Eine-h-llenlose-Supernova

Eine hüllenlose Supernova

vor 4 Tagen - WeltDerPhysik

Am 7. September 2021 registrierte ein Teleskop der Sternwarte Mount Palomar eine Supernova, die sich als ungewöhnlich erweisen sollte. Denn der Stern, der 1,8 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt...weiterlesen »

Explodierenden-Sternen-auf-der-Spur

Explodierenden Sternen auf der Spur

vor 5 Tagen - WeltDerPhysik

Sie leuchten plötzlich und unerwartet am Himmel auf: Supernovae, explodierende Sterne. Ihr unvorhersagbares Erscheinen macht es für Astronominnen und Astronomen schwierig, die frühe Phase solcher Sternexplosionen...weiterlesen »

Warum-verknoten-sich-Kabel-

Warum verknoten sich Kabel?

vor einer Woche - WeltDerPhysik

Um dem Phänomen von sich selbst verheddernden Dingen auf die Spur zu kommen, lässt sich ein einfaches Experiment durchführen. Man lasse beispielsweise einen Wollfaden , etwa einen halben Meter lang, senkrecht...weiterlesen »

Sonnenlicht-l-sst-Sensoren-schweben

Sonnenlicht lässt Sensoren schweben

vor einer Woche - WeltDerPhysik

Für das Wetter und Klima spielen Vorgänge in den verschiedensten Schichten der Atmosphäre eine Rolle. Doch für die Schicht in 50 bis 100 Kilometer Höhe – die Mesosphäre – fehlt es bisher an Daten. Flugzeuge...weiterlesen »

Leben-im-All-ohne-Wasser

Leben im All ohne Wasser

vor einer Woche - WeltDerPhysik

Flüssiges Wasser ist die Voraussetzung für Leben, wie wir es kennen. Doch das muss auf anderen Planeten nicht so sein: Sogenannte ionische Flüssigkeiten – flüssige Salze – könnten dort die Rolle von Wasser...weiterlesen »

Unterwasserklebstoff-nach-KI-Rezept

Unterwasserklebstoff nach KI-Rezept

vor 2 Wochen - WeltDerPhysik

Miesmuscheln, Seepocken oder Austern haften selbst im Salzwasser fest an Riffen und Felsen. Verantwortlich dafür sind Proteine, die die Tiere bilden und ihnen Halt geben. Solche Klebstoffe nachzubauen,...weiterlesen »

-Euclid-k-nnte-an-die-Grenzen-sto-en-

„Euclid könnte an die Grenzen stoßen“

vor 2 Wochen - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Herr Bartelmann, was genau beschreibt die Hubblekonstante eigentlich? Matthias Bartelmann: Die Hubblekonstante beschreibt zunächst einmal, wie schnell das Universum größer wird. Wir wissen...weiterlesen »

H-ren-mit-Licht

Hören mit Licht

vor 3 Wochen - WeltDerPhysik

Aus Räumen mit schalldichten Fenstern dringt kein Laut. Dank eines neuartigen Mikrofons kann man den Schall darin dennoch hören. Dafür analysiert es schwingende Papierschnipsel und Pflanzenblätter. Aus...weiterlesen »

Neutrinonachweis-am-Kernreaktor

Neutrinonachweis am Kernreaktor

vor 3 Wochen - WeltDerPhysik

Kontinuierlich durchqueren unzählige Neutrinos unbemerkt unseren Planeten – alleine durch einen Daumennagel fliegen sekündlich 70 Milliarden von ihnen. Die fast masselosen Teilchen reagieren extrem selten...weiterlesen »

-Entscheidend-f-r-ein-Fusionskraftwerk-

„Entscheidend für ein Fusionskraftwerk“

vor 3 Wochen - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Welche unterschiedlichen Arten von Fusionsforschungsanlagen gibt es und welche Vorteile haben sie? Robert Wolf: Die meisten Fusionsforschungsanlagen, wie ASDEX Upgrade in Garching oder...weiterlesen »

Ein-Stern-begleitet-Beteigeuze

Ein Stern begleitet Beteigeuze

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Der Stern Beteigeuze zählt zu den hellsten am Nachthimmel – und hat in der Vergangenheit immer wieder für Kopfzerbrechen gesorgt. Nun hat ein Forschungsteam eines der Rätsel um den sagenumwobenen Stern...weiterlesen »

Wie-viele-Sterne-gibt-es-

Wie viele Sterne gibt es?

vor einem Monat - WeltDerPhysik

In einer mondlosen Nacht mitten im Winter, in der die Atmosphäre frei von Dunst und Staub ist, und fernab störender Lichtquellen sollten am gesamten Himmel 9110 Sterne mit bloßen Augen sichtbar sein. Diese...weiterlesen »

-Die-Geheimnisse-der-Antimaterie-aufdecken-

„Die Geheimnisse der Antimaterie aufdecken“

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Verhält sich Antimaterie genauso wie normale Materie, wenn sie der Schwerkraft ausgesetzt ist? Fällt sie also in gleicher Weise nach unten? Francesco Guatieri: Diese Frage ist bislang...weiterlesen »

Mit-Smartphones-vor-Erdbeben-warnen

Mit Smartphones vor Erdbeben warnen

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Wenn die Erde bebt, können schon wenige Sekunden Vorwarnzeit helfen, um Leben zu retten. Hierfür liefern in gefährdeten Regionen wie in Kalifornien in den USA oder in Japan staatliche Netzwerke aus Sensoren –...weiterlesen »

Entstehung-eines-neuen-Sonnensystems

Entstehung eines neuen Sonnensystems

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Er ist über 1300 Lichtjahre von uns entfernt: der Stern HOPS-315. Und um ihn fangen gerade Planeten an zu entstehen. Das zeigen Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop und der Teleskopanlage...weiterlesen »

R-tsel-um-energiereiche-Neutrinos

Rätsel um energiereiche Neutrinos

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Es gibt unzählige von ihnen, doch nachweisen lassen sie sich nur mit hohem Aufwand: Neutrinos. Am 13. Februar 2023 registrierte das Neutrinoobservatorium KM3NeT/ARCA vor der sizilianischen Küste ein solches...weiterlesen »

Wie-ein-Stern-zum-Ausrei-er-wurde

Wie ein Stern zum Ausreißer wurde

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Im größten Begleiter der Milchstraße, der Großen Magellanschen Wolke, rast ein Doppelstern namens Mel 34 mit 170 000 Kilometern pro Stunde aus einem Sternhaufen. Jetzt hat ein Forschungsteam herausgefunden,...weiterlesen »

Millionen-Tonnen-Nanoplastik-im-Ozean

Millionen Tonnen Nanoplastik im Ozean

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Seit vielen Jahren sind riesige Müllstrudel in den Ozeanen bekannt, in denen sich zigtausende Tonnen von Plastikmüll angesammelt haben. Wie viel genau, lässt sich bisher aber nur ungefähr abschätzen. Vor...weiterlesen »

-Neuronales-Netz-ohne-Dirigenten-

„Neuronales Netz ohne Dirigenten“

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Warum ist die Datenverarbeitung in neuronalen Netzwerken so schwer nachzuvollziehen? Andreas Schneider: Sowohl biologische neuronale Netzwerke – also zum Beispiel unser Gehirn – als auch...weiterlesen »

Ein-Planet-zerst-rt-sich-selbst

Ein Planet zerstört sich selbst

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Außerhalb unseres Sonnensystems sind bereits 7500 Planeten bekannt. Knapp 2900 von ihnen umrunden ihren jeweiligen Stern auf einer engen Umlaufbahn in weniger als zehn Tagen. Jetzt hat ein Forschungsteam...weiterlesen »

Warum-das-Meereis-der-Antarktis-schwindet

Warum das Meereis der Antarktis schwindet

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Veränderungen des Erdklimas sind in den Polarregionen am deutlichsten zu spüren. Deswegen überwachen Forschende besonders, wie sich die Arktis und Antarktis verändern. In einer Studie, veröffentlicht im...weiterlesen »

Erdbeben-in-Zeitlupe

Erdbeben in Zeitlupe

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Erdbeben und Tsunamis, die durch tektonische Aktivität ausgelöst werden, zählen zu den verheerendsten Naturkatastrophen. Es gibt aber auch Erdbeben, die für Menschen nicht spürbar sind, weil sie so langsam...weiterlesen »

Webb-Teleskop-entdeckt-erstmals-Planeten

Webb-Teleskop entdeckt erstmals Planeten

vor einem Monat - WeltDerPhysik

111 Lichtjahre von uns entfernt leuchtet der Stern CE Antliae im Sternbild Luftpumpe am Südhimmel. Um ihn hat ein Forschungsteam nun einen Planeten mit etwa einem Drittel der Masse Jupiters entdeckt. Es...weiterlesen »

Erste-Aufnahmen-des-Vera-C-Rubin-Observatory

Erste Aufnahmen des Vera C. Rubin Observatory

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Vor über einem Jahrzehnt begann der Bau des Vera C. Rubin Observatory auf einem Berggipfel im Norden Chiles. Jetzt präsentieren Forschende die ersten Aufnahmen mit dem neuen Großteleskop – ein Vorgeschmack...weiterlesen »

Die-Klimabilanz-von-KI-Chats

Die Klimabilanz von KI-Chats

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

ChatGPT und andere textbasierte KI-Anwendungen antworten geduldig auf verschiedenste Fragen. Obwohl sie ähnliche Ergebnisse erzielen, sind einige der zugrundeliegenden KI-Modelle jedoch aufwendiger als...weiterlesen »

-Mit-KI-die-Rechenzeit-reduzieren-

„Mit KI die Rechenzeit reduzieren“

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Warum benötigt man in der Physik eigentlich so viele Simulationsdaten? Gregor Kasieczka: Es kommt ein bisschen auf den Forschungsbereich an, ob man Simulationsdaten dringend benötigt und...weiterlesen »

El-Ni-o-h-ufiger-wenn-CO2-Konzentration-sinkt

El-Niño häufiger, wenn CO2-Konzentration sinkt

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Das Erdklima beruht auf einem komplexen Wechselspiel zwischen Atmosphäre, Ozeanen und Landmassen. So führt ein sinkender CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre nicht einfach wieder zu Klimabedingungen wie vor...weiterlesen »

-Es-gibt-noch-viele-offene-Fragen-

„Es gibt noch viele offene Fragen“

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Was versteht man in der Physik unter einem Modell? Peter Mättig: Mithilfe von Modellen versuchen wir, die Natur mit mathematischen Methoden zu durchdringen und abzubilden. Sie spielen...weiterlesen »

Erster-Blick-auf-den-S-dpol-der-Sonne

Erster Blick auf den Südpol der Sonne

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Es ist eine Premiere: Erstmals hat eine Sonde Bilder vom Südpol der Sonne geliefert. Wie die Aufnahmen der Raumsonde „Solar Orbiter“ zeigen, herrscht dort ein chaotisches Durcheinander von Regionen mit...weiterlesen »

Atmosph-re-ferner-Welten-direkt-beobachtet

Atmosphäre ferner Welten direkt beobachtet

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Direkte Bilder von fernen Planeten in anderen Sonnensystemen sind noch immer eine Seltenheit. Zu stark überstrahlt in der Regel das Sternenlicht die wesentlich kleineren und weniger hellen Planeten. Doch...weiterlesen »

Mehr
KLICKEN