Deutschlands Wirtschaft: Die Regierung muss endlich handeln

vor 3 Stunden - Sächsische

Die Wirtschaft lahmt, der Stimmungsumschwung bleibt aus und die Politik – wartet ab. Aus dem Herbst der Reformen ist einer der Kommissionen geworden. Für die ersehnte Trendwende ist das viel zu wenig....weiterlesen »

Deutschlands Wirtschaft: Die Regierung muss endlich handeln

vor 3 Stunden - Leipziger Volkszeitung

Die Wirtschaft lahmt, der Stimmungsumschwung bleibt aus und die Politik – wartet ab. Aus dem Herbst der Reformen ist einer der Kommissionen geworden. Für die ersehnte Trendwende ist das viel zu wenig....weiterlesen »

Konjunktur Prognose für 2026: Wie die deutsche Auszehrung kaschiert wird

vor 5 Stunden - Sächsische

Die deutsche Wirtschaft wird in den nächsten Jahren wieder kräftiger wachsen. Doch führende Forscher sehen langfristig enorme Probleme und fordern von der Politik mutige Reformen. Berlin. Die deutsche...weiterlesen »

Dieser Plan soll die Wirtschaft retten: Doch wie wahrscheinlich ist seine Umsetzung?

vor 5 Stunden - DER TAGESSPIEGEL

Angesichts der schlechten Wachstumsaussichten für den deutschen Wirtschaftsstandort und vor dem „Herbst der Reformen“ haben Ökonominnen und Ökonomen der fünf wichtigsten Institute einen 12-Punkte-Plan...weiterlesen »

Bundesregierung: Ein bisschen Wachstum

vor 7 Stunden - Süddeutsche

Ökonomen sagen für 2026 einen wirtschaftlichen Aufschwung voraus. Für die Bundesregierung sind das zunächst gute Nachrichten. Ohne Strukturreformen aber dürfte die Erleichterung von kurzer Dauer sein....weiterlesen »

Die Wirtschaft lahmt: Worauf wartet die Regierung?

vor 4 Stunden - Neue Westfälische

Die Probleme der deutschen Wirtschaft sind seit Jahren bekannt. Es braucht jetzt keine Expertenrunden, sondern Kraft und Mut zu politischen Entscheidungen, meint unser Autor. Manchmal hilft ein Blick in...weiterlesen »

Konjunktur: Institute sehen Wirtschaft auf „wackeligen Beinen“

vor 7 Stunden - DER TAGESSPIEGEL

Die deutsche Wirtschaft kommt im nächsten Jahr aus Sicht führender Forschungsinstitute langsam wieder in Schwung - trotzdem zeigen sich die Experten skeptisch. Die Wirtschaft stehe nach wie vor auf „wackeligen...weiterlesen »

Konjunktur: Institute sehen Wirtschaft auf „wackeligen Beinen“

vor 7 Stunden - Saarbrücker Zeitung

Die deutsche Wirtschaft kommt im nächsten Jahr aus Sicht führender Forschungsinstitute langsam wieder in Schwung - trotzdem zeigen sich die Experten skeptisch. Die Wirtschaft stehe nach wie vor auf „wackeligen...weiterlesen »

Deutschlands Wirtschaft: Die Regierung muss endlich handeln

vor 3 Stunden - Lübecker Nachrichten

Die Wirtschaft lahmt, der Stimmungsumschwung bleibt aus und die Politik – wartet ab. Aus dem Herbst der Reformen ist einer der Kommissionen geworden. Für die ersehnte Trendwende ist das viel zu wenig....weiterlesen »

Deutschlands Wirtschaft: Die Regierung muss endlich handeln

vor 3 Stunden - Rems-Zeitung

Die Wirtschaft lahmt, der Stimmungsumschwung bleibt aus und die Politik – wartet ab. Aus dem Herbst der Reformen ist einer der Kommissionen geworden. Für die ersehnte Trendwende ist das viel zu wenig....weiterlesen »

Deutschlands Wirtschaft: Die Regierung muss endlich handeln

vor 3 Stunden - Remscheider General-Anzeiger

Die Wirtschaft lahmt, der Stimmungsumschwung bleibt aus und die Politik – wartet ab. Aus dem Herbst der Reformen ist einer der Kommissionen geworden. Für die ersehnte Trendwende ist das viel zu wenig....weiterlesen »

Deutschlands Wirtschaft: Die Regierung muss endlich handeln

vor 3 Stunden - Kieler Nachrichten

Die Wirtschaft lahmt, der Stimmungsumschwung bleibt aus und die Politik – wartet ab. Aus dem Herbst der Reformen ist einer der Kommissionen geworden. Für die ersehnte Trendwende ist das viel zu wenig....weiterlesen »

Deutschlands Wirtschaft: Die Regierung muss endlich handeln

vor 3 Stunden - Göttinger Tageblatt

Die Wirtschaft lahmt, der Stimmungsumschwung bleibt aus und die Politik – wartet ab. Aus dem Herbst der Reformen ist einer der Kommissionen geworden. Für die ersehnte Trendwende ist das viel zu wenig....weiterlesen »

Deutschlands Wirtschaft: Die Regierung muss endlich handeln

vor 3 Stunden - Neue Presse

Die Wirtschaft lahmt, der Stimmungsumschwung bleibt aus und die Politik – wartet ab. Aus dem Herbst der Reformen ist einer der Kommissionen geworden. Für die ersehnte Trendwende ist das viel zu wenig....weiterlesen »

Deutschlands Wirtschaft: Die Regierung muss endlich handeln

vor 3 Stunden - OP-marburg

Die Wirtschaft lahmt, der Stimmungsumschwung bleibt aus und die Politik – wartet ab. Aus dem Herbst der Reformen ist einer der Kommissionen geworden. Für die ersehnte Trendwende ist das viel zu wenig....weiterlesen »

Deutsche Wirtschaft weiter auf „wackeligen Beinen“

vor 9 Stunden - Die Presse

Laut Prognose für die deutsche Wirtschaft wird das BIP heuer um 0,2 Prozent wachsen. Dank der Mehrausgaben des Staates für die Infrastruktur komme die Binnenwirtschaft zwar spürbar in Fahrt, Forscher warnen...weiterlesen »

Wirtschaftsinstitute rechnen mit stärkerem Wirtschaftswachstum

vor 9 Stunden - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Das Herbstgutachten der Wirtschaftsinstitute sieht für die kommenden zwei Jahre wieder ein wirtschaftliches Wachstum. Die Talsohle für die deutsche Wirtschaft sei druchschritten. Führende deutsche Wirtschaftsinstitute...weiterlesen »

Konjunktur: Wirtschaftsinstitute rechnen mit schwachem Wachstum in 2025

vor 10 Stunden - Spiegel

Die deutsche Wirtschaft wird im kommenden Jahr wohl nur dank der Milliardenausgaben der Bundesregierung spürbar wachsen. Zu diesem Schluss kommen die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Herbstgutachten...weiterlesen »

Herbstgutachten: Wirtschaft "nach wie vor auf wackeligen Beinen"

vor 10 Stunden - Tagesschau

Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute sagen für dieses Jahr ein mageres Wachstum von 0,2 Prozent voraus. 2026 soll es dann bergauf gehen - ohne Strukturreformen werde das aber nicht von Dauer sein,...weiterlesen »

"Dynamik nicht von Dauer": Institute sehen mageres Wirtschaftswachstum und Reformbedarf

vor 10 Stunden - n-tv

Die deutsche Wirtschaft werde sich spürbar erholen, prognostizieren die Fachleute. Allerdings bestünden strukturelle Probleme weiter. Die positiven Effekte der staatlichen Milliardenspritze drohten zu...weiterlesen »

Institute sehen Wirtschaft auf «wackeligen Beinen»

vor 7 Stunden - Neue Westfälische

Die deutsche Wirtschaft kommt im nächsten Jahr aus Sicht führender Forschungsinstitute langsam wieder in Schwung - trotzdem zeigen sich die Experten skeptisch. Die Wirtschaft stehe nach wie vor auf «wackeligen...weiterlesen »

Konjunktur: Institute sehen Wirtschaft auf „wackeligen Beinen“

vor 7 Stunden - Westdeutsche Zeitung

Die deutsche Wirtschaft kommt im nächsten Jahr aus Sicht führender Forschungsinstitute langsam wieder in Schwung - trotzdem zeigen sich die Experten skeptisch. Die Wirtschaft stehe nach wie vor auf „wackeligen...weiterlesen »

Institute sehen Wirtschaft auf „wackeligen Beinen“

vor 7 Stunden - Wiesbadener Kurier

In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung... aktualisiert am 25. September...weiterlesen »

Institute sehen Wirtschaft auf „wackeligen Beinen“

vor 7 Stunden - mittelhessen

Berlin (dpa) - . Die deutsche Wirtschaft kommt im nächsten Jahr aus Sicht führender Forschungsinstitute langsam wieder in Schwung - trotzdem zeigen sich die Experten skeptisch. Die Wirtschaft stehe nach...weiterlesen »

Kritische Herbstprognose: „Probleme werden nur kaschiert“

vor 11 Stunden - FAZ

Das wichtige Herbstgutachten führender Ökonomen liest sich wie eine Abrechnung mit der Bundesregierung. Das erhoffte Wachstum könnte zum Strohfeuer werden. Gelingt die Wende zum Positiven? Die Deutsche...weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Merkur

Berlin - Die deutsche Wirtschaft kommt im nächsten Jahr aus Sicht führender Forschungsinstitute langsam wieder in Schwung. Das Wachstum wird aber vor allem durch staatliche Milliarden-Investitionen getrieben,...weiterlesen »

"Dynamik nicht von Dauer": Institute sehen mageres Wirtschaftswachstum und Reformbedarf

vor 11 Stunden - n-tv

Die deutsche Wirtschaft werde sich spürbar erholen, prognostizieren die Fachleute. Allerdings bestünden strukturelle Probleme weiter. Die positiven Effekte der staatlichen Milliardenspritze drohten zu...weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - tz

In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. Berlin...weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle – Reformen gefordert

vor 11 Stunden - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN

In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg.weiterlesen »

Der Aufschwung bleibt aus: Deutschlands führende Wirtschaftsinstitute prognostizieren ein mageres Wachstum

vor 11 Stunden - Neue Zürcher Zeitung

Regierungspolitiker der schwarz-roten Koalition versprachen eine schnelle Wirkung der neuen Investitions-Sonderschulden. In ihrem Herbstgutachten dämpfen nun mehrere Wirtschaftswissenschafter die Erwartungen....weiterlesen »

Konjunkturprognose: Deutschland steht vor Aufschwung

vor 11 Stunden - Süddeutsche

Die Deutschen erleben 2026 endlich wieder Wachstum, so die Konjunkturforscher. Doch ohne grundlegende Reformen sei es damit bald vorbei. Sie schlagen einen Zwölf-Punkte-Plan vor. Denn Trumps Zölle schaden...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - T-online

Nach langer Zeit ohne großes Wachstum prognostiziert die Konjunkturprognose der deutschen Wirtschaftsinstitute für 2026 wieder einen deutlichen Anstieg. Doch sie schlagen auch Alarm. Führende deutsche...weiterlesen »

Herbstgutachten: Wirtschaftsforscher rechnen mit 0,2 Prozent Wachstum

vor 11 Stunden - Tagesschau

Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute sagen für dieses Jahr ein mageres Wachstum von 0,2 Prozent voraus. 2026 soll es dann bergauf gehen - die Institute fordern aber umfassende Strukturreformen....weiterlesen »

Konjunkturprognose: Wirtschaftsinstitute erwarten 2026 ein Wachstum von 1,3 Prozent

vor 10 Stunden - Kölner Stadt-Anzeiger

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft. Copyright: Hendrik Schmidt/dpa Führende Wirtschaftsinstitute prognostizieren...weiterlesen »

Breaking News: Institute sehen mageres Wirtschaftswachstum und Reformbedarf

vor 11 Stunden - n-tv

Die deutsche Wirtschaft wird nach Ansicht der führenden Forschungsinstitute 2026 nur dank der Milliarden-Ausgaben der Bundesregierung spürbar wachsen. Das Bruttoinlandsprodukt werde um 1,3 Prozent zulegen,...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - tz

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Erlanger Nachrichten

Konjunktur Berlin - In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält,...weiterlesen »

Konjunktur: Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - DER TAGESSPIEGEL

Die deutsche Wirtschaft kommt im nächsten Jahr aus Sicht führender Forschungsinstitute langsam wieder in Schwung. Das Wachstum wird aber vor allem durch staatliche Milliarden-Investitionen getrieben, um...weiterlesen »

Konjunktur: Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Saarbrücker Zeitung

Die deutsche Wirtschaft kommt im nächsten Jahr aus Sicht führender Forschungsinstitute langsam wieder in Schwung. Das Wachstum wird aber vor allem durch staatliche Milliarden-Investitionen getrieben, um...weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - HNA

In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. Berlin...weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - nordbayern

Konjunktur Berlin - In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält,...weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - kreiszeitung.de

In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. Berlin...weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - DONAU KURIER

In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. Die deutsche...weiterlesen »

Konjunktur in Deutschland: Wirtschaft steht vor Mini-Aufschwung, aber nur vorübergehend

vor 11 Stunden - DER TAGESSPIEGEL

Die führenden Wirtschaftsinstitute haben gewarnt, dass das Investitionspaket der Bundesregierung ohne Strukturreformen nur kurzfristig Wachstum bringen wird. In ihrem am Donnerstag veröffentlichten Herbstgutachten...weiterlesen »

Institute erwarten 2026 stärkeres Wachstum und fordern Reformen

vor 11 Stunden - Augsburger Allgemeine

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Konjunkturprognose: Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Saarbrücker Zeitung

© dpa-infocom, dpa:250925-930-82288/1weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Abendzeitung

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Experten prognostizieren Wirtschafts­wachstum für Deutschland in 2026

vor 11 Stunden - Sächsische

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer langen Schwächephase. Das könnte sich ab dem kommenden Jahr allmählich ändern. Berlin. Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit...weiterlesen »

Experten prognostizieren Wirtschafts­wachstum für Deutschland in 2026

vor 11 Stunden - Leipziger Volkszeitung

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer langen Schwächephase. Das könnte sich ab dem kommenden Jahr allmählich ändern. Berlin. Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - infranken

Keine Kommentare gefunden.weiterlesen »

Konjunkturprognose: Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - DER TAGESSPIEGEL

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Herbstgutachten der Wirtschaftsinstitute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - DER TAGESSPIEGEL

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Konjunkturprognose: Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Kölner Stadt-Anzeiger

Mit der deutschen Wirtschaft geht es langsam wieder bergauf. (Symbolbild) Copyright: Sina Schuldt/dpa Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum...weiterlesen »

Konjunkturprognose: Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Kölner Stadt-Anzeiger

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

BIP-Prognose: Wachstum, aber schuldenfinanzierte Verzerrung

vor 11 Stunden - Finanzmarktwelt

„Expansive Finanzpolitik kaschiert Wachstumsschwäche“, so formulieren es fünf große deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute heute in ihrer Herbstprognose für die deutsche Konjunktur! Die deutsche Wirtschaft...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - HNA

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - kreiszeitung.de

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - DONAU KURIER

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Konjunkturausblick: Was Ökonomen zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland sagen

vor 7 Stunden - Textilwirtschaft.de

Die Wirtschaftsexperten erwarten für 2026 ein leichtes Wachstum des Bruttoinlandsprodukts. In den kommenden Jahren schafft es die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer...weiterlesen »

Institute sehen Wirtschaft auf „wackeligen Beinen“

vor 7 Stunden - Wormser Zeitung

Berlin (dpa) - . Die deutsche Wirtschaft kommt im nächsten Jahr aus Sicht führender Forschungsinstitute langsam wieder in Schwung - trotzdem zeigen sich die Experten skeptisch. Die Wirtschaft stehe nach...weiterlesen »

Institute sehen Wirtschaft auf «wackeligen Beinen»

vor 7 Stunden - LZ.de

Die deutsche Wirtschaft kommt im nächsten Jahr aus Sicht führender Forschungsinstitute langsam wieder in Schwung - trotzdem zeigen sich die Experten skeptisch. Die Wirtschaft stehe nach wie vor auf «wackeligen...weiterlesen »

Institute sehen Wirtschaft auf «wackeligen Beinen»

vor 7 Stunden - Welle Niederrhein

In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. Berlin...weiterlesen »

Institute sehen Wirtschaft auf «wackeligen Beinen»

vor 7 Stunden - News894.de

In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. Im laufenden...weiterlesen »

Konjunktur: Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten

vor 12 Stunden - Kölner Stadt-Anzeiger

Das stärkste Wachstum verzeichnete im ersten Halbjahr Bremen mit 2,9 Prozent. Copyright: Sina Schuldt/dpa Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen...weiterlesen »

Konjunkturprognose: Wirtschaftsinstitute erwarten 2026 ein Wachstum von 1,3 Prozent

vor 10 Stunden - Kölnische Rundschau

Führende Wirtschaftsinstitute prognostizieren 2026 ein Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent und mahnen zu Strukturreformen. Führende Wirtschaftsinstitute in Deutschland haben für das Jahr 2026 ein Wirtschaftswachstum...weiterlesen »

Herbstprognose: Wirtschaft wächst auf Steroiden – die Probleme bleiben

vor 10 Stunden - Capital

Die führenden deutschen Wirtschaftsinstitute sagen in ihrer Herbstprognose ein Miniwachstum für 2025 voraus. Die strukturellen Probleme würden aber durch Schulden kaschiert – und das deutsche Exportmodell...weiterlesen »

Konjunktur: Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Westdeutsche Zeitung

Die deutsche Wirtschaft kommt im nächsten Jahr aus Sicht führender Forschungsinstitute langsam wieder in Schwung. Das Wachstum wird aber vor allem durch staatliche Milliarden-Investitionen getrieben, um...weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Wiesbadener Kurier

In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung... aktualisiert am 25. September...weiterlesen »

Schwaches Wachstum wird kaschiert

vor 11 Stunden - kyffhaeuser-nachrichten.de

Die deutsche Wirtschaft lässt die Talsohle hinter sich und dürfte in den kommenden zwei Jahren wieder etwas an Dynamik gewinnen. Nach der Stagnation in der ersten Jahreshälfte prognostiziert die Projektgruppe...weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - mittelhessen

Berlin (dpa) - . Die deutsche Wirtschaft kommt im nächsten Jahr aus Sicht führender Forschungsinstitute langsam wieder in Schwung. Das Wachstum wird aber vor allem durch staatliche Milliarden-Investitionen...weiterlesen »

Konjunkturprognose: Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Kölnische Rundschau

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Konjunkturprognose: Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Kölnische Rundschau

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Neue Westfälische

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Neue Westfälische

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Wiesbadener Kurier

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert 25. September 2025 – 10:00 Uhr Kommentare dpa Berlin (dpa) - . Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - mittelhessen

Berlin (dpa) - . Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle...weiterlesen »

Konjunkturprognose: Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Westdeutsche Zeitung

© dpa-infocom, dpa:250925-930-82288/1weiterlesen »

Konjunktur: Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten

vor 12 Stunden - Kölnische Rundschau

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich, und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. Gibt es Lichtblicke? In Deutschland...weiterlesen »

Wirtschaftsinstitute fordern 12-Punkte-Plan für Reformen

vor 10 Stunden - THE EPOCH TIMES

Wirtschaft verlässt Talsohle Wirtschaftsinstitute fordern 12-Punkte-Plan für Reformen In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase....weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - op-online.de

In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. Berlin...weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Welle Niederrhein

In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. Berlin...weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - MANNHEIM24

In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. Berlin...weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Wormser Zeitung

Berlin (dpa) - . Die deutsche Wirtschaft kommt im nächsten Jahr aus Sicht führender Forschungsinstitute langsam wieder in Schwung. Das Wachstum wird aber vor allem durch staatliche Milliarden-Investitionen...weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - News894.de

In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. Im laufenden...weiterlesen »

Institute: Wirtschaft verlässt Talsohle - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Kurierverlag.de

In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg. Berlin...weiterlesen »

Experten prognostizieren Wirtschafts­wachstum für Deutschland in 2026

vor 11 Stunden - Lübecker Nachrichten

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer langen Schwächephase. Das könnte sich ab dem kommenden Jahr allmählich ändern. Berlin. Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit...weiterlesen »

Experten prognostizieren Wirtschafts­wachstum für Deutschland in 2026

vor 11 Stunden - Rems-Zeitung

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer langen Schwächephase. Das könnte sich ab dem kommenden Jahr allmählich ändern. Berlin. Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit...weiterlesen »

Experten prognostizieren Wirtschafts­wachstum für Deutschland in 2026

vor 11 Stunden - Remscheider General-Anzeiger

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer langen Schwächephase. Das könnte sich ab dem kommenden Jahr allmählich ändern. Berlin. Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit...weiterlesen »

Experten prognostizieren Wirtschafts­wachstum für Deutschland in 2026

vor 11 Stunden - Kieler Nachrichten

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer langen Schwächephase. Das könnte sich ab dem kommenden Jahr allmählich ändern. Berlin. Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Wormser Zeitung

Berlin (dpa) - . Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - LZ.de

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Experten prognostizieren Wirtschafts­wachstum für Deutschland in 2026

vor 11 Stunden - Göttinger Tageblatt

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer langen Schwächephase. Das könnte sich ab dem kommenden Jahr allmählich ändern. Berlin. Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit...weiterlesen »

Experten prognostizieren Wirtschafts­wachstum für Deutschland in 2026

vor 11 Stunden - Neue Presse

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer langen Schwächephase. Das könnte sich ab dem kommenden Jahr allmählich ändern. Berlin. Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit...weiterlesen »

Experten prognostizieren Wirtschafts­wachstum für Deutschland in 2026

vor 11 Stunden - OP-marburg

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer langen Schwächephase. Das könnte sich ab dem kommenden Jahr allmählich ändern. Berlin. Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Mannheimer Morgen

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - op-online.de

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Welle Niederrhein

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - MANNHEIM24

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - News894.de

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

Institute: 2026 stärkeres Wachstum - Reformen gefordert

vor 11 Stunden - Kurierverlag.de

Führende deutsche Wirtschaftsinstitute rechnen im kommenden Jahr wieder mit einem stärkeren Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent. Die deutsche Wirtschaft lasse die Talsohle hinter sich, teilten...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - T-online

Gleichzeitig wird wohl auch die Zahl der Erwerbstätigen sinken. Das klingt widersprüchlich, lässt sich aber erklären. Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger Erwerbstätige...weiterlesen »

Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten

vor einem Tag - T-online

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich, und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. Gibt es Lichtblicke? In Deutschland...weiterlesen »

Konjunktur: Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten

vor einem Tag - DER TAGESSPIEGEL

In Deutschland ist weiter keine Konjunkturerholung in Sicht: Eine Umfrage unter deutschen Unternehmen zur wirtschaftlichen Lage fällt überraschend negativ aus. Die schwache Konjunktur hinterlässt auch...weiterlesen »

Konjunktur: Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten

vor einem Tag - Saarbrücker Zeitung

In Deutschland ist weiter keine Konjunkturerholung in Sicht: Eine Umfrage unter deutschen Unternehmen zur wirtschaftlichen Lage fällt überraschend negativ aus. Die schwache Konjunktur hinterlässt auch...weiterlesen »

Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten

vor einem Tag - DONAU KURIER

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich, und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. Gibt es Lichtblicke? In Deutschland...weiterlesen »

Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten

vor einem Tag - Erlanger Nachrichten

Konjunktur München/Nürnberg/Wiesbaden - Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich,...weiterlesen »

ifo-Geschäftsklima: Stimmung in Firmen verschlechtert sich überraschend

vor einem Tag - Tagesschau

Die Stimmung in den Chefetagen deutscher Unternehmen hat sich im September wieder verschlechtert - nach einer Serie von sechs Anstiegen. Auch Forschungsinstitute erwarten nur ein Mini-Wachstum in diesem...weiterlesen »

Arbeitsmarkt: IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - Schwarzwaelder-bote.de

Gleichzeitig wird wohl auch die Zahl der Erwerbstätigen sinken. Das klingt widersprüchlich, lässt sich aber erklären. Nürnberg - Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger...weiterlesen »

Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten

vor einem Tag - mittelhessen

München/Nürnberg/Wiesbaden (dpa) - . In Deutschland ist weiter keine Konjunkturerholung in Sicht: Eine Umfrage unter deutschen Unternehmen zur wirtschaftlichen Lage fällt überraschend negativ aus. Die...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - tz

Gleichzeitig wird wohl auch die Zahl der Erwerbstätigen sinken. Das klingt widersprüchlich, lässt sich aber erklären. Nürnberg - Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN

Gleichzeitig wird wohl auch die Zahl der Erwerbstätigen sinken. Das klingt widersprüchlich, lässt sich aber erklären.weiterlesen »

Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten

vor einem Tag - Neue Westfälische

In Deutschland ist weiter keine Konjunkturerholung in Sicht: Eine Umfrage unter deutschen Unternehmen zur wirtschaftlichen Lage fällt überraschend negativ aus. Die schwache Konjunktur hinterlässt auch...weiterlesen »

Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten

vor einem Tag - FreiePresse

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich, und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. Gibt es Lichtblicke? In Deutschland...weiterlesen »

Konjunktur: Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten

vor einem Tag - Westdeutsche Zeitung

In Deutschland ist weiter keine Konjunkturerholung in Sicht: Eine Umfrage unter deutschen Unternehmen zur wirtschaftlichen Lage fällt überraschend negativ aus. Die schwache Konjunktur hinterlässt auch...weiterlesen »

Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten

vor einem Tag - Wiesbadener Kurier

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich, und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. Gibt... aktualisiert am 24. September...weiterlesen »

Arbeitsmarkt: IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - Saarbrücker Zeitung

Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger Erwerbstätige geben. Davon geht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seiner Prognose für 2025 und 2026 aus. Konkret...weiterlesen »

Arbeitsmarkt: IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - Kölner Stadt-Anzeiger

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung erwartet, dass kommendes Jahr sowohl die Beschäftigung als auch die Arbeitslosigkeit sinkt. (Archivbild) Copyright: Daniel Karmann/dpa Gleichzeitig wird...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - Abendzeitung

Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger Erwerbstätige geben. Davon geht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seiner Prognose für 2025 und 2026 aus. Konkret...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - kreiszeitung.de

Gleichzeitig wird wohl auch die Zahl der Erwerbstätigen sinken. Das klingt widersprüchlich, lässt sich aber erklären. Nürnberg - Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - Erlanger Nachrichten

Arbeitsmarkt Nürnberg - Gleichzeitig wird wohl auch die Zahl der Erwerbstätigen sinken. Das klingt widersprüchlich, lässt sich aber erklären. Im kommenden Jahr könnte es...weiterlesen »

Arbeitsmarkt: IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - DER TAGESSPIEGEL

Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger Erwerbstätige geben. Davon geht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seiner Prognose für 2025 und 2026 aus. Konkret...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - HNA

Gleichzeitig wird wohl auch die Zahl der Erwerbstätigen sinken. Das klingt widersprüchlich, lässt sich aber erklären. Nürnberg - Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - nordbayern

Arbeitsmarkt Nürnberg - Gleichzeitig wird wohl auch die Zahl der Erwerbstätigen sinken. Das klingt widersprüchlich, lässt sich aber erklären. Im kommenden Jahr könnte es...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - DONAU KURIER

Gleichzeitig wird wohl auch die Zahl der Erwerbstätigen sinken. Das klingt widersprüchlich, lässt sich aber erklären. Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger Erwerbstätige...weiterlesen »

Dämpfer: Ifo-Index sinkt - Wirtschaft regional gespalten

vor einem Tag - Wormser Zeitung

München/Nürnberg/Wiesbaden (dpa) - . In Deutschland ist weiter keine Konjunkturerholung in Sicht: Eine Umfrage unter deutschen Unternehmen zur wirtschaftlichen Lage fällt überraschend negativ aus. Die...weiterlesen »

Arbeitsmarkt: IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - Kölnische Rundschau

Gleichzeitig wird wohl auch die Zahl der Erwerbstätigen sinken. Das klingt widersprüchlich, lässt sich aber erklären. Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger Erwerbstätige...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - Neue Westfälische

Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger Erwerbstätige geben. Davon geht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seiner Prognose für 2025 und 2026 aus. Konkret...weiterlesen »

Arbeitsmarkt: IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - Westdeutsche Zeitung

Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger Erwerbstätige geben. Davon geht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seiner Prognose für 2025 und 2026 aus. Konkret...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - Wiesbadener Kurier

Gleichzeitig wird wohl auch die Zahl der Erwerbstätigen sinken. Das klingt widersprüchlich, lässt sich aber erklären. 24. September 2025 – 10:52 Uhr Kommentare dpa Nürnberg (dpa) - . Im kommenden Jahr...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - mittelhessen

Nürnberg (dpa) - . Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger Erwerbstätige geben. Davon geht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seiner Prognose für 2025...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - FreiePresse

Gleichzeitig wird wohl auch die Zahl der Erwerbstätigen sinken. Das klingt widersprüchlich, lässt sich aber erklären. Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger Erwerbstätige...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - Wormser Zeitung

Nürnberg (dpa) - . Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger Erwerbstätige geben. Davon geht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seiner Prognose für 2025...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - LZ.de

Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger Erwerbstätige geben. Davon geht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in seiner Prognose für 2025 und 2026 aus. Konkret...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - Kurierverlag.de

Gleichzeitig wird wohl auch die Zahl der Erwerbstätigen sinken. Das klingt widersprüchlich, lässt sich aber erklären. Nürnberg - Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - op-online.de

Gleichzeitig wird wohl auch die Zahl der Erwerbstätigen sinken. Das klingt widersprüchlich, lässt sich aber erklären. Nürnberg - Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger...weiterlesen »

IAB erwartet weniger Arbeitslose im kommenden Jahr

vor einem Tag - MANNHEIM24

Gleichzeitig wird wohl auch die Zahl der Erwerbstätigen sinken. Das klingt widersprüchlich, lässt sich aber erklären. Nürnberg - Im kommenden Jahr könnte es sowohl weniger Arbeitslose als auch weniger...weiterlesen »

Vom Exportweltmeister zum Schlusslicht: Deutschlands Wachstum weiter im Sinkflug

vor einem Tag - Business-Punk

Während die Weltwirtschaft anzieht, bleibt Deutschland das Schlusslicht unter den Industrienationen. Die OECD senkt die Prognose für 2025 auf magere 0,3 Prozent – ein Alarmsignal für den Standort. Deutschland...weiterlesen »

KLICKEN