Unscheinbare Berghütte am Wegesrand: Sie erzählt alpine Geschichten

vor 4 Stunden - Merkur

Kaum einer kennt sie. Doch die Hoch-Empor-Hütte im Reintal, gleich neben der bekannten Bockhütte, erinnert an herausragende Kletterer ihrer Zeit. Vor 100 Jahren hat sie der Münchner Alpinclub eingeweiht....weiterlesen »

Mehr Sicherheit in den Bergen durch digitale Erfassung von Gefahrenstellen

vor 5 Stunden - Volarberg Online

Klimatische Veränderungen erhöhen das Risiko für Naturgefahren wie Felsstürze, Steinschlag, Muren oder Überschwemmungen im alpinen Raum. Das hat auch Einfluss auf Wanderwege, Kletterrouten und Berghütten....weiterlesen »

Wie Bergsteigen, Wandern und Klettern sicherer werden sollen

vor 23 Stunden - OÖNachrichten

Das hat auch Einfluss auf Wanderwege, Kletterrouten und Berghütten. Zwei Forschungsprojekte, bei denen stark auf die Zusammenarbeit mit lokalen Expertinnen und Experten gesetzt wird, wollen die Gefahrenstellen...weiterlesen »

App erfasst Gefahrenstellen im Gebirge

vor einem Tag - ORF.at

Steinschläge oder Muren treten im Gebirge durch die Klimaerwärmung immer häufiger auf. Mit einer von der Uni Innsbruck entwickelten, crowdbasierten App sollen solche Gefahrenstellen nun digital erfasst...weiterlesen »

Gefahrstellen: Neue App soll Berge sicherer machen

vor einem Tag - Kurier

Bergsportführer und Co. können am Handy Gefahrenbereiche auf alpinen Routen eintragen. Klimatische Veränderungen erhöhen das Risiko für Naturgefahren wie Felsstürze, Steinschlag, Muren oder Überschwemmungen...weiterlesen »

Sicher am Berg: Gefahrenstellen werden digital erfasst

vor einem Tag - Salzburger Nachrichten

Klimatische Veränderungen erhöhen das Risiko für Naturgefahren wie Felsstürze, Steinschlag, Muren oder Überschwemmungen im alpinen Raum. Das hat auch Einfluss auf Wanderwege, Kletterrouten und Berghütten....weiterlesen »

Sicher am Berg: Gefahrenstellen werden digital erfasst

vor einem Tag - Volarberg Online

Klimatische Veränderungen erhöhen das Risiko für Naturgefahren wie Felsstürze, Steinschlag, Muren oder Überschwemmungen im alpinen Raum. Das hat auch Einfluss auf Wanderwege, Kletterrouten und Berghütten....weiterlesen »

KLICKEN