vor 3 Tagen - Wissenschaft.de
Warum führen wir Kriege, wenn wir doch Frieden wollen? Was bringt Menschen dazu, andere Menschen zu töten? Der Verhaltensforscher Carel van Schaik zeigt auf, unter welchen Bedingungen es in der Menschheitsgeschichte...weiterlesen »
von DIRK EIDEMÜLLER Üblicherweise stellt man sich Atomkerne kugelrund vor. Aber einige Atomkerne sind ein wenig wie ein Diskus oder Rugbyball verformt. Allerdings sind die Kerne so winzig, dass es schwierig...weiterlesen »
Mit einem neuen „Turbu-Druck-Gieß“-Verfahren lassen sich Aluräder für Autos herstellen, die stabiler, leichter und dünner sind als bisherige Räder. Bei der Produktion werden ein Viertel weniger Rohmaterialien...weiterlesen »
Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Colitis ulcerosa geht mit Bauchschmerzen, Durchfall und Darmblutungen einher. Ihre Auslöser sind allerdings noch weitgehend ungeklärt. Nun sind Forschende einer...weiterlesen »
vor 4 Tagen - Wissenschaft.de
In Zeiten globaler Krisen liefert das Buch eine ermutigende Botschaft: Gemeinsam geht es besser und wer kooperiert ist klar im Vorteil. Diese Botschaft belegt Dirk Brockmann mit einer schier unglaublichen...weiterlesen »
Diese Farbpalette besteht aus Proben von verschiedenen Lanthanoid-Nanokristallen, die nach Anregung mit Strom leuchten. Dabei handelt es sich um synthetische Kristalle, die Ionen von Seltenen Erden aus...weiterlesen »
Zu den Nachrichten in der Rubrik „Magazin“ in der Ausgabe 12/2025 von Bild der Wissenschaft, finden Sie hier die Quellen und weiterführende Informationen. A Mithilfe der Elektronenstrahl-Lithografie haben...weiterlesen »
Zum 32. Mal zeichnet Bild der Wissenschaft Bücher aus, die kompetent, verständlich und spannend über Wissenschaft und Forschung berichten. 59 Bücher in sechs Kategorien standen zur Wahl. Auf den ersten...weiterlesen »
#iqadtile4 { display:none; } Magazin: Neues aus Forschung und Technik Phänomenal: Linkshänder haben’s schwerer Statistik: Kaffee Deutschland-Karte : Tourismus – Reiseziele in Deutschland Das glaube ich...weiterlesen »
Flaschenrülpser, Salzschnodder, Powerpisse oder Sabberpasta aus Speichel: Das sind mal wirklich herausragende Themen eines genialen Kinderbuches. Die Medizinforscherin Johanna Klement beantwortet, was...weiterlesen »
Bis Mitte des letzten Jahrhunderts hatten ein paar wenige Länder den Planeten unter sich aufgeteilt. Sie nutzten den globalen Süden aus, indem sie dessen Rohstoffe ausbeuteten und unterbezahlte Menschen...weiterlesen »
Wie sich die über 496 Millionen inländischen Gästeübernachtungen im Jahr 2024 auf Deutschland verteilen. Die Karte des Leibniz-Instituts für Länderkunde zeigt die Bedeutung der deutschen Kreise und kreisfreien...weiterlesen »
Nicht nur das Leben über dem Erdboden besticht durch Vielfalt und Schönheit, sondern auch die Welt unter unseren Füßen. Das reicht vom putzigen Bärtierchen, das selbst Weltraumflüge überlebt, über die...weiterlesen »
Unser Nachbarplanet Mars wirkt wie eine starre Steinwüste. Aber aktuelle Beobachtungen von Raumsonden und Roboterfahrzeugen zeigen einen dynamischen Himmelskörper voller Überraschungen: Eine Vielfalt wechselhafter...weiterlesen »
Die bizarren Phänomene der Quantenwelt lassen sich zunehmend nutzen: In der Dezember-Ausgabe berichtet BILD DER WISSENSCHAFT von den Fortschritten bei der Umsetzung der Quantenforschung in Anwendungen....weiterlesen »
Sind Flüsse Lebewesen – und haben sie Rechte? Robert Macfarlane, einer der bedeutendsten Vertreter des „Nature Writing“, entfaltet in seinem poetischen wie faktenreichen Buch diesen nur auf den ersten...weiterlesen »
Einmal die Welt von außen sehen – wie wundervoll muss das sein! Von diesem augenöffnendem Wunder erzählt Samantha Harvey in ihrem Roman, in dem sie uns teilhaben lässt an den Gedanken, Empfindungen und...weiterlesen »
Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren ereignete sich eine folgenschwere Katastrophe: Ein Protoplanet namens Theia kollidierte mit der jungen Erde, aus den Trümmern entstand der Mond. Doch woher kam Theia? Und...weiterlesen »
von THOMAS BÜHRKE In der Nacht vom 1. zum 2. September 1859 wurde ein ungewöhnlich starker geomagnetischer © wissenschaft.deweiterlesen »
Wie nachhaltig ein Lebensmittel erscheint, hängt für viele Menschen stark von seiner Herkunft ab. Regionale Produkte gelten als besonders umweltfreundlich, Importware als wenig nachhaltig. Diese Einschätzungen...weiterlesen »
In Kirgistan haben Archäologen die Überreste einer muslimischen Nekropole entdeckt. Die Ruinen mehrerer Gebäude, darunter möglicherweise einer Moschee, sowie einige Gräber liegen heute am Grund des Yssyk-Köl-Sees,...weiterlesen »
Seerosen (Nymphaea) werden im Volksmund oft auch Wasserlilien genannt. Es gibt sie mit Blüten in nahezu allen Farben und Größen mit unterschiedlich spitzen Blütenblättern. Bei dieser winterharten Ziersorte...weiterlesen »
vor 5 Tagen - Wissenschaft.de
Viele Diabetiker müssen sich regelmäßig Insulin spritzen, um ihren Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Schon lange arbeiten Forschende an Möglichkeiten, die Spritzen durch weniger invasive Methoden wie...weiterlesen »
Der Alpensalamander ist eine äußerst ungewöhnliche Amphibienart. Zum einen ist der lackschwarze Lurch außergewöhnlich dunkel gefärbt, zum anderen legt der Salamander keine Eier, sondern bringt lebende...weiterlesen »
Dieser in West- und Mitteleuropa heimische Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) sucht inmitten von buntem Herbstlaub nach Nahrung oder einem passenden Winterquartier. Denn im Herbst fressen sich die stacheligen...weiterlesen »
Trotz selbstgesetzter Ziele und Verpflichtungen stößt die Menschheit weiterhin immer mehr CO2 und andere Treibhausgase in die Atmosphäre aus. Diese Emissionen werden zum Teil durch die Ozeane aufgenommen...weiterlesen »
Vor etwa 100 Jahren, als sich die meisten Physiker um die damals neue Quantenmechanik der Atome kümmerten und mit ihr verstehen wollten, was die Welt im Innersten zusammenhält, nahm Albert Einstein eine...weiterlesen »
Zieh dich warm an, wenn du rausgehst, sonst kriegst du einen Schnupfen!“ Wenn Ihre Eltern das zu Ihnen gesagt haben, dann müssen wir Ihnen jetzt leider mitteilen, dass das so nicht stimmt. Auch wenn die...weiterlesen »
von DIRK EIDEMÜLLER Normalerweise stellt man sich Atomkerne als extrem dichte Zusammenballung von Protonen und Neutronen vor, die durch die starke Kernkraft zusammengehalten werden. © wissenschaft.deweiterlesen »
Keine Stadt ohne Sackgassen und Einbahnstraßen. Auch von der Evolution dachte man lange, dass sie viele Organismenlinien in Sackgassen und Einbahnstraßen geschickt habe. Tatsächlich scheint das jedoch...weiterlesen »