zahlt viel Lehrgeld im Umgang mit Donald Trump – und Großbritannien ist der heimliche Gewinner. Turnberry – Am...weiterlesen »
Der jüngste Handelsdeal zwischen der EU und den USA trifft einige Branchen in Deutschland hart. Aber was bedeuten die neuen Zölle für Konsumentinnen und Konsumenten? Werden manche Produkte nun teurer?...weiterlesen »
Handelsabkommen Berlin - Der jüngste Handelsdeal zwischen der EU und den USA trifft einige Branchen in Deutschland hart. Aber was bedeuten die neuen Zölle für Konsumentinnen...weiterlesen »
vor einem Tag - Augsburger Allgemeine
vor einem Tag - Kölner Stadt-Anzeiger
Für die Menschen hierzulande könnten große Autos billiger werden. Copyright: Sina Schuldt/dpa Der jüngste Handelsdeal zwischen der EU und den USA trifft einige Branchen in Deutschland hart. Aber was bedeuten...weiterlesen »
vor einem Tag - Wiener Zeitung
15 Prozent statt durchschnittlich ein Prozent Importzölle und Investitionen in Milliardenhöhe: Die EU hat sich in einer vorläufigen Einigung zu einer starken Handelspartnerschaft mit den USA bekannt. Nicht...weiterlesen »
vor einem Tag - Extremnews.com
BSW-Chefin Sahra Wagenknecht hat nach der Einigung zwischen den USA und der Europäischer Union im transatlantischen Zollstreit den Rücktritt von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) gefordert....weiterlesen »
vor einem Tag - Neue Westfälische
Der jüngste Handelsdeal zwischen der EU und den USA trifft einige Branchen in Deutschland hart. Aber was bedeuten die neuen Zölle für Konsumentinnen und Konsumenten? Werden... 30. Juli 2025 – 05:00 Uhr...weiterlesen »
Berlin (dpa) - . Autokäufer in Deutschland könnten von der Zolleinigung zwischen der EU und den USA laut Experten profitieren. SUVs von deutschen Herstellern wie Mercedes oder BMW, die in den Vereinigten...weiterlesen »
vor einem Tag - FreiePresse
vor einem Tag - LZ.de
Nach Handelsgesprächen zwischen den USA und China steht eine Fristverlängerung im Raum +++ Merz warnt vor „erheblichem Schaden“ für deutsche Wirtschaft +++ Frankreich kritisiert Zoll-Deal: „Das ist nicht...weiterlesen »
vor einem Tag - Sächsische
Die Bundesrepublik dürfte im laufenden Jahr nun ein Mini-Wachstum von 0,1 Prozent erzielen, wie der IWF mitteilte. (Symbolfoto) Quelle: Marcus Brandt/dpa Zuletzt zeigte sich der Internationale Währungsfonds...weiterlesen »
vor einem Tag - Leipziger Volkszeitung
Der Zolldeal zwischen der EU und den USA bricht mit der jahrzehntelangen Praxis des zollfreien Handels mit Medikamente. Die Industrie sorgt sich um die globale Gesundheitsversorgung – und den Standort...weiterlesen »
vor einem Tag - Watson
Zwei Tage ist es her, seit sich die EU und die USA zur Beilegung des Zoll-Streits geeinigt haben . Nun haben beide Seiten ihre Faktenblätter zum Deal veröffentlicht. Wobei: Viel Konkretes steht dort nicht...weiterlesen »
Der neue Zoll-Deal zwischen EU und USA trifft die Industrie in Deutschland. Von einem „wenig erfreulichen Schlag“ ist die Rede. Ein „Autogipfel“ wird gefordert. Brüssel/Berlin - Manchmal genügt ein Handschlag...weiterlesen »
vor einem Tag - Rems-Zeitung
vor einem Tag - Kieler Nachrichten
vor einem Tag - Göttinger Tageblatt
vor einem Tag - Lübecker Nachrichten
vor einem Tag - Remscheider General-Anzeiger
vor einem Tag - Neue Presse
vor einem Tag - OP-marburg
Das Zoll-Abkommen zwischen den USA und der EU zeigt: Besser ist nicht gleich gut. Die Automobilindustrie muss mit Verlusten rechnen. Auch in Deutschland. Brüssel/Washington D.C. – 15 statt 27,5 Prozent...weiterlesen »
Im ersten Quartal hatte die Wirtschaftsleistung um 0,6 Prozent zugelegt. Die erste Schätzung für das zweite übertrifft auch die Erwartungen der spanischen Zentralbank, die ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts...weiterlesen »
Mit dem Argument, dass ein schlechter Deal immerhin besser sei als andauernde Unsicherheit, versucht etwa Kanzler Merz, die umstrittene Zoll-Einigung zu verteidigen. Nach allem, was bekannt ist, sind die...weiterlesen »
Die beste Nachricht ist vielleicht die, dass ein Handelskrieg zwischen der EU und den USA erstmal abgewendet worden ist. Ansonsten fällt es Wirtschaftsexperten, Politikerinnen und Unternehmensführungen...weiterlesen »
Nach dem Zoll-Deal mit den USA wächst die Kritik: Die EU habe zu nachgiebig verhandelt, sagen Politik und Industrie. Auch Wirtschaftsministerin Reiche spricht von schwierigen Verhandlungen und einem Warnschuss...weiterlesen »
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Konjunkturprognose für Deutschland leicht angehoben. Für 2025 gehen die Experten aus Washington nun von einem Wachstum von 0,1 Prozent aus, im April war...weiterlesen »
vor einem Tag - euractiv
Frankreichs Premier François Bayrou nennt das neue EU-USA-Handelsabkommen einen „dunklen Tag“ für Europa und wirft Brüssel Nachgiebigkeit gegenüber Washington vor. „Es ist ein dunkler Tag, wenn sich ein...weiterlesen »
Der IWF hebt seine Prognose für das Weltwirtschaftswachstum leicht an. Handelskonflikte und Zölle beeinflussen die Entwicklung. Die Weltwirtschaft trotzt den Handelskonflikten. Das ist die Quintessenz...weiterlesen »
vor einem Tag - euronews
Nach wochenlangen Verhandlungen haben die EU und die USA am Sonntag eine kontroverse Einigung im Zollstreit erzielt. Die EU wird einen Zollsatz von 15 Prozent auf ihre Exporte in die USA erheben, dass...weiterlesen »
In der deutschen Autoindustrie herrscht nach dem Abkommen mit den USA Ernüchterung. Branchenexperten erwarten sogar eine gewisse Produktionsverlagerung nach Amerika. Laut Stefan Bratzel könnte Trump den...weiterlesen »
Künftig sind für Produkte aus der EU höhere Zölle in den USA fällig. Das kann massive Folgen haben – auch für Unternehmen aus Ostwestfalen.weiterlesen »
Geringere US-Zölle als befürchtet und das Milliardenpaket für Infrastruktur und Verteidigung lassen den Internationalen Währungsfonds (IWF) optimistischer auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland...weiterlesen »
Zuletzt zeigte sich der Internationale Währungsfonds skeptisch zu den Wachstumsaussichten für Deutschland. Für ihr Sommer-Update haben die Konjunkturexperten neu gerechnet. Geringere US-Zölle als befürchtet...weiterlesen »
Geringere US-Zölle und das Milliardenpaket für Infrastruktur und Verteidigung lassen den Internationalen Währungsfonds ( IWF ) etwas optimistischer auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland blicken....weiterlesen »
Die Zollpolitik von US-Präsident Trump sorgt weltweit für Verunsicherung. Im April sagt der Internationale Währungsfonds für das laufende Jahr eine Stagnation der deutschen Wirtschaft voraus. Inzwischen...weiterlesen »
vor einem Tag - Deutsche Welle
Können die USA künftig Waren zollfrei in die EU einführen? Und sind die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Wirtschaftsblöcken unfair, wie US-Präsident Trump behauptet? Ein Faktencheck zum jüngsten...weiterlesen »
vor einem Tag - Stuttgarter Zeitung
Geringere US-Zölle als befürchtet und das Milliardenpaket für Infrastruktur und Verteidigung lassen den Internationalen Währungsfonds ( IWF ) optimistischer auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland...weiterlesen »
Die globale Wirtschaftsleistung soll heuer um drei Prozent wachsen, 2026 um 3,1 Prozent. Die Prognose wurde angehoben, liegt aber unter dem langjährigen Schnitt Washington – Der Internationale Währungsfonds...weiterlesen »
2026 soll die Weltwirtshaft sogar um 3,1 Prozent wachsen. Die Prognosen sehen zwar Wachstum, dennoch aber unter langjährigem Schnitt. Der Internationale Währungsfonds schätzt trotz des schwelenden Handelsstreits...weiterlesen »
Zuletzt zeigte sich der Internationale Währungsfonds in Bezug auf das Wachstum in Deutschland skeptisch. Nun haben die Konjunkturexperten nochmal neu gerechnet. Der Internationale Währungsfonds (IWF)...weiterlesen »
Der Internationale Währungsfonds schätzt trotz des schwelenden Handelsstreits die Chancen für die Weltwirtschaft besser ein als zuletzt. Die globale Wirtschaftsleistung dürfte dieses Jahr um 3,0 Prozent...weiterlesen »
Der Internationale Währungsfonds hebt seine Wachstumsprognosen für die Weltwirtschaft an und erwartet für 2024 ein Plus von 3,0 Prozent. Trotz des anhaltenden Handelsstreits bleibt die globale Wirtschaft...weiterlesen »
Zoll-Kontrolleure überprüfen einen Container im Hamburger Hafen. Auf Waren, die aus Deutschland in die USA exportiert werden, werden ab August 2025 mindestens 15 Prozent Zollgebühren erhoben. Quelle: Markus...weiterlesen »
Washington - Geringere US-Zölle als befürchtet und das Milliardenpaket für Infrastruktur und Verteidigung lassen den Internationalen Währungsfonds (IWF) optimistischer auf die wirtschaftliche Entwicklung...weiterlesen »
Zuletzt zeigte sich der Internationale Währungsfonds skeptisch zu den Wachstumsaussichten für Deutschland. Für ihr Sommer-Update haben die Konjunkturexperten neu gerechnet. Washington - Geringere US-Zölle...weiterlesen »
Konjunktur Washington - Zuletzt zeigte sich der Internationale Währungsfonds skeptisch zu den Wachstumsaussichten für Deutschland. Für ihr Sommer-Update haben die Konjunkturexperten...weiterlesen »
Willkommen bei Europa Kompakt , Ihrer umfassenden Übersicht der europäischen Nachrichtenlage. In der heutigen Ausgabe : Ursula von der Leyen hat nun 18 Tage Zeit, um Donald Trump davon abzuhalten, europäische...weiterlesen »
Willkommen bei Europa Kompakt, Ihrer umfassenden Übersicht der europäischen Nachrichtenlage. Während sich die Sommerpause allmählich wie ein Schleier über die EU-Hauptstadt legt, haben sich US-Präsident...weiterlesen »
vor einem Tag - Capital
Der Internationale Währungsfonds rechnet nun doch mit einem kleinen Wachstum der deutschen Wirtschaft. Doch ein Faktor belastet auch Geringere US-Zölle als befürchtet und das Milliardenpaket für Infrastruktur...weiterlesen »
Der Deal war als Durchbruch gedacht – doch nach der Unterzeichnung des EU-US-Handelsabkommens mit Donald Trump wirkt von der Leyens Auftritt in Schottland eher wie ein Rückzug unter Druck. Zwar verhindert...weiterlesen »
Weltwirtschaft stabilisiert Trotz Mini-Plus: Deutschland bleibt wirtschaftliches Schlusslicht der G7 Zuletzt zeigte sich der Internationale Währungsfonds skeptisch zu den Wachstumsaussichten für Deutschland....weiterlesen »
vor einem Tag - Moneycab
Washington – Die Weltwirtschaft scheint den Zollhammer von US-Präsident Donald Trump gegen den internationalen Handel einigermassen zu verkraften. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognosen...weiterlesen »
Zuletzt zeigte sich der Internationale Währungsfonds skeptisch zu den Wachstumsaussichten für Deutschland. Für ihr Sommer-Update haben die Konjunkturexperten neu gerechnet. aktualisiert am 29. Juli 2025...weiterlesen »
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Wachstumsprognose für Deutschland in diesem Jahr leicht nach oben korrigiert. Grund sind geringere US-Zölle als befürchtet und das Milliardenpaket für Infrastruktur...weiterlesen »
Washington (dpa) - . Geringere US-Zölle als befürchtet und das Milliardenpaket für Infrastruktur und Verteidigung lassen den Internationalen Währungsfonds (IWF) optimistischer auf die wirtschaftliche Entwicklung...weiterlesen »
Merz warnt vor „erheblichem Schaden“ für deutsche Wirtschaft +++ USA und China verhandeln in Schweden +++ Frankreich kritisiert Zoll-Deal: „Das ist nicht das Ende der Geschichte“ +++ 15 Prozent auf EU-Waren...weiterlesen »
Autos aus den USA sollen als Teil des Handelsdeals mit US-Präsident Donald Trump künftig zollfrei in die Europäische Union importiert werden können. Das bestätigte eine EU-Beamtin in Brüssel einen Tag...weiterlesen »
Europäische Exporte in die USA werden teurer. Amerikanische Exporteure bleiben verschont. Die wirtschaftlichen Konsequenzen sind umstritten. IW-Expertin Sultan sieht schwere Folgen – auch für Bayern. US-Präsident...weiterlesen »
vor einem Tag - Thueringen24
Thüringens Exporte in die USA brechen überraschend stark ein. Neue Zahlen zeigen erstmals konkrete Folgen der umstrittenen Zollpolitik. © IMAGO/ZUMA Press Wire Trumps neue Strafzölle: Das droht Deutschland...weiterlesen »
Donald Trump feiert das neue Handelsabkommen mit der EU als „das größte aller Zeiten“ – doch an den Märkten bleibt es auffallend still. Während der US-Präsident seine Handelsagenda weiter vorantreibt,...weiterlesen »
vor einem Tag - Suedtirol News
Schriftgröße Von: APA/Reuters Der Internationale Währungsfonds schätzt trotz des schwelenden Handelsstreits die Chancen für die Weltwirtschaft besser ein als zuletzt. Die globale Wirtschaftsleistung dürfte...weiterlesen »
Zuletzt zeigte sich der Internationale Währungsfonds skeptisch zu den Wachstumsaussichten für Deutschland. Für ihr Sommer-Update haben die Konjunkturexperten neu gerechnet. Verfasst von: Khang Mischke,...weiterlesen »
Die EU und die USA entschärfen ihren monatelangen Handelsstreit mit einer Einigung, die den Vereinigten Staaten deutlich mehr Vorteile bringt. US-Präsident Donald Trump sagte am Sonntag nach kurzen Verhandlungen...weiterlesen »
Nach dem Abschluss der Verhandlungen zwischen der US-Regierung und der EU-Kommission zu den von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zöllen sieht Anna Cavazzini, Mitglied des Europäischen Parlaments und...weiterlesen »
EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič hat am Montag eingeräumt, dass das neue Abkommen mit Washington nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch sicherheitspolitischen Zwecken dient – und damit de facto eine...weiterlesen »
Die EU und die Vereinigten Staaten haben sich am Sonntag auf ein lange erwartetes Handelsabkommen geeinigt und damit die Einführung eines umfassenden US-Zollsatzes von 30 Prozent ab August abgewendet....weiterlesen »
vor 2 Tagen - Die Presse
Viele Details sind noch offen. Aber ein großer Verlierer im Handelsstreit zeichnet sich schon ab. Und es sind nicht die Europäer. Die US-Ökonomin Inu Manak erklärt, was der Handelsdeal für die USA bedeutet....weiterlesen »
vor 2 Tagen - DERWESTEN
Donald Trump sieht sich als Gewinner des Zoll-Deals mit der EU. Im Interview widerspricht Bofinger entschieden und spricht von Vorteilen für uns. © IMAGO/ZUMA Press Wire Škoda: Das ist der heimliche Star...weiterlesen »
vor einem Tag - BRF Nachrichten
Die belgische Wirtschaft ist im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorquartal leicht gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg um 0,2 Prozent, wie die Nationalbank in einer ersten Schätzung...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Stuttgarter Zeitung
Am 27. Juli 2025 haben die Vereinigten Staaten und die Europäische Union eine neue Handelsvereinbarung geschlossen. Ziel des Abkommens ist es, verlässliche Rahmenbedingungen für den bilateralen Warenverkehr...weiterlesen »
vor 2 Tagen - FAZ
USA und China verhandeln in Schweden +++ Söder fordert Entlastungen für die Exportwirtschaft +++ Frankreich kritisiert Zoll-Deal: „Das ist nicht das Ende der Geschichte“ +++ 15 Prozent auf EU-Waren gilt...weiterlesen »
vor einem Tag - Rundblick Unna
„Die gestrige Zollvereinbarung zwischen der EU und der US-Regierung verschafft unserer Wirtschaft eine Atempause, die Gefahr einer gefährlichen Eskalation im Handelsstreit mit den USA scheint abgewendet.“...weiterlesen »
vor 2 Tagen - news38.de
Mit seinen angekündigten Strafzöllen in Höhe von 30 Prozent hat Donald Trump die Europäische Union unter Druck gesetzt. Kurz vor Ablauf der Frist brachte Ursula von der Leyen den Republikaner zum Einlenken,...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Finanzmarktwelt
Der Handelsdeal zwischen EU und USA steht in groben Zügen. In Europa ist man sich bei Ökonomen und Analysten zu großen Teilen einig: Die EU ist der große Verlierer dieses Deals . Mehr war nicht drin, die...weiterlesen »
Podcast Die USA und China verhandeln weiter, Vertreter der UN-Mitgliedstaaten diskutieren die Umsetzung einer Zweistaatenlösung. Und: Bei den Keltengold-Dieben fällt ein Urteil. Der F.A.Z. Frühdenker....weiterlesen »
vor 2 Tagen - Capital
Donald Trump und die EU haben sich auf 15 Prozent Einfuhrzölle für die USA geeinigt. Die Wirtschaft ist nicht begeistert – aber erleichtert. Die Folgen für die wichtigsten deutschen Branchen im einzelnen...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Recycling Portal
Am 27. Juli 2025 einigten sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump darauf, dass die meisten der US-Importe aus Europa künftig mit 15 Prozent verzollt werden sollen....weiterlesen »
vor 2 Tagen - Thueringen24
vor 2 Tagen - moin.de
vor 2 Tagen - Merkur
Der neue Handelsdeal mit den USA bringt eine faustdicke Überraschung: Amerikanische Autos rollen künftig ohne Zölle in die EU. Europas Herstellern droht neues Ungemach. Washington/Brüssel – Der monatelange...weiterlesen »
vor 2 Tagen - tz
vor 2 Tagen - HNA
vor 2 Tagen - kreiszeitung.de
vor 2 Tagen - ORF.at
Ein Handelskrieg mit den USA dürfte mit der Einigung im Zollstreit für die EU vorerst ausbleiben. Die US-Zölle sind für die heimische Autoindustrie herausfordernd, aber nicht unüberwindbar, so ein Experte....weiterlesen »
vor 2 Tagen - euronews
Die Europäische Kommission versucht, das von Ursula von der Leyen und Donald Trump ausgehandelte Handelsabkommen angesichts zunehmender Kritik an seiner Einseitigkeit zu verteidigen. Befürworter des Abkommens...weiterlesen »
Die EU und die USA haben sich auf ein Grundgerüst für ein neues Zollabkommen geeinigt. Nun üben mehrere Staats- und Regierungschefs harte Kritik. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz fürchtet großen Schaden...weiterlesen »
vor 2 Tagen - T-online
Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen. Der jüngste Handelsdeal zwischen der EU und den USA wirkt nur auf den ersten...weiterlesen »
Streiks, Stellenstreichung, Gewinneinbrüche, drohende Werkschließungen: Deutschland befindet sich in einer ernsten "Autokrise". Sie ist existenziell. Die Gründe sind vielfältig: Schleppende Anpassung an...weiterlesen »
vor 2 Tagen - FASHIONUNITED
Der Kompromiss im Zollkonflikt zwischen der EU und den USA wird nach Einschätzung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) die exportorientierte deutsche Wirtschaft hart treffen. „Die deutsche Wirtschaft...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Luxemburger Wort
Der Stoxx-600-Index legte nach dem USA/EU-Deal , das Zölle in Höhe von 15 Prozent auf die meisten Exporte der EU vorsieht, um 0,7 Prozent zu. Der Euro gab nach, nachdem er zuvor gegenüber dem Dollar zugelegt...weiterlesen »
Trump und die EU haben endlich ein gemeinsames Handelsabkommen getroffen. Doch die Autobauer in Thüringen könnte es dennoch hart treffen. © IMAGO / Sven Simon Das sind die größten Traditionsbetriebe Thüringens...weiterlesen »
Deutsche Autobauer zahlen höhere Einfuhrzölle in den USA. Ein Kompromiss scheint gefunden, doch die Unsicherheit bleibt. Welche Pläne schmieden. Washington – Die Situation hätte schlimmer ausfallen können,...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Kurier
Das Abkommen enthält schmerzhafte Kompromisse für Europas Industrie und lässt die Türen für die US-Landwirtschaft nach Europa weit offen. Es war "der beste Deal, den wir kriegen konnten - in diesen sehr...weiterlesen »
vor 2 Tagen - DER FARANG
BRÜSSEL: Der Zollkonflikt zwischen den USA und der EU drohte zuletzt in einem echten Handelskrieg zu enden. Nun gibt es einen Deal. Nicht jedem ist allerdings zum Feiern zumute. Die Liste der Kröten, die...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Kurierverlag.de
vor 2 Tagen - derStandard
Zuletzt musste Europas Autoindustrie einen Zollsatz von 27,5 Prozent stemmen, nun sinkt der Wert auf 15 Prozent. Branchenvertreter zeigen sich erfreut Es ist eines der Hauptthemen im Handelskonflikt mit...weiterlesen »
vor 2 Tagen - op-online.de
vor 2 Tagen - MANNHEIM24
vor 2 Tagen - Suedtirol News
Schriftgröße Von: Ivd Rom/Brüssel/Washington D. C. – Die USA und die EU haben sich auf eine neue Zollregelung geeinigt. Statt eines drohenden Handelskriegs gilt nun ein allgemeiner Zollsatz von 15 Prozent...weiterlesen »
vor 2 Tagen - el-aviso.es
Deutsche Fassung (B2-Niveau mit einigen Fehlern): Die Führer der zwei größten Wirtschaftsmächte Europas haben mit pessimistischen Reaktionen auf das Handelsabkommen zwischen EU-Chefin Ursula von der Leyen...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Extremnews.com
Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht den Zoll-Deal gelassen. "Die Zölle werden die deutsche Wirtschaft belasten, es ist aber gut, dass die hohen Zölle für die Automobilindustrie nicht bestehen bleiben",...weiterlesen »
vor 3 Tagen - DERWESTEN
Friedrich Merz geht auf Konfrontationskurs mit Donald Trump – und warnt vor einem wirtschaftlichen Albtraum für Deutschland. © IMAGO/UPI Photo Welche Folgen hat Trumps Ukraine-Wende? Der Kompromiss im...weiterlesen »
vor 2 Tagen - wsws.org
Der Tradedeal, den US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag vereinbart haben, kennzeichnet eine weitere Stufe eines eskalierenden Handelskriegs, der auf dem...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Merkur
EU und USA haben sich im Zollstreit geeinigt. Doch nur Stunden später gibt es eine Klarstellung aus Brüssel: Ein Schlüsselelement kann man nicht garantieren. Brüssel – Der Zollstreit zwischen EU und den...weiterlesen »
vor 3 Tagen - tz
vor 3 Tagen - news38.de
Der Kompromiss im Zollstreit zwischen der EU und den USA sorgt für heftige Diskussionen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zeigt sich alles andere als zufrieden. „Die deutsche Wirtschaft wird erheblichen...weiterlesen »
vor 3 Tagen - HNA
vor 3 Tagen - kreiszeitung.de
vor 3 Tagen - Deutsche Welle
Nach dem Ende des Zollstreits zwischen USA und EU kletterten Europas Aktienmärkte auf ein Viermonatshoch. Doch es hagelt auch Kritik, die EU habe zu viele Zugeständnisse gemacht. Hätte Brüssel besser verhandeln...weiterlesen »
vor 3 Tagen - FAZ
vor 3 Tagen - Berliner Morgenpost
Berlin. Das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA steht. Ein Spickzettel Trumps mit handschriftlichen Notizen spielte eine nicht unwesentliche Rolle. Die USA und die EU hatten am Sonntag nach monatelangen...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Hambuger Abendblatt
vor 3 Tagen - nrz.de
vor 3 Tagen - WAZ
vor 3 Tagen - n-tv
Bundeskanzler Merz konstatiert einen Tag nach der Zoll-Einigung zwischen der EU und den USA: Der Kompromiss wird Deutschland vor erhebliche Probleme stellen. Am Ende würde das Ausmaß aber nicht nur in...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Thueringen24
vor 3 Tagen - moin.de
vor 3 Tagen - ORF.at
Die Einigung im Zollstreit mit den USA bewertet die heimische Wirtschaft mit gemischten Gefühlen: Einerseits herrsche endlich Klarheit, andererseits werden niederösterreichische Exportprodukte in den USA...weiterlesen »
vor 3 Tagen - OSTTHÜRINGER ZEITUNG
vor 3 Tagen - Thüringer Allgemeine
vor 3 Tagen - TAG24
Von Ansgar Haase, Franziska Spieker und Jan Mies Turnberry - Die EU und die USA haben sich auf eine Grundsatzvereinbarung zur Entschärfung des seit Monaten andauernden Zollkonflikts geeinigt. Das erfuhr...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Spiegel
Der Kompromiss im Zollkonflikt zwischen der EU und den USA wird nach Einschätzung von Bundeskanzler Friedrich Merz ( CDU ) die exportorientierte Wirtschaft hart treffen. »Die deutsche Wirtschaft wird erheblichen...weiterlesen »
Nach monatelangen Verhandlungen haben sich die USA und die EU auf einen Zollsatz bei der Ausfuhr europäischer Waren nach Amerika geeinigt. Der neue Zollsatz beträgt 15 Prozent und gilt bereits ab August....weiterlesen »
vor 3 Tagen - Hamburger Morgenpost
Ungarns Regierungschef Viktor Orban hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach der Zolleinigung mit den USA ein „Leichtgewicht“ als Verhandlerin genannt. „Dies ist kein Abkommen, sondern der...weiterlesen »
vor 3 Tagen - op-online.de
vor 3 Tagen - MANNHEIM24
vor 3 Tagen - Kurierverlag.de
vor 3 Tagen - 20 Minuten
Während der Verhandlungen in Schottland stützt sich der US-Präsident auf einen handschriftlich kommentierten Spickzettel – und diktiert damit das Handelsabkommen. US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Braunschweiger Zeitung
vor 3 Tagen - T-online
Der Kanzler rechnet nach der Zolleinigung mit den USA mit schweren Folgen für Deutschland. Eine bessere Einigung sei nicht möglich gewesen, zufrieden sei er trotzdem nicht. Die deutsche Wirtschaft wird...weiterlesen »
Donald Trump feiert die Zoll-Einigung mit der EU als Erfolg. Viele Kritiker sehen den Deal als einseitig und nachteilig für Europa. Brüssel – Wenig überraschend: US-Präsident Donald Trump feiert sich mal...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Westfälische Rundschau
vor 3 Tagen - HARZ KURIER
Die Kritik an EU-Chefin Ursula von der Leyen ist nach der Zollvereinbarung mit den USA heftig. Doch auch in den USA sind nicht alle glücklich. EU-Chefin Ursula von der Leyen hat einen umstrittenen Zolldeal...weiterlesen »
Trump und die EU haben sich auf einen Zölle-Deal geeinigt. Für die deutschen Autobauer hat das enorme Folgen. Besonders eine nachgereichte Zusatzvereinbarung. Turnberry (Schottland) – Donald Trump spricht...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Salzburger Nachrichten
Die Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und der EU auf 15 Prozent Zoll für EU-Exporte in die USA hat in Europa wohl nur kurzfristig für Erleichterung gesorgt: Da noch zahlreiche Punkte unklar sind,...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Stuttgarter Zeitung
Nach der Grundsatzvereinbarung im Zollstreit zwischen den USA und der EU hat Kanzler Friedrich Merz (CDU) vor schweren negativen Folgen für die deutsche Konjunktur gewarnt.weiterlesen »
vor 3 Tagen - Luxemburger Wort
Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU wurde vermieden - soweit. US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen haben sich auf einen Basiszollsatz in Höhe von 15 Prozent...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Volarberg Online
vor 3 Tagen - Watson
Die USA erheben einen Zoll von 15 Prozent auf Importe aus der EU. Das haben US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag bei einem Treffen in Schottland vereinbart....weiterlesen »
vor 3 Tagen - DER TAGESSPIEGEL
Nach der Grundsatzvereinbarung im Zollstreit zwischen den USA und der EU hat Kanzler Friedrich Merz (CDU) vor schweren negativen Folgen für die deutsche Konjunktur gewarnt. „Die deutsche Wirtschaft wird...weiterlesen »
Erfurt. Die Gefahr eines Handelskriegs zwischen den USA und der EU ist zwar abgewendet, aber der Kompromiss im Zollstreit wird in Thüringen kritisch gesehen. Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John...weiterlesen »
Söder fordert Entlastungen für die Exportwirtschaft +++ Dax profitiert von Einigung +++ Frankreich kritisiert Zoll-Deal: „Das ist nicht das Ende der Geschichte“ +++ 15 Prozent auf EU-Waren gilt auch für...weiterlesen »
Die Liste der Kröten, die die Europäische Union für einen Zolldeal mit US-Präsident Donald Trump schlucken musste, war bereits am Sonntag lang. Nach Abreise von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...weiterlesen »
Berlin/Brüssel. Die Europäer sind froh, einen Handelskrieg mit den USA abgewendet zu haben. Trotzdem kommen immense Belastungen auf sie zu. Es gibt einen Deal – aber auch jede Menge lange Gesichter. Nach...weiterlesen »
Der EU-Handelsdeal mit Trump bedeutet einen Milliarden-Schaden für die deutsche Wirtschaft, so Experten. Sie rechnen vor, wie teuer es genau werden könnte. Berlin – Nach monatelanger Eskalation einigen...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Augsburger Allgemeine
Trotz des Zoll-Deals von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen mit US-Präsident Donald Trump stellt sich die bayerische Wirtschaft auf harte Zeiten im Handel mit den USA ein. „Klar ist, dass die Zölle...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Suedtirol News
Schriftgröße Von: APA/Reuters/dpa Der Kompromiss im Zollkonflikt zwischen der EU und den USA wird nach Einschätzung des deutschen Bundeskanzlers Friedrich Merz (CDU) die exportorientierte deutsche Wirtschaft...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Extremnews.com
Am gestrigen Sonntagabend ist das lange erwartete Handelsabkommen zwischen den USA und der EU geschlossen worden. Die Einigung sieht vor, dass die US-Zölle auf EU-Waren weitgehend auf 15 Prozent abgesenkt...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Tagesschau
Der Zollkompromiss mit den USA ist kein Befreiungsschlag für die deutsche Wirtschaft. Dennoch wurde er von vielen Entscheidern herbeigesehnt. Neue Gefahren lauern in den Milliardenzusagen der EU. Vielleicht...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Die Presse
Ab Freitag soll auf so gut wie alle EU-Einfuhren in die USA ein einheitlicher Zollsatz von 15 Prozent gelten. Diese 15 Prozent sollen die absolute Zoll-Obergrenze sein. Handelskommissar Šefčovič gibt zu,...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Sächsische
Zolldeal zwischen EU und USA: Ein Zollkrieg wurde vermieden. Quelle: IMAGO/Depositphotos Der Zoll-Deal ist nur das kleinere Übel. Berlin und Brüssel müssen die Zeit jetzt nutzen. Denn Trump ist nicht an...weiterlesen »
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm bewertet das Zoll-Abkommen der EU mit den USA als Beleg für die Schwäche Europas. "Die EU konnte vermutlich nicht mehr rausholen, so sind aktuell eben die Machtverhältnisse",...weiterlesen »
Statt der angedrohten 30 Prozent fällt Trumps Zollkeule halb so groß aus. Das ist nur auf den ersten Blick ein Erfolg. Die Autoindustrie kann zwar ein wenig aufatmen. Für die Exportnation Deutschland ist...weiterlesen »
Mit der Einigung im Zollstreit hat die EU einen schlechten Deal gemacht, sagt der EU-Handelspolitiker Bernd Lange und kritisiert die Verhandlungsstrategie von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen....weiterlesen »
vor 3 Tagen - Leipziger Volkszeitung
vor 3 Tagen - Finanzmarktwelt
EU-Waren werden von den USA zukünftig mit 15 % bezollt, US-Waren kommen aber zu 0 % Zoll in die EU. Wie kann das sein, wer hat da so derart schlecht mit Donald Trump verhandelt? Oder war es doch ganz anders?...weiterlesen »
vor 3 Tagen - FreiePresse
Der US-Markt hat für die Autobranche eine große Bedeutung. Zölle von 15 Prozent verschärfen den Druck auf die Firmen, sagt die IHK. Der VW-Konzern denkt nun über Investitionen in den USA nach. Interessiert...weiterlesen »
Es ist kein Abkommen unter Gleichen, das US-Präsident Donald Trump mit EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen geschlossen hat. Als Trump in Schottland vor den Kameras seine Ausbeute präsentiert, sitzt...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Saarbrücker Zeitung
vor 3 Tagen - THE EPOCH TIMES
Analyse Wenig Begeisterung bei Verbänden „Zollkrieg“ abgewendet: Wer vom neuen EU-USA-Deal profitiert – und wer verliert Am 27. Juli haben sich US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula...weiterlesen »
Fünfzehn Prozent Zoll auf den größten Teil aller Einfuhren aus der Europäischen Union - nach monatelangem Hin und Her haben Brüssel und Washington eine Einigung im Zollstreit erzielt. Die Bewertungen des...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Capital
vor 3 Tagen - el-aviso.es
Deutsche Version mit gelegentlichen Fehlern: Die Zölle von Präsident Trump erschütterten die Automobilindustrie, als sie erstmals im April angekündigt wurden. Trumps Vorschlag sah vor, dass Auto- und Autoteileimporte...weiterlesen »
Bisher verlangt die EU 2,5 Prozent Zölle auf Autoimporte aus den USA. Als Teil der am Sonntag erzielten Einigung mit Donald Trump könnten die Zölle bald ganz wegfallen. Autos aus den USA sollen als Teil...weiterlesen »
vor 3 Tagen - meinbezirk.at
SALZBURG: Beim heutigen Treffen im Chiemseehof zwischen Salzburgs Landeshauptfrau Karoline Edtstadler und dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder wurden zahlreiche Themen der nachbarschaftlichen...weiterlesen »
Die EU und die USA haben nach monatelangen Verhandlungen ihren Zollstreit beigelegt und einen Handelskrieg doch noch abgewendet. Doch längst nicht alle sind mit dem Deal zufrieden. Brüssel hat durch die...weiterlesen »
Gestapelte Container mit europäischer und us-amerikanischer Fahne. Quelle: IMAGO/Christian Ohde Europa nimmt schmerzhafte Zölle in Kauf, um eine weitere Eskalation zu vermeiden. Der frisch ausgehandelte...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Neue Westfälische
Der Zolldeal ist nicht mehr als das kleinere Übel. Die EU konnte am Ende nicht mehr herausholen. Das liegt aber nicht nur an Trump, meint Autor Stefan Winter. Die Erleichterung über den Zolldeal zwischen...weiterlesen »
vor 3 Tagen - SAZBIKE
Die deutsche Exportwirtschaft sendet im Juli gemischte Signale: Während sich die Ifo -Exporterwartungen mit -0,1 Punkten nahezu stabilisieren und der Ifo-Geschäftsklimaindex leicht auf 88,6 Punkte steigt,...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Westdeutsche Zeitung
vor 3 Tagen - Stern
Herr Lange, auf der Plattform X schreiben Trump-nahe Accounts, die EU sei vor den USA auf die Knie gegangen. Stimmt das? Es ist eine Frage der Verhandlungstaktik. Ich wäre stärker und selbstbewusster rangegangen....weiterlesen »
Der Zolldeal zwischen den USA und der Europäischen Union hat in Deutschland und Europa teils scharfe Kritik ausgelöst. Das Abkommen sieht einen Zollsatz in Höhe von 15 Prozent für die meisten EU-Importe...weiterlesen »
Im Zollstreit zwischen EU und USA gibt es nach langen Verhandlungen eine Einigung. 15 Prozent beträgt der generelle Zollsatz für Warenlieferungen aus der EU in die USA. Für Stahl und Aluminium 50 Prozent....weiterlesen »
Schriftgröße Von: apa Die Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und der EU auf 15 Prozent Zoll für EU-Exporte in die USA hat in Europa wohl nur kurzfristig für Erleichterung gesorgt: Da noch zahlreiche...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Kurier
Österreichs Wirtschaftswachstum wird um geringe 0,14 Prozent gedämpft, heftiger bei Stahl und Alu. Wifo-Ökonom Oberhofer: Zeitgewinn nutzen für neue Handelsabkommen. Die Zolleinigung zwischen der EU und...weiterlesen »
vor 3 Tagen - BRF Nachrichten
Die USA verlangen mehr Geld für deutsche Autos. Was bedeutet das für die hiesige Branche und wie lange hält der fragile Frieden? VW und BMW haben eigene Pläne. Washington/Brüssel – Es hätte schlimmer kommen...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Remscheider General-Anzeiger
Für Erleichterung hat Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, nicht gesorgt. Quelle: picture alliance/dpa/dpa-ENR-Pool Der Zoll-Deal ist nur das kleinere Übel. Berlin und Brüssel...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Kieler Nachrichten
vor 3 Tagen - Schwarzwaelder-bote.de
15 Prozent Zölle, so lautet der Deal im Handelsstreit zwischen den USA und der EU. Ökonomen und Industrieverbände sind skeptisch. Besonders für die deutsche Autoindustrie steht viel auf dem Spiel. Turnberry/Berlin...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Neue Presse
vor 3 Tagen - Lübecker Nachrichten
vor 3 Tagen - Rems-Zeitung
vor 3 Tagen - lokalo.de
MAINZ – Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat die gestrige Verhandlungslösung im transatlantischen Zollstreit zwischen der Präsidentin der Europäischen Union, Ursula von der Leyen, und US-Präsident...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Göttinger Tageblatt
vor 3 Tagen - OP-marburg
Die globale Wirtschaftsordnung steht vor einem historischen Umbruch. Unter dem Einfluss von Trump erleben wir eine Rückkehr zu knallhartem Protektionismus, bei dem Zölle als politisches Druckmittel die...weiterlesen »
vor 3 Tagen - inSuedthueringen.de
Nach dem Durchbruch in den Verhandlungen zwischen den USA und der EU sind Politik und Wirtschaft und Thüringen ernüchtert. Als „sauren Apfel, in den die EU beißen musste, um einen Handelskrieg abzuwenden“...weiterlesen »
vor 3 Tagen - LZ.de
Die Erleichterung über den Zolldeal zwischen der EU und den USA war von kurzer Dauer. Noch am Sonntagabend setzte der Bundesverband der Deutschen Industrie den Ton: Von einem „unzureichenden Kompromiss“...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Mannheimer Morgen
Der Zollkonflikt zwischen den USA und der EU drohte zuletzt in einem echten Handelskrieg zu enden. Nun gibt es einen Deal. Nicht jedem ist allerdings zum Feiern zumute. Brüssel. Die Liste der Kröten, die...weiterlesen »
Donald Trump sieht sich nach dem Abkommen mit der EU als Sieger. Das wird ihn dazu ermutigen, den Handelskonflikt am Köcheln zu halten Die ersten politischen Reaktionen nach dem Handelsabkommen zwischen...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Welle Niederrhein
Der Zollkonflikt zwischen den USA und der EU drohte zuletzt in einem echten Handelskrieg zu enden. Nun gibt es einen Deal. Nicht jedem ist allerdings zum Feiern zumute. Brüssel (dpa) - Die Liste der Kröten,...weiterlesen »
vor 3 Tagen - News894.de
Der Zollkonflikt zwischen den USA und der EU drohte zuletzt in einem echten Handelskrieg zu enden. Nun gibt es einen Deal. Nicht jedem ist allerdings zum Feiern zumute. Eine ranghohe EU-Beamtin teilte...weiterlesen »
vor 3 Tagen - euractiv
vor 3 Tagen - nd-aktuell.de
An der Einigung der EU-Kommission mit den USA gibt es in Europa vor allem Kritik »Diese Einigung wird in Deutschland deutliche Spuren hinterlassen«, sagt der linke Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel....weiterlesen »
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat als Reaktion auf den Zoll-Deal zwischen den USA und der Europäischen Union seine Ablehnung zusätzlicher Steuern auf EU-Ebene bekräftigt. "Mit dem Zoll-Deal...weiterlesen »