vor 3 Stunden - DER TAGESSPIEGEL
Kaum zu glauben, aber schön zu wissen: Die Deutschen sind überwiegend zufrieden. Auch wenn das Zutrauen in die Zukunft seit der Corona-Pandemie und dem russischen Krieg in der Ukraine abgenommen hat, so...weiterlesen »
DER TAGESSPIEGEL
Merkur
Online PC
Sächsische
Leipziger Volkszeitung
Augsburger Allgemeine
tz
HNA
vor 4 Stunden - DER TAGESSPIEGEL
Im Osten wie im Westen sind die Deutschen überwiegend sowie gleichermaßen mit ihrem Leben zufrieden. Das ist nicht nur in Zeiten permanenter Schocks durch Pandemie, Krieg und Klimaveränderungen , sondern...weiterlesen »
vor 6 Stunden - Merkur
Auch nach 35 Jahren sind Osten und Westen noch immer nicht zusammengewachsen. Dennoch fordern Politiker, den Ostbeauftragten abzuschaffen. Berlin – Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit am Freitag hat...weiterlesen »
vor 4 Stunden - Online PC
Eine neue Umfrage von Deutsche Glasfaser zeigt deutliche Unterschiede im Digitalisierungsbewusstsein. Ostdeutsche stehen digitalen Veränderungen gelassener gegenüber, während im Westen die Skepsis grösser...weiterlesen »
vor 8 Stunden - Sächsische
Sachsens Ministerpräsident sieht Ost-West-Unterschiede als Zeichen der Vielfalt in Deutschland. Doch eine aktuelle Umfrage stellt eine wachsende Kluft fest. Gründe sind weiterhin der Nachholbedarf bei...weiterlesen »
vor 8 Stunden - Leipziger Volkszeitung
vor 15 Stunden - Augsburger Allgemeine
Vor der Tür zeigte sich das Erzgebirge von seiner kalten Seite – ich wäre auf dem Weg zu dieser Party fast mit dem Auto auf einer der engen und steilen Straßen im Schnee stecken geblieben. Der zum Partyraum...weiterlesen »
vor 17 Stunden - DER TAGESSPIEGEL
In einem Dorf in Brandenburg, knapp 30 Kilometer von Berlin, ist die Welt noch in Ordnung. Zumindest aus Sicht eines Bewohners: Kaum Müll gebe es dort, schöne Vorgärten, und, auch das schreibt er, keine...weiterlesen »
vor 17 Stunden - Merkur
Sahra Wagenknecht hat gefordert, den Ostbeauftragten abzuschaffen. Ähnliches will die Union. Gibt es keine Unterschiede mehr zwischen Ost und West? Berlin – Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit am Freitag...weiterlesen »
vor 17 Stunden - tz
vor 17 Stunden - HNA
vor 17 Stunden - kreiszeitung.de
vor 18 Stunden - T-online
Die neue Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser stellt erstmals den jährlichen Lagebericht in Berlin vor. Zwar benennt die SPD-Politikerin die Probleme klar. Doch bei möglichen Lösungsansätzen bleibt sie auffällig...weiterlesen »
vor 19 Stunden - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung pflegen viele Ostdeutsche ein eigenes Wir-Gefühl – selbst die Generation der Nachwendekinder beruft sich auf ihren "Oststolz". Warum Herkunft und Prägung noch immer...weiterlesen »
"35 Jahre: Aufgewachsen in Einheit?" Unter dieser Überschrift hat die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser, ihren Jahresbericht vorgestellt. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit der Lage...weiterlesen »
vor 17 Stunden - op-online.de
vor 17 Stunden - MANNHEIM24
vor 17 Stunden - Kurierverlag.de
Sahra Wagenknecht hat gefordert, den Ostbeauftragten abzuschaffen. Ähnliches will die Union. Gibt es keine Unterschiede mehr zwischen Ost und West?weiterlesen »
vor 20 Stunden - T-online
Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist die Stimmung alles andere als ausgelassen. Das weiß auch der Bundespräsident. Und bittet die Bürger, einmal innezuhalten. 35 Jahre nach der Deutschen...weiterlesen »
vor 19 Stunden - OSTTHÜRINGER ZEITUNG
Die aus Gera stammende Ostbeauftragte, Elisabeth Kaiser (SPD), hat ihren Bericht vorgelegt. Worauf sie dabei neben der jungen Generation besonders geschaut hat.weiterlesen »
vor 19 Stunden - Thüringer Allgemeine
vor 20 Stunden - Sächsische
Eine Umfrage hatte zuletzt ergeben, dass das Gemeinschaftsgefühl zwischen Ost und West seit fünf Jahren schwindet. Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), findet hingegen: „Ost...weiterlesen »
vor 20 Stunden - Leipziger Volkszeitung
vor 21 Stunden - Spiegel
Diese Worte hört die Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser womöglich nur ungern: BSW-Chefin Sahra Wagenknecht hält ihr Amt für überflüssig – und fordert dessen Abschaffung. »Was soll dieses Amt noch nach 35...weiterlesen »
vor 21 Stunden - Süddeutsche
1991 waren in Westdeutschland nur gut die Hälfte der Frauen berufstätig, in Ostdeutschland waren es zwei Drittel. Inzwischen haben sich die Werte angeglichen. Zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung...weiterlesen »
vor 21 Stunden - DER TAGESSPIEGEL
Den Wert der Deutschen Einheit sollte man nach Ansicht der Ostbeauftragten der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser (SPD), nicht zu gering schätzen . Gibt es sie wirklich, die „ostdeutsche Seele“? Der Newsletter...weiterlesen »
vor 21 Stunden - Sächsische
Die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Elisabeth Kaiser, verzichtet in diesem Jahr auf Daten und Fakten zur wirtschaftlichen oder demografischen Entwicklung. Sie lässt junge Menschen zu Wort kommen....weiterlesen »
vor 21 Stunden - Leipziger Volkszeitung
Den Wert der Deutschen Einheit sollte man nach Ansicht der Ostbeauftragten der Bundesregierung , Elisabeth Kaiser (SPD), nicht zu gering schätzen. „Wenn wir jetzt 35 Jahre deutsche Wiedervereinigung feiern,...weiterlesen »
vor 20 Stunden - Lübecker Nachrichten
vor 20 Stunden - Rems-Zeitung
vor 20 Stunden - Remscheider General-Anzeiger
vor 20 Stunden - Kieler Nachrichten
vor 20 Stunden - Extremnews.com
Laut dem neuen Bericht der Ostbeauftragten bleibt „Ostdeutschland“ auch für viele Jüngere ein wichtiger Teil der eigenen Identität. Begleitende Berichte heben hervor, dass zugleich soziale Chancenlücken...weiterlesen »
vor 20 Stunden - Göttinger Tageblatt
vor 20 Stunden - Neue Presse
vor 20 Stunden - OP-marburg
vor 24 Stunden - DER TAGESSPIEGEL
35 Jahre nach der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier alle in Ost und West aufgefordert, sich schützend vor die Demokratie zu stellen. Er sehe mit Sorge, dass „die politische...weiterlesen »
vor 21 Stunden - Lübecker Nachrichten
vor 21 Stunden - Rems-Zeitung
vor 21 Stunden - Remscheider General-Anzeiger
vor 21 Stunden - Kieler Nachrichten
vor 21 Stunden - Göttinger Tageblatt
vor 21 Stunden - Neue Presse
vor 21 Stunden - OP-marburg
vor einem Tag - Merkur
Berlin - 35 Jahre nach der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier alle in Ost und West aufgefordert, sich schützend vor die Demokratie zu stellen. Er sehe mit Sorge, dass „die politische...weiterlesen »
vor einem Tag - tz
Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist die Stimmung alles andere als ausgelassen. Das weiß auch der Bundespräsident. Und bittet die Bürger, einmal innezuhalten. Berlin - 35 Jahre nach...weiterlesen »
vor 24 Stunden - Saarbrücker Zeitung
vor 24 Stunden - Abendzeitung
35 Jahre nach der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier alle in Ost und West aufgefordert, sich schützend vor die Demokratie zu stellen. Er sehe mit Sorge, dass "die politische...weiterlesen »
vor 24 Stunden - nordbayern
Stand der Einheit Berlin - Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist die Stimmung alles andere als ausgelassen. Das weiß auch der Bundespräsident. Und bittet...weiterlesen »
vor 24 Stunden - Erlanger Nachrichten
vor einem Tag - DER TAGESSPIEGEL
vor einem Tag - Kölner Stadt-Anzeiger
Kurz vor dem 35. Jahrestag der Deutschen Einheit richtet der Bundespräsident eine Mahnung an alle in Ost und West. Copyright: Carsten Koall/dpa Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist...weiterlesen »
vor einem Tag - HNA
vor einem Tag - kreiszeitung.de
vor einem Tag - DONAU KURIER
vor 24 Stunden - Kölnische Rundschau
vor 24 Stunden - Neue Westfälische
35 Jahre nach der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier alle in Ost und West aufgefordert, sich schützend vor die Demokratie zu stellen. Er sehe mit Sorge, dass «die politische...weiterlesen »
vor 24 Stunden - Westdeutsche Zeitung
vor 24 Stunden - Wiesbadener Kurier
Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist die Stimmung alles andere als ausgelassen. Das weiß auch der Bundespräsident. Und bittet die Bürger, einmal innezuhalten. 1. Oktober 2025 – 12:31...weiterlesen »
vor 24 Stunden - mittelhessen
Berlin (dpa) - . 35 Jahre nach der Deutschen Einheit hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier alle in Ost und West aufgefordert, sich schützend vor die Demokratie zu stellen. Er sehe mit Sorge, dass...weiterlesen »
vor einem Tag - FreiePresse
vor einem Tag - T-online
35 Jahre nach der deutschen Einheit gibt es immer noch deutliche Unterschiede in der Wirtschaftskraft der einzelnen Bundesländer. Statistisch lässt sich aber auch manche Angleichung feststellen. Im wiedervereinten...weiterlesen »
vor einem Tag - Sächsische
Ost- und Westdeutschland – das war einmal, oder? Ob Einkommen, Wahlpräferenz oder Mieten: Ein Blick in die Datenlage zeigt, dass sich die deutschen Regionen nach wie vor stark unterscheiden. Der Westen...weiterlesen »
vor einem Tag - Leipziger Volkszeitung
vor 24 Stunden - Extremnews.com
Am 3. Oktober feiert Deutschland 35 Jahre Deutsche Einheit. Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist seit dem Jahr nach der deutschen Vereinigung 1991 bundesweit um 30 % gestiegen, wie das Statistische Bundesamt...weiterlesen »
vor 24 Stunden - Wormser Zeitung
vor 24 Stunden - LZ.de
vor einem Tag - Dorstener Zeitung
Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist die Stimmung alles andere als ausgelassen. Das weiß auch der Bundespräsident. Und bittet die Bürger, einmal innezuhalten. Verfasst von: dpa 35 Jahre...weiterlesen »
vor einem Tag - op-online.de
vor einem Tag - Welle Niederrhein
Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist die Stimmung alles andere als ausgelassen. Das weiß auch der Bundespräsident. Und bittet die Bürger, einmal innezuhalten. Berlin (dpa) - 35 Jahre...weiterlesen »
vor einem Tag - Recklinghäuser Zeitung
vor einem Tag - MANNHEIM24
vor einem Tag - News894.de
Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist die Stimmung alles andere als ausgelassen. Das weiß auch der Bundespräsident. Und bittet die Bürger, einmal innezuhalten. Bei der Vereinigung vor...weiterlesen »
vor einem Tag - nordbayern
Zum Tag der Einheit Wiesbaden - 35 Jahre nach der deutschen Einheit gibt es immer noch deutliche Unterschiede in der Wirtschaftskraft der einzelnen Bundesländer. Statistisch...weiterlesen »
vor einem Tag - Erlanger Nachrichten
vor einem Tag - Stern
Mit 77 Prozent war der Anteil erwerbstätiger Frauen 2024 am höchsten in Bayern, gefolgt von Baden-Württemberg mit 76 Prozent. Die wenigsten erwerbstätigen Frauen wurden im vergangenen Jahr im Saarland...weiterlesen »
Im wiedervereinten Deutschland gehen immer mehr Frauen im Alter zwischen 15 und 65 Jahren einer Erwerbstätigkeit nach. Die gesamtdeutsche Quote ist seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 von 57 Prozent...weiterlesen »
35 Jahre nach der deutschen Einheit gibt es immer noch deutliche Unterschiede in der Wirtschaftskraft der einzelnen Bundesländer. Statistisch lässt sich aber auch manche Angleichung feststellen. Wiesbaden...weiterlesen »
vor einem Tag - BADISCHE NEUSTE NACHRICHTEN
35 Jahre nach der deutschen Einheit gibt es immer noch deutliche Unterschiede in der Wirtschaftskraft der einzelnen Bundesländer. Statistisch lässt sich aber auch manche Angleichung feststellen.weiterlesen »
vor einem Tag - Saarbrücker Zeitung
vor einem Tag - Abendzeitung
Drei von vier Frauen in Deutschland sind erwerbstätig. (Symbolbild) Copyright: Sebastian Gollnow/dpa 35 Jahre nach der deutschen Einheit gibt es immer noch deutliche Unterschiede in der Wirtschaftskraft...weiterlesen »
vor einem Tag - Kölnische Rundschau
vor einem Tag - Berliner Kurier
Am 3. Oktober feiern wir 35 Jahre deutsche Einheit . Das hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden zum Anlass genommen, einen genauen Blick auf diejenigen zu werfen, die im Jahr der Einheit geboren wurden....weiterlesen »
vor einem Tag - Lübecker Nachrichten
vor einem Tag - Rems-Zeitung
vor einem Tag - Neue Westfälische
vor einem Tag - Westdeutsche Zeitung
vor einem Tag - Remscheider General-Anzeiger
vor einem Tag - Kieler Nachrichten
vor einem Tag - Göttinger Tageblatt
vor einem Tag - Neue Presse
vor einem Tag - OP-marburg
vor einem Tag - Wiesbadener Kurier
35 Jahre nach der deutschen Einheit gibt es immer noch deutliche Unterschiede in der Wirtschaftskraft der einzelnen Bundesländer. Statistisch lässt sich aber auch manche... 1. Oktober 2025 – 09:18 Uhr...weiterlesen »
vor einem Tag - mittelhessen
Wiesbaden (dpa) - . Im wiedervereinten Deutschland gehen immer mehr Frauen im Alter zwischen 15 und 65 Jahren einer Erwerbstätigkeit nach. Die gesamtdeutsche Quote ist seit der Wiedervereinigung im Jahr...weiterlesen »
Heute stellt sie ihren Jahresbericht vor, kurz vor dem 35. Jahrestag der Vereinigung: Zuvor macht die Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser einen neuen Vorstoß zur gerechteren Verteilung der Vermögen in Ost...weiterlesen »
vor einem Tag - Wormser Zeitung
vor einem Tag - LZ.de
vor einem Tag - Kurierverlag.de
Die Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser macht einen neuen Vorstoß zur gerechteren Verteilung der Vermögen in Ost und West. Ein "Grunderbe" sei eine "spannende Idee", ebenso die Debatte über die Vermögens-...weiterlesen »
Die Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser macht einen neuen Vorstoß zur gerechteren Verteilung der Vermögen in Ost und West. Ein „Grunderbe“ sei eine „spannende Idee“, ebenso die Debatte über die Vermögens-...weiterlesen »
35 Jahre nach der Deutschen Einheit zieht die Ostbeauftragte Elisabeth Kaiser am Mittwoch in ihrem Jahresbericht Bilanz. Es ist der erste Bericht der Thüringer SPD-Politikerin im Amt der Staatsministerin,...weiterlesen »
vor einem Tag - Preußische Allgemeine
Wie demokratiefeindlich war der Ausschluss des AfD-Kandidaten zur Wahl? Die trübe Stimmung in Ludwigshafen passt an diesen Herbsttagen zum ebenso trüben Wetter. Es ist grau, stürmisch und ungemütlich....weiterlesen »
vor einem Tag - WAZ
Zukunft durch Wandel: Unter diesem Motto wird in diesem Jahr in Saarbrücken offiziell der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Es ist Tradition, dass das Bundesland, das die Bundesratspräsidentschaft innehat,...weiterlesen »
vor einem Tag - Hambuger Abendblatt
35 Jahre nach der Wiedervereinigung: Kein einziger ostdeutscher Dax-Konzern, Unterschiede beim Vermögen: So groß ist die Kluft noch. Zukunft durch Wandel: Unter diesem Motto wird in diesem Jahr in Saarbrücken...weiterlesen »
vor einem Tag - nrz.de
vor einem Tag - OSTTHÜRINGER ZEITUNG
vor einem Tag - Thüringer Allgemeine
vor einem Tag - HARZ KURIER
vor einem Tag - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
35 Jahre nach der Wende gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland immer noch große Einkommensunterschiede. Eine aktuelle Analyse der Hans-Böckler-Stiftung zeigt aber, dass die Lohnlücke kleiner geworden...weiterlesen »
Westdeutsche verdienen mehr als ihre Kollegen im Osten des Landes. Das zeigt eine Studie der Böckler-Stiftung. Doch es gibt auch einen positiven Trend. Eigentlich heißt der 3. Oktober ja Tag der Deutschen...weiterlesen »
Die Löhne in Ostdeutschland liegen noch immer deutlich unter Westniveau – doch die Kluft schrumpft. Vor allem der Mindestlohn sorgt für eine Angleichung, wie eine Analyse zeigt. Düsseldorf. Menschen in...weiterlesen »
vor 2 Tagen - T-online
Die Lohnlücke zwischen Ost und West ist in den vergangenen Jahren laut einer Auswertung etwas kleiner geworden. Forscher erklären warum. Menschen in Westdeutschland verdienen laut einer Analyse nach wie...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Sächsische
vor 2 Tagen - Leipziger Volkszeitung
vor 2 Tagen - Spiegel
Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung besteht bei den Löhnen noch ein Gefälle zwischen Ost- und Westdeutschland. Laut einer Auswertung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der...weiterlesen »
vor 2 Tagen - n-tv
Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung erhalten ostdeutsche Beschäftigte einer Studie zufolge deutlich weniger Gehalt als Menschen im Westen der Bundesrepublik. Der Abstand ist aber geringer geworden....weiterlesen »
vor einem Tag - Extremnews.com
Am 3. Oktober feiert Deutschland 35 Jahre Deutsche Einheit. Wer im Jahr der Einheit geboren wurde, feiert dieses Jahr als "Kind der Einheit" seinen 35. Geburtstag. Wie sieht das Leben in Deutschland mit...weiterlesen »
Seit der Wiedervereinigung vor 35 Jahren wächst die Bevölkerung nicht nur durch die Reunion von Ost und West. Die damals Geborenen haben häufiger einen Migrationshintergrund sowie einen akademischen Abschluss....weiterlesen »
vor 2 Tagen - DER TAGESSPIEGEL
Lohnunterschiede im Osten und Westen Deutschlands sind laut einer Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung in den vergangenen zehn Jahren deutlich kleiner geworden. Aktuell liege die Lücke bei Vollzeitbeschäftigten...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Göttinger Tageblatt
vor 2 Tagen - Lübecker Nachrichten
vor 2 Tagen - Rems-Zeitung
vor 2 Tagen - Remscheider General-Anzeiger
vor 2 Tagen - Kieler Nachrichten
vor 2 Tagen - Neue Presse
vor 2 Tagen - OP-marburg