vor 16 Stunden - scinexx
300 temporäre seismische Messstationen sollen Rätsel um Erdbebenschwärme lösen helfen Blick auf Klingenthal im Vogtland. Hier gab es 2024 einen anhaltenden Erdbebenschwarm unklaren Ursprungs. © Bytfisch/...weiterlesen »
vor 24 Stunden - scinexx
Ungewöhnlich starke Gewitterentladung erstreckte sich über drei US-Bundestaaten Megablitze sind weit stärker als normale Gewitterentladungen und können hunderte Kilometer lang werden.© boschettophotography/...weiterlesen »
Die Kartoffel stammt ursprünglich von der Tomate ab Die Ahnenreihe der Kartoffel ist ein Paradebeispiel für evolutionäre Innovation durch Hybridisierung. © Miguel Perfectti/ iStock Folgenreiche Pflanzenfusion:...weiterlesen »
Heliumhydrid reagiert anders als gedacht und widerspricht damit gängigen Modellen Heliumhydrid war das erste Molekül des Kosmos. Seine Reaktion mit Wasserstoff oder wie hier Deuterium war entscheidend...weiterlesen »
vor einem Tag - scinexx
Wie ein Gen die Knospen der Lebermoose und die Seitensprosse von Blütenpflanzen prägt Diese Aufnahme zeigt den fehlgebildeten Brutbecher eines Brunnenlebermooses: Er ähnelt einem leeren Schnapsglas, statt...weiterlesen »
Radioteleskope enthüllen ungewöhnlichen Plasma-Jet mit Knick Diese Radio-Aufnahme der aktiven Galaxie OJ 287 enthüllt erstmals die scharf gekrümmte, unregelmäßige Struktur ihres Plasmajets. © Efthalia...weiterlesen »
Zahnabnutzungsmuster aus drei Ländern liefern überraschende Details Sauropoden ernährten sich je nach Region anders. © Orla/ iStock Blick auf die Sauropoden-Speisekarte: Winzige Abnutzungsspuren an den...weiterlesen »
Tauchexpedition entdeckt riesige Meerestier-Kolonien in Tiefseegräben bis in 9.533 Meter Tiefe Mit einem speziellen Tauchboot haben Forschende den Grund von zwei Tiefseegräben im Pazifik erkundet – und...weiterlesen »
Corona, Grippe und Co reaktivieren ruhende Krebszellen und fördern Lungenmetastasen Eine virale Atemwegs-Infektion kann ruhende Krebszellen aufwecken und die Bildung von Metastasen in der Lunge beschleunigen,...weiterlesen »
vor 3 Tagen - scinexx
Earthview Am Mittwoch, dem 30.07.2025, ereignete sich vor der zum fernöstlich Russland zählenden Halbinsel Kamtschatka ein schweres Erdbeben der Stärke 8,8. Infolge des Bebens besteht für weite Teile des...weiterlesen »
Gletscher-Relikte unter der Marsoberfläche enthalten mehr als 80 Prozent reines Wassereis Unter der Marsoberfläche verborgen liegen alte Gletscher, wie hier im Gebiet Deuteronilus Mensae. Doch wie viel...weiterlesen »
DNA-Vergleiche identifizieren 48 am Stottern beteiligte Gene Stottern hat starke genetische Ursachen, es ist demnach keine bloß psychologische Störung. © TarikVision/ iStock Vorurteile widerlegt: Stottern...weiterlesen »
Motten-Weibchen meiden „lärmende“ Gewächse bei der Eiablage Motten orientieren sich bei der Eiablage an den Klickgeräuschen von Pflanzen. © Denise Hasse/ Getty Images Lauschangriff im Tomatenbeet: Pflanzen...weiterlesen »
Experiment mit schwebenden Atomen als Spalt bestätigen Bohrs Quantentheorie Physiker haben das Doppelspalt-Experiment in Minimalform durchgeführt. Dabei bilden schwebende Atome den Spalt. © MIT/ Wolfgang...weiterlesen »
vor 4 Tagen - scinexx
Earthview Die Türkei vermeldete eine neuen Hitzrekord von über 50 Grad Celsius und auch beim Nachbarn Griechenland wurden teilweise über 40 Grad erreicht. Gleichzeitig kämpfen in beiden Ländern die Einsatzkräfte...weiterlesen »
Earthview Nach schweren Regenfällen im Großraum Peking ist es zu zahlreichen Überschwemmungen und Erdrutschen gekommen. Nach Angaben staatlicher Medien kamen dabei mindestens 30 Menschen ums Leben. Mehr...weiterlesen »
Schon ohne die von ihnen ausgelösten Brände sind Blitze ein unterschätzter Klimafaktor Blitze haben einen größeren Einfluss auf Wälder als bisher angenommen. © Jurkos/ iStock Elektroschock im Wald: Jedes...weiterlesen »
Enorme Größen und verblüffende Unterschiede in den submarinen Canyons des Südkontinents Eine neue Kartierung zeigt die Unterwassercanyons rund um die Antarktis so genau wie nie zuvor. © Arosio und Amblas/...weiterlesen »
Physiker zeigen erstmals die Vibration einzelner Atome in einem 2D-Material Je stärker die Wärmeschwingungen eines Atoms sind, desto unschärfer und verformter erscheint es. Dies haben Physiker jetzt erstmals...weiterlesen »
vor 5 Tagen - scinexx
Potenziell gesundheitsschädliche Nanopartikel in allen untersuchten Proben nachgewiesen In Babymilchpräparaten, Muttermilch und Kuhmilch haben Forschende Titandioxid-Nanopartikel gefunden. Diese gelten...weiterlesen »
Asiatische Tigermücken können das Virus übertragen – vor allem im Mittelmeerraum Die Asiatische Tigermücke kann das Oropouche-Virus übertragen. Südeuropa wird damit zum potenziellen Risikogebiet. © CDC/...weiterlesen »
Homo antecessor enthauptete und verzehrte vor 850.000 Jahren ein Kind seiner eigenen Spezies Dieser 850.000 Jahre alte Halswirbel eines Kindes der Frühmenschenart Homo antecessor zeigt Spuren von Kannibalismus....weiterlesen »
Viele vom TESS-Weltraumteleskop entdeckte Planeten könnten größer und leichter sein als gedacht Viele vom Weltraumteleskop TESS entdeckte Exoplaneten könnten größer und leichter sein als gedacht. © ESA/Hubble...weiterlesen »
vor einer Woche - scinexx
Medizin • Wissenswert Babys haben einen ausgeprägten Tauchreflex. © Bicho_raro/ iStock Schon unmittelbar nach der Geburt verhalten sich Säuglinge wie erfahrene Profitaucher: Sobald ihr Gesicht unter Wasser...weiterlesen »
Kreidezeitliche Fußabdrücke liefern neue Indizien für gemischte Herden Einige pflanzenfressende Dinosaurier schlossen sich wahrscheinlich einst in gemischten Herden zusammen. © Julius Csotonyi Ein bunter...weiterlesen »
Physiker manipulieren und messen erstmals den Spinzustand eines einzelnen Antiprotons Physiker haben erstmals den Spin eines einzelnen Antiprotons gezielt manipuliert und gemessen. Es ist dadurch das erste...weiterlesen »
“Science” zieht umstrittenen Fachartikel zu Arsen-nutzenden Bakterien endgültig zurück Im kalifornischen Mono Lake haben Forschende Bakterien entdeckt, die Arsen statt Phosphor in ihre DNA einbauen können...weiterlesen »
Knöcherne Hautplatten sind bei Reptilien weiter verbreitet als gedacht Dieser Mikro-CT-Scan eines Smaragdwarans enthüllt winzige Knochenplatten in seiner Haut. © Roy Ebel / CC-by-nd 4.0 Was hier aussieht...weiterlesen »
Überhitztes Gold bleibt selbst bei 14-facher Schmelztemperatur kurzzeitig kristallin Gold lässt sich bis zum 14-Fachen seiner Schmelztemperatur aufheizen, ohne dass es seine Gitterstruktur verliert – das...weiterlesen »
Neues Klimamodell kombiniert globalen Überblick mit hochaufgelösten lokalen Prognosen Ein neues Klimamodell zeigt die globale Klimaentwicklung, aber auch kleinräumige Phänomene wie Hurrikans, Meeresströmungen...weiterlesen »