Nahe-Supererde-k-nnte-lebensfreundlich-sein

Nahe Supererde könnte lebensfreundlich sein

vor einer Stunde - WeltDerPhysik

Bislang war nur ein Planet um den Stern Gliese 251 bekannt. Nun fand ein Forschungsteam einen zweiten erdähnlichen Planeten, der den Stern umkreist – und zwar in dessen lebensfreundlicher Zone. Nach ersten...weiterlesen »

Lithium-im-globalen-Kreislauf

Lithium im globalen Kreislauf

vor einem Tag - WeltDerPhysik

Immer mehr Elektroautos, E-Bikes und E-Roller sind auf unseren Straßen unterwegs. Gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennermotor sind sie umso emissionsärmer, je klimafreundlicher der Strom zum Aufladen der...weiterlesen »

Wasserreiche-Meteoriten-auf-dem-Mond

Wasserreiche Meteoriten auf dem Mond

vor 3 Tagen - WeltDerPhysik

Im Juni 2024 brachte die chinesische Raumsonde Chang’e 6 erstmals Bodenproben von der erdabgewandten Seite des Mondes zur Erde. Wie die Analysen von sieben ungewöhnlichen Gesteinsstückchen jetzt zeigen,...weiterlesen »

-Wir-kartografieren-interstellaren-Staub-

„Wir kartografieren interstellaren Staub“

vor 6 Tagen - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Herr Zhang, was ist eigentlich “interstellarer Staub”? Xiangyo Zhang: Das ist im Grunde alles, was klein und fest ist und sich zwischen den Sternen der Milchstraße befindet. Dieser „interstellares...weiterlesen »

Sensor-warnt-vor-zu-viel-Sonnenstrahlung

Sensor warnt vor zu viel Sonnenstrahlung

vor einer Woche - WeltDerPhysik

UV-Strahlung bräunt zwar die Haut, lässt sie aber auch altern, verursacht Sonnenbrand und erhöht das Hautkrebsrisiko. Kaum ein Urlauber verzichtet daher auf Sonnencreme. Als Schutz vor zu viel Sonne nstrahlung...weiterlesen »

Wie-funktioniert-Bluetooth-

Wie funktioniert Bluetooth?

vor einer Woche - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Was passiert, wenn sich zwei Geräte per Bluetooth verbinden? Alexander Tschekalinskij arbeitet am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in der Abteilung „Audio für Kommunikationsanwendungen“...weiterlesen »

Staub-verbirgt-explodierende-Sterne

Staub verbirgt explodierende Sterne

vor 2 Wochen - WeltDerPhysik

Sterne leuchten zwar oft Millionen oder Milliarden Jahre, aber auch sie haben nur begrenzt Brennstoff. Geht er zur Neige, blähen sich einige von ihnen zu roten Riesensternen auf und explodieren als Supernovae....weiterlesen »

Nobelpreis-f-r-Physik-2025

Nobelpreis für Physik 2025

vor 2 Wochen - WeltDerPhysik

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an John Clarke von der University of California, Michel H. Devoret von der Yale University of California und John M. Martinis, ebenfalls von der University...weiterlesen »

Biokunststoff-aus-ozeanischem-CO2

Biokunststoff aus ozeanischem CO2

vor 2 Wochen - WeltDerPhysik

Weltweit forschen zahlreiche Teams daran, das klimaschädliche Gas Kohlendioxid, kurz CO 2 , zu binden und zu nutzen – etwa für die Produktion von Plastik. Eine Möglichkeit ist, es aus den Abgasen von Zementfabriken...weiterlesen »

Lebenszeichen-auf-dem-Saturnmond-Enceladus-

Lebenszeichen auf dem Saturnmond Enceladus?

vor 3 Wochen - WeltDerPhysik

Der Saturnmond Enceladus gilt als einer der Topkandidaten für einfache Lebensformen im Sonnensystem. Denn unter seinem Eispanzer verbirgt sich ein Ozean aus Wasser, in dem die Raumsonde Cassini bereits...weiterlesen »

Seltene-Erden-aus-alten-Magneten

Seltene Erden aus alten Magneten

vor 3 Wochen - WeltDerPhysik

Generatoren in Windkraftanlagen oder Motoren für Elektroautos brauchen oft Permanentmagnete. Diese enthalten Metalle aus der Gruppe der Seltenen Erden wie Neodym oder Samarium, die vor allem in China vorkommen...weiterlesen »

-Damals-war-der-Mars-noch-lebensfreundlich-

„Damals war der Mars noch lebensfreundlich“

vor 4 Wochen - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Was genau hat der Marsrover Perseverance entdeckt? Ernst Hauber: Die spannende Gesteinsformation, die Perseverance entdeckt hat, befindet sich an einem Seitenhang des Tales, durch das...weiterlesen »

Warum-die-Erde-unter-Santorin-bebt

Warum die Erde unter Santorin bebt

vor 4 Wochen - WeltDerPhysik

Santorin kommt nicht zur Ruhe. Erst vergangene Woche erschütterte wieder ein Erdbeben der Stärke 4,4 die griechische Insel. Und zu Beginn des Jahres registrierten Sensoren rund um die Ferieninsel etwa...weiterlesen »

F-r-die-Wasserversorgung-droht-Stunde-Null-

Für die Wasserversorgung droht „Stunde Null“

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Anfang 2018 schrammte Kapstadt nur knapp an einem kompletten Zusammenbruch der Wasserversorgung vorbei. Nach einer langjährigen Dürre und mit leeren Stauseen überstieg der Wasserverbrauch der südafrikanischen...weiterlesen »

-Prostatakrebs-mit-KI-diagnostizieren-

„Prostatakrebs mit KI diagnostizieren“

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Wie lässt sich Prostatakrebs behandeln? Charlotte Debus: Diese Krebsart tritt ziemlich häufig auf und lässt sich zum Glück gut behandeln – wenn der Krebs rechtzeitig erkannt wird. Entweder...weiterlesen »

-Wir-k-nnen-jetzt-auch-lange-Zeitr-ume-einsch-tzen-

„Wir können jetzt auch lange Zeiträume einschätzen“

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Ihre Forschung ist für CCS-Technologien relevant. Worum geht es dabei genau? Marco De Paoli: Da es zu viel CO 2 in der Atmosphäre gibt, ist es wichtig, die Emission von weiterem CO 2 soweit...weiterlesen »

Minikraftwerk-aus-salzigem-Eis

Minikraftwerk aus salzigem Eis

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Viele Materialien erzeugen Strom, wenn sie verbogen werden – man spricht von Flexoelektrizität. Die Menge an Strom ist allerdings sehr gering und kann bisher nicht technisch genutzt werden. Doch ein Forschungsteam...weiterlesen »

Was-ist-ein-Quantensprung-

Was ist ein Quantensprung?

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Das Wort „Quantensprung“ begegnet mir relativ häufig – um Physik geht es dabei aber meistens nicht. Doch genau daher stammt der Begriff eigentlich, oder? Diesem Bild zufolge treten Quantensprünge also...weiterlesen »

-Riesiger-Anteil-fehlender-Materie-im-All-

„Riesiger Anteil fehlender Materie im All“

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Woher wissen wir, dass ein gewisser Anteil der gewöhnlichen Materie im Weltall nicht nachweisbar ist? Florian Pacaud: Laut dem sogenannten kosmologischen Standardmodell gibt es im All...weiterlesen »

Das-Innere-von-Mars

Das Innere von Mars

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Wie es im Inneren unseres Planeten aussieht, lässt sich durch die Analyse von Erdbeben herausfinden. Nur logisch, dass wir mithilfe von Marsbeben auch das Innere des Planeten Mars erforschen können. In...weiterlesen »

Leuchtende-Sukkulenten

Leuchtende Sukkulenten

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Eine Mischung aus Topfpflanze und Leuchtsternen: Das hat eine Forschungsgruppe mithilfe eines nachleuchtenden Stoffs hergestellt. Im Fachmagazin „Cell Press“ präsentiert sie leuchtende Sukkulenten, die...weiterlesen »

-Erstes-Leben-k-nnte-in-Natronseen-entstanden-sein-

„Erstes Leben könnte in Natronseen entstanden sein“

vor einem Monat - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Was sind Natronseen und welche Rolle könnten sie für den Ursprung von Leben auf der Erde spielen? Craig Walton: Natronseen sind besondere Seen in Trockengebieten der Erde, die oft in vulkanisch...weiterlesen »

Eine-h-llenlose-Supernova

Eine hüllenlose Supernova

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Am 7. September 2021 registrierte ein Teleskop der Sternwarte Mount Palomar eine Supernova, die sich als ungewöhnlich erweisen sollte. Denn der Stern, der 1,8 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt...weiterlesen »

Explodierenden-Sternen-auf-der-Spur

Explodierenden Sternen auf der Spur

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Sie leuchten plötzlich und unerwartet am Himmel auf: Supernovae, explodierende Sterne. Ihr unvorhersagbares Erscheinen macht es für Astronominnen und Astronomen schwierig, die frühe Phase solcher Sternexplosionen...weiterlesen »

Warum-verknoten-sich-Kabel-

Warum verknoten sich Kabel?

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Um dem Phänomen von sich selbst verheddernden Dingen auf die Spur zu kommen, lässt sich ein einfaches Experiment durchführen. Man lasse beispielsweise einen Wollfaden , etwa einen halben Meter lang, senkrecht...weiterlesen »

Sonnenlicht-l-sst-Sensoren-schweben

Sonnenlicht lässt Sensoren schweben

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Für das Wetter und Klima spielen Vorgänge in den verschiedensten Schichten der Atmosphäre eine Rolle. Doch für die Schicht in 50 bis 100 Kilometer Höhe – die Mesosphäre – fehlt es bisher an Daten. Flugzeuge...weiterlesen »

Leben-im-All-ohne-Wasser

Leben im All ohne Wasser

vor 2 Monaten - WeltDerPhysik

Flüssiges Wasser ist die Voraussetzung für Leben, wie wir es kennen. Doch das muss auf anderen Planeten nicht so sein: Sogenannte ionische Flüssigkeiten – flüssige Salze – könnten dort die Rolle von Wasser...weiterlesen »

Unterwasserklebstoff-nach-KI-Rezept

Unterwasserklebstoff nach KI-Rezept

vor 3 Monaten - WeltDerPhysik

Miesmuscheln, Seepocken oder Austern haften selbst im Salzwasser fest an Riffen und Felsen. Verantwortlich dafür sind Proteine, die die Tiere bilden und ihnen Halt geben. Solche Klebstoffe nachzubauen,...weiterlesen »

-Euclid-k-nnte-an-die-Grenzen-sto-en-

„Euclid könnte an die Grenzen stoßen“

vor 3 Monaten - WeltDerPhysik

Welt der Physik: Herr Bartelmann, was genau beschreibt die Hubblekonstante eigentlich? Matthias Bartelmann: Die Hubblekonstante beschreibt zunächst einmal, wie schnell das Universum größer wird. Wir wissen...weiterlesen »

H-ren-mit-Licht

Hören mit Licht

vor 3 Monaten - WeltDerPhysik

Aus Räumen mit schalldichten Fenstern dringt kein Laut. Dank eines neuartigen Mikrofons kann man den Schall darin dennoch hören. Dafür analysiert es schwingende Papierschnipsel und Pflanzenblätter. Aus...weiterlesen »

Mehr
KLICKEN