Gammablitze-in-Gewittern

Gammablitze in Gewittern

vor 13 Stunden - WeltDerPhysik

Gewitter sind faszinierend und gefährlich zugleich. Und sie haben auch eine verborgene Seite. Denn sie erzeugen nicht nur Blitz und Donner, sondern sie können auch Gammastrahlungsblitze hervorrufen. Diese...weiterlesen »

-Ein-Meteoritenfund-ist-ein-absoluter-Gl-cksfall-

„Ein Meteoritenfund ist ein absoluter Glücksfall“

vor einem Tag - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Herr Heinlein, was genau macht ein Meteoritenspezialist? Dieter Heinlein: Meine Aufgabe ist die Voruntersuchung: Bei frischen Meteoritenfällen oder bei Zufallsfunden schaue ich mir das...weiterlesen »

Was-zerrt-an-der-Kleinen-Magellanschen-Wolke-

Was zerrt an der Kleinen Magellanschen Wolke?

vor 7 Tagen - WeltDerPhysik

200 000 Lichtjahre von uns entfernt befindet sich eine Zwerggalaxie unweit der Milchstraße: die Kleine Magellansche Wolke. Das ist nah genug, um mit Teleskopen einzelne Sterne in ihr beobachten zu können....weiterlesen »

Die-zwei-Seiten-des-Monds

Die zwei Seiten des Monds

vor einer Woche - WeltDerPhysik

Der Mond zeigt der Erde immer das gleiche Gesicht. Das Erstaunliche dabei: Die permanent der Erde zugewandte Seite sieht völlig anders aus als die erdabgewandte Seite. Warum das so ist, hat jetzt ein Forschungsteam...weiterlesen »

2025-Zukunftsenergie

2025 – Zukunftsenergie

vor einer Woche - WeltDerPhysik

Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und weitreichende Klimaveränderungen stellen uns vor große Herausforderungen. Wie gelingt uns eine klimaneutrale, verlässliche und sozial gerechte...weiterlesen »

Wasser-aus-W-stenluft

Wasser aus Wüstenluft

vor einer Woche - WeltDerPhysik

Gerade in Wüstenregionen ist die Trinkwassergewinnung herausfordernd. Eine Lösung kann Feuchtigkeit aus der Luft bieten. Denn die Atmosphäre der Erde enthält etwa 13 000 Kubikkilometer Wasser und nur zwei...weiterlesen »

Mehr-Zirruswolken-durch-Vulkanasche

Mehr Zirruswolken durch Vulkanasche

vor einer Woche - WeltDerPhysik

Wie filigrane Federn bewegen sich Zirruswolken bevorzugt in Höhen zwischen 8 und 13 Kilometern durch die Atmosphäre. Auch die Kondensstreifen von Flugzeugen zählen zu den Wolken, die aus unzähligen Eisnadeln...weiterlesen »

So-schwimmen-Mantarochen-energiesparend

So schwimmen Mantarochen energiesparend

vor 2 Wochen - WeltDerPhysik

Mantarochen schwimmen in freier Wildbahn in Gruppen aus zwei bis hin zu tausenden Individuen. Dabei zählen sie zu den effizientesten Schwimmern. Eine Forschungsgruppe hat jetzt verschiedene Formationen...weiterlesen »

-Signal-f-r-Biomarker-nicht-besonders-eindeutig-

„Signal für Biomarker nicht besonders eindeutig“

vor 3 Wochen - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Welche Substanzen wurden womöglich auf dem Exoplaneten K2-18b gefunden? Ruth Titz-Weider: Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung der Universität Cambridge hat berichtet, bei ihren Messungen mit demweiterlesen »

-Das-Leben-eines-Sterns-in-Echtzeit-miterleben-

„Das Leben eines Sterns in Echtzeit miterleben“

vor 3 Wochen - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Was genau haben Sie beobachtet? Keiichi Ohnaka: Zum ersten Mal ist es uns gelungen, ein vergrößertes Bild eines sterbenden Sterns in einer Galaxie außerhalb unserer eigenen Milchstraße...weiterlesen »

Wie-lang-ist-eine-Sekunde-

Wie lang ist eine Sekunde?

vor 3 Wochen - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Frau Mehlstäubler, für die meisten ist die Sekunde wohl der 60. Teil einer Minute. Offiziell ist eine Sekunde aber als „das 9 192 631 770-fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen...weiterlesen »

-Wir-suchen-das-Rauschen-im-Rauschen-

„Wir suchen das Rauschen im Rauschen“

vor 4 Wochen - WeltDerPhysik

Frau Grunthal, auch Sie suchen nach dem sogenannten „kosmischen Summen“, einem Hintergrundrauschen aus Gravitationswellen. Um was handelt es sich dabei und wo kommt es her? Kathrin Grunthal: Ein solches...weiterlesen »

-Einfluss-von-Wasserstoff-auf-Superlegierungen-analysieren-

„Einfluss von Wasserstoff auf Superlegierungen analysieren“

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Welche materialwissenschaftlichen Herausforderungen bringt das Umstellen auf Wasserstoff mit sich? Steffen Neumeier: Wasserstoff ist das leichteste und damit auch erste Element im Periodensystem....weiterlesen »

Ein-doppelt-ungew-hnliches-Sternsystem

Ein doppelt ungewöhnliches Sternsystem

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Jenseits unseres Sonnensystems gibt es tausende Planeten, die ihre Bahnen um andere Sterne ziehen. Doch einige von ihnen kreisen nicht um einen einzelnen Stern wie wir um die Sonne , sondern gleich um...weiterlesen »

Was-die-Sonneneinstrahlung-variieren-l-sst

Was die Sonneneinstrahlung variieren lässt

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Ohne Sonnenlicht gäbe es kein Leben auf der Erde. Doch wie viel Sonnenlicht an der Oberfläche ankommt, ist nicht überall und zu jeder Zeit gleich, sondern hängt auch vom Wetter und von der Luftverschmutzung...weiterlesen »

Wie-schwer-ist-ein-Neutrino-

Wie schwer ist ein Neutrino?

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Jede Sekunde durchqueren Milliarden Neutrinos die Erde und auch unseren Körper. Das ist ungefährlich, denn die winzigen Teilchen reagieren so gut wie nie mit Atomen oder Molekülen. Eine Eigenschaft der...weiterlesen »

Der-Boden-unter-dem-Aralsee-hebt-sich

Der Boden unter dem Aralsee hebt sich

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Vor rund 70 Jahren war der Aralsee zwischen Kasachstan und Usbekistan noch der viertgrößte See der Welt. Doch seit den 1950er-Jahren wurden große Zuflüsse für die Bewässerung vor allem von Baumwollfeldern...weiterlesen »

Solarzellen-aus-Mondstaub

Solarzellen aus Mondstaub

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Konkrete Pläne für eine dauerhafte Forschungsstation auf dem Mond gibt es noch nicht. Dennoch suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schon nach Methoden, um Baustoffe, Wasser und Energie direkt...weiterlesen »

2025-Zukunftsenergie

2025 – Zukunftsenergie

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und weitreichende Klimaveränderungen stellen uns vor große Herausforderungen. Wie gelingt uns eine klimaneutrale, verlässliche und sozial gerechte...weiterlesen »

Kollabiert-der-Golfstrom-

Kollabiert der Golfstrom?

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Jede Sekunde transportiert der Golfstrom bis zu 30 Millionen Kubikmeter warmes Wasser vom Golf von Mexiko in Richtung Norden – und sorgt so für ein relativ warmes und gemäßigtes Klima in Europa. Doch im...weiterlesen »

Galaxie-zeigt-Spuren-von-Reionisierung

Galaxie zeigt Spuren von Reionisierung

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Im Dezember 2021 ist das James-Webb-Teleskop ins All gestartet und macht seither unzählige bahnbrechende Aufnahmen. So ermöglicht es auch einen Blick auf die ersten Galaxien des Universums. Nun gelang...weiterlesen »

Wie-kommt-es-zu-einer-Sonnenfinsternis-

Wie kommt es zu einer Sonnenfinsternis?

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Der Mond braucht 27,3 Tage, um die Erde einmal zu umrunden. Auf seiner Bahn nähert er sich von uns aus gesehen regelmäßig der Sonne – allerdings nicht alle 27,3 Tage. Denn die Erde bewegt sich auf ihrer...weiterlesen »

Langkettige-Molek-le-auf-dem-Mars

Langkettige Moleküle auf dem Mars

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Gab es einst Leben auf dem Mars? Noch ist diese Frage ungelöst, doch die Antwort könnte im Gestein des Planeten liegen. Dort hat eine Forschungsgruppe jetzt mit dem Marsrover Curiosity langkettige organische...weiterlesen »

Warum-wir-einen-gewischt-bekommen

Warum wir einen „gewischt“ bekommen

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Das hat vermutlich jeder schon einmal erlebt: Beim Kämmen verhalten sich die Haare plötzlich seltsam widerborstig – sie stehen vom Kopf ab und werden vom Kamm angezogen. Das Phänomen tritt nicht immer...weiterlesen »

Kosmische-Schatztruhe-tut-sich-auf

Kosmische Schatztruhe tut sich auf

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Seit Juli 2023 ist das Weltraumteleskop Euclid im All unterwegs – auf der Suche nach fernen Galaxien und neuen Erkenntnisse über den Aufbau und die Entwicklung des Universums. Heute nun wurde der erste...weiterlesen »

Kohlendioxid-fernab-des-Sonnensystems

Kohlendioxid fernab des Sonnensystems

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

130 Lichtjahre von uns entfernt ziehen vier große Gasplaneten um den Stern HR 8799 ihre Bahnen. Auf ihnen wies ein Forschungsteam mit dem James-Webb-Teleskop Kohlendioxid nach – und zwar mehr als angenommen....weiterlesen »

-Man-braucht-einen-Schutzraum-gegen-Sonnenausbr-che-

„Man braucht einen Schutzraum gegen Sonnenausbrüche“

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Welche Messungen haben Sie mit den Dummys durchgeführt? Thomas Berger: Wir haben zwei sogenannte Phantome namens Helga und Zohar, die dem weiblichen Torso entsprechen, als Testgeräte genutzt....weiterlesen »

Andromedas-r-tselhafter-Begleiter

Andromedas rätselhafter Begleiter

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Das Weltall beherbergt Milliarden von Galaxien – und manche von ihnen haben sogar kleine Begleitgalaxien. So auch die Milchstraße und unsere Nachbargalaxie Andromeda. Nun hat ein Team von Astronominnen...weiterlesen »

Es-wird-enger-f-r-Satelliten

Es wird enger für Satelliten

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Hunderte Kilometer über dem Erdboden umkreisen mehr als 10 000 Satelliten die Erde. Dazu gesellen sich abertausende Trümmer – ein stetig wachsendes Risiko für die Sicherheit der Satelliten. Und die Gefahr...weiterlesen »

Warum-sich-das-Ozonloch-schlie-t

Warum sich das Ozonloch schließt

vor 3 Monaten - WeltDerPhysik

15 bis 30 Kilometer über dem Erdboden schützt uns die Ozonschicht vor ultravioletter Strahlung. Doch nicht überall auf der Erde ist sie intakt: So tut sich jedes Jahr im Frühling auf der Südhalbkugel ein...weiterlesen »

Mehr
KLICKEN