vor 9 Stunden - WeltDerPhysik
Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt das Verhalten aller bekannten Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen. Die Theorie hat sich bisher stets bewährt – und dennoch sind sich Physikerinnen...weiterlesen »
vor 5 Tagen - WeltDerPhysik
Am Tag musizieren, nachts die Sterne beobachten – so sah der Alltag von Caroline und Wilhelm Herschel lange Zeit aus. Dank selbst entwickelter Teleskope, die sich als die besten ihrer Zeit herausstellten,...weiterlesen »
vor 7 Tagen - WeltDerPhysik
Keine Materie und noch nicht einmal Licht kann der Anziehungskraft von Schwarzen Löchern entkommen – die massiven Objekte verschlucken alles, was in sie fällt. Doch die theoretischen Berechnungen des Physikers...weiterlesen »
vor einer Woche - WeltDerPhysik
Es war einer der stärksten Vulkanausbrüche, die bisher gemessen wurden. Im Januar 2022 brach der Unterwasservulkan Hunga Tonga-Hunga Haʻapai im Inselstaat Tonga im pazifischen Ozean aus. Eine Forschungsgruppe...weiterlesen »
In einer Entfernung von 86 Lichtjahren umkreist ein erdgroßer Planet einen Roten Zwergstern. Und auf diesem Planeten könnte es Wasser und starken Vulkanismus geben. Das zeigen Beobachtungen eines Forschungsteams...weiterlesen »
vor 2 Wochen - WeltDerPhysik
Fliegen soll nachhaltiger werden – dazu muss unter anderem der Treibstoffverbrauch sinken. Gleichzeitig soll aber eine maximale Flugsicherheit gewährleistet sein. Um sowohl für die Effizienz als auch die...weiterlesen »
Das Alter der Saturnringe ist unter Astronominnen und Astronomen immer noch heftig umstritten. Während ein Teil davon ausgeht, dass das Ringsystem gemeinsam mit Saturn vor 4,5 Milliarden Jahren entstand,...weiterlesen »
In etwas über zehn Jahren wird ein neuer Detektor nach Gravitationswellen suchen – und das erstmals im Weltall. Dafür besteht LISA, kurz für „Laser Interferometer-Space Antenna“, aus drei Satelliten, die...weiterlesen »
vor 3 Wochen - WeltDerPhysik
Nur 25 Lichtjahre von uns entfernt leuchtet der Stern Fomalhaut, einer der hellsten Sterne am Nachthimmel. Er ist gerade einmal 440 Millionen Jahre alt und eines der besten Objekte, um die Entstehung eines...weiterlesen »
Über lange Zeit war die junge Erde ein Wasserplanet. Doch vor etwa 2,5 Milliarden Jahren hoben sich größere Landmassen und bildeten wahrscheinlich einen ersten Urkontinent, Kenorland genannt. Die Ursache...weiterlesen »
Mit Teilchenbeschleunigern wie dem Large Hadron Collider blicken Physikerinnen und Physiker tief ins Innere der Materie – und lernen so viel über die fundamentalen Bausteine und die zwischen ihnen wirkenden...weiterlesen »
Ob Geburtstag, Neujahr oder Beförderung: Wer stilvoll einen besonderen Anlass feiern will, stößt oft mit Sekt oder Champagner an. Charakteristisch sind dabei die feinen Bläschen , die im Glas geradlinig...weiterlesen »
Am Ende seiner Lebenszeit dehnt sich ein Stern aus. Dann können Planeten auf nahen Umlaufbahnen in ihn hineinfallen und verglühen. Nun hat ein Forschungsteam ein solches Ereignis erstmals direkt beobachtet:...weiterlesen »
vor einem Monat - WeltDerPhysik
Von Polymerketten über Erbgutmolekülen bis hin zu Kabeln – lange Stränge neigen dazu, sich zu komplexen und teils nur sehr schwer entwirrbaren Knäueln ineinander zu verschlingen. Bisher ist es allerdings...weiterlesen »
Mit Radioteleskopen auf der ganzen Welt haben Astronominnen und Astronomen die Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs der Galaxie M87 so genau wie nie zuvor abgelichtet. Die Radiobilder zeigen...weiterlesen »
Wenn Seebeben Tsunamis verursachen, kann ein gutes Warnsystem Leben retten – je früher die Warnung, desto mehr Menschen können sich in Sicherheit bringen. Daher gibt es in besonders gefährdeten Regionen...weiterlesen »
Gesteinsplaneten gibt es zahlreiche im All. Damit sie entstehen können, genügen offenbar schon geringe Anteile an schweren Elementen. Das fanden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun heraus, indem...weiterlesen »
Wie entstand die Erde? Und warum gibt es auf ihr Leben? Es sind die ganz großen Fragen, die Tim Lichtenberg ziemlich weit ins Universum blicken lassen. In viele Lichtjahre entfernten Planetensystemen sucht...weiterlesen »
Rund achtzig Prozent der Materie im Universum bestehen offenbar aus einem unsichtbaren und bislang unbekannten Stoff. Physikerinnen und Physikern mangelt es nicht an Ideen, um was es sich dabei handeln...weiterlesen »
Sensoren, Leuchtdioden, kleine Prozessoren oder sogar Lautsprecher lassen sich bereits in flexible, dehnbare Elektronikmodule integrieren. Daraus entwickelten Forschende beispielsweise schon elektronische...weiterlesen »
Sterne senden starke ultraviolette Strahlung aus. Für Leben auf Planeten, die um diese Sterne kreisen, kann diese Strahlung innerhalb kurzer Zeit gefährlich werden. Entgegen bisheriger Vermutungen kommt...weiterlesen »
Als kosmische Dämmerung wird in der Astronomie die Phase nach dem Urknall bezeichnet, in der die allerersten Sterne und Galaxien entstanden. Während dieser Epoche bestand der Raum zwischen den ersten Himmelsobjekten...weiterlesen »
Mehr als 1000 Trillionen Liter Wasser gibt es auf der Erde. Doch woher es kommt, ist noch immer nicht vollständig geklärt. Als wahrscheinlich gilt derzeit, dass Asteroiden oder Kometen vor Jahrmilliarden...weiterlesen »
Während viele Vögel sich mit ihrem wasserabweisenden Federkleid vor Nässe schützen, hält das Nama-Flughuhn es umgekehrt: In seinen Bauchfedern kann der Vogel rund 25 Milliliter Wasser – etwa 15 Prozent...weiterlesen »
Er ist nach der Sonne das größte Objekt im Sonnensystem, enthält mehr als doppelt so viel Masse wie alle anderen Planeten zusammen und besitzt die meisten Monde. Von den acht Planeten, die ihre Bahnen...weiterlesen »
Am 13. April 2023 soll die Raumsonde JUICE – kurz für Jupiter Icy Moons Explorer – zum Planeten Jupiter starten, wo sie im Jahr 2031 ankommen wird. Diese Mission soll Astronominnen und Astronomen neue...weiterlesen »
Die Quantenmechanik gilt als eine der erfolgreichsten physikalischen Theorien überhaupt. Doch obwohl die mathematischen Gleichungen der Quantentheorie die reale Welt beeindruckend exakt beschreiben, gibt...weiterlesen »
Kriege, Hungersnöte, Krönungen oder seltene Naturphänomene: Im Hochmittelalter hielten Mönche viele wichtige Ereignisse in ihren Chroniken fest. Diese historischen Aufzeichnungen durchforstete nun eine...weiterlesen »