vor 23 Stunden - WeltDerPhysik
Mit den hochbrillanten Röntgenstrahlen der Synchrotronquelle ESRF in Grenoble wird es erstmals möglich sein, auch große menschliche Organe und sogar den ganzen Körper in bislang unerreichter Präzision...weiterlesen »
vor einem Tag - WeltDerPhysik
In vielen Farben schillern die Flügel bunter Schmetterlinge. Doch dafür sind nicht etwa Farbstoffe verantwortlich, sondern filigrane Strukturen: Sie reduzieren oder verstärken die Reflexion bestimmter...weiterlesen »
vor 4 Tagen - WeltDerPhysik
Hurrikan, Taifun oder Zyklon – je nach Meeresregion tragen tropische Wirbelstürme andere Namen. Doch überall verursachen sie massive Schäden, sobald sie vom Meer auf bewohnte Küstengebiete treffen. Wie...weiterlesen »
vor 7 Tagen - WeltDerPhysik
Explodierende Sterne, verschmelzende Galaxien, Schwarze Löcher: Viele Objekte und Prozesse in unserem Universum sind extrem. Sie können Teilchen auf kaum vorstellbare Energien beschleunigen. Um diese Prozesse...weiterlesen »
vor einer Woche - WeltDerPhysik
Rund 80 Millionen Tonnen Plastikmüll verschmutzen die Weltmeere nach aktuellen Schätzungen. Daher werden bereits unterschiedliche Verfahren erprobt, um die Plastikteile nach und nach wieder aus den Meeren...weiterlesen »
vor 2 Wochen - WeltDerPhysik
Günstiger, flexibler, effizienter – diese Vorteile bieten Solarzellen auf Basis von Perowskiten im Vergleich zum bisher dominierenden Halbleitermaterial Silizium. Auch ein hoher Wirkungsgrad der besten...weiterlesen »
Verglichen mit der Erde ist die Venus ein lebensfeindlicher Planet – mit etwa dem hundertfachen Druck und einer Temperatur um 450 Grad Celsius auf der Planetenoberfläche. Doch in der dichten Atmosphäre...weiterlesen »
Doppelsterne entstehen üblicherweise gemeinsam aus ein und derselben Gaswolke und in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Doch nun ist ein Forscherteam auf ein junges Sternenpaar gestoßen, das offenbar...weiterlesen »
Sinkt das Thermometer auf etwa minus 273 Grad Celsius, ist der absolute Nullpunkt der Temperatur erreicht. Nichts bewegt sich mehr – alle Teilchen sind vollständig eingefroren. Doch dieser Nullpunkt lässt...weiterlesen »
vor 3 Wochen - WeltDerPhysik
Künstliche, mit Sensoren bestückte Häute verleihen Robotern bereits rudimentäre Sinne für Wärme oder Berührungen. Meistens bestehen die dünnen Hüllen aus Kunststoffen auf der Basis von Silikonen. Doch...weiterlesen »
Zwei neuartige Bildgebungsverfahren – Dunkelfeldradiografie und Dunkelfeldtomografie genannt – erzielen einen bislang unerreichten Bildkontrast mit Röntgenstrahlen. Das eröffnet gänzlich neue diagnostische...weiterlesen »
vor 4 Wochen - WeltDerPhysik
Die Schwerkraft von Schwarzen Löchern ist so gewaltig, dass nicht einmal Licht aus ihnen entkommen kann. Ein Nachweis dieser Objekte gestaltet sich dadurch schwierig – und so war ihre Existenz lange umstritten....weiterlesen »
vor einem Monat - WeltDerPhysik
Sehr viel mehr Zwerggalaxien als bislang angenommen enthalten in ihrem Zentrum ein massereiches Schwarzes Loch . Das stellt nun ein Forschungsteam fest, nachdem es alte Beobachtungsdaten von Galaxien mithilfe...weiterlesen »
Nach dem Urknall sollten Materie und Antimaterie eigentlich zu gleichen Teilen entstanden sein. Doch unser Universum besteht heute nur noch aus Materie – dieses Ungleichgewicht gehört zu den spannendsten...weiterlesen »
Vor 3,6 bis 3,0 Milliarden Jahren war der Mars – ganz ähnlich der Erde – noch ein warmer Planet mit flüssigem Wasser auf der Oberfläche. Doch dann kühlte er schlagartig ab, das Wasser verschwand und er...weiterlesen »
Algen gelten als effiziente Lieferanten von Biomasse. Doch auch auf anderem Wege lassen sie sich zur Energiegewinnung nutzen: So gelang es Forschern, mit bestimmten Cyanobakterien – besser bekannt als...weiterlesen »
Von September 2019 bis Oktober 2020 driftete das Forschungsschiff „Polarstern“ im Rahmen der MOSAiC-Expedition festgefroren an eine Eisscholle durch das Nordpolarmeer – für Wissenschaftler eine bisher...weiterlesen »
Im Jahr 2008 waren Astronomen auf rätselhafte Gammastrahlung aus der zentralen Verdickung unserer Milchstraße gestoßen – seither suchen sie nach einer Erklärung für diese Strahlung. Eine Vermutung war,...weiterlesen »
In den Zentren der meisten Galaxien befindet sich ein Schwarzes Loch mit der millionen- oder gar milliardenfachen Masse unserer Sonne – auch in der Milchstraße. Die Schwerkraft dieser Objekte ist so gewaltig,...weiterlesen »
Löst ein Erdbeben unter dem Meeresboden einen Tsunami aus, gilt es, die Wellen des Bebens in kürzester Zeit zu analysieren, um vor dem heranrollenden Tsunami zu warnen. Nun zeigten Geophysiker, dass sich...weiterlesen »
Schwärme mit tausenden Vögeln zeichnen eindrucksvolle Strukturen am Himmel. Doch obwohl das koordinierte Schwarmverhalten auf einfachen Prinzipien basiert, lässt es sich mathematisch nur schwer beschreiben....weiterlesen »
Für die kommenden Jahre sind derzeit zahlreiche Missionen zum Mond geplant – doch ohne eine zuverlässige Energieversorgung werden sie nicht auskommen. Daher schlagen Forscher nun ein Konzept vor, wie sich...weiterlesen »
Jedes Lebewesen ist aus Zellen aufgebaut. Zwar ist das Wissen über diese mikroskopisch kleinen Bausteine des Lebens in den vergangenen Jahrhunderten stetig gewachsen, doch immer noch gibt es viele offene...weiterlesen »
In rotierenden Asteroiden wirken unterschiedliche Kräfte, die ihr Verhalten und ihre Form bestimmen. Während die Schwerkraft die Bestandteile der Asteroiden zusammenhält, treibt sie die Zentrifugalkraft...weiterlesen »
vor 2 Monaten - WeltDerPhysik
Eigentlich dient das Weltraumteleskop TESS der NASA der Suche nach Exoplaneten . Doch nun spürten Forscher mithilfe der Mission gleich dreißig Kometen bei einem 63 Lichtjahre entfernten Stern auf. Anhand...weiterlesen »
Theoretische Modelle, mit denen sich physikalische Phänomene beschreiben lassen, werden von Wissenschaftlern immer wieder überprüft. Weicht eine Messung von der Vorhersage ab, müssen die Theorien nachgebessert...weiterlesen »
Flöhe zählen zu den besten Sprungkünstlern in der Natur. Bei nur zwei bis drei Millimetern Körperlänge können sie über einen halben Meter weit springen – etwa das Zweihundertfache ihrer Körpergröße. Erstmals...weiterlesen »
Bereits vor 3,9 Milliarden Jahren gab es vermutlich einfaches, einzelliges Leben auf der Erde – also sofort als die Erde kühl genug für flüssiges Wasser auf der Oberfläche war. Doch wie konnte Leben so...weiterlesen »
Die meisten Flugdrohnen haben vier Propeller und lassen sich so mühelos in alle Richtungen steuern. Für winzige, nur wenige Mikrometer große Objekte sind aber selbst die kleinsten Versionen dieser Motoren...weiterlesen »
Bei der Suche nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems ist ein Forscherteam nun zufällig auf eine neue Art von Sternexplosionen gestoßen und taufte sie „Mikronova“. Von dem Namen sollte man sich allerdings...weiterlesen »