European-XFEL-Den-geheimnisvollen-Axionen-auf-der-Spur

European XFEL: Den geheimnisvollen Axionen auf der Spur

vor 3 Stunden - astronews.com

EUROPEAN XFEL Den geheimnisvollen Axionen auf der Spur Redaktion / idw / Pressemitteilung der European XFEL GmbH astronews.com 21. Februar 2025 Axionen sind hypothetische Elementarteilchen, die auch als...weiterlesen »

Frag astronews.com: Lässt sich die Umlaufbahn eines Asteroiden im Solarsystem zuverlässig voraussagen?

vor 3 Stunden - astronews.com

Jede Bahnbestimmung ist mit gewissen Fehlern behaftet. Zunächst sind einmal ausreichend Beobachtungen eines Asteroiden erforderlich, um die Bahn des Brockens präzise zu berechnen. Der Effekt von zusätzlichen...weiterlesen »

Frag astronews.com: Warum drehen sich Planeten um ihre Sonne, wenn die ursprüngliche Gaswolke unbeweglich war?

vor einem Tag - astronews.com

Sterne und Planeten entstehen aus einer kollabierenden Gaswolke. Diese mag zwar auf dem ersten Blick "unbeweglich" erscheinen, sich also nicht drehen, doch stimmt das bei genauerer Betrachtung nicht:...weiterlesen »

Nyx-DLR-will-mit-privater-Raumkapsel-Experimente-im-All-erm-glichen

Nyx: DLR will mit privater Raumkapsel Experimente im All ermöglichen

vor einem Tag - astronews.com

NYX DLR will mit privater Raumkapsel Experimente im All ermöglichen Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. astronews.com 20. Februar 2025 Um der Forschung...weiterlesen »

ROSAT-Gr-te-Superstruktur-im-nahen-Universum-entdeckt

ROSAT: Größte Superstruktur im nahen Universum entdeckt

vor 2 Tagen - astronews.com

ROSAT Größte Superstruktur im nahen Universum entdeckt Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik astronews.com 19. Februar 2025 Der deutsche Röntgensatellit Rosat verglühte...weiterlesen »

Frag astronews.com: Sind Galaxien bekannt, die kein supermassereiches Schwarzes Loch in ihrem Zentrum haben?

vor 2 Tagen - astronews.com

Ja, die kennt man, obwohl dies nicht die Regel sein dürfte. "Normale" Galaxien verfügen nämlich meist über ein supermassereiches Schwarzes Loch, doch gibt es Ausnahmen: So können supermassereiche Schwarze...weiterlesen »

Satelliten-Windkanal-f-r-Satelliten-im-sehr-niedrigen-Erdorbit

Satelliten: Windkanal für Satelliten im sehr niedrigen Erdorbit

vor 3 Tagen - astronews.com

SATELLITEN Windkanal für Satelliten im sehr niedrigen Erdorbit Redaktion / Pressemitteilung der TU Dresden astronews.com 18. Februar 2025 Die Treibstoffmenge, die ein Satellit an Bord hat, begrenzt in...weiterlesen »

Frag astronews.com: Startet man Raketen immer in Drehrichtung der Erde um die eigene Achse und um die Sonne?

vor 3 Tagen - astronews.com

Ja, das versucht man in der Tat. Um die Erdrotation mitzunehmen, werden Raketen in der Regel Richtung Osten gestartet - in Richtung der Rotation der Erde um die eigene Achse. Am meisten Geschwindigkeit...weiterlesen »

Argonaut-Vertragsunterzeichnung-f-r-den-Bau-von-Europas-erstem-Mondlander

Argonaut: Vertragsunterzeichnung für den Bau von Europas erstem Mondlander

vor 4 Tagen - astronews.com

ARGONAUT Vertragsunterzeichnung für den Bau von Europas erstem Mondlander Redaktion / Pressemitteilung der ESA astronews.com 17. Februar 2025 Europas Mondpläne werden konkret: Ende Januar hat die europäische...weiterlesen »

Frag astronews.com: Welche vier auch für Laien sichtbaren Sterne sind 1,75 Lichtjahre, 2,76 Lichtjahre, 3,77 Lichtjahre und 4,78 Lichtjahre entfernt?

vor 4 Tagen - astronews.com

Was als Geburtstagsgeschenk für junge Sternfreunde angefragt wurde - das Licht vom Stern zur Erde soll genau so lange unterwegs sein, wie der betreffende Mensch schon auf der Welt ist - lässt sich leider...weiterlesen »

Frag astronews.com: Was würde passieren, wenn das Sonnensystem mit einer interstellaren Gaswolke kollidiert?

vor 7 Tagen - astronews.com

Die Sonne umkreist das Zentrum der Milchstraße und durchläuft dabei immer andere Regionen unserer Heimatgalaxie. Natürlich kann die Sonne dabei auch einmal auf eine Gaswolke treffen. Oft sind diese vergleichsweise...weiterlesen »

KM3NeT-Das-energiereichste-jemals-beobachtete-Neutrino

KM3NeT: Das energiereichste jemals beobachtete Neutrino

vor 7 Tagen - astronews.com

KM3NET Das energiereichste jemals beobachtete Neutrino Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie astronews.com 14. Februar 2025 In den Tiefen des Mittelmeers wurde mithilfe...weiterlesen »

Frag astronews.com: Wie ist der Status einer astronautischen Mission zum Mars?

vor einer Woche - astronews.com

Die Vorhersage, wann Menschen den Mars betreten werden, ist schwierig. Schon bei den Plänen für die Rückkehr zum Mond durch die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA gab und gibt es zahlreiche Verzögerungen...weiterlesen »

Merkur-Der-Einfluss-von-Hitze-und-K-lte-auf-den-sonnenn-chsten-Planeten

Merkur: Der Einfluss von Hitze und Kälte auf den sonnennächsten Planeten

vor einer Woche - astronews.com

MERKUR Der Einfluss von Hitze und Kälte auf den sonnennächsten Planeten Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. astronews.com 13. Februar 2025 Die großen Temperaturunterschiede...weiterlesen »

Frag astronews.com: Wie hoch wären die Temperaturen auf der Venusoberfläche bei einer erdähnlichen Atmosphäre?

vor einer Woche - astronews.com

Die hohen Oberflächentemperaturen verdankt unser sonnennäherer Nachbarplanet einem extremen Treibhauseffekt in der Atmosphäre. Mit einer erdähnlichen Atmosphäre wären die Temperaturen auf der Oberfläche...weiterlesen »

Kernphysik-Auf-der-Suche-nach-einer-dunklen-Kraft

Kernphysik: Auf der Suche nach einer dunklen Kraft

vor einer Woche - astronews.com

KERNPHYSIK Auf der Suche nach einer dunklen Kraft Redaktion / idw / Pressemitteilung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) astronews.com 12. Februar 2025 Durch die Kombination zweier unterschiedlicher...weiterlesen »

Bohrkerne-Suche-nach-Ursache-f-r-Beryllium-Anomalie-im-Pazifik

Bohrkerne: Suche nach Ursache für Beryllium-Anomalie im Pazifik

vor einer Woche - astronews.com

BOHRKERNE Suche nach Ursache für Beryllium-Anomalie im Pazifik Redaktion / idw / Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf astronews.com 11. Februar 2025 Zur Datierung von archäologischen...weiterlesen »

Frag astronews.com: Gibt es schon erste Erkenntnisse aus den Untersuchungen der Proben von Bennu?

vor einer Woche - astronews.com

Ja, die gibt es und wir haben erst unlängst darüber berichtet (siehe: OSIRIS-ReX: Im jungen Sonnensystem gab es alle Zutaten für Leben vom 30. Januar 2025). Die Sonde OSIRIS-REx hat eine Probe des Asteroiden...weiterlesen »

Frag astronews.com: Welches ist das schnellste von Menschen gebaute Objekt und wie schnell war bzw. ist es?

vor einer Woche - astronews.com

Als schnellstes von Menschen gebautes Objekt gilt seit einiger Zeit die NASA-Sonnensonde Parker Solar Probe . Sie umkreist die Sonne auf einer Bahn, auf der sie beim geringsten Sonnenabstand extrem hohe...weiterlesen »

Euclid-Blick-auf-einen-nahezu-perfekten-Einsteinring

Euclid: Blick auf einen nahezu perfekten Einsteinring

vor einer Woche - astronews.com

EUCLID Blick auf einen nahezu perfekten Einsteinring Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik astronews.com 10. Februar 2025 Auf den ersten Aufnahmen des ESA-Weltraumteleskops...weiterlesen »

Frag astronews.com: Würden auch abstürzende Teile eines riesigen Raumschiffs oder einer Raumstation für ein Massenaussterben sorgen können?

vor 2 Wochen - astronews.com

Das ist wenig wahrscheinlich, selbst wenn man an Raumschiffe oder Raumstationen denkt, die sehr viel größer sind als die, die wir aktuell bauen können. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre würden diese...weiterlesen »

Gravitationswellen-Das-lange-Nachklingen-einer-Neutronenstern-Verschmelzung

Gravitationswellen: Das lange Nachklingen einer Neutronenstern-Verschmelzung

vor 2 Wochen - astronews.com

GRAVITATIONSWELLEN Das lange Nachklingen einer Neutronenstern-Verschmelzung Redaktion / idw / Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt am Main astronews.com 7. Februar 2025 Wie es im Inneren von...weiterlesen »

Frag astronews.com: Wenn Proxima Centauri sich um Alpha Centauri bewegt, kann er doch nicht immer der sonnennächste Stern bleiben, oder?

vor 2 Wochen - astronews.com

Proxima Centauri ist aktuell der sonnennächste Stern und uns etwas näher als das Doppelsternsystem Alpha Centauri. Inzwischen ist auch recht gut belegt, dass sich Proxima in einer weiten Umlaufbahn um...weiterlesen »

Solar-Orbiter-Der-Ursprung-des-schnellen-und-langsamen-Sonnenwinds

Solar Orbiter: Der Ursprung des schnellen und langsamen Sonnenwinds

vor 2 Wochen - astronews.com

SOLAR ORBITER Der Ursprung des schnellen und langsamen Sonnenwinds Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung astronews.com 6. Februar 2025 Mithilfe des Solar Orbiter...weiterlesen »

Frag astronews.com: Wie groß ist die Entweichgeschwindigkeit aus dem Sonnensystem?

vor 2 Wochen - astronews.com

Als Entweichgeschwindigkeit aus dem Sonnensystem gilt die Geschwindigkeit, die man - unter Einbeziehung der Bahngeschwindigkeit der Erde - benötigen würde, um bei einem Start von der Erde den Einflussbereich...weiterlesen »

Quantentheorie-Der-m-gliche-Weg-des-Universums-vom-falschen-ins-echte-Vakuum

Quantentheorie: Der mögliche Weg des Universums vom falschen ins echte Vakuum

vor 2 Wochen - astronews.com

QUANTENTHEORIE Der mögliche Weg des Universums vom falschen ins echte Vakuum Redaktion / idw / Pressemitteilung des Institute of Science and Technology Austria astronews.com 5. Februar 2025 Ist unser Universum...weiterlesen »

Frag astronews.com: Warum sind die Untersuchungen der Proben vom Asteroiden Bennu so besonders? Meteoriten, die man auf der Erde findet, stammen doch auch von Asteroiden!

vor 2 Wochen - astronews.com

Die Mission OSIRIS-REx brachte vor einiger Zeit eine kleine Probe des Asteroiden Bennu zur Erde, die inzwischen in irdischen Laboratorien untersucht wird. Für die Forschung stellt diese Probe etwas ganz...weiterlesen »

VLT-Ein-detaillierter-Blick-auf-ein-Filament-des-kosmischen-Netzes

VLT: Ein detaillierter Blick auf ein Filament des kosmischen Netzes

vor 2 Wochen - astronews.com

VLT Ein detaillierter Blick auf ein Filament des kosmischen Netzes Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik astronews.com 4. Februar 2025 Einem internationalen Forschungsteam...weiterlesen »

Frag astronews.com: Wäre die Venus mit einer anderen Atmosphäre habitabel?

vor 2 Wochen - astronews.com

Die Venus gilt oft als "Schwesterplanet" der Erde, weil sie ähnlich groß und der Erde zudem relativ nahe ist. Ihre dichte Atmosphäre verursacht allerdings einen extremen Treibhauseffekt, der für höllische...weiterlesen »

Der-Sternhimmel-im-Februar-2025-Die-Planetenparade-am-Abendhimmel-geht-weiter

Der Sternhimmel im Februar 2025: Die Planetenparade am Abendhimmel geht weiter

vor 2 Wochen - astronews.com

DER STERNHIMMEL IM FEBRUAR 2025 Die Planetenparade am Abendhimmel geht weiter von Stefan Deiters astronews.com 1. Januar 2025 Noch immer lassen sich am Abendhimmel vier der fünf mit bloßem Auge sichtbaren...weiterlesen »

Mehr
KLICKEN