vor 3 Stunden - Neue Zürcher Zeitung
Während Washington versucht, Chinas Fortschritt zu bremsen, gibt Peking mehr Geld aus, um KI zu entwickeln, die nicht auf amerikanische Technologie angewiesen ist.weiterlesen »
Neue Zürcher Zeitung
FAZ
Finanzmarktwelt
Capital
Basler Zeitung
derStandard
Tageszeitung
vor 4 Stunden - FAZ
Der US-Zollhammer wird die Schweizer Wirtschaft bremsen, sagt Aymo Brunetti. Der Ökonom warnt davor, um jeden Preis einen Deal mit Trump abzuschließen – und lobt die Beziehungen zur EU. Bleibt es dabei,...weiterlesen »
vor 6 Stunden - Finanzmarktwelt
BRICS+ formt 2025 mit neuen Mitgliedern und Handelsachsen ein Machtgefüge, das globale Gewichte verschiebt und China als dominierenden Akteur zeigt. Mit BRICS+ rückt ein erweitertes Bündnis ins Zentrum...weiterlesen »
vor 7 Stunden - FAZ
Die Welt blickt auf den Trump-Putin-Gipfel und Indien stöhnt über hohe US-Zölle. Der Wirbel, den der US-Präsident derzeit entfacht, kommt China zugute. Dabei ist Peking schwächer, als es von außen scheint....weiterlesen »
vor 6 Stunden - Capital
Gerade hatten sich Uhrenhersteller wie Rolex, Omega, IWC und Co. mit einem Zoll-Aufschlag von zehn Prozent arrangiert. Nun werden 39 Prozent fällig. Die Auswirkungen sind weitreichend und könnten die Branche...weiterlesen »
vor 9 Stunden - Basler Zeitung
Donald Trumps Taktik der Zolldrohungen brachte international gemischte Ergebnisse. Politisch braucht der US-Präsident jedoch eine Erfolgsgeschichte – und die Schweiz ist ein ideales Ziel: wohlhabend, exportorientiert...weiterlesen »
vor einem Tag - FAZ
Zölle, Abschiebungen von illegalen Migranten und ein Technologieaufschwung bestimmen die Lage der Wirtschaft. Dazu kommt die Unsicherheit, was der Präsident als Nächstes anstellt. Was hatten sie alle gewarnt:...weiterlesen »
vor einem Tag - Neue Zürcher Zeitung
Unternehmen sollten den 39-Prozent-Zoll voll auf die US-Kunden überwälzen, so lautet eine gängige Logik. Aber so einfach ist es nicht. Im Zollstreit mit den USA scheint es einen Königsweg zu geben: Die...weiterlesen »
vor einem Tag - derStandard
Die Staatsausgaben stiegen um zehn Prozent, die Einnahmen währenddessen nur um zwei Prozent Washington – Ungeachtet stark gestiegener Einnahmen aus den von Präsident Donald Trump verhängten Zöllen ist...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Finanzmarktwelt
Trotz Trumps Handelskrieg mit Zöllen finden Waren aus China weiter ihren Weg in die USA über Umwege durch ASEAN-Staaten – die vom Handelskrieg kräftig profitieren. Der Handelskrieg verpufft, denn chinesische...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Tageszeitung
Die USA und China geben sich noch mal 90 Tage, um über Einfuhren zu verhandeln. Tatsächlich hat der Druck chinesische Firmen erfinderisch gemacht. Diesen Artikel teilen Seoul taz | Es hatte sich angedeutet,...weiterlesen »
vor einem Tag - jungeWelt
Präsidenten Xi Jinping und Lula da Silva bekräftigten Partnerschaft – gegen Druck von Donald Trump Gemeinsam gegen die US-Hegemonie: Brasiliens Präsident Lula (l.) und Chinas Staatschef Xi Jinping (Beijing,...weiterlesen »
BRICS-Staaten reagieren auf Trumps Zölle Wollen ihre Souveränität gemeinsam verteidigen: China und Brasilien (14.5.2025, Beijing) US-Präsident Donald Trump ist den Widerstand nicht gewöhnt. Die Unterwerfung...weiterlesen »
vor 2 Tagen - derStandard
Mit 50 Prozent ist Brasilien mit dem höchsten US-Zollsatz aller Länder konfrontiert. Doch Präsident Lula denkt derzeit nicht daran, bei Trump vorstellig zu werden. Woher kommt die Selbstsicherheit? Im...weiterlesen »
Die Zollankündigungs-Eskapaden des Donald Trump haben es in Windeseile wiedererweckt – das Gespenst der Rezession ist wieder da, befeuert durch schwache Arbeitsmarkt-Daten. Anfang April sind die Wahrscheinlichkeitswerte...weiterlesen »
vor 2 Tagen - RP Online
In letzter Minute hat US-Präsident Donald Trump am Dienstag die Einführung von drastischen Importzöllen für chinesische Waren um 90 Tage verschoben. Die Börsen atmeten auf – obwohl viele Anleger den Schritt...weiterlesen »