Atmosph-renschichten-eines-Exoplaneten-gemessen

Atmosphärenschichten eines Exoplaneten gemessen

vor 2 Tagen - WeltDerPhysik

Die Entdeckung von Exoplaneten schreitet rasant voran. Allerdings ist es immer noch eine Herausforderung, mehr Details über die Welten außerhalb des Sonnensystems herauszufinden. Forschenden ist es nun...weiterlesen »

Trubel-im-Zentrum-der-Milchstra-e

Trubel im Zentrum der Milchstraße

vor 3 Tagen - WeltDerPhysik

Die Strahlung aus der Umgebung des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße flackert auf überraschende Art und Weise, berichtet ein Forschungsteam im Fachblatt „Astrophysical Journal...weiterlesen »

Wie-h-lt-Wolle-uns-warm-

Wie hält Wolle uns warm?

vor 4 Tagen - WeltDerPhysik

Verglichen mit typischen Kunstfasern wie Polyacryl oder Nylon leitet Schafwolle die Wärme etwa sechsmal schlechter. Dank dieser Eigenschaft bietet die Naturfaser einen optimalen Schutz vor Kälte. Das machen...weiterlesen »

Rekord-Neutrino-im-Mittelmeer

Rekord-Neutrino im Mittelmeer

vor einer Woche - WeltDerPhysik

Eins der größten Teleskope weltweit befindet sich nicht etwa im Weltraum oder an Land, sondern am Grund des Mittelmeers. Dort liegt ein Neutrino-Observatorium, mit dem Forschende jetzt ein Neutrino mit...weiterlesen »

Erderw-rmung-dauerhaft-ber-1-5-Grad-

Erderwärmung dauerhaft über 1,5 Grad?

vor einer Woche - WeltDerPhysik

Im Jahr 2024 lag die mittlere Temperatur erstmals 1,55 Grad über dem vorindustriellen Niveau – das ist früher als erwartet. Forschende sind eigentlich davon ausgegangen, dass die 1,5-Grad-Schwelle erst...weiterlesen »

Dynamik-gro-er-Menschenmassen

Dynamik großer Menschenmassen

vor 2 Wochen - WeltDerPhysik

Ob bei Festivals, Paraden oder Demonstrationen – immer wieder versammeln sich große Menschenmengen auf engen Plätzen. So auch jedes Jahr ab dem 6. Juli, wenn tausende Menschen die Sanfermines in der spanischen...weiterlesen »

Grand-Canyons-auf-dem-Mond

Grand Canyons auf dem Mond

vor 2 Wochen - WeltDerPhysik

Schon in zwei Jahren sollen mit Artemis III wieder Menschen auf dem Mond landen – und zwar in der Nähe seines Südpols. Unweit von dort ziehen sich durch die Mondlandschaft zwei gigantische Canyons, die...weiterlesen »

-Ein-Hunderttausendstel-des-Lichts-eines-sonnigen-Tages-gen-gt-

„Ein Hunderttausendstel des Lichts eines sonnigen Tages genügt“

vor 3 Wochen - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Sie waren als Teil der MOSAiC-Expedition an Bord der Polarstern, einem Forschungsschiff, das ein Jahr lang eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer driftete. Was war das für eine Erfahrung?...weiterlesen »

Asteroid-Bennu-beherbergt-Bausteine-des-Lebens

Asteroid Bennu beherbergt Bausteine des Lebens

vor 3 Wochen - WeltDerPhysik

Alle sechs Jahre kommt uns der Asteroid Bennu besonders nahe – teilweise sogar näher als 300 000 Kilometer. Von dort gelangten im Herbst 2023 mit der Mission OSIRIS-REx erstmals Proben auf die Erde. Nun...weiterlesen »

Warum-ist-Glas-durchsichtig-

Warum ist Glas durchsichtig?

vor 3 Wochen - WeltDerPhysik

Gase und Flüssigkeiten sind häufig durchsichtig, während wir durch feste Stoffe meistens nicht hindurchsehen können. Eine bemerkenswerte Ausnahme ist Glas. Die Oberfläche dieses Materials kann außerordentlich...weiterlesen »

Salzring-im-Nudelwasser

Salzring im Nudelwasser

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Drei Physiker treffen sich zum Abendessen. So startete die Geschichte einer neuen Forschungsarbeit, über die das Forschungsteam im Fachmagazin „Physics of Fluids“ berichtet. Nach einem gemeinsamen Essen...weiterlesen »

R-tsel-um-seltenen-Schnellen-Radioblitz

Rätsel um seltenen Schnellen Radioblitz

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Immer wieder blitzt am Himmel Radiostrahlung aus fernen Galaxien auf. Dahinter vermutet man bislang Magnetare, Neutronensterne mit extrem starken Magnetfeldern. Doch nun stellt ein im vergangenen Jahr...weiterlesen »

-Die-KI-gibt-uns-eine-zweite-Meinung-

„Die KI gibt uns eine zweite Meinung“

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Lawinen gehören zu den größten Naturgefahren in den Alpen und auch anderen Gebirgen. Um vor den enormen Gefahren zu schützen, veröffentlichen alle Länder im Alpenraum während der Wintersaison täglich Lawinenprognosen –...weiterlesen »

Ungew-hnliche-Sternentstehung

Ungewöhnliche Sternentstehung

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Fernab der Milchstraße befindet sich eine außergewöhnliche Zwerggalaxie. Sie umfasst einige hunderttausend Sterne und trägt den Namen Leo P. Das Besondere an ihr: Sie ist isoliert, also weit genug weg,...weiterlesen »

Riesigen-Grundwasserspeicher-entdeckt

Riesigen Grundwasserspeicher entdeckt

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Von Kanada bis Kalifornien erstreckt sich das Kaskadengebirge – es verläuft rund tausend Kilometer parallel zur Westküste Nordamerikas und ist vulkanischen Ursprungs. Unter dem Gebirge im US-Staat Oregon...weiterlesen »

Mit-Zement-CO2-speichern

Mit Zement CO2 speichern

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Kohlendioxid, kurz CO 2 , ist das bedeutendste Treibhausgas und entsteht in zahlreichen Bereichen unseres Lebens: während der Energiegewinnung, im Verkehr, aber auch beim Bauen. So ist laut einem UN-Bericht...weiterlesen »

-Schon-bald-werden-erste-Prototypen-ticken-

„Schon bald werden erste Prototypen ticken“

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Wie funktionieren Atomuhren und Kernuhren? Thorsten Schumm: Die heutigen Atomuhren nutzen die Energieübergänge von Elektronen in der Hülle eines Atoms. Bei einer Atomuhr macht man das...weiterlesen »

Wie-Pluto-zu-seinem-Mond-Charon-kam

Wie Pluto zu seinem Mond Charon kam

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Jenseits der großen Gasplaneten, weit draußen in unserem Sonnensystem , zieht der Zwergplanet Pluto seine Bahn – und mit ihm sein Mond Charon. Wie dieser sich gebildet hat, war lange ein Rätsel. Jetzt...weiterlesen »

Was-funkelt-bei-einer-Wunderkerze-

Was funkelt bei einer Wunderkerze?

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Mit ihren sternförmigen Funken, die sie in alle Richtungen versprüht, zieht eine brennende Wunderkerze schnell die Blicke auf sich. Vor dem Entzünden wirkt der dünne Metallstab, dessen oberer Teil mit...weiterlesen »

Jahresr-ckblick-2024

Jahresrückblick 2024

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Bereits zu Beginn des Jahres sorgten Aufnahmen von Polarlichtern bis in unsere Breiten für Furore. Auch wenn sie meist so schwach leuchten, dass sie sich nur auf langzeitbelichteten Fotos abbilden lassen –...weiterlesen »

-Gezielt-nach-hochenergetischen-Elektronen-gesucht-

„Gezielt nach hochenergetischen Elektronen gesucht“

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Die Teleskopanlage H.E.S.S. befindet sich im Khomashochland in Namibia und besteht aus fünf großen Teleskopen. Was untersuchen Astronominnen und Astronomen mit dem Observatorium? Katrin...weiterlesen »

Eisschmelze-l-sst-mehr-St-rme-entstehen

Eisschmelze lässt mehr Stürme entstehen

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Seit kurzem treibt der wohl größte Eisberg der Welt im Südpolarmeer. A23a, so der wissenschaftliche Name, ist etwa 4000 Quadratkilometer groß und ein weiterer Zeuge für die rasant schmelzenden Eismassen...weiterlesen »

Doppelstern-nahe-galaktischen-Zentrum

Doppelstern nahe galaktischen Zentrum

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Doppelsterne sind in der Milchstraße keine Seltenheit. Bloß im Zentrum unserer Galaxie konnten Forschende noch keins finden – bis jetzt! Eine Forschungsgruppe hat nun das ersten Doppelsternsystem in der...weiterlesen »

Wie-alt-sind-die-Ringe-des-Saturn-

Wie alt sind die Ringe des Saturn?

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Saturn – der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems – ist bekannt für seine Ringe. Unklar ist jedoch, wann sie entstanden sind. Frühere Messungen der Raumsonde Cassini hatten nahegelegt, dass die Ringe...weiterlesen »

Fl-sse-im-Wandel

Flüsse im Wandel

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Flüsse sind die Lebensadern der Erde – sie transportieren Wasser, Fische und Nährstoffe für Ackerböden. Jeden Tag strömen gut 100 Billionen Liter Wasser aus den fast drei Millionen Flussläufen der Erde...weiterlesen »

Physik-der-Weihnachtsb-ckerei

Physik der Weihnachtsbäckerei

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Egal ob Plätzchen, Lebkuchen oder Stollen – Ausgangspunkt für jedes leckere Backwerk an Weihnachten ist ein Teig. Was ist das eigentlich aus physikalischer Sicht? Wie kommt es zu diesem...weiterlesen »

Hubble-Konstante-bleibt-r-tselhaft

Hubble-Konstante bleibt rätselhaft

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Seit einem Jahrzehnt sorgt die Hubble-Konstante für Kopfzerbrechen unter Astronominnen und Astronomen. Sie besagt, wie schnell sich das Weltall ausdehnt – doch je nachdem, mit welcher Methode man sie ermittelt,...weiterlesen »

Eisfreie-Arktis-r-ckt-n-her

Eisfreie Arktis rückt näher

vor 3 Monaten - WeltDerPhysik

Aktuell erstreckt sich noch eine riesige Eisfläche über den Arktischen Ozean. Im Winter sind es knapp 15 Millionen Quadratkilometer, bis zum Spätsommer schrumpft die Fläche dann auf gut ein Viertel. Das...weiterlesen »

Es-gab-wohl-nie-Ozeane-auf-der-Venus

Es gab wohl nie Ozeane auf der Venus

vor 3 Monaten - WeltDerPhysik

Erde und Venus sind sich in vielen Punkten ähnlich: Sie sind Gesteinsplaneten, fast gleich groß und umkreisen die Sonne in einem Bereich, in dem Leben theoretisch möglich ist. Doch auf der Venus ist es...weiterlesen »

Bauplan-f-r-stabile-und-elastische-Kunststoffe

Bauplan für stabile und elastische Kunststoffe

vor 3 Monaten - WeltDerPhysik

In unserer heutigen Welt kommt Plastik an unzähligen Stellen und in vielerlei Varianten zum Einsatz. Mal ist ein Kunststoff dehnbar wie Gummi, mal ist er starr und dafür fast so stabil wie Stahl. Verantwortlich...weiterlesen »

Mehr
KLICKEN