vor einer Stunde - Wissenschaft.de
© wissenschaft.de - Redaktion bild der wissenschaftweiterlesen »
vor 14 Stunden - Wissenschaft.de
von BETTINA WURCHE Ein großer dunkler Hai nähert sich dem Kadaver am Meeresboden, die Bewegungen des Pazifischen Schlafhais sind träge. Sein stumpf graubrauner Körper verschwimmt mit der Dunkelheit der © wissenschaft.deweiterlesen »
In dieser Fluoreszenzaufnahme leuchten die Nervenfasern von zwei Bereichen des präfrontalen Cortex einer Maus in unterschiedlichen Farben. Je nach ihrem Ursprungsort in diesem Kontrollareal des Gehirns...weiterlesen »
Das geheimnisvolle Licht fluoreszierender Lebewesen interessiert heutzutage zunehmend Forschung und Naturschutz. Was wir aus ihrem Strahlen über das tierische Leben ım Meer und an Land lernen können –...weiterlesen »
vor 18 Stunden - Wissenschaft.de
Das Fliegen stellt komplexe Herausforderungen an die Koordination und Orientierung. Doch wie haben sich die Gehirne fliegender Tiere daran angepasst? Analysen fossiler und moderne Schädel von Flugsauriern,...weiterlesen »
Das elterliche Verhalten hat einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Nachwuchses. Erfährt ein Säugling von klein auf liebvolle Zuwendung, baut er ein Urvertrauen auf und erwartet von anderen...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Wissenschaft.de
In Frankreich haben Archäologen ein römisches Grab entdeckt, das zu einem seltenen Typus der Feuerbestattungen gehört. Denn bei dem reich mit Grabbeigaben aus Gold und Bronze ausgestatteten Fund handelt...weiterlesen »
In der kalten Jahreszeit fallen viele Tiere in Winterschlaf. Auch in Gärten und auf Balkonen kehrt im Winter Ruhe ein. Sie sollten dafür allerdings vorbereitet werden, damit Pflanzen und Rasen im nächsten...weiterlesen »
Bei diesem unscheinbaren, rund 15 Zentimeter großen Singvogel handelt es sich um einen Grauschnäpper (Muscicapa striata). Die in Europa weit verbreitete Art überwintert im warmen und fernen Afrika südlich...weiterlesen »
vor einem Tag - Wissenschaft.de
Im Jahr 2009 stießen Forschende in Äthiopien auf rätselhafte fossile Fußknochen: Sie waren etwa 3,4 Millionen Jahre alt und gehörten offenbar einem Homininen, unterschieden sich aber deutlich von den Füßen...weiterlesen »
Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich bis vor Kurzem noch ausschließlich von Schilfgras ernährt. Doch inzwischen befällt sie auch Kulturpflanzen wie Zuckerrüben, Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln. Wie ihr...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Wissenschaft.de
Warum verschwinden so viele Arten und was sind die Folgen? Insektenforscher sprechen über die alarmierenden Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Quelle: Universität Hohenheim © wissenschaft.de - Redaktion wissenschaft.deweiterlesen »
von RALF BUTSCHER Rechts oder links? Voll oder leer? Tot oder lebendig? Der Alltag ist geprägt von einer Welt, in der sich auf solche Fragen eine eindeutige Antwort geben lässt. © wissenschaft.deweiterlesen »
Zieh dich warm an, wenn du rausgehst, sonst kriegst du einen Schnupfen!“ Wenn Ihre Eltern das zu Ihnen gesagt haben, dann müssen wir Ihnen jetzt leider mitteilen, dass das so nicht stimmt. Auch wenn die...weiterlesen »
von THOMAS BRANDSTETTER Blut ist komplex: Die Zusammensetzung der unzähligen verschiedenen Biomoleküle, die sich dort tummeln, birgt allerlei interessante Hinweise auf den aktuellen Gesundheitszustand...weiterlesen »
Während der Covid-19-Pandemie haben sich zahlreiche Falschinformationen verbreitet, darunter zu angeblichen Sicherheitsproblemen der mRNA-Impfstoffe. Viele Faktencheck-Organisationen haben die falschen...weiterlesen »
Ähnlich wie wir Menschen unterscheiden sich auch Hunde individuell in ihrem Temperament und Verhalten. Ein Teil dieser Variation basiert auf Erziehung und Erfahrungen, doch vieles ist bereits genetisch...weiterlesen »
Ein Teller Hühnersuppe, Salbeitee gurgeln und inhalieren mit Salzwasser – diese und weitere Hausmittel sollen bei einer Erkältung helfen. Doch hinter vielen Hausmitteln steckt eher Tradition als wissenschaftliche...weiterlesen »
Im Norden Israels haben Archäologen Relikte vergangener Kulturen aus der Bronzezeit ausgegraben. Unter den ungewöhnlichen Funden sind die mit 5.000 Jahren älteste Weinpresse des Landes sowie Ritualgefäße...weiterlesen »
Stuttgarter Forschende entwickeln Roboter, die von natürlichen Bewegungsabläufen inspiriert sind und aus weichen Materialien bestehen. Quelle: Universität Stuttgart © wissenschaft.de - Redaktion wissenschaft.deweiterlesen »
vor 4 Tagen - Wissenschaft.de
Nachhaltige Flugzeugtreibstoffe sind bislang meist teuer und basieren oft auf begrenzten Ressourcen. Werden dagegen städtische Abfälle nicht einfach verbrannt, sondern zu alternativem Kerosin verarbeitet,...weiterlesen »
Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass die Zahl der Hai- und Rochenarten stabil ist oder sogar zunimmt. Doch neue Langzeit-Daten zeigen nun: Die Artenzahl dieser urtümlichen Knorpelfische geht schon...weiterlesen »
vor 7 Tagen - Wissenschaft.de
Warum führen wir Kriege, wenn wir doch Frieden wollen? Was bringt Menschen dazu, andere Menschen zu töten? Der Verhaltensforscher Carel van Schaik zeigt auf, unter welchen Bedingungen es in der Menschheitsgeschichte...weiterlesen »
von DIRK EIDEMÜLLER Üblicherweise stellt man sich Atomkerne kugelrund vor. Aber einige Atomkerne sind ein wenig wie ein Diskus oder Rugbyball verformt. Allerdings sind die Kerne so winzig, dass es schwierig...weiterlesen »
Mit einem neuen „Turbu-Druck-Gieß“-Verfahren lassen sich Aluräder für Autos herstellen, die stabiler, leichter und dünner sind als bisherige Räder. Bei der Produktion werden ein Viertel weniger Rohmaterialien...weiterlesen »
Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Colitis ulcerosa geht mit Bauchschmerzen, Durchfall und Darmblutungen einher. Ihre Auslöser sind allerdings noch weitgehend ungeklärt. Nun sind Forschende einer...weiterlesen »
vor einer Woche - Wissenschaft.de
In Zeiten globaler Krisen liefert das Buch eine ermutigende Botschaft: Gemeinsam geht es besser und wer kooperiert ist klar im Vorteil. Diese Botschaft belegt Dirk Brockmann mit einer schier unglaublichen...weiterlesen »
Diese Farbpalette besteht aus Proben von verschiedenen Lanthanoid-Nanokristallen, die nach Anregung mit Strom leuchten. Dabei handelt es sich um synthetische Kristalle, die Ionen von Seltenen Erden aus...weiterlesen »
Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der Ausgabe 12/2025 von Bild der Wissenschaft, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen. A Mithilfe der Elektronenstrahl-Lithografie haben...weiterlesen »
Zum 32. Mal zeichnet Bild der Wissenschaft Bücher aus, die kompetent, verständlich und spannend über Wissenschaft und Forschung berichten. 59 Bücher in sechs Kategorien standen zur Wahl. Auf den ersten...weiterlesen »