am 7.2017 - Swiss Info
Francesca will, dass die Bauern stolz sind auf ihren Beitrag zur Herstellung der Edelschokolade: Hier mit der 72-jährige Kakao-Bäuerin Isabel. (QUMA CHOCOLATE ©) Ihr Herz schlägt für die Kakao-Bäuerinnen...weiterlesen »
Konzentriertes Arbeiten: Die jungen Unternehmerinnen aus sechs Ländern vertiefen ihr Wissen während eines Workshops in Zürich. (Swisscontact) Francesca ist mit 24 anderen jungen Unternehmerinnen aus sechs...weiterlesen »
Nicht nur für Menschen, die mit Asbest gearbeitet haben, kann die Asbest-Faser tödlich sein. Oft wird Asbest auch in der Lunge von Menschen entdeckt, die meinten, nie direkt mit Asbest in Berührung gekommen...weiterlesen »
1417 wurde der bekannteste Einwohner von Obwalden geboren. Einsiedler und Friedensstifter Niklaus von Flüe. Eine Wanderausstellung nähert sich seiner Persönlichkeit und der damaligen Zeit. Externer Inhalt...weiterlesen »
The cut-and-closure-process at the entry could be an explanation for how this structure was created. Up until now, this process has mainly been observed in Arctic glaciers.weiterlesen »
Polizeitaucher Christophe hat seinen Beruf im Meer gelernt. Dieses fehlt ihm in der Schweiz. Dafür hat er den Neuenburgersee – und den besten Job der Welt. People of Switzerland externer Link ist ein multimediales Projekt von denweiterlesen »
Arbeiter beim Hausbau, das Bild gibt es seit jeher. Ob es das aber noch lange geben wird, ist gar nicht so sicher. Denn auch auf Baustellen ist der Mensch nicht unersetzlich. Ein Roboter, entwickelt von...weiterlesen »
(Keystone) Das Open Air St.Gallen ist offiziell eröffnet. Tausende strömen ins Sittertobel. Die Besucher suchen einen Platz und stellen ihre Zelte auf. Vom 29. Juni bis 2. Juli 2017 werden täglich bis...weiterlesen »
Der Schweizer Architekt Peter Zumthor baut in Kalifornien ein neues Kunstmuseum. In Deutschland erhält er den renommierten Grossen BDA-Preis. Und in Belgien plant er sein erstes Hochhaus. Zumthor über...weiterlesen »
Die Schweizer Völkerrechtsprofessorin Helen Keller amtet zurzeit als Richterin am Europäischen Menschenrechtsgerichtshof in Strasbourg. (Keystone) Dass sich der Europäische Menschenrechtsgerichtshof immer...weiterlesen »
Pierre-Yves Donzé ist Professor an der Graduate School of Economics der Universität Osaka. (pd) Er stammt aus La Chaux-de-Fonds und wurde in Osaka Professor für Wirtschaftsgeschichte. Pierre-Yves Donzé...weiterlesen »
In den ersten sechs Monaten 2016 sind in Italien 85'000 Personen von Nordafrika her angekommen. (Keystone) Mit dem Sommer kommen auch immer mehr Migranten an Europas Stränden an, besonders in Italien....weiterlesen »
Merdare nördlich von Pristina, 2006: Warten auf Leichname von Kosovo-Albanern, die in einem Graben ausserhalb der serbischen Hauptstadt Belgrad entdeckt worden waren. (Keystone) An einer zweitägigen Konferenz...weiterlesen »
Genau 150 Jahre ist es her, als man offiziell diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und der Schweiz aufnahm. Das wird heute auf der Schweizer Botschaft in Berlin gefeiert. Sie ist ein Haus mit...weiterlesen »
"Ohne Wasser kein Leben!" Diese scheinbar simple Aussage motiviert Beat Ammann seit Jahren, sich für sauberes Wasser einzusetzen. Seit 15 Jahren ist der Ingenieur Direktor der ARA Bern, einer der grössten...weiterlesen »
Im Kanton Waadt sind am Wochenende drei Terror-Verdächtige verhaftet worden. Die Staatsanwaltschaft bestätigte einen entsprechenden Bericht der Westschweizer Gratiszeitung "20 Minutes". Externer Inhalt...weiterlesen »
Das Ziel war gesteckt: Noch vor der Sommerpause wollte die Schweizer Regierung festlegen, wie es in der Europa-Politik weitergehen soll. Es kam jedoch anders: Der Bundesrat will dies nun erst im Herbst...weiterlesen »
Frauen leisten in der Schweiz bisher auf freiwilliger Basis Militärdienst. (Keystone) Der Bundesrat will eine Stellungspflicht für Frauen prüfen. Und: Zukünftig sollen nur noch jene Männer und Frauen auch...weiterlesen »
Neuenburgersee im Jahr 1964: Diese Frau befolgt das Badeverbot und geniesst stattdessen ein Sonnenbad. (Keystone) Es stinkt, Fische sterben, ans Schwimmen im See ist nicht zu denken: Bis in die 1950er-Jahre...weiterlesen »
am 6.2017 - Swiss Info