vor einem Tag - scinexx
Biologen haben untersucht, wieso Killerwale uns immer wieder Fische, Säuger und Co anbieten Schwertwale teilen ihr Futter oft mit Artgenossen aus der gleichen Gruppe. © sethakan/iStock Altruistische Killerwale?...weiterlesen »
Astronomen finden neue Hinweise auf eine riesige ausgedünnte Zone im lokalen Kosmos Wenn die Milchstraße (grün) in einer riesigen ausgedünnten Zone des Kosmos läge, könnte dies erklären, warum sich das...weiterlesen »
Blöcke des Turmfundaments sollen Hinweise auf Konstruktionsweise des Weltwunders liefern Einer der Fundamentblöcke des Leuchtturms von Alexandria nach der Bergung vom Meeresgrund. © GEDEON Programmes /...weiterlesen »
Im Zahnschmelz geschützt überdauern Proteine bis zu zehnmal länger als DNA Uralter Nashornzahn. © University of York Auf den Zahn gefühlt: Im fossilen Zahnschmelz eines ausgestorbenen Nashorns haben Forschende...weiterlesen »
Wissenswert Treffen wir wirklich mehr als 200 Essensentscheidungen pro Tag? Solche vereinfachenden Aussagen können das Gefühl von Selbstwirksamkeit der Menschen untergraben. © MPI für Bildungsforschung...weiterlesen »
vor 2 Tagen - scinexx
Biologen entdecken neuen, für die Knochenverdauung wichtigen Zelltyp im Schlangendarm Wie verdauen Pythons das Skelett ihrer Beute? © agus fitriyanto/ iStock Knochenjob im Schlangendarm: Pythons verschlingen...weiterlesen »
Chirurgische Roboter können auch komplexe Aufgaben autonom durchführen Der chirurgische Roboter bei der Entfernung einer Gallenblase. © Juo-Tung Chen/Johns Hopkins University Lernfähiger KI-Chirurg: Ein...weiterlesen »
Verblüffend kühle Wasserstoffwolken in den Fermiblasen geben Astronomen Rätsel auf Aus dem Zentrum unserer Galaxie ragen zwei enorme Blasen energiereicher Strahlung und heißen Plasmas auf. In ihnen haben...weiterlesen »
Plastikverschmutzung der Meere ist noch größer als bisher angenommen Nanoplastik ist unsichtbar und schwer zu messen. Doch im Meerwasser könnten diese winzigen Partikel sogar den größten Teil der Plastikverschmutzung...weiterlesen »
Earthview Mehrere heftige Erdbeben haben am Dienstagnachmittag Guatemala erschüttert. Mindestens zwei Menschen starben, weil sie in ihrem Auto unter den Geröllmassen eines Erdrutsches verschüttet wurden....weiterlesen »
vor 3 Tagen - scinexx
Finalisten des Wettbewerbs „ZWO Astronomy Photographer of the Year“ bekanntgegeben Der Komet Tsuchinshan-ATLAS war im Herbst 2024 auch über Honolulu zu sehen. © Comet Over Waikiki by Ran Shen Mit seinem...weiterlesen »
Earthview In Süd- und Mitteleuropa wüten wegen der wochenlangen Hitzewelle und Trockenheit derzeit mehrere große Waldbrände. Einer von ihnen hat am Dienstagabend den Stadtrand von Marseille in Südfrankreich...weiterlesen »
Als Folge der Trockenheit verlieren erste Wälder ihre Funktion als Klimapuffer Auch in Deutschland verlieren erste Wälder ihre Pufferwirkung: Sie geben mehr CO2 ab als sie aufnahmen. © ollo/ iStock Klimafolge...weiterlesen »
Astronomen finden zwei Exoplaneten mit „wippenden“ Umlaufbahnen So wie Karussellpferde beim Drehen des Karussells auf und ab wippen, verändern auch zwei neuentdeckte Planeten ständig die Neigung ihrer...weiterlesen »
Letzter Schritt in der Produktion von roten Blutkörperchen identifiziert Die fertigen Erythrozyten von Menschen und anderen Säugetieren enthalten keinen Zellkern mehr. © s29/iStock Blut aus dem Labor:...weiterlesen »
Überraschend großes Potenzial für Solaranlagen auf Feldern und Obstanlagen Bei der Agri-Photovoltaik werden halbtransparente Solarmodule über den Nutzpflanzen angebracht. Dies liefert Strom und schützt...weiterlesen »
vor 4 Tagen - scinexx
Versteinertes Ökosystem dokumentiert Lebenswelt kurz vor der Trias-Katastrophe Vor 209 Millionen Jahren lebten in Arizona Flugsaurier, Schildkröten, Fische und viele weitere Tiere Seite an Seite. © Brian...weiterlesen »
Earthview Seit vergangenen Donnerstag wüten schwere Waldbrände in der dürregeplagten Küstenregion Latakia im Nordwesten Syriens. Mehrere Dörfer wurden evakuiert, teilweise fiel der Strom aus, wie nationale...weiterlesen »
Earthview Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki auf der Insel Flores im Osten Indonesiens hat am Montag erneut eine riesige Aschewolke ausgestoßen. Dieses Mal reichte sie ganze 18 Kilometer in den Himmel, wie...weiterlesen »
Erster Nachweis des exotischen Materiezustands in einem dreidimensionalen Material Physiker haben erstmals die typischen Wellen einer Quanten-Spinflüssigkeit in einem dreidimensionalen Material nachgewiesen...weiterlesen »
Dunkle Materie könnte neue Klasse von substellaren Himmelskörpern ermöglichen Im Herzen der Milchstraße könnte es „Dunkle Zwerge“ geben – substellare Objekte, die ihre Energie aus Dunkler Materie bekommen....weiterlesen »
Aufgeschäumter Naturstoff ist vollständig abbau- und recycelbar Der Schaumstoff ist leicht und fest zugleich. © Wolf - TU Graz Kunststoff-Ersatz aus Pflanzenmaterial: Forschende haben einen vollständig...weiterlesen »
Schwindende Eisauflast fördert explosive Eruptionen subglazialer Feuerberge Pablo Moreno-Yaeger sammelt Proben in der Nähe der Caldera des Mocho-Choshuenco, die die Forscher auf ein Alter von 11.500 Jahren...weiterlesen »
vor 5 Tagen - scinexx
Earthview Starkregen und eine Sturzflut haben am vergangenen Freitagmorgen verheerende Überschwemmungen im US-Bundesstaat Texas verursacht, vor allem in der Region Kerr County. Dort hatte sich der Fluss...weiterlesen »
Erstmals wissenschaftliche Empfehlungen fürs Stretching herausgegeben Beim Dehnen verlassen sich viele bislang eher auf ihr Bauchgefühl als auf wissenschaftliche Erkenntnisse. © PeopleImages/ iStock Stretching...weiterlesen »
Eine unscheinbar wirkende Mutation könnte den Unterschied machen Menschen erkranken und sterben deutlich häufiger an Krebs als Schimpansen. Aber warum? © feja/ Getty Images Rätsel gelöst: Eine einzelne...weiterlesen »
Kollision mit einem fast gleichgroßen Protoplaneten erklärt Eigenheiten des innersten Planeten Der Planet Merkur, hier ein Falschfarbenbild, hat einen unverhältnismäßig großen Kern, eine dünne Gesteinshülle...weiterlesen »
Pulsierender Mantelplume treibt Rift-Zonen unter dem Nordosten Afrikas auseinander An der Nordostspitze Afrikas treffen drei Riftzonen aufeinander – aufreißende Nahtstellen der Erde. Doch was treibt sie...weiterlesen »
vor einer Woche - scinexx
Wissenswert Wasser in der Sonne verdunstet schneller als in einem Kochtopf. © Ryan McVay/iStock Wasser verdunstet unter dem Einfluss von Sonnenstrahlung schneller als durch andere Formen des Erhitzens....weiterlesen »
Earthview In Teilen Deutschlands, Griechenlands, der Türkei und der USA wüteten zuletzt massive Feuer. In Sachsen ist ein Großbrand in der Gohrischheide weiterhin außer Kontrolle und breitet sich aus....weiterlesen »