neu - Wissenschaft.de
von ROMAN GOERGEN Die süditalienischen Landschaften sehen aus wie nach einem Feuer, doch es hat nicht gebrannt. In weiten Teilen Apuliens stehen © wissenschaft.deweiterlesen »
#iqadtile4 { display:none; } Magazin: Neues aus Forschung und Technik Phänomenal: Kranke duften anders Statistik: Gaming in Deutschland Wissensbücher: Rezensionen und Kurzvorstellungen Deutschland-Karte...weiterlesen »
In Bernstein eingeschlossene Insekten und Pflanzenteile öffnen ein Fenster in vergangene Zeiten. Die meisten dieser Einschlüsse stammen allerdings von der Nordhalbkugel. Nun haben Forschende auch in Ecuador...weiterlesen »
Bei der Klimakatastrophe vor 250 Millionen Jahren starb ein Großteil der Pflanzenund Tierwelt aus. Wie entwickelten sich die Ökosysteme im Wasser und an Land fortan? Besonders die Saurier waren erfolgreicher...weiterlesen »
Wo die über 33.000 Tonnen Honig herkommen, die jährlich in Deutschland erzeugt werden. 2023 gab es in Deutschland schätzungsweise 964.000 Honigbienenvölker, von denen 929.000 auf die etwa 143.000 Imker...weiterlesen »
Entscheidend und dennoch unfassbar: Die geheimnisvolle Dunkle Energie und ihre Bedeutung für das Standardmodell der Kosmologie stehen im Fokus der Oktober-Ausgabe von Bild der Wissenschaft. Neuen Daten...weiterlesen »
vor 4 Stunden - Wissenschaft.de
Erwischt! Diese beiden Schimpansen im Nationalpark Taï in der Elfenbeinküste sind gerade dabei, die pflaumenartigen Früchte eines Baumes zu vernaschen. Der Clou dabei: Die Früchte sind bereits zum Teil...weiterlesen »
Ein abendlicher Espresso kann bei manchen für Stunden den Schlaf vertreiben, während andere danach tief und fest schlummern. Ähnliche Unterschiede zeigen sich bei vielen anderen Substanzen: Was bei einer...weiterlesen »
vor 8 Stunden - Wissenschaft.de
Die Indische Kermesbeere (Phytolacca acinosa oder Phytolacca esculenta) wird auch als Essbare Kermesbeere bezeichnet. Allerdings sind nur die jungen, grünen Blätter und Triebe essbar. Die reifen Blätter,...weiterlesen »
vor 12 Stunden - Wissenschaft.de
Wie gelingen Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur in Zeiten von KI? Dieser Frage ist ein Historiker am Beispiel des Holocaust nachgegangen. Sein Fazit: Menschliche Erfahrungen sind höchst individuell,...weiterlesen »
vor einem Tag - Wissenschaft.de
Welches Risiko haben wir aufgrund unserer gesundheitlichen Vorgeschichte für Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Antworten darauf könnte ein neues KI-Modell namens Delphi-2M...weiterlesen »
In der Mongolei haben Paläontologen das nahezu vollständige Fossil eines jugendlichen Pachycephalosauriers mit einem sogenannten Kuppelkopf gefunden. Die kreidezeitlichen Knochen sind etwa 115 bis 108...weiterlesen »
Ob vor Hitze oder Wassermassen – Städte und Gemeinden müssen sich an die Folgen des Klimawandels anpassen und sich künftig besser vor Wetterextremen schützen. Das stellt sie allerdings vor bislang kaum...weiterlesen »
von DAVID NEUHÄUSER Der Spanier Hernán Cortés und seine Männer brachen 1519 von © wissenschaft.deweiterlesen »
vor 2 Tagen - Wissenschaft.de
Wer unter chronischen Rückenschmerzen leidet, bekommt oft Medikamente und Physiotherapie verschrieben. Doch eine neue Studie zeigt nun, dass zusätzliche Akupunktur-Termine die Schmerzen noch effektiver...weiterlesen »
Publikationen und Zitierungen entscheiden in der Wissenschaft oft darüber, wer begehrte Stellen oder Fördermittel bekommt und welche Universitäten in Rankings weit oben landen. Doch diese Kennzahlen lassen...weiterlesen »
Die keltische Kultur prägte das Leben der Menschen in Mitteleuropa über Jahrhunderte – bis die Römer die Region eroberten. Aber auch dann lebten keltische Traditionen inmitten einer romanisierten Gesellschaft...weiterlesen »
Tünnes, der eigentlich Antonius heißt, ist ein Onkel meiner Frau und lebt in Köln. Als wir ihn vor einiger Zeit besuchten, fragte er uns, wann wir das letzte Mal im Dom gewesen seien. „Ich war noch nie...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Wissenschaft.de
von HARTMUT NETZ Die eben noch glatt daliegende See reißt plötzlich auf. Eine gewaltige Fontäne schießt in © wissenschaft.deweiterlesen »
von CAROLIN SAGE Viele Ernährungsstudien basieren auf Ernährungsprotokollen, in denen die Teilnehmenden über Tage oder Wochen notieren, was sie gegessen haben. Diese Protokolle dienen als © wissenschaft.deweiterlesen »
Das Gespräch führte CAROLIN SAGE Frau Mathies, welche Arten von Ernährungsstudien gibt es? Zum einen gibt es Beobachtungsstudien. Zu ihnen gehören Kohortenstudien, die in der Regel prospektiv angelegt © wissenschaft.deweiterlesen »
von RÜDIGER VAAS Trotz enormer Anstrengungen und Mittel – Arbeitszeit, Geld, Technik, Rechenkapazitäten und so weiter – haben die Zahl und Rate fundamentaler neuer © wissenschaft.deweiterlesen »
von ROLF HEßBRÜGGE und SALOME BERBLINGER Es ist dunkel, und nur hinter wenigen Fenstern © wissenschaft.deweiterlesen »
von RÜDIGER VAAS Das Universum ist kein Forschungsgegenstand wie jeder andere. Denn wir können es nicht als Ganzes und von außen betrachten. Wir sind mittendrin © wissenschaft.deweiterlesen »
In Südchina, Vietnam, Indonesien und anderen Ländern Südostasiens haben Forschende die Überreste von Menschen gefunden, die vor tausenden Jahren mumifiziert wurden. Der Zustand ihrer Knochen legt nahe,...weiterlesen »
von ALINA WOLF Mehr als jeder dritte Todesfall in Deutschland ließ sich 2023 auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückführen. Damit sind sie die häufigste Todesursache, dicht © wissenschaft.deweiterlesen »
An dieser Stelle ist in Ausgabe 09/2023 der große Physiker Arnold Sommerfeld schon einmal mit folgendem Satz zitiert worden, „In der Natur nimmt die Entropie die Rolle der Direktorin ein, die Energie aber...weiterlesen »
von RÜDIGER VAAS Die Dunkle Energie ist klarerweise das größte Rätsel im Universum. Denn sie macht © wissenschaft.deweiterlesen »
Das Gespräch führte ALINA WOLF Prof. Julia Sacher, hat der Menstruationszyklus einen messbaren Einfluss auf das Gehirn? Sacher: Ja. Studien zeigen, dass hormonelle Veränderungen im Zyklusverlauf © wissenschaft.deweiterlesen »
Die Quantenphysik ist nur schwer mit unseren Verständnis der Realität in Einklang zu bringen. Denn sie erlaubt es kleinen Teilchen, Dinge zu tun, die uns nach all unseren Erfahrungen eigentlich unmöglich...weiterlesen »