vor 15 Stunden - astronews.com
Ja, man kann Geräusche auf dem Mars wahrnehmen, obwohl der Mars eine sehr viel dünnere und auch eine anders zusammengesetzte Atmosphäre hat, was beides die Ausbreitung von Schallwellen beeinflusst. Geräusche...weiterlesen »
Unsere Sonne umkreist das Zentrum der Milchstraße in einer Entfernung von etwa 25.000 Lichtjahren. Als Näherung für die Länge der Umlaufbahn ergibt sich damit ein Wert von rund 157.000 Lichtjahren. Teilt...weiterlesen »
Entscheidend ist hier nicht die Verwendung des Edelgases Xenon, sondern vielmehr das Antriebsprinzip: Xenongas ist ein Treibstoff, der für sogenannte Ionentriebwerke verwendet wird. Dieses Gas wird ionisiert...weiterlesen »
vor 21 Stunden - astronews.com
EROSITA Entferntes aktives Schwarzes Loch zufällig entdeckt Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik astronews.com 31. Januar 2023 Bei der Analyse von frühen...weiterlesen »
vor einem Tag - astronews.com
RAUMFAHRTMEDIZIN DLR, Luftwaffe und ESA forschen gemeinsam Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt astronews.com 30. Januar 2023 In Köln ist ein neues Kompetenzzentrum...weiterlesen »
vor 5 Tagen - astronews.com
KOMETEN Komet C/2022 E3 (ZTF) vor bester Sichtbarkeit von Stefan Deiters astronews.com 27. Januar 2023 Der Komet C/2022 E3 (ZTF) ist kein Jahrhundertkomet und kann sich auch nicht mit Komet NEOWISE messen,...weiterlesen »
vor 6 Tagen - astronews.com
MeerKAT Neun neue und teils sehr ungewöhnliche Pulsare Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie astronews.com 26. Januar 2023 Neun Millisekunden-Pulsare, die sich oft in...weiterlesen »
Lange Zeit hatte man vermutet, dass es schon in Doppelsternsystemen sehr schwer mit der Planetenentstehung werden dürfte, doch hat man inzwischen Hinweise darauf gefunden, dass es tatsächlich Planeten...weiterlesen »
vor 7 Tagen - astronews.com
DUNKLE MATERIE HYPER-Modell zur Erklärung der Dunklen Materie Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Mainz astronews.com 25. Januar 2023 Noch immer rätselt die Forschung, um was es sich wohl...weiterlesen »
Die Sonne bewegt sich - genau wie alle anderen Sterne der Milchstraße - um das Milchstraßenzentrum, allerdings bewegen sich alle Sterne auf ihren eigenen individuellen Bahnen. Dadurch können sich die...weiterlesen »
vor einer Woche - astronews.com
JAMES WEBB Das Eis in der Molekülwolke Chamäleon I Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik astronews.com 24. Januar 2023 Mithilfe des Weltraumteleskops James...weiterlesen »
Auf sich gestellt nicht: Um den Ursprungsort eines Gravitationswellensignals einzugrenzen, muss das Signal von verschiedenen Detektoren registriert worden sein. Da sich Gravitationswellen mit Lichtgeschwindigkeit...weiterlesen »
Die scheinbare Helligkeit von Sternen an unserem Nachthimmel hängt mit der tatsächlichen Helligkeit der Sterne und mit ihrer Entfernung von uns zusammen. Würde sich nun das Sonnensystem aus der Milchstraße...weiterlesen »
JUICE Jupitersonde vor Transport zum Startplatz Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt astronews.com 23. Januar 2023 Die Raumsonde JUICE wird derzeit in Toulouse für...weiterlesen »
LICHTVERSCHMUTZUNG Sichtbarkeit von Sternen nimmt schneller ab als gedacht Redaktion / idw / Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ astronews.com 20. Januar...weiterlesen »
Das wird nicht passieren: Der Mond entfernt sich aktuell in jedem Jahr zwar um rund drei Zentimeter von der Erde, doch geht das nicht auf alle Ewigkeit so weiter. Grund für die allmähliche Entfernung...weiterlesen »
Wir leben in einer Welt mit drei bzw. vier Dimensionen: Es gibt drei räumliche Dimensionen und die Zeit. Die Existenz von weiteren Dimensionen bzw. deren Einfluss auf unsere Welt hat man bislang nicht...weiterlesen »
ARTEMIS Astronautinnen-Phantome haben Flug um den Mond wohlbehalten überstanden Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt astronews.com 19. Januar 2023 Im Rahmen des Projekts...weiterlesen »
Das kommt etwas darauf an, was man unter "sehen" versteht: Das James Webb Telescope befindet sich etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde und damit von Hubble entfernt. Damit würde das Auflösungsvermögen...weiterlesen »
JAMES WEBB Ein erdgroßer Planet in relativer Nähe von Stefan Deiters astronews.com 18. Januar 2023 Das James-Webb-Weltraumteleskop hat erstmals einen Planeten nachweisen können: Nach Hinweisen aus Daten...weiterlesen »
vor 2 Wochen - astronews.com
Nein. Saturn ist, genau wie Jupiter, ein Gasplanet und besitzt - anders als Merkur, Venus, Erde und Mars - keine feste Oberfläche. Die einzige Möglichkeit für eine sichere Landung im Saturnsystem wäre...weiterlesen »
RELATIVITÄTSTHEORIE Gekrümmte Raumzeit im Labor Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Heidelberg astronews.com 17. Januar 2023 Raum und Zeit sind nach Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie...weiterlesen »
MeerKAT Der wiederentdeckte Pulsar in Messier 30 Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie astronews.com 16. Januar 2023 Neue Beobachtungen des Kugelsternhaufens Messier...weiterlesen »
Unter "Planet Neun" versteht man aktuell ein hypothetisches Objekt, das etwa die zehnfache Masse der Erde hat und die Sonne in etwa der 20-fachen Entfernung des Neptun umkreist - dies allerdings auf...weiterlesen »
Grundsätzlich entfernen sich alle Galaxien aufgrund der Expansion des Raums voneinander. Das gilt allerdings nicht für Systeme, deren Bestandteile durch ihre gegenseitige Anziehungskraft aneinander gebunden...weiterlesen »
EROSITA Wie ein Stern regelmäßig ein Schwarzes Loch füttert Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Tübingen astronews.com 13. Januar 2023 In den Daten der eROSITA-Himmelsdurchmusterung wurde...weiterlesen »
STEREO Eindeutig keine Chance für sterile Neutrinos Redaktion / idw / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Kernphysik astronews.com 12. Januar 2023 Nach mehreren Jahren Betrieb hat die STEREO-Kollaboration...weiterlesen »
Diese Lichtkreuze sind immer wieder auf Bildern beispielsweise des Weltraumteleskops Hubble , aber auch auf denen des Weltraumteleskops James Webb zu sehen und sie verraten in der Regel, welche Objekte...weiterlesen »
SOFTWARE Planeten kartieren mithilfe künstlicher Intelligenz Redaktion / idw / Pressemitteilung der Constructor University astronews.com 11. Januar 2023 Die Kartierung der Oberflächen von anderen Planeten...weiterlesen »
Das ist theoretisch durchaus möglich. Und ein solches Signal wäre für uns auch nicht mehr aufzuspüren, da sich sämtliche elektromagnetische Strahlung mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet. Der Fragesteller...weiterlesen »