vor einer Stunde - der Freitag
Die allererste Freitag -Ausgabe fackelt nicht lange. Kein Editorial, warum es jetzt diese neue Zeitung gibt: Es wird nichts erklärt, man springt gleich mitten in die Themen rein. Und von einem Thema zum...weiterlesen »
Die Preisverleihung war vorbei, der Empfang im Frankfurter Römer auch. Die Berliner Autorin Katja Lange-Müller wollte aber noch nicht ins Hotel. Sondern auf den Schock in der Kneipe gegenüber – trotz des...weiterlesen »
vor 2 Stunden - der Freitag
Über das Bild deutscher Städte wurde schon viel geredet . Nicht nur im Fernsehen, am Stammtisch oder auf der politischen Bühne, sondern auch in den Feuilletons . Gestatten Sie mir trotzdem, noch ein paar...weiterlesen »
vor 5 Stunden - der Freitag
„Es wird langsam Zeit, mich zu der Scheiße hier zu äußern; die Lügen, die du über mich verbreitest in ganz Deutschland“ – wer beim Lesen dieser Zeilen glaubt, eine gewisse Männerstimme oder sanfte Klaviertöne...weiterlesen »
Sollte Deutschland seine Stahlproduktion ins Ausland verlagern, könnte das im Falle einer globalen Krise gravierende wirtschaftliche Folgen haben. Darauf weist eine Untersuchung von Ökonomen der Universität...weiterlesen »
vor 7 Stunden - der Freitag
Viele sind fasziniert von den schier endlos scheinenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz . Doch kaum jemand denkt darüber nach, womit „die Maschine gefüttert“ werden muss, damit sie funktioniert....weiterlesen »
Der frisch gewählte Bürgermeister kommt unter den Jubelrufen kaum zu Wort. Als Zohran Mamdani in der Nacht zum Mittwoch im New Yorker Stadtteil Brooklyn auf die Bühne tritt, ist die Begeisterung in der...weiterlesen »
vor 8 Stunden - der Freitag
Die US-Demokraten mussten einfach gewinnen. Bei der „kleinen Zwischenwahl“ am 4. November wollten sie den Mythos vom übermächtigen Donald Trump in Frage stellen. Gewählt wurden Gouverneurinnen in Virginia...weiterlesen »
vor 10 Stunden - der Freitag
vor 14 Stunden - der Freitag
Die wichtigste Frage der gegenwärtigen parlamentarischen Republik ist vielleicht: Wie ist effektiver und wirkungsvoller Protest und Widerstand bei Fehlentwicklungen möglich, die sich innerhalb der eingespielten...weiterlesen »
Das wäre doch mal ein schönes Paradoxon: Mit Milliarden für tödliche Waffen hauchen wir der deutschen Wirtschaft neues Leben ein. Es soll Leute geben, die von solchem Kollateralnutzen der Aufrüstung träumen....weiterlesen »
vor einem Tag - der Freitag
Einige hatten sie schon für tot erklärt – doch innerhalb eines Jahres hat sich die Linke mehr als verdoppelt. Nach mehreren Eintrittswellen hat die Partei mittlerweile rund 120.000 Mitglieder. Über die...weiterlesen »
In Berlins Mitte hing im Februar 2025 meterhoch „Wahlwerbung“. Friedrich Merz und Alice Weidel in Großaufnahme setzten – love is in the air – zum Kuss an. Darunter stand der Satz „Die Grenze ist nicht...weiterlesen »
Die Erfüllung einer Frau? Glaubt man einer bestimmten Ecke von Instagram, liegt sie hier: zurück am Herd, kochen, Kinder betreuen, warten, bis der Mann nach Hause kommt und dabei perfekt auszusehen. Die...weiterlesen »
Die Stadt El Fascher, die von den Rapid Support Forces (RSF) 18 Monate belagert wurde, fiel in der vergangenen Woche an die Milizgruppe. Was daraus folgt, ist eine Katastrophe. Berichten zufolge wurden...weiterlesen »
Was läuft schief beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Ist es die oft spürbare Nähe zu Politikerinnen und Politikern, deren kritische und distanzierte Beobachtung doch die Aufgabe der Medien sein sollte?...weiterlesen »
Über keinen Film wird in Deutschland aktuell so angeregt diskutiert wie über die Netflix-Produktion Babo – Die Haftbefehl-Story : seine „Ehrlichkeit“ wird gepriesen, das Produktionsniveau, die Offenheit...weiterlesen »
Windstille? Dunkelflaute? Gern, oft und inbrünstig argumentieren die Freunde des fossilen Lebens: Die Erneuerbaren gefährden die Stromversorgung in Deutschland. Denn tatsächlich scheint nachts ja keine...weiterlesen »
Große Freude in Marokko. Am 31. Oktober verabschiedete der UN-Sicherheitsrat mit elf von vierzehn Stimmen eine die Westsahara betreffende Resolution. Darin wird erstmals die von Rabat seit 2007 geforderte...weiterlesen »
Wäre ich noch Raucher, würde ich sagen: Die Einschläge kommen näher. Schweden schickt sich mit einem strengen Regelwerk an, das erste rauchfreie Land zu werden, wie Martin Leidenfrost für den Freitag berichtete...weiterlesen »
Der Begriff „Verschwörungstheorie“, vor Corona eher in der Soziologie oder Politikwissenschaft geläufig, ist seit der Pandemie in die Alltagssprache eingeflossen. Hinter Schutzimpfungen stecke Bill Gates,...weiterlesen »
vor 2 Tagen - der Freitag
Dicke Stahlrohre verlaufen durch einen der Ausstellungsräume im Warschauer Museum für Zeitgenössische Kunst. Sie sind Teil einer Installation, die zeigen soll, „wie Gasströme, Propaganda und Verschwörungstheorien...weiterlesen »
Sie sind noch nicht sortiert beim BSW – aber noch ist ja ein Monat Zeit bis zum Bundesparteitag in Magdeburg, bei dem der Bundesvorstand neu gewählt wird . Würde Sahra Wagenknecht als Bundesparteivorsitzende...weiterlesen »
Trotz der weltweiten Bemühungen um eine Umstellung auf saubere Energie erreichte der globale Kohleverbrauch im vergangenen Jahr einen Rekordwert. Demnach ging der Anteil der Kohle an der Stromgewinnung...weiterlesen »
Als Jugendliche, als ich noch im Berliner Bezirk Marzahn wohnte, da war es das Größte, sich am Bahnhof Springpfuhl in die S7 zu setzen, bis zum Zoologischen Garten zu fahren und dort, am Ku’damm, bei H&M...weiterlesen »
Berlin-Marathon, die letzten Meter: Die Zuschauer*innen jubeln, die Beine brennen, jeder Atemzug fällt schwer. Endlich die Ziellinie in Sicht – geschafft! Doch anstatt purer Euphorie breitet sich in Ihnen...weiterlesen »
Die roten Schuhe sind überall. Als zentrales Motiv für DOK Leipzig begrüßen sie einen schon am Bahnhof auf großen Bannern. Man findet sie an zahlreichen Stellen der Stadt, was das schöne Gefühl vermittelt,...weiterlesen »
Seit 1990er Jahren haben acht der neun Nuklearwaffenstaaten auf unterirdische Versuche verzichtet. Nur Nordkorea testete noch zwischen 2010 und 2017. Sollte Donald Trump sein Vorhaben umsetzen, dürften...weiterlesen »
Wer sich in Kriegszeiten weigert, sich auf einer Seite der Feindeslinie zu positionieren, wird von beiden Seiten beschossen. So ergeht es der französisch-israelischen Soziologin Eva Illouz. Am 21. November...weiterlesen »
vor 3 Tagen - der Freitag
Armin Papperger, Vorstandschef des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall, ließ sich jüngst im Handelsblatt zu einer spektakulären Zahl hinreißen: Bis zu 600.000 Arbeitsplätze könne die Aufrüstungsperspektive...weiterlesen »