vor 35 Minuten - scinexx
Primärproduktion von Grundwasser-Mikroben ist ähnlich hoch wie von Planktonalgen im Meer Die Mikroben im oberflächennahen Grundwasser sind deutlich produktiver als erwartet – das enthüllen Messungen ihrer...weiterlesen »
vor 9 Stunden - scinexx
Bisher riskantester Weltraum-Brocken "2021 QM1" wird die Erde wohl doch verfehlen Die Bewegung des Asteroiden 2021 QM1 vor dem Sternenhimmel ist hier als rote Linie von Kreuzen dargestellt. Neue Beobachtungen...weiterlesen »
Südafrika: Jagd von Killerwalen auf Weiße Haie bringt Nahrungskette durcheinander Kadaver eines Weißen Hais, der vor der Küste Südafrikas von Orcas getötet wurde. © Hennie Otto, Marine Dynamics/ Dyer Island...weiterlesen »
Meereisschwund verändert arktische Schiffsrouten und nationale Einflussmöglichkeiten Noch verläuft die Nordostpassage (rot) in russischen Hoheitsgewässern. Das könnte sich durch den Eisrückgang aber bald...weiterlesen »
vor einem Tag - scinexx
Brände selbst in Feuchtgebieten verstärkten Klimakollaps vor 252 Millionen Jahren Beim Massenaussterben am Ende des Perm-Zeitalters gab es selbst in Feuchtgebieten regelmäßig Brände. Dies machte diese...weiterlesen »
Hemmstoff könnte übersteigerten Appetit nach Fasten oder Diät bremsen Gerade nach einer Fastenperiode oder Diät entwickeln viele Übergewichtige einen Heißhunger, der die Abnehmerfolge zunichte machen kann....weiterlesen »
Sternenpassage verformte protostellare Scheibe eines jungen Hyperriesen Diese Aufnahme des ALMA-Observatoriums zeigt links die stark verformte protostellare Scheibe eines jungen Hyperriesen. © Lu et al....weiterlesen »
1944 gesunkener US-Geleitzerstörer liegt in 6.895 Meter Tiefe vor der Philippineninsel Samar Diese drei Torpedorohre gehören zum Wrack der "Samuel B. Roberts", einem 1944 im Pazifik gesunkenen US-Kriegsschiff....weiterlesen »
vor 2 Tagen - scinexx
Wie stark können Insekten zubeißen? Ein neuartiges Testsystem verrät es Gottesanbeterin beim Bisstest. © Volker Lannert / Universität Bonn Diese Gottesanbeterin beißt kräftig zu – im Dienst der Wissenschaft....weiterlesen »
30.000 Jahre altes Jungtier ist besterhaltener Mammutfund in Nordamerika Dieses mumifizierte Jungtier eines Wollhaarmammuts war 30.000 Jahre im Permafrost Nordkanadas konserviert. © Government of Yukon...weiterlesen »
Gaswolke im galaktischen Zentrum enthält das organische Molekül Isopropanol Astronomen haben die Alkohol-Varianten Propanol und Isopropanol in einer interstellaren Molekülwolke nachgewiesen. © GLOSTAR-Kollaboration/...weiterlesen »
Ähnlicher Körpergeruch fördert auch nicht-romantische Freundschaften Der Körpergeruch eines Gegenübers spielt nicht nur bei der Partnersuche eine Rolle, sondern auch bei nicht-romatischen Freundschaften....weiterlesen »
Immuntherapie mit Bakterienbestandteilen verringert Tumorwachstum und Metastasenbildung Der schwarze Hautkrebs ist im Frühstadium noch gut behandelbar, aber kaum noch heilbar, sobald Metastasen auftreten....weiterlesen »
vor 3 Tagen - scinexx
Menschenaffen navigieren durch digitale Umgebungen ähnlich gut wie in der Realität Dieser Schimpanse bewegt sich per Touchscreen durch eine virtuelle Landschaft. © MPI für evolutionäre Anthropologie Menschenaffen...weiterlesen »
Australopithecus-Fossilien aus der Sterkfontain-Höhle sind eine Million Jahre älter als gedacht Der linke Schädel ist "Mrs. Ples" – eines der berühmten Australopithecus-Fossilien aus der Höhle von Sterkfontain...weiterlesen »
Schon einmaliger Alkoholkonsum stört den Hirnstoffwechsel über Tage hinweg Schon ein übermäßiger Alkoholkonsum hinterlässt im Gehirn anhaltende Spuren. © libre de droit/ Getty images Folgenreicher als...weiterlesen »
Forscher stellen ersten hocheffizienten Transistor auf Kohlenstoffbasis vor Rubren ist aus mehreren Ringen eines aromatischen Kohlenwasserstoffs aufgebaut und spielt die entscheidende Rolle im organischen...weiterlesen »
vor 4 Tagen - scinexx
Earthview Italien, insbesondere Norditalien, leidet aktuell unter der schlimmsten Dürre seit 70 Jahren. Besonders betroffen sind die Po-Ebene, die östlichen Alpen und einige Regionen Mittelitaliens. Der...weiterlesen »
Kratergröße und -form könnte Hinweise auf Identität des Trümmerteils liefern Am 4. März 2022 stürzte ein Raketenteil unbekannter Herkunft auf den Mond und hinterließ diesen Doppelkrater auf der Mondrückseite....weiterlesen »
Flackernde Gase widerlegen Annahmen zum Speiseplan von Sagittarius A* Das unregelmäßige Strahlungsmuster um das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße verrät, welche Materie es verschlingt. © Institute...weiterlesen »
Virusproben des weltweiten Ausbruchs deuten auf beginnende Anpassung an den Menschen hin Das für die weltweiten Affenpocken-Ausbrüche verantwortliche Virus trägt 50 Mutationen im Vergleich zu seinem afrikanischen...weiterlesen »
Neuartiges Filterelement ermöglicht akustische Orientierung trotz Musik oder Podcast So sähe ein möglicher Prototyp von Kopfhörern mit Filterelement aus. Hier haben die Strukturen der Filters die Form...weiterlesen »
vor einer Woche - scinexx
Experiment findet erneut Indizien für lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen Eigentlich ist ein Gebilde aus vier Neutronen physikalisch unmöglich. Trotzdem suchen Physiker seit 60 Jahren danach. ©...weiterlesen »
Einzigartige Lavamerkmale machten Vulkanausbruch auf La Palma so folgenschwer Glühende Lavafontänen und Lavaströme beim Ausbruch der Cumbre Vieja auf La Palma im Jahr 2021. © Jose Angel Cortes Garcia/...weiterlesen »
Fädiges Riesenbakterium ist bis zu zwei Zentimeter lang und mit bloßem Auge sichtbar Diese weißen Fädchen sind bis zu zwei Zentimeter lang – bestehen aber jeweils nur aus einer einzigen Bakterienzelle....weiterlesen »
DNA-Analyse enthüllt Überraschendes über die in unseren Poren lebenden Mitbewohner Die Haarbalgmilbe Demodex folliculorum lebt in den Follikeln unserer Haut. © K.V. Santosh/ CC-by 2.0 Gegen sie hilft kein...weiterlesen »
Rötliche Ablagerungen am Pol des Plutomonds entstanden in zwei Etappen Der Plutomond Charon hat eine auffallend rote Kappe am Nordpol – wie aber ist sie entstanden? © NASA / Johns Hopkins APL / SwRI Forscher...weiterlesen »
Metastasenbildung hängt überraschend stark vom Tagesrhythmus ab Brustkrebstumore setzen vor allem nachts streuende Krebszellen frei, die dann Metastasen bilden. © koto_feja/ Getty images Überraschende...weiterlesen »
Flexible Sensorhaut macht Unterwasserroboter zu wendigen Spürnasen Die Sensoren in seiner Textil-Haut helfen dem Robo-Rochen dabei, sich zu orientieren und Metall und Sprengstoff aufzuspüren. © EvoLogics...weiterlesen »
ALMA eröffnet neuen Blick in die Sternenwiege 30 Doradus Kompositaufnahme des Tarantelnebels 30 Doardus. © ESO, ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/Wong et al., ESO/M.-R. Cioni/VISTA Magellanic Cloud survey. Zerfetzt,...weiterlesen »