Wie-ein-Stern-zum-Ausrei-er-wurde

Wie ein Stern zum Ausreißer wurde

vor 3 Tagen - WeltDerPhysik

Im größten Begleiter der Milchstraße, der Großen Magellanschen Wolke, rast ein Doppelstern namens Mel 34 mit 170 000 Kilometern pro Stunde aus einem Sternhaufen. Jetzt hat ein Forschungsteam herausgefunden,...weiterlesen »

Millionen-Tonnen-Nanoplastik-im-Ozean

Millionen Tonnen Nanoplastik im Ozean

vor 5 Tagen - WeltDerPhysik

Seit vielen Jahren sind riesige Müllstrudel in den Ozeanen bekannt, in denen sich zigtausende Tonnen von Plastikmüll angesammelt haben. Wie viel genau, lässt sich bisher aber nur ungefähr abschätzen. Vor...weiterlesen »

-Neuronales-Netz-ohne-Dirigenten-

„Neuronales Netz ohne Dirigenten“

vor einer Woche - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Warum ist die Datenverarbeitung in neuronalen Netzwerken so schwer nachzuvollziehen? Andreas Schneider: Sowohl biologische neuronale Netzwerke – also zum Beispiel unser Gehirn – als auch...weiterlesen »

Ein-Planet-zerst-rt-sich-selbst

Ein Planet zerstört sich selbst

vor einer Woche - WeltDerPhysik

Außerhalb unseres Sonnensystems sind bereits 7500 Planeten bekannt. Knapp 2900 von ihnen umrunden ihren jeweiligen Stern auf einer engen Umlaufbahn in weniger als zehn Tagen. Jetzt hat ein Forschungsteam...weiterlesen »

Warum-das-Meereis-der-Antarktis-schwindet

Warum das Meereis der Antarktis schwindet

vor einer Woche - WeltDerPhysik

Veränderungen des Erdklimas sind in den Polarregionen am deutlichsten zu spüren. Deswegen überwachen Forschende besonders, wie sich die Arktis und Antarktis verändern. In einer Studie, veröffentlicht im...weiterlesen »

Erdbeben-in-Zeitlupe

Erdbeben in Zeitlupe

vor 2 Wochen - WeltDerPhysik

Erdbeben und Tsunamis, die durch tektonische Aktivität ausgelöst werden, zählen zu den verheerendsten Naturkatastrophen. Es gibt aber auch Erdbeben, die für Menschen nicht spürbar sind, weil sie so langsam...weiterlesen »

Webb-Teleskop-entdeckt-erstmals-Planeten

Webb-Teleskop entdeckt erstmals Planeten

vor 2 Wochen - WeltDerPhysik

111 Lichtjahre von uns entfernt leuchtet der Stern CE Antliae im Sternbild Luftpumpe am Südhimmel. Um ihn hat ein Forschungsteam nun einen Planeten mit etwa einem Drittel der Masse Jupiters entdeckt. Es...weiterlesen »

Erste-Aufnahmen-des-Vera-C-Rubin-Observatory

Erste Aufnahmen des Vera C. Rubin Observatory

vor 3 Wochen - WeltDerPhysik

Vor über einem Jahrzehnt begann der Bau des Vera C. Rubin Observatory auf einem Berggipfel im Norden Chiles. Jetzt präsentieren Forschende die ersten Aufnahmen mit dem neuen Großteleskop – ein Vorgeschmack...weiterlesen »

Die-Klimabilanz-von-KI-Chats

Die Klimabilanz von KI-Chats

vor 3 Wochen - WeltDerPhysik

ChatGPT und andere textbasierte KI-Anwendungen antworten geduldig auf verschiedenste Fragen. Obwohl sie ähnliche Ergebnisse erzielen, sind einige der zugrundeliegenden KI-Modelle jedoch aufwendiger als...weiterlesen »

-Mit-KI-die-Rechenzeit-reduzieren-

„Mit KI die Rechenzeit reduzieren“

vor 3 Wochen - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Warum benötigt man in der Physik eigentlich so viele Simulationsdaten? Gregor Kasieczka: Es kommt ein bisschen auf den Forschungsbereich an, ob man Simulationsdaten dringend benötigt und...weiterlesen »

El-Ni-o-h-ufiger-wenn-CO2-Konzentration-sinkt

El-Niño häufiger, wenn CO2-Konzentration sinkt

vor 3 Wochen - WeltDerPhysik

Das Erdklima beruht auf einem komplexen Wechselspiel zwischen Atmosphäre, Ozeanen und Landmassen. So führt ein sinkender CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre nicht einfach wieder zu Klimabedingungen wie vor...weiterlesen »

-Es-gibt-noch-viele-offene-Fragen-

„Es gibt noch viele offene Fragen“

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Was versteht man in der Physik unter einem Modell? Peter Mättig: Mithilfe von Modellen versuchen wir, die Natur mit mathematischen Methoden zu durchdringen und abzubilden. Sie spielen...weiterlesen »

Erster-Blick-auf-den-S-dpol-der-Sonne

Erster Blick auf den Südpol der Sonne

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Es ist eine Premiere: Erstmals hat eine Sonde Bilder vom Südpol der Sonne geliefert. Wie die Aufnahmen der Raumsonde „Solar Orbiter“ zeigen, herrscht dort ein chaotisches Durcheinander von Regionen mit...weiterlesen »

Atmosph-re-ferner-Welten-direkt-beobachtet

Atmosphäre ferner Welten direkt beobachtet

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Direkte Bilder von fernen Planeten in anderen Sonnensystemen sind noch immer eine Seltenheit. Zu stark überstrahlt in der Regel das Sternenlicht die wesentlich kleineren und weniger hellen Planeten. Doch...weiterlesen »

Ein-ganz-normales-anomales-Moment

Ein ganz normales anomales Moment

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Schon lange rätseln Physikerinnen und Physiker, woraus die mysteriöse Dunkle Materie besteht, die Galaxien zusammenhält und für die Bildung von Strukturen im All verantwortlich ist. Ein vielversprechender...weiterlesen »

Droht-der-Milchstra-e-eine-Kollision-

Droht der Milchstraße eine Kollision?

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Droht die Milchstraße eines Tages mit der Andromedagalaxie zusammenzustoßen? Ja, waren sich Astronominnen und Astronomen seit Jahrzehnten einig. Doch jüngste Computersimulationen liefern jetzt ein anderes...weiterlesen »

Natrium-als-E-Fuel-f-r-Flugzeuge

Natrium als E-Fuel für Flugzeuge

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Herkömmliche Batterien werden immer effizienter und liefern inzwischen genug Strom für E-Autos und sogar für erste elektrisch betriebene LKWs. Doch für elektrische Passagierflugzeuge oder Binnenschiffe...weiterlesen »

Kontaktlinsen-machen-Infrarotlicht-sichtbar

Kontaktlinsen machen Infrarotlicht sichtbar

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Mit dem menschlichen Auge können wir Infrarotlicht nicht sehen. Doch technische Hilfsmittel wie etwa Nachtsichtgeräte oder spezielle Infrarotkameras schaffen hier Abhilfe. Nun hat eine Forschungsgruppe...weiterlesen »

Gammablitze-in-Gewittern

Gammablitze in Gewittern

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Gewitter sind faszinierend und gefährlich zugleich. Und sie haben auch eine verborgene Seite. Denn sie erzeugen nicht nur Blitz und Donner, sondern sie können auch Gammastrahlungsblitze hervorrufen. Diese...weiterlesen »

-Ein-Meteoritenfund-ist-ein-absoluter-Gl-cksfall-

„Ein Meteoritenfund ist ein absoluter Glücksfall“

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Herr Heinlein, was genau macht ein Meteoritenspezialist? Dieter Heinlein: Meine Aufgabe ist die Voruntersuchung: Bei frischen Meteoritenfällen oder bei Zufallsfunden schaue ich mir das...weiterlesen »

Was-zerrt-an-der-Kleinen-Magellanschen-Wolke-

Was zerrt an der Kleinen Magellanschen Wolke?

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

200 000 Lichtjahre von uns entfernt befindet sich eine Zwerggalaxie unweit der Milchstraße: die Kleine Magellansche Wolke. Das ist nah genug, um mit Teleskopen einzelne Sterne in ihr beobachten zu können....weiterlesen »

Die-zwei-Seiten-des-Monds

Die zwei Seiten des Monds

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Der Mond zeigt der Erde immer das gleiche Gesicht. Das Erstaunliche dabei: Die permanent der Erde zugewandte Seite sieht völlig anders aus als die erdabgewandte Seite. Warum das so ist, hat jetzt ein Forschungsteam...weiterlesen »

2025-Zukunftsenergie

2025 – Zukunftsenergie

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und weitreichende Klimaveränderungen stellen uns vor große Herausforderungen. Wie gelingt uns eine klimaneutrale, verlässliche und sozial gerechte...weiterlesen »

Wasser-aus-W-stenluft

Wasser aus Wüstenluft

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Gerade in Wüstenregionen ist die Trinkwassergewinnung herausfordernd. Eine Lösung kann Feuchtigkeit aus der Luft bieten. Denn die Atmosphäre der Erde enthält etwa 13 000 Kubikkilometer Wasser und nur zwei...weiterlesen »

Mehr-Zirruswolken-durch-Vulkanasche

Mehr Zirruswolken durch Vulkanasche

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Wie filigrane Federn bewegen sich Zirruswolken bevorzugt in Höhen zwischen 8 und 13 Kilometern durch die Atmosphäre. Auch die Kondensstreifen von Flugzeugen zählen zu den Wolken, die aus unzähligen Eisnadeln...weiterlesen »

So-schwimmen-Mantarochen-energiesparend

So schwimmen Mantarochen energiesparend

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Mantarochen schwimmen in freier Wildbahn in Gruppen aus zwei bis hin zu tausenden Individuen. Dabei zählen sie zu den effizientesten Schwimmern. Eine Forschungsgruppe hat jetzt verschiedene Formationen...weiterlesen »

-Signal-f-r-Biomarker-nicht-besonders-eindeutig-

„Signal für Biomarker nicht besonders eindeutig“

vor 3 Monaten - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Welche Substanzen wurden womöglich auf dem Exoplaneten K2-18b gefunden? Ruth Titz-Weider: Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung der Universität Cambridge hat berichtet, bei ihren Messungen mit demweiterlesen »

-Das-Leben-eines-Sterns-in-Echtzeit-miterleben-

„Das Leben eines Sterns in Echtzeit miterleben“

vor 3 Monaten - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Was genau haben Sie beobachtet? Keiichi Ohnaka: Zum ersten Mal ist es uns gelungen, ein vergrößertes Bild eines sterbenden Sterns in einer Galaxie außerhalb unserer eigenen Milchstraße...weiterlesen »

Wie-lang-ist-eine-Sekunde-

Wie lang ist eine Sekunde?

vor 3 Monaten - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Frau Mehlstäubler, für die meisten ist die Sekunde wohl der 60. Teil einer Minute. Offiziell ist eine Sekunde aber als „das 9 192 631 770-fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen...weiterlesen »

-Wir-suchen-das-Rauschen-im-Rauschen-

„Wir suchen das Rauschen im Rauschen“

vor 3 Monaten - WeltDerPhysik

Frau Grunthal, auch Sie suchen nach dem sogenannten „kosmischen Summen“, einem Hintergrundrauschen aus Gravitationswellen. Um was handelt es sich dabei und wo kommt es her? Kathrin Grunthal: Ein solches...weiterlesen »

Mehr
KLICKEN