vor 18 Stunden - astronews.com
VLTI Eine neue Ära der Interferometrie dank GRAVITY+ Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie astronews.com 11. November 2025 Vor wenigen Tagen ist es am VLTI in Chile erstmals...weiterlesen »
Die Tage wären nur noch halb so lang wie heute und wir müssten uns vermutlich sehr stark umstellen - wenn das überhaupt möglich wäre. Durch die schnellere Erddrehung würde es zudem zu einer Veränderung...weiterlesen »
vor einem Tag - astronews.com
Ja, allerdings handelt es sich dabei nicht um eine starre Grenze, da es auch auf die jeweiligen Umweltbedingungen ankommt. Je massereicher ein Planet nämlich ist, desto leichter kann er Gase anziehen,...weiterlesen »
SCHWARZE LÖCHER Wie sich verschiedene Arten von Schwarze Löchern unterscheiden lassen könnten Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Frankfurt astronews.com 10. November 2025 Aufnahmen von...weiterlesen »
vor 5 Tagen - astronews.com
ALBATOR Mit dem Plasmastrahl gegen Weltraumschrott Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Kiel astronews.com 7. November 2025 Ein internationales Konsortium entwickelt im Rahmen des EU-Projekts...weiterlesen »
Das Weltraumteleskop James Webb ist am zweiten Lagrange-Punkt des Systems Erde-Sonne positioniert und befindet sich etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt auf der sonnenabgewandten Seite....weiterlesen »
vor 6 Tagen - astronews.com
Ja, das wird so sein. Sie wird seit ihrer Aussendung rund 380.000 Jahre nach dem Urknall immer schwächer und verschiebt sich auch in andere Frequenzbereiche. Irgendwann wird man sie nicht mehr im Mikrowellen-,...weiterlesen »
SOLAR ORBITER Erster Blick auf polares Magnetfeld der Sonne in Bewegung Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung astronews.com 6. November 2025 Im März hatte die...weiterlesen »
vor 7 Tagen - astronews.com
Nein, ein Neutrino, das den Ereignishorizont eines Schwarzen Loch überschritten hat, kann dem Schwarzen Loch nicht mehr entkommen. Neutrinos wechselwirken zwar praktisch nicht mit anderer Materie, werden...weiterlesen »
VOLLMOND Alles super, oder was? von Stefan Deiters astronews.com 5. November 2025 Nur rund neun Stunden nach dem heutigen Vollmond erreicht der Erdtrabant den erdnächsten Punkt seiner Umlaufbahn, wir...weiterlesen »
vor einer Woche - astronews.com
Dass Gravitation nicht sofort wirkt, sondern sich wie elektromagnetische Wellen mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, ergibt sich aus Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie. Würde also unsere Sonne...weiterlesen »
WASP-18 B Die Atmosphäre eines Exoplaneten in 3D Redaktion / Pressemitteilung des Instituts für Weltraumforschung der OeAW astronews.com 4. November 2025 Mithilfe von Beobachtungen des Weltraumteleskops...weiterlesen »
Es funktioniert vor allem deshalb nicht, weil man durch Bedeckungen von entfernten Sternen durch Asteroiden in der Regel nicht etwas über den entfernten Stern erfahren möchte, sondern über den bedeckenden...weiterlesen »
JUICE Blick auf einen interstellaren Besucher Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung astronews.com 3. November 2025 Die europäische Raumsonde JUICE befindet sich...weiterlesen »
DER STERNHIMMEL IM NOVEMBER 2025 Die Sterne des Herbstes und Leoniden ohne Mond von Stefan Deiters astronews.com 1. November 2025 Die Sterne des Herbstes zeigen sich in den längeren Nächten in ihrer ganzen...weiterlesen »
Die Neigung der Erdachse zur Erdbahnebene schwankt mit einer Periode von rund 41.000 Jahren zwischen 22,1 Grad und 24,5 Grad. Damit ändert sich auch die Stärke der Schwankungen der Strahlungsintensität...weiterlesen »
PARABELFLÜGE Von der Elektrolyse bis zur Lageregelung von Kleinsatelliten Redaktion / Pressemitteilung des DLR astronews.com 30. Oktober 2025 Im französischen Bordeaux läuft noch bis morgen die 45....weiterlesen »
DUNKLE MATERIE Daten von Zwerggalaxien passen nicht zur MOND-Theorie Redaktion / Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam astronews.com 29. Oktober 2025 Die deutliche Mehrheit der...weiterlesen »
Ja, das sollte bei einem kleinen Asteroiden problemlos möglich sein: Aufgrund seiner geringen Masse hat ein Asteroid auch eine deutlich geringere Anziehungskraft und damit eine geringere Fluchtgeschwindigkeit....weiterlesen »
vor 2 Wochen - astronews.com
PERSEVERANCE Was sollte geschehen, wenn Marsproben auf die Erde kommen? Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung astronews.com 28. Oktober 2025 Der Marsrover Perseverance...weiterlesen »
Die Entfernung des Mars von der Erde schwankt beträchtlich - je nachdem, wo auf der Bahn sich Mars und Erde gerade befinden. Von daher würde auch die Größe des Jupiter am irdischen Himmel merklich schwanken,...weiterlesen »
ARIANE 6 Endmontage der Vinci-Triebwerke künftig in Lampoldshausen Redaktion / Pressemitteilung des DLR astronews.com 27. Oktober 2025 Das Vinci-Oberstufentriebwerk der Ariane-6-Rakete wird in Zukunft...weiterlesen »
Das ist nicht ausgeschlossen, zählen die winzigen Bärtierchen doch zu den widerstandsfähigsten Lebewesen, die man kennt. So wurden sie beispielsweise schon in den Weltraum "ausgesetzt" und lebten - auf...weiterlesen »
KOSMOLOGIE Sind die ersten Momente des Universums für Messungen zugänglich? Redaktion / idw / Pressemitteilung des Max-Planck-Institut für Physik astronews.com 24. Oktober 2025 Die Entstehung des Universums...weiterlesen »
Die Farbe eines Sterns hängt von der Temperatur seiner sichtbaren Oberfläche ab. Die Sterne mit der geringsten Oberflächentemperatur erscheinen rötlich, andere Sterne wie etwa unsere Sonne gelblich-weiß,...weiterlesen »
Wenn ein Komet neu entdeckt wird, ist seine Bahn oft noch nicht hinreichend genau bekannt. So ist es dann schwierig, die genaue Umlaufperiode zu berechnen. Manchmal werden Kometen auf ihrer Bahn durch...weiterlesen »
NEUTRINOS Daten von zwei Neutrino-Experimenten gemeinsam analysiert Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Mainz astronews.com 23. Oktober 2025 Ein besseres Verständnis der schwer fassbaren...weiterlesen »
Das ist eine Frage, die ganz viele Menschen und auch die Wissenschaft brennend interessiert. Die ehrliche Antwort ist: Man weiß es bislang nicht. Man kennt aktuell nur einen Planeten, auf dem sich Leben...weiterlesen »
4MOST First Light für neuen VISTA-Spektrographen Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen astronews.com 22. Oktober 2025 Am vergangenen Wochenende hat das Instrument 4MOST am VISTA-Teleskop...weiterlesen »
vor 3 Wochen - astronews.com
Pluto hat vor knapp 20 Jahren seinen Planetenstatus verloren, bei Merkur und Mars war dieser nie in Gefahr. Das liegt daran, die beiden Welten problemlos alle Kriterien erfüllen, die von der Internationalen...weiterlesen »