Wie-unser-Schlucken-funktioniert

Wie unser Schlucken funktioniert

vor 3 Tagen - scinexx

Neuer Subtyp von Nervenzellen als Auslöser des Schluckreflexes identifiziert Die Speiseröhre ist kein bloß passiver Schlauch – erst ihre aktiven Schluckbewegungen leiten die Nahrung in den Magen. © libre...weiterlesen »

Wie-alt-ist-das-K-ssen-

Wie alt ist das Küssen?

vor 3 Tagen - scinexx

4.500 Jahre alte Zeugnisse aus Mesopotamien legen frühen und verbreiteten Ursprung des erotischen Küssens nahe Bis zu 4.500 Jahre alte Keilschrifttexte und Abbildungen aus Mesopotamien liefern die ältesten...weiterlesen »

Durchbruch-auf-dem-Weg-zur-Atomkern-Uhr

Durchbruch auf dem Weg zur Atomkern-Uhr

vor 3 Tagen - scinexx

Erster Nachweis der beim Zustandswechsel im Thorium-Atomkern freigesetzten Photonen Der Atomkern des Isotops Thorium-229 könnte zum Taktgeber künftiger Atomkern-Uhren werden. Eine wichtige Voraussetzung...weiterlesen »

Gaben-Eisenpartikel-dem-irdischen-Leben-Starthilfe-

Gaben Eisenpartikel dem irdischen Leben Starthilfe?

vor 3 Tagen - scinexx

Meteoritisches und vulkanisches Eisen könnte Produktion von Lebensbausteinen katalysiert haben Wie entstand das Leben auf der frühen Erde? Einer neuer Theorie zufolge könnten dabei Eisenpartikel in der...weiterlesen »

Popocatépetl hüllt Zentralmexiko in eine Aschewolke

vor 4 Tagen - scinexx

Earthview Der am Rand des mexikanischen Hochlandes gelegene Popocatépetl spuckt stößt seit einigen Tagen Asche, Dampf und Gas aus. Wege der zentralen Lage des Vulkans schränken die Emissionen  das öffentliche...weiterlesen »

Neuartiger-Detektor-f-r-Dunkle-Materie-Teilchen

Neuartiger Detektor für Dunkle-Materie-Teilchen

vor 4 Tagen - scinexx

„Licht-durch-die-Wand"-Experiment soll Umwandlung von Axionen einfangen Zwei durch eine lichtundurchlässige Wand getrennte Detektorröhren sollen Axionen finden – die potenziellen Teilchen der Dunklen Materie....weiterlesen »

Wattenmeer-Kirche-von-Rungholt-gefunden

Wattenmeer: Kirche von Rungholt gefunden

vor 4 Tagen - scinexx

Archäologen entdecken Fundamente der 1362 versunkenen Rungholter Kirche nahe der Hallig Südfall Heute ist vom untergegangenen Rungholt und seiner Umgebung nichts mehr zu sehen – das Watt hat alles überdeckt....weiterlesen »

Feuerkugel-ber-Elmshorn-war-ein-Steinmeteorit

Feuerkugel über Elmshorn war ein Steinmeteorit

vor 4 Tagen - scinexx

Meteoritenfall von Ende April 2023 zeugt von intensiven Kollisionen im frühen Sonnensystem Fragmente des am 25. April 2023 über Elmshorn niedergegangenen Meteoriten. © Carsten Jonas/ AKM Himmelsgestein:...weiterlesen »

Wie-unsere-Zellen-sich-selbst-t-ten

Wie unsere Zellen sich selbst töten

vor 4 Tagen - scinexx

Entscheidender Mechanismus des programmierten Zelltodes gefunden Ninjurin-1-Proteine (grün/gelb) in Aktion: Beim programmierten Zelltod lagern sie sich zusammen und reißen Löcher in die Zellmembran (grau),...weiterlesen »

Hunderte-plastikfressende-Pilze-und-Bakterien-gefunden

Hunderte plastikfressende Pilze und Bakterien gefunden

vor 5 Tagen - scinexx

Plastikproben aus chinesischen Salzwiesen beherbergen 239 plastikabbauende Mikrobensorten Könnten wir umweltschädliche Berge aus PET-Flaschen und anderem Plastikmüll einfach loswerden, indem wir sie von...weiterlesen »

First-Contact-Was-w-re-wenn-

First Contact: Was wäre wenn?

vor 5 Tagen - scinexx

Mitmach-Aktion: Live-Experiment zum Empfang und Dekodierung einer extraterrestrischen Botschaft Heute Abend wird eine Mitmach-Aktion den Empfang einer außerirdischen Botschaft simulieren. Das Signal kommt...weiterlesen »

-ltester-Hinweis-auf-Gusseisen-Produktion-in-Europa

Ältester Hinweis auf Gusseisen-Produktion in Europa

vor 5 Tagen - scinexx

Relikte von Hochöfen in den Alpen zeugen von fortschrittlicher Eisenverhüttung vor 1.500 Jahren Am Fuß dieser Burgmauer liegen die Überreste einer spätantiken Eisenhütte, die Gusseisen mit einer damals...weiterlesen »

Marskruste-ist-dicker-als-gedacht

Marskruste ist dicker als gedacht

vor 5 Tagen - scinexx

Kruste des Mars ist unter allen Gesteinsplaneten des Sonnensystems die mächtigste Der Mars hat von allen Gesteinsplaneten im Sonnensystem die mächtigste Kruste, wie Analysen seismischer Daten enthüllen....weiterlesen »

Auch-US-Akademiker-sehen-UFOs

Auch US-Akademiker sehen UFOs

vor 6 Tagen - scinexx

Wissenschaftler halten seriöse UFO-Forschung für wichtig – und räumen teilweise eigene Erfahrungen ein Während dieses UFO nur eine Illustration ist, gibt es durchaus Sichtungen unidentifizierter Flugobjekte,...weiterlesen »

Neuer-Spinosaurier-in-Spanien-entdeckt

Neuer Spinosaurier in Spanien entdeckt

vor 6 Tagen - scinexx

126 Millionen Jahre altes Fossil bestätigt europäischen Ursprung der Dino-Familie Spanien hat einen neuen Spinosaurier: Der Protathlitis cinctorrensis lebte einst an der Seite von Iguanodon und Langhalsdinosauriern....weiterlesen »

Elektronenorbitale-sichtbar-gemacht

Elektronenorbitale sichtbar gemacht

vor 6 Tagen - scinexx

Rasterkraftmikroskop und Pico-Spektroskopie zeigen Orbital-Unterschiede bei Eisen und Cobalt In dieser Rasterkraftaufnahme sind die 3d-Elektronenorbitale des zentralen Eisenatoms der Verbindung Eisen-Phtalocyanin...weiterlesen »

Erster-Biomarker-f-r-chronische-Schmerzen

Erster Biomarker für chronische Schmerzen

vor 6 Tagen - scinexx

Aktivität im Stirnhirn liefert erstmals objektiven Anzeiger für chronische Schmerzen Bisher war unklar, wo im Gehirn sich chronische Schmerzen zeigen – jetzt haben Forschende einen Anzeiger gefunden. ©...weiterlesen »

Wie-Gedanken-unsere-Wahrnehmung-ver-ndern

Wie Gedanken unsere Wahrnehmung verändern

vor einer Woche - scinexx

Unter Hypnose eingeflößte Suggestionen beeinflussen das Tastempfinden Unsere Sinne sind durch Gedanken und Gefühle beeinflussbar. So kann hypnotische Suggestion beispielsweise unseren Tastsinn sensibler...weiterlesen »

Manganknollen-sind-radioaktiv

Manganknollen sind radioaktiv

vor einer Woche - scinexx

Radioaktivität in metallreichen Tiefseeknollen überschreitet Strahlenschutz-Grenzwerte erheblich Manganknollen vom Meeresgrund der Tiefsee sind radioaktiv – vor allem ihre äußeren Schichten sind mit radioaktiven...weiterlesen »

-lteste-Baupl-ne-der-Menschheit-entdeckt

Älteste Baupläne der Menschheit entdeckt

vor einer Woche - scinexx

7.000 bis 8.000 Jahre alte Ritzzeichnungen zeigen mysteriöse Megastrukturen in der Wüste Auf dieser Steinstele in der jordanischen Wüste ist der maßstabsgetreue Plan eines "Desert Kites" eingraviert -...weiterlesen »

Genauester-Blick-in-einen-Sonnenfleck

Genauester Blick in einen Sonnenfleck

vor einer Woche - scinexx

Größtes Solarteleskop der Erde liefert neue Nahansichten unseres Sterns Nahansicht eines Sonnenflecks, erstellt vom Inouye-Sonnenteleskop. © NSF/AURA/NSO Solares Dunkel: Diese Aufnahme des Inouye-Sonnenteleskops...weiterlesen »

Graphen-f-r-Quantenbits-der-Zukunft

Graphen für Quantenbits der Zukunft

vor einer Woche - scinexx

Zweilagiges Graphen erzeugt hochgradig robuste und gut auslesbare Doppel-Quantenpunkte In doppellagigem Graphen lassen sich symmetrische Quantenpunkte aus jeweils einem Elektron und einem Loch erzeugen,...weiterlesen »

Schweiz-Schwerer-Bergsturz-steht-bevor

Schweiz: Schwerer Bergsturz steht bevor

vor einer Woche - scinexx

Bis zu zwei Millionen Kubikmeter Gestein könnten vom Berghang abrutschen Blick auf den rutschenden Hang an der Flanke des Piz Linard im schweizerischen Graubünden. Die Gesteinsmassen könnten in den nächsten...weiterlesen »

Vulkanwelt-in-der-habitablen-Zone-entdeckt

Vulkanwelt in der habitablen Zone entdeckt

vor einer Woche - scinexx

Vulkanisch aktiver Exoplanet könnte Atmosphäre und flüssiges Wasser besitzen So könnte der neuentdeckte erdgroße und potenziell lebensfreundliche Vulkanplanet LP 791-18d aussehen. © NASA/ Goddard Space...weiterlesen »

Hunger-macht-Pflanze-zum-Fleischfresser

Hunger macht Pflanze zum Fleischfresser

vor einer Woche - scinexx

Phosphormangel löst beim tropischen Dreifaltigblatt den Wandel zum Karnivoren aus Die beiden Gesichter des Dreifaltigblattes: Links ein Photosynthese betreibendes Blatt des Lianenstadiums und rechts ein...weiterlesen »

Rippenquallen-sind-die-ltesten-Tiere

Rippenquallen sind die ältesten Tiere

vor einer Woche - scinexx

Chromosomen-Analyse verdrängt die Schwämme von der Wurzel des Tierstammbaums Die Vorfahren der Rippenquallen, hier die kalifornische Seestachelbeere (Hormiphora californensis) , waren die Urahnen aller...weiterlesen »

Verheerende Überschwemmungskatastrophe in Norditalien

vor einer Woche - scinexx

Earthview Verheerende Regenfälle haben am Mittwoch, dem 17.05.2023,  in Norditalien für schwere Überschwemmungen gesorgt und mindestens 13 Tote gefordert. Nach Angaben der Regionalbehörden wurden Sachschäden...weiterlesen »

W-stenstaub-ber-dem-Golf-von-Biskaya

Wüstenstaub über dem Golf von Biskaya

vor einer Woche - scinexx

Saharastaub liefert dem marinen Phytoplankton wichtige Nährstoffe Saharastaub über dem Golf von Biskaya. © Wanmei Liang/ NASA EOSDIS LANCE and GIBS/Worldview Diese Aufnahme zeigt dichte Staubfahnen, die...weiterlesen »

Cyanobakterien-als-Seefahrer

Cyanobakterien als Seefahrer

vor einer Woche - scinexx

Phytoplankton-Vorfahren besiedelten das offene Meer mittels Chitin-Flößen Ozean in Sicht! Frühe Picocyanobakterien nutzten wahrscheinlich Chitin-Flöße, um aufs offene Meer zu gelangen und sich dort anzusiedeln....weiterlesen »

Geheimnis-der-goldenen-Fossilien-gel-ftet

Geheimnis der „goldenen“ Fossilien gelüftet

vor einer Woche - scinexx

Goldton von Ammoniten aus dem schwäbischen Posidonien-Schiefer kommt nicht von Katzengold "Goldener" Ammonit aus dem schwäbischen Posidonien-Schiefer, einer weltweit berühmten Fossl-Lagerstätte. © Sinjini...weiterlesen »

Mehr
KLICKEN