vor 6 Stunden - scinexx
Erster Nachweis des exotischen Materiezustands in einem dreidimensionalen Material Physiker haben erstmals die typischen Wellen einer Quanten-Spinflüssigkeit in einem dreidimensionalen Material nachgewiesen...weiterlesen »
Dunkle Materie könnte neue Klasse von substellaren Himmelskörpern ermöglichen Im Herzen der Milchstraße könnte es „Dunkle Zwerge“ geben – substellare Objekte, die ihre Energie aus Dunkler Materie bekommen....weiterlesen »
Aufgeschäumter Naturstoff ist vollständig abbau- und recycelbar Der Schaumstoff ist leicht und fest zugleich. © Wolf - TU Graz Kunststoff-Ersatz aus Pflanzenmaterial: Forschende haben einen vollständig...weiterlesen »
Schwindende Eisauflast fördert explosive Eruptionen subglazialer Feuerberge Pablo Moreno-Yaeger sammelt Proben in der Nähe der Caldera des Mocho-Choshuenco, die die Forscher auf ein Alter von 11.500 Jahren...weiterlesen »
vor 21 Stunden - scinexx
Earthview Starkregen und eine Sturzflut haben am vergangenen Freitagmorgen verheerende Überschwemmungen im US-Bundesstaat Texas verursacht, vor allem in der Region Kerr County. Dort hatte sich der Fluss...weiterlesen »
vor einem Tag - scinexx
Erstmals wissenschaftliche Empfehlungen fürs Stretching herausgegeben Beim Dehnen verlassen sich viele bislang eher auf ihr Bauchgefühl als auf wissenschaftliche Erkenntnisse. © PeopleImages/ iStock Stretching...weiterlesen »
Eine unscheinbar wirkende Mutation könnte den Unterschied machen Menschen erkranken und sterben deutlich häufiger an Krebs als Schimpansen. Aber warum? © feja/ Getty Images Rätsel gelöst: Eine einzelne...weiterlesen »
Kollision mit einem fast gleichgroßen Protoplaneten erklärt Eigenheiten des innersten Planeten Der Planet Merkur, hier ein Falschfarbenbild, hat einen unverhältnismäßig großen Kern, eine dünne Gesteinshülle...weiterlesen »
Pulsierender Mantelplume treibt Rift-Zonen unter dem Nordosten Afrikas auseinander An der Nordostspitze Afrikas treffen drei Riftzonen aufeinander – aufreißende Nahtstellen der Erde. Doch was treibt sie...weiterlesen »
vor 4 Tagen - scinexx
Wissenswert Wasser in der Sonne verdunstet schneller als in einem Kochtopf. © Ryan McVay/iStock Wasser verdunstet unter dem Einfluss von Sonnenstrahlung schneller als durch andere Formen des Erhitzens....weiterlesen »
Earthview In Teilen Deutschlands, Griechenlands, der Türkei und der USA wüteten zuletzt massive Feuer. In Sachsen ist ein Großbrand in der Gohrischheide weiterhin außer Kontrolle und breitet sich aus....weiterlesen »
Urbane Streifenhörnchen und Wühlmäuse haben sich bereits anatomisch verändert Städtische Streifenhörnchen haben im vergangenen Jahrhundert mehrere evolutionäre Anpassungen durchlaufen. © xphotoz/ iStock...weiterlesen »
Extrasolares Objekt 3I/ATLAS rast in hohem Tempo auf das innere Sonnensystem zu Diese Aufnahme zeigt das neuentdeckte interstellare Objekt 3I/ATLAS. Zurzeit ist es knapp innerhalb der Jupiterbahn und nähert...weiterlesen »
Wie Technologie unsere Ideenfindung und kollektive Kreativität beeinflusst Können Google, ChatGPt und Co bei der kreativen Ideenfindung helfen – oder behindern sie dabei eher? © Rawpixel/ Getty images...weiterlesen »
vor 5 Tagen - scinexx
Exoplanet provoziert ihn schädigende Strahlungsausbrüche bei seinem Stern Der Exoplanet HIP 67522b umkreist seinen Stern so nah, dass er bei diesem heftige Strahlungsausbrüche auslöst. © Janine Fohlmeister/...weiterlesen »
Manche Raubtiere fallen auch auf mittelmäßige Imitate rein Eine Springspinne verschlingt eine Schwebfliege. Die Schwebfliege hat sich so entwickelt, dass sie wie eine Wespe aussieht, aber in diesem Fall...weiterlesen »
KI sagt auf Basis von MRT-Bild geistige und körperliche Krankheitsrisiken voraus Manche Menschen altern schneller als andere. © D3Damon/iStock Lebenszeitmesser: Ein neu entwickelter Algorithmus kann anhand...weiterlesen »
US-Regierung stoppt Gelder für Klimaforschung und CO2-Messstation auf dem Mauna Loa US-Präsident Trump kürzt Gelder für die Klimaforschung, betroffen ist auch die Mauna-Loa-Messstation, die entscheidende...weiterlesen »
vor 6 Tagen - scinexx
Besonderer Blick auf den Sternhaufen Pismis 24 Im offenen Sternhaufen Pismis 24 tummeln sich besonders massereiche Sterne. © NASA, ESA und Jesús Maíz Apellániz (Instituto de Astrofísica de Andalucía, Spain);...weiterlesen »
Wissenswert Intensives Sonnenbaden kann die Struktur unserer Haut verändern. © Montavius Howard Menschen, die viel Zeit in der Sonne verbringen, zum Beispiel Strandliebhaber, Landwirte, Bauarbeiter oder...weiterlesen »
Plastik-Kontamination in unseren Fortpflanzungsorganen nachgewiesen Selbst in der Spermienflüssigkeit von Männern haben Forscher inzwischen Mikroplastik nachgewiesen, ebenso in der Flüssigkeit um die Eizellen...weiterlesen »
3.000 Jahre alter Text beschreibt die Stadt Babylon, ihre Natur und die Bewohner Anfang der Keilschrifttafel mit der neuentdeckten Hymne auf das alte Babylon. © Anmar A. Fadhil/ University of Baghdad....weiterlesen »
Wüstenmineral Atacamit verändert seine Temperatur unter Magneteinfluss Das grüne Wüstenmineral Atacamit reagiert dank seiner besonderen Gitterstruktur auf ein externes Magnetfeld mit ungewöhnlich starker...weiterlesen »
Schwache elektrische Felder können dem Gehirn beim Rechnen helfen Bei manchen Menschen ist das Gehirn von Geburt an besser für Mathematik gebaut als bei anderen. © Agsandrew/iStock Nachhilfe fürs Gehirn:...weiterlesen »
vor einer Woche - scinexx
Neue Funde bestätigen den frühen Ursprung der Megalithkultur in der Bretagne Steinanordnung von Carnac. © Bettina Schultz Paulsson Neue Datierung: Die ältesten Megalith-Monumente im bretonischen Carnac...weiterlesen »
Einschlagstrümmer könnten 2032 einen Meteorschauer und Satellitenschäden verursachen Der rund 60 Meter große Asteroid 2024 YR4 könnte in sieben Jahren den Mond treffen. Was aber wären die Folgen? Das haben...weiterlesen »
Die in Skandinavien beheimateten Nager entstanden erst vor 35.000 Jahren Berglemminge sehen harmlos aus, haben aber ordentlich Feuer. © Love Dalén Flauschiger Newcomer: Der in Skandinavien heimische Berglemming...weiterlesen »
Aha-Momente treten besonders nach Nickerchen mit tieferen Schlafphasen auf Schlaf fördert die Kreativität und Geistesblitze. © Natali Mis/GettyImages Schlafend zur Erkenntnis: Ein kurzes Nickerchen kann...weiterlesen »
Zunahme der Hitzeperioden und ihre Folgen Hitzeperioden werden immer intensiver. © ugurhan/iStock Mit dem Klimawandel werden Extremwetterereignisse häufiger und intensiver. Das betrifft nicht nur Starkregen...weiterlesen »
Astronomen weisen Ausbrüche von Kohlenmonoxid am Kometen Bernardinelli-Bernstein nach Komet C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) ist der größte je beobachtete Komet – und schon jetzt zeigt er explosive...weiterlesen »