vor 9 Stunden - astronews.com
DUNKLE MATERIE Auf der Suche nach leichter Dunkler Materie Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Zürich astronews.com 17. September 2025 Die Zusammensetzung und Beschaffenheit der Dunklen...weiterlesen »
Man kann hier keine feste Grenze angeben, doch werden Signale immer schwächer, je weiter man sich von der Erde entfernt. Man rechnet damit, dass es über 100 Lichtjahre Entfernung sehr schwer wird, ein...weiterlesen »
vor einem Tag - astronews.com
Bevor ein Asteroid einen richtigen Namen erhält, bekommt er zunächst eine provisorische Bezeichnung. Am Anfang steht dabei das Entdeckungsjahr, dann kommt eine Buchstaben- und ggf. Zahlenkombination....weiterlesen »
AG-TAGUNG Das ruhelose Universum in Deutschlands östlichster Stadt von Stefan Deiters astronews.com 16. September 2025 Die Astronomische Gesellschaft lädt in dieser Woche wieder zu ihrer traditionellen...weiterlesen »
vor 2 Tagen - astronews.com
JWST Schwarzloch-Sterne im jungen Universum? Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie astronews.com 15. September 2025 Das neu entdeckte Objekt "The Cliff" könnte ein Rätsel...weiterlesen »
Tatsächlich gibt es einen verblüffenden Unterschied des Aussehens der erdzugewandten und der erdabgewandten Seite des Mondes. Auffällig ist dies besonders bei den Mondmeeren, den Mare, wobei es sich...weiterlesen »
vor 6 Tagen - astronews.com
Unsere Sonne umrundet, zusammen mit dem Sonnensystem, das Zentrum der Milchstraße in einem Abstand von rund 25.000 Lichtjahren alle etwa 220 Millionen Jahre. Dabei beschreibt sie allerdings keine ebene...weiterlesen »
GRAVITATIONSWELLEN Das Geräusch vom Wachsen Schwarzer Löcher Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik astronews.com 12. September 2025 Am Wochenende jährt sich der Empfang...weiterlesen »
vor 7 Tagen - astronews.com
Merkur ist der innerste Planet des Sonnensystems und umkreist die Sonne mit einer höheren Geschwindigkeit als alle anderen Planeten im Sonnensystem. Seine mittlere Bahngeschwindigkeit beträgt 58,98 Kilometer...weiterlesen »
PERSEVERANCE Mögliche Biosignatur in Gesteinsprobe aus dem Jezero-Krater von Stefan Deiters astronews.com 11. September 2025 Eine Gesteinsprobe, die der Marsrover Perseverance im vergangenen Juli in einem...weiterlesen »
vor einer Woche - astronews.com
Psyche ist eine NASA-Sonde, die den Asteroiden (16) Psyche erforschen soll. Sie wurde am 13. Oktober 2023 gestartet und hat - zusätzlich zu den wissenschaftlichen Instrumenten - den Technologiedemonstrator...weiterlesen »
SATELLITENKOMMUNIKATION Halbleiter-Technologie erreicht Rekord-Effizienz Redaktion / idw / Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik astronews.com 10. September 2025...weiterlesen »
Lange Zeit hat man die vier äußeren Planeten im Sonnensystem, also Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun als Gasriesen bezeichnet. Gasriesen zeichnen sich durch einen hohen Anteil an leichten Gasen wie...weiterlesen »
PLANETENENTSTEHUNG Magmaozeane und frühe Atmosphären im Labor Redaktion / Pressemitteilung der Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung astronews.com 9. September 2025 Zu Beginn ihrer Entwicklung...weiterlesen »
Licht besteht aus Photonen und diese Photonen haben keine Masse. Das Photon ist ein masseloses Teilchen. Es besitzt allerdings eine Energie und einen Impuls. All dies ist durch Experimente inzwischen...weiterlesen »
CANSAT Neue Wettbewerbsrunde für Bau von Dosensatelliten beginnt Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. astronews.com 8. September 2025 Ab sofort können sich...weiterlesen »
Relativ einfach: Alles was man zur Berechnung benötigt ist die Gesamtausstrahlung der Sonne. Diese beträgt 3,8 mal 10 33 erg/s, das entspricht 3,8 mal 10 23 kW. Dann kann man die bekannte Formel E=mc 2 verwenden, c ist dabei dieweiterlesen »
MONDFINSTERNIS Ein verdunkelter Mondaufgang am Sonntagabend von Stefan Deiters astronews.com 5. September 2025 Das kommende Wochenende endet mit einem besonderen Himmelsschauspiel: Der Mond gerät am Sonntagabend...weiterlesen »
ERDE Das Taumeln der Erdachse präzise vermessen Redaktion / Pressemitteilung der Technische Universität München astronews.com 4. September 2025 Wenn die Erde sich durch das Weltall bewegt, eiert sie dabei...weiterlesen »
Das System Trappist-1 ist rund 40 Lichtjahre entfernt und schon deshalb spannend, weil es uns vergleichsweise nahe ist. Außerdem könnte es hier Planeten geben, auf denen Wasser in flüssiger Form vorkommt,...weiterlesen »
vor 2 Wochen - astronews.com
Ja, das könnte er. Zwar erscheint die Sonne vom Objekt (486958) Arrokoth im Kuipergürtel aus gesehen eher wie ein sehr heller Stern, aber die Sonne ist trotzdem noch ein gleißend heller Lichtpunkt, in...weiterlesen »
ESA Flugtickets ins All für fünf Test-Missionen Redaktion / Pressemitteilung der ESA astronews.com 3. September 2025 Die Flight-Ticket-Initiative ist eine Zusammenarbeit zwischen der ESA und der europäischen...weiterlesen »
Das ist sehr wahrscheinlich, weil Planeten - nach den aktuellen Theorien - in einer rotierenden Scheibe aus Gas und Staub entstehen und es damit sehr schwierig ist, sich ein Szenario vorzustellen, wo...weiterlesen »
ICECUBE Neutrino-Flugbahnen in Echtzeit detektieren Redaktion / idw / Pressemitteilung der Ruhr-Universität Bochum astronews.com 2. September 2025 Mit dem Neutrino-Detektor IceCube am Südpol sucht ein...weiterlesen »
DER STERNHIMMEL IM SEPTEMBER 2025 Tagundnachtgleiche und eine totale Mondfinsternis von Stefan Deiters astronews.com 1. September 2025 Am Himmel zeigen sich noch immer die Sternbilder des Sommers und...weiterlesen »
Das Objekt (486958) Arrokoth ist ein Objekt des Kuipergürtels, an dem die Sonde New Horizons im Jahr 2019 vorbeigeflogen ist. Es ist rund 44 Astronomische Einheiten (eine Astronomische Einheit ist die...weiterlesen »
SOLAR ORBITER Der Ursprung der superschnellen Elektronen auf der Sonne Redaktion / Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam astronews.com 1. September 2025 Mithilfe der ESA-Sonde...weiterlesen »
DUNKLE MATERIE Gravitinos als neue Dunkelmaterie-Kandidaten Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik astronews.com 29. August 2025 Die Natur der Dunklen Materie ist...weiterlesen »
Rein rechnerisch schon, praktisch ist das nicht messbar, weil die Sterne einfach zu weit entfernt sind, um noch nennenswert zur Helligkeit auf der Erde beizutragen: So liefert beispielsweise der hellste...weiterlesen »
TEILCHENPHYSIK Das Ion des Wasserstoffmoleküls und die neue Physik Redaktion / idw / Pressemitteilung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf astronews.com 28. August 2025 Das Ion des Wasserstoffmoleküls...weiterlesen »