vor 2 Stunden - Kurier
Ein halbes Jahrhundert nach dem Tod von Diktator Francisco Franco sind die Wunden in der spanischen Gesellschaft noch immer tief. Immer mehr Junge wünschen sich heute einen "starken Führer” zurück. Die...weiterlesen »
Kurier
Luxemburger Wort
Neue Zürcher Zeitung
Sächsische
Leipziger Volkszeitung
Rems-Zeitung
Lübecker Nachrichten
Remscheider General-Anzeiger
Kieler Nachrichten
Göttinger Tageblatt
Neue Presse
vor 2 Stunden - Luxemburger Wort
Vor einigen Wochen wurde in Alcañiz, einer Kleinstadt im Osten Spaniens, Joaquín Sancho Margelí beerdigt. Er war am 12. August 1947 von der Guardia Civil erschossen und danach gemeinsam mit anderen Mordopfern...weiterlesen »
vor 3 Stunden - Neue Zürcher Zeitung
Er war schwach, krank. Im Sommer 1974 war Francisco Franco einundachtzig Jahre alt und herrschte in Spanien seit fünfunddreissig Jahren als «Führer von Gottes Gnaden». Ende Juli hatte er während eines...weiterlesen »
vor 4 Stunden - Sächsische
Vor 50 Jahren starb der langjährige spanische Diktator Francisco Franco. Sein trauriges Erbe: Zehntausende verscharrte Mordopfer. Bis heute sind nicht alle exhumiert. Und erst recht nicht identifiziert....weiterlesen »
vor 4 Stunden - Leipziger Volkszeitung
vor 4 Stunden - Rems-Zeitung
vor 4 Stunden - Lübecker Nachrichten
vor 4 Stunden - Remscheider General-Anzeiger
vor 4 Stunden - Kieler Nachrichten
vor 4 Stunden - Göttinger Tageblatt
vor 4 Stunden - Neue Presse
vor 4 Stunden - OP-marburg
vor 15 Stunden - FAZ
Spaniens früherer König Juan Carlos möchte in seinem Exil in Abu Dhabi nicht in Vergessenheit geraten. Mit seinen gerade erschienenen Memoiren versucht er, sein historisches Erbe zu retten. In dieser Woche...weiterlesen »
vor 18 Stunden - Süddeutsche
Im November 1975 starb der faschistische Diktator. Das Land brach danach in die Moderne auf, ohne die Gräuel aufzuarbeiten. Das funktionierte lange – aber jetzt könnte es sich rächen. V or zehn Jahren...weiterlesen »
vor 14 Stunden - nd-aktuell.de
Die »demokratische Erinnerung« kommt in Spanien nur langsam voran »Spanier, Franco ist tot«, gab Ministerpräsident Carlos Arias Navarro am 20. November 1975 in weinerlichem Ton bekannt. Der »Caudillo«...weiterlesen »
Der Aktivist Emilio Silva Barrera über den Kampf um die historische Erinnerung an die Franco-Diktatur Vor 50 Jahren begann mit dem Tod von Diktator Francisco Franco der sogenannte Übergang zur Demokratie....weiterlesen »
vor 22 Stunden - Die Presse
Die Diktatur von Francisco Franco liegt noch immer wie ein Schatten über der spanischen Demokratie. Die Versöhnung gestaltet sich immer noch schwierig. Denn die Erinnerung an den repressiven Herrscher...weiterlesen »
vor 23 Stunden - swr.de
Francisco Franco beginnt seine Karriere als Offizier im Rifkrieg in Marokko und steigt rasch zum General auf. 1936 beteiligt er sich am Militärputsch gegen die Zweite Republik und wird im Bürgerkrieg zum...weiterlesen »
vor einem Tag - Neue Zürcher Zeitung
Mitten im Madrider Arbeiterviertel Usera haben die Anhänger des spanischen Diktators Francisco Franco ihren ganz besonderen Wallfahrtsort. Es handelt sich um eine Bar, die wie ein Museum eingerichtet ist:...weiterlesen »
Halle, Bochum, Köln und Spanien: Das sind die Orte, die Till Kössler diesen Herbst beschäftigen. An der Uni Halle, wo der Historiker und Erziehungswissenschafter sieben Jahre lang Professor war, bricht...weiterlesen »
vor einem Tag - jungeWelt
50. Todestag von Spaniens Diktator: Regierung bürgert Nachfahren von Interbrigadisten ein. Zahlreiche faschistische »Gedenkveranstaltungen« Aufmarsch der faschistischen Gruppe »Núcleo Nacional« am 8. November...weiterlesen »
vor einem Tag - derStandard
Der faschistische Diktator starb am 20. November 1975. Von einem gemeinsamen Erinnern ist man aber auch nach einem halben Jahrhundert weit entfernt Am Donnerstag jährt sich zum 50. Mal der Tod des spanischen...weiterlesen »