vor 3 Stunden - scinexx
James-Webb-Teleskop zeigt Sternenwiege im Hummernebel Das James-Webb-Teleskop hat eine neue beeindruckende Aufnahme der Sternenwiege Pismis 24 geliefert. © NASA, ESA, CSA, STScI; Bildbearbeitung: Alyssa...weiterlesen »
Blattminen-fressende Insektenlarven gab es schon im Perm Die ältesten bekannten Blattminen (Asteronomus maeandriformis) der Erdgeschichte aus dem Perm in einem Pflanzenfossil aus Thüringen (links). Blattminen...weiterlesen »
vor 9 Stunden - scinexx
Speichel-Bakterien enthalten große extrachromosomale Erbgut-Ringe Inocles sind große, ringförmige DNA-Moleküle, die in Mund-Bakterien vorkommen. © Love Employee/iStock Überraschung im Mund: Einige Mikroben...weiterlesen »
Der Atlas-Bläuling besitzt 229 Chromosomenpaare – zehnmal mehr als wir Der Atlas-Bläuling hält den Rekord für die meisten Chromosomen im Tierreich. © Dr. Roger Vila/ The Institute of Evolutionary Biology...weiterlesen »
Bisher klarstes Signal der Verschmelzung schwarzer Löcher bestätigt zwei grundlegende Theorien Die Gravitationswellen einer Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher liefern jetzt die Bestätigung für gleich...weiterlesen »
vor einem Tag - scinexx
Tierischer Mitreisender deckt potenzielle Gesundheitsrisiken auf Auf einem Flug von Miami nach Berlin reiste auch eine Ratte als blinder Passagier mit. Was war die Folge?© KI-generiert (Copilot) Vierbeiniger...weiterlesen »
Tauender Permafrost setzt in Alaska giftige Metalle frei Giftige Metallpartikel haben den Salmon River in Alaska orange gefärbt. © Taylor Rhoades Orange Gefahr: In der arktischen Wildnis Alaskas haben...weiterlesen »
Neue Analysen legen Radioaktivität unterhalb der Strahlenschutz-Grenzwerte nahe Manganknollen enthalten begehrte Metallrohstoffe. Aber wie radioaktiv sind diese Tiefseegebilde? © Knollenfoto: Hannes Grobe/...weiterlesen »
Spektraldaten werfen Fragen zur Atmosphäre des nahen, potenziell habitablen Erdzwillings auf Der nur 40 Lichtjahre entfernte Rote Zwergstern TRAPPIST-1 hat sieben erdähnliche Planeten. Aber wie viele davon...weiterlesen »
vor 2 Tagen - scinexx
Durch unsere Galaxie rasende Sternenreste könnten Resultat einer Doppelexplosion sein Unter den "Rasersternen" der Milchstraße gibt es einige hyperschnelle Weiße Zwerge, deren Ursprung bisher rätselhaft...weiterlesen »
Verbesserte Lithium-Metall-Batterien könnten Elektrofahrzeuge alltagstauglicher machen Lithium-Metall-Batterien sind bislang nur schwer und langsam wieder aufladbar. © MF3d/iStock Durchbruch bei E-Auto-Akkus?...weiterlesen »
Für Demenz-Patienten entwickeltes Hirntraining wirkt dem geistigen Abbau entgegen Speziell für Demenzpatienten entwickelte "Exergames" verbinden Gedächtnistraining mit Bewegung. Was dies bringt, hat eine...weiterlesen »
Erwärmung der Meere schadet der wichtigsten Phytoplankton-Art des Ozeans Eine für die Sauerstoffproduktion der Ozeane wichtige Cyanobakterien-Art ist unerwartet temperaturempfindlich. Was bedeutet dies...weiterlesen »
vor 3 Tagen - scinexx
Chemiker erzeugen ultradünne Goldnadeln mit ungewöhnlichen optischen Eigenschaften Chemiker haben erstmals enträtselt, wie Nanogold-Cluster wachsen – und dabei neuartige Gold-Quantennadeln (rechts) entdeckt....weiterlesen »
Musikalische Merkmale der Hymnen hängen eng mit Geografie und Gesellschaft zusammen Ebenso wie Landesflaggen sind Nationalhymnen eng mit Patriotismus verbunden. Aber welche Gefühle transportieren ihre...weiterlesen »
Frühester direkt beobachteter Stern könnte auch ein ferner Kugelsternhaufen sein Das 12,9 Milliarden Lichtjahre entfernte Objekt "Earendel" (Pfeil) galt bisher als frühester direkt abgebildeter Stern....weiterlesen »
Jungtier-Fossilien mit Flügelbruch erklären ungewöhnliche Häufung kleiner Pterosaurier im Plattenkalk Dieses Jungtier eines Pterodactylus-Flugsauriers kämpft gegen den Sturm. Ähnlich könnte es vor 150...weiterlesen »
vor 6 Tagen - scinexx
Earthview Nachdem am vergangenen Montag nachts bereits ein Erdbeben der Stärke 6,0 Afghanistan erschüttert hatte und die Rettungsarbeiten noch andauern, kam es am Donnerstagabend zu einem schweren Nachbeben....weiterlesen »
Makellose Nanodiamanten lassen sich auch per Elektronenstrahl erzeugen Die erzeugten Diamanten sind nur wenige Nanometer groß. © ProArtWork/iStock Ruckzuck zum Edelstein: Mit einem neuartigen Verfahren...weiterlesen »
Neu entwickelter Mini-Antikörper hindert Herpesvirus am Eindringen in unsere Zellen Das Herpes-simplex-Virus bleibt lebenslang im Körper, bisher gab es weder eine Impfung noch ein gegen die latente Infektion...weiterlesen »
Totale Mondfinsternis bei Mondaufgang bietet am Sonntag ein eindrucksvolles Schauspiel Am Sonntagsabend, 7. September 2025, können wir bei Mondaufgang eine totale Mondfinsternis sehen. © ozgurdomnaz/ Getty...weiterlesen »
vor einer Woche - scinexx
80 Millionen Jahre alte Sauropodenknochen belegen urzeitlichen Osteomyelitis-Ausbruch in Südamerika Im kreidezeitlichen Brasilien scheinen gleich mehrere langhalsige Sauropoden an einer Knocheninfektion...weiterlesen »
Neue Analysen von Marsbeben sprechen gegen einen komplett flüssigen Kern des Roten Planeten Der Kern des Mars ist anders aufgebaut als gedacht. Der Planet könnte wie die Erde einen festen Innenkern haben....weiterlesen »
Typ-2-Diabetes beeinträchtigt Energiehaushalt und Struktur der Herzmuskelzellen Patienten mit Diabetes und Herzschwäche haben ein besonders hohes Sterberisiko. © Rasi Bhadramani/iStock Tödliche Doppelerkrankung:...weiterlesen »
Lithosphären-Kartierung enthüllt „Korridore“ für Magmaströme Magma aus dem Island-Hotspot floss tausende Kilometer über den Nordatlantik. © Brina Bunt/GettyImages Feurige Korridore: Wie konnte der Island-Hotspot...weiterlesen »
Kombinierte Radio- und Röntgenaufnahmen enthüllen die komplexe Struktur des Handnebels Diese Kompositaufnahme zeigt den Handnebel MSH 15-52 und den Supernova-Überrest RCW 89 im Röntgen- und Radiolicht....weiterlesen »
Älteste DNA von wirtslebenden Bakterien in Mammutfossilien nachgewiesen Mammuts waren während der Eiszeit weit verbreitet. © Orla/iStock Uralte Mitbewohner: Aus eiszeitlichen Mammut-Überresten haben Paläontologen...weiterlesen »
Selbst unser Immunsystem reagiert auf "unheimlich" menschenähnliche Avatare und Roboter Menschenähnliche Roboter und Avatare erscheinen uns oft unheimlich. Doch was steckt hinter diesem "Uncanny Valley"-Effekt?...weiterlesen »
2025 war für die Nordsee der wärmste Sommer seit Messbeginn Abweichungen der Wassertemperaturen in Nordsee und Ostsee im Sommer 2025 gegenüber dem langjährigen Sommermittel von 1997 bis 2021. © Bundesamt...weiterlesen »
Wildtierkamera fängt erstmals Sex eines schwarzen und eines gefleckten Jaguars in freier Wildbahn ein Ertappt: Eine Wildtierkamera im Amazonasgebiet hat etwas nie zuvor Gesehenes eingefangen: die Paarung...weiterlesen »