Leipzig: Ehrenbürger Magirius ist tot - so reagieren Politik und Kirche

vor 7 Stunden - Leipziger Volkszeitung

Leipzig trauert um einen seiner Ehrenbürger. Friedrich Magirius ist am Montag gestorben. Wir haben Reaktionen aus der Stadt gesammelt. Leipzig. Die Nachricht vom Tod des früheren Stadtpräsidenten und Superintendenten...weiterlesen »

Leipziger Ehrenbürger und Theologe Magirius gestorben

vor 9 Stunden - MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Der evangelische Theologe und Kommunalpolitiker Friedrich Magirius war eine der prägenden Persönlichkeiten in Leipzig in den 1980-er und 90-er Jahren. Als Superintendent für den Kirchenbezirk Leipzig-Ost...weiterlesen »

In stiller Trauer um Friedrich Magirius

vor 6 Stunden - Leipziger Zeitung

Am Montagabend erreichte uns die Nachricht vom Tode Friedrich Magirius‘. Wir trauern um einen Menschen, welcher als Pfarrer der Nikolaikirche und Leipziger Stadtpräsident eine der prägenden Figuren unserer...weiterlesen »

Dienstag, der 14. Oktober 2025: Würdigungen für Friedrich Magirius und Einigung beim künftigen Wehrdienst

vor 6 Stunden - Leipziger Zeitung

Gestern starb der Theologe, Ex-Stadtpräsident und Ehrenbürger Leipzigs, Friedrich Magirius, mit 95 Jahren. Ganz unumstritten war er nicht, doch wird sein umfassendes Lebenswerk im Sinne von Frieden und...weiterlesen »

Leipzig: Diese Ehrenbürger hat die Stadt seit der Wende gewürdigt

vor 11 Stunden - Leipziger Volkszeitung

Von der Friedlichen Revolution bis zur Versöhnung mit Israel: Leipzigs Ehrenbürger seit 1989 stehen für außergewöhnliche Verdienste und großes Engagement. Ein Blick auf die Menschen, die Leipzig geprägt...weiterlesen »

Leipzigs Ehrenbürger Friedrich Magirius ist tot – ein Nachruf

vor 11 Stunden - Leipziger Volkszeitung

Leipzigs erster und einziger Stadtpräsident nach der Friedlichen Revolution starb im Alter von 95 Jahren. Der frühere Superintendent war ein Mann der Versöhnung. Die polnische Stadt Krakau machte ihn deshalb...weiterlesen »

Leipzig: Diese acht Ehrenbürger hat die Stadt seit der Wende gewürdigt

vor 12 Stunden - Leipziger Volkszeitung

Von der Friedlichen Revolution bis zur Versöhnung mit Israel: Leipzigs Ehrenbürger seit 1989 stehen für außergewöhnliche Verdienste und großes Engagement. Ein Blick auf die Menschen, die Leipzig geprägt...weiterlesen »

Leipziger Ehrenbürger Friedrich Magirius gestorben

vor 13 Stunden - TAG24

Leipzig - Leipzigs Ehrenbürger Friedrich Magirius ist tot. Er starb am Montag im Alter von 95 Jahren. Der Theologe wurde am 26. Juni 1930 in Dresden geboren und begann nach dem Studium in Berlin und Greifswald...weiterlesen »

Leipziger Bündnisgrüne trauern um Friedrich Magirius

vor 9 Stunden - Leipziger Zeitung

In tiefer Trauer verabschieden sich die Fraktion und die Partei Bündnis 90/Die Grünen Leipzig von Friedrich Magirius, der am 13. Oktober 2025 verstorben ist. Mit Friedrich Magirius, Ehrenbürger der Stadt...weiterlesen »

Leipzigs Ehrenbürger Friedrich Magirius gestorben

vor 15 Stunden - Sächsische

Er ist als der „Versöhner von Leipzig“ in die Stadtgeschichte eingegangen: Nun ist der Theologe und ehemalige Kommunalpolitiker Friedrich Magirius im Alter von 95 Jahren verstorben. Friedrich Magirius...weiterlesen »

Leipzigs Ehrenbürger Friedrich Magirius gestorben

vor 15 Stunden - Leipziger Volkszeitung

Er ist als der „Versöhner von Leipzig“ in die Stadtgeschichte eingegangen: Nun ist der Theologe und ehemalige Kommunalpolitiker Friedrich Magirius im Alter von 95 Jahren verstorben. Friedrich Magirius...weiterlesen »

Zum Tod von Friedrich Magirius: Das Leben eines großen Versöhners

vor einem Tag - Leipziger Zeitung

Seinen 95. Geburtstag im Juni hat er noch erlebt. Am Montagmorgen, dem 13. Oktober, ist Friedrich Magirius gestorben. Auch wenn es in den letzten Jahren still geworden ist um den Mann, der 2022 Ehrenbürger...weiterlesen »

Leipziger Moritzbastei – was es mit der neuen Gedenktafel auf sich hat

vor einem Tag - Leipziger Volkszeitung

Auf den Mauern des beliebten Kulturzentrums trug sich vor mehr als 175 Jahren historisch Bedeutsames zu. Von der „Pubertätszeit der deutschen Demokratie“ ist die Rede. Von der Revolution vor der Revolution....weiterlesen »

KLICKEN