Opferbeauftragte: «Demokratie keine Selbstverständlichkeit»

vor 3 Stunden - T-online

Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Das Erinnern sollte nicht verblassen, findet die SED-Opferbeauftragte. Zum Jahrestag...weiterlesen »

Jahrestag des 13. August 1961: Gedenken an die Mauertoten

vor 3 Stunden - Süddeutsche

Zum 64. Jahrestag des Mauerbaus erinnern die SED-Opferbeauftragte und Berlins Regierender Bürgermeister daran, dass Freiheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeit sind. Die SED -Opferbeauftragte...weiterlesen »

Jahrestag des Mauerbaus in Berlin: Bürgermeister Kai Wegner: „Wir werden die Opfer nie vergessen“

vor 3 Stunden - DER TAGESSPIEGEL

Zum 64. Jahrestag hat Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) am Mittwoch mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft an den Bau der Berliner Mauer erinnert. „Wir trauern um die Opfer der Mauer...weiterlesen »

Opferbeauftragte: „Demokratie keine Selbstverständlichkeit“

vor 4 Stunden - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN

Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Das Erinnern sollte nicht verblassen, findet die SED-Opferbeauftragte. Zum Jahrestag...weiterlesen »

Jahrestag des Mauerbaus: Opferbeauftragte: „Demokratie keine Selbstverständlichkeit“

vor 4 Stunden - Saarbrücker Zeitung

Zum Jahrestag des Mauerbaus 1961 hat die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke die Menschen aufgefordert, die Schrecken der Diktatur nicht zu vergessen. „Die Berliner Mauer, sie mahnt uns, dass Freiheit und...weiterlesen »

Opferbeauftragte: "Demokratie keine Selbstverständlichkeit"

vor 4 Stunden - Abendzeitung

Zum Jahrestag des Mauerbaus 1961 hat die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke die Menschen aufgefordert, die Schrecken der Diktatur nicht zu vergessen. "Die Berliner Mauer, sie mahnt uns, dass Freiheit und...weiterlesen »

Jahrestag des Mauerbaus: Opferbeauftragte: „Demokratie keine Selbstverständlichkeit“

vor 4 Stunden - DER TAGESSPIEGEL

Zum Jahrestag des Mauerbaus 1961 hat die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke die Menschen aufgefordert, die Schrecken der Diktatur nicht zu vergessen. „Die Berliner Mauer, sie mahnt uns, dass Freiheit und...weiterlesen »

Jahrestag des Mauerbaus: Opferbeauftragte: „Demokratie keine Selbstverständlichkeit“

vor 4 Stunden - Kölner Stadt-Anzeiger

Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer - daran erinnerte ein Gedenkakt an der Bernauer Straße. Copyright: Sebastian Christoph Gollnow/dpa Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der...weiterlesen »

Opferbeauftragte: „Demokratie keine Selbstverständlichkeit“

vor 4 Stunden - nordbayern

Jahrestag des Mauerbaus Berlin - Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Das Erinnern sollte...weiterlesen »

Opferbeauftragte: „Demokratie keine Selbstverständlichkeit“

vor 4 Stunden - DONAU KURIER

Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Das Erinnern sollte nicht verblassen, findet die SED-Opferbeauftragte. Zum Jahrestag...weiterlesen »

Opferbeauftragte: „Demokratie keine Selbstverständlichkeit“

vor 4 Stunden - Erlanger Nachrichten

Jahrestag des Mauerbaus Berlin - Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Das Erinnern sollte...weiterlesen »

Opferbeauftragte: „Demokratie keine Selbstverständlichkeit“

vor 4 Stunden - mittelhessen

Berlin (dpa) - . Zum Jahrestag des Mauerbaus 1961 hat die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke die Menschen aufgefordert, die Schrecken der Diktatur nicht zu vergessen. „Die Berliner Mauer, sie mahnt uns,...weiterlesen »

Jahrestag des Mauerbaus: Opferbeauftragte: „Demokratie keine Selbstverständlichkeit“

vor 4 Stunden - Kölnische Rundschau

Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Das Erinnern sollte nicht verblassen, findet die SED-Opferbeauftragte. Zum Jahrestag...weiterlesen »

Opferbeauftragte: «Demokratie keine Selbstverständlichkeit»

vor 4 Stunden - Neue Westfälische

Zum Jahrestag des Mauerbaus 1961 hat die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke die Menschen aufgefordert, die Schrecken der Diktatur nicht zu vergessen. «Die Berliner Mauer, sie mahnt uns, dass Freiheit und...weiterlesen »

Opferbeauftragte: "Demokratie keine Selbstverständlichkeit"

vor 4 Stunden - FreiePresse

Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Das Erinnern sollte nicht verblassen, findet die SED-Opferbeauftragte. Zum Jahrestag...weiterlesen »

Jahrestag des Mauerbaus: Opferbeauftragte: „Demokratie keine Selbstverständlichkeit“

vor 4 Stunden - Westdeutsche Zeitung

Zum Jahrestag des Mauerbaus 1961 hat die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke die Menschen aufgefordert, die Schrecken der Diktatur nicht zu vergessen. „Die Berliner Mauer, sie mahnt uns, dass Freiheit und...weiterlesen »

Opferbeauftragte: „Demokratie keine Selbstverständlichkeit“

vor 4 Stunden - Wiesbadener Kurier

Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Das Erinnern sollte nicht verblassen, findet die... 13. August 2025 – 14:28 Uhr Kommentare...weiterlesen »

Jahrestag des Mauerbaus: SED-Opferbeauftragte mahnt zum Einsatz für Demokratie

vor 6 Stunden - DER TAGESSPIEGEL

Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke sieht im Gedenken an die Berliner Mauer einen Auftrag zum Einsatz für die Demokratie. „Die Berliner Mauer, sie mahnt uns, dass Freiheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeit...weiterlesen »

Opferbeauftragte: „Demokratie keine Selbstverständlichkeit“

vor 4 Stunden - Recklinghäuser Zeitung

Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Das Erinnern sollte nicht verblassen, findet die SED-Opferbeauftragte. Verfasst von:...weiterlesen »

Opferbeauftragte: „Demokratie keine Selbstverständlichkeit“

vor 4 Stunden - Wormser Zeitung

Berlin (dpa) - . Zum Jahrestag des Mauerbaus 1961 hat die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke die Menschen aufgefordert, die Schrecken der Diktatur nicht zu vergessen. „Die Berliner Mauer, sie mahnt uns,...weiterlesen »

Opferbeauftragte: «Demokratie keine Selbstverständlichkeit»

vor 4 Stunden - LZ.de

Zum Jahrestag des Mauerbaus 1961 hat die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke die Menschen aufgefordert, die Schrecken der Diktatur nicht zu vergessen. «Die Berliner Mauer, sie mahnt uns, dass Freiheit und...weiterlesen »

Opferbeauftragte: „Demokratie keine Selbstverständlichkeit“

vor 4 Stunden - Dorstener Zeitung

Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Das Erinnern sollte nicht verblassen, findet die SED-Opferbeauftragte. Verfasst von:...weiterlesen »

Opferbeauftragte: «Demokratie keine Selbstverständlichkeit»

vor 4 Stunden - Welle Niederrhein

Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Das Erinnern sollte nicht verblassen, findet die SED-Opferbeauftragte. Berlin (dpa)...weiterlesen »

Opferbeauftragte: «Demokratie keine Selbstverständlichkeit»

vor 4 Stunden - News894.de

Am 13. August 1961 begann die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer. Danach starben Dutzende Menschen bei Fluchtversuchen. Das Erinnern sollte nicht verblassen, findet die SED-Opferbeauftragte. Die DDR hatte...weiterlesen »

64 Jahre Mauerbau – Berlin gedenkt der Opfer des DDR-Grenzregimes

vor 13 Stunden - TAG24

Von Verena Schmitt-Roschmann Berlin - Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (52) erinnert am Mittwoch an den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961. Nach einer Gedenkandacht in der Kapelle der Versöhnung...weiterlesen »

Jahrestag des Mauerbaus: Stiftung Aufarbeitung: Schüler sollen DDR-Geschichte lernen

vor 14 Stunden - DER TAGESSPIEGEL

Zum Jahrestag des Mauerbaus fordert die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur verlässlicheren Unterricht zur DDR-Geschichte in Schulen. Eigentlich sei die Vermittlung der grundlegenden Daten und Fakten...weiterlesen »

Geteilte Stadt: Berlin erinnert an den Bau der Mauer 1961

vor 15 Stunden - DER TAGESSPIEGEL

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner erinnert am Mittwoch an den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961. Nach einer Gedenkandacht in der Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße beteiligt sich...weiterlesen »

Jahrestag des Mauerbaus: Sachsen-Anhalts Landesbeauftragter Beleites warnt vor Vergessen und fordert Anerkennung des erlittenen Unrechts

vor 16 Stunden - Du bist Halle

Am heutigen Tag jährt sich der Bau der Berliner Mauer zum 64. Mal. Der 13. August 1961 markiert einen der dunkelsten Tage in der deutschen Nachkriegsgeschichte – ein Tag, der für die gewaltsame Teilung...weiterlesen »

64. Jahrestag: Wegner erinnert an Mauertote

vor einem Tag - Süddeutsche

Zum 64. Jahrestag des Mauerbaus hat Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) an das Schicksal von Kindern erinnert, die an den Grenzanlagen ums Leben gekommen sind. Einen Tag vor der zentralen...weiterlesen »

Pankow: Missverständnis führte zum Abriss eines Stücks Berliner Mauer

vor einem Tag - Berliner Morgenpost

Berlin. Bei Bauarbeiten wäre ein Fragment der Berliner Mauer beinahe zerstört worden. Die wichtigsten Infos zu diesem einzigartigen Lost Place. Ein bedeutendes Relikt der Berliner Mauer ist im Frühjahr...weiterlesen »

Mauerbau vor 64 Jahren: Wegner gedenkt fünf Jahre altem Opfer

vor einem Tag - Berliner Morgenpost

Berlin. Am 64. Jahrestag des Mauerbaus erinnert der Regierende Bürgermeister von Berlin an Maueropfer – darunter ein erst 5-jähriger Junge. Am Mittwoch, dem 13. August, wird Kai Wegner an der Andacht zum...weiterlesen »

In der Spree ertrunken: Wegner gedenkt Maueropfer Çetin Mert (†5)

vor einem Tag - TAG24

Von Verena Schmitt-Roschmann Berlin - Vor dem Jahrestag des Mauerbaus 1961 hat der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (52, CDU ) an die Opfer des DDR-Grenzregimes erinnert, darunter den 1975 in Kreuzberg...weiterlesen »

Jahrestags des Berliner Mauerbaus: Regierender Bürgermeister Wegner erinnert an den verunglückten Cetin Mert

vor einem Tag - DER TAGESSPIEGEL

Vor dem Jahrestag des Mauerbaus 1961 hat der Regierende Bürgermeister Kai Wegner an die Opfer des DDR-Grenzregimes erinnert, darunter den 1975 in Kreuzberg beim Spielen verunglückten Jungen Cetin Mert....weiterlesen »

Geteilte Stadt: Berliner Mauer: Wegner erinnert an den kleinen Cetin Mert

vor einem Tag - DER TAGESSPIEGEL

Vor dem Jahrestag des Mauerbaus 1961 hat der Regierende Bürgermeister Kai Wegner an die Opfer des DDR-Grenzregimes erinnert, darunter den 1975 in Kreuzberg beim Spielen verunglückten Jungen Cetin Mert....weiterlesen »

KLICKEN