vor 10 Stunden - astronews.com
Sollte die Erde die Roten-Riesen-Phase unserer Sonne überstehen und nicht von ihr verschluckt werden, wird sie anschließend einen deutlich weiteren Orbit um den dann entstandenen Weißen Zwergstern haben...weiterlesen »
METEOSAT Neue Wettersatelliten-Generation für bessere Unwettervorhersagen Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. astronews.com 3. Juli 2025 Am 1. Juli 2025...weiterlesen »
vor einem Tag - astronews.com
Die Sonne wird sehr groß werden und ihren Radius auf das über 200-Fache vergrößern. Damit wird sie Merkur und Venus sicher verschlingen, ob die Erde diesem Schicksal entgeht ist nicht sicher. Auf jeden...weiterlesen »
MERKUR Entstanden durch gewaltige Streifkollision? Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Tübingen astronews.com 2. Juli 2025 Der sonnennächsten Planet Merkur weist einige Besonderheiten auf,...weiterlesen »
vor 2 Tagen - astronews.com
DER STERNHIMMEL IM JULI 2025 Von der Sonnenferne bis zu den Hundstagen von Stefan Deiters astronews.com 1. Juli 2025 Im Juli erwarten wir die heißesten Tage des Jahres, passend dazu beginnen zum Monatsende...weiterlesen »
CALAR ALTO Erdähnliche Planeten besonders häufig um massearme Sterne Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Heidelberg astronews.com 1. Juli 2025 Um massearme Sterne befinden sich offenbar...weiterlesen »
Die Venus verfügt über kein Magnetfeld wie die Erde, so dass man sich natürlich fragen kann, wie es unserem Nachbarplaneten gelingt, eine so dicke Atmosphäre zu halten, obwohl der Sonnenwind nicht -...weiterlesen »
vor 4 Tagen - astronews.com
Wenn man sich von der Erdoberfläche in Richtung Zentrum der Erde begibt, nimmt die Schwerebeschleunigung immer weiter ab, bis im Zentrum (wenn man dies denn erreichen könnte) die Schwerebeschleunigung...weiterlesen »
JAMES WEBB Halbschweres Wassereis um jungen sonnenähnlichen Stern Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik astronews.com 30. Juni 2025 Mithilfe des Weltraumteleskops...weiterlesen »
vor 7 Tagen - astronews.com
BIOMASS Erste Bilder der Lungen der Erde überzeugen Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. astronews.com 27. Juni 2025 Nach einem reibungslosen Start in die Commissioning-Phase desweiterlesen »
Als Terraforming bezeichnet man die künstliche Veränderung der Umweltbedingungen auf einem Planeten in Richtung einer Welt, die für Menschen bewohnbar ist. Das Terraforming fällt in einen Grenzbereich...weiterlesen »
vor einer Woche - astronews.com
Nein, zumindest nicht in einem signifikanten und messbaren Maße: Die Masse der Erde und ihre Orbitgeschwindigkeit sind so groß, dass es, um messbare Änderungen bei Orbit oder bei der Drehung um die eigene...weiterlesen »
JAMES WEBB Ein Planet in der Scheibe um den jungen Stern TWA 7? von Stefan Deiters astronews.com 26. Juni 2025 Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb wurden nun Hinweise auf einen Planeten mit der...weiterlesen »
In unserem Sonnensystem gibt es "Gasmonde" auf jeden Fall nicht. Selbst der Saturnmond Titan, der über eine dicke Atmosphäre verfügt, ist genauso wenig ein Gasmond wie die Erde ein Gasplanet ist. Das...weiterlesen »
KLEINSATELLITEN QUICK³ testet Quantenkommunikation im All Redaktion / idw / Pressemitteilung der TU Berlin astronews.com 25. Juni 2025 Der Kleinsatellit QUICK³ ist am Montag vom Raumfahrtzentrum Vandenberg...weiterlesen »
Ja, allerdings ist dies äußerst selten. Bei einem Venustransit zieht unser sonnennäherer Nachbar - von der Erde aus betrachtet - genau vor der Sonnenscheibe vorüber und ist damit als kleines schwarzes...weiterlesen »
RUBIN OBSERVATORY Blick ins Universum mit 3200 Megapixeln Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie astronews.com 24. Juni 2025 Das Vera C. Rubin Observatory hat gestern erste...weiterlesen »
Das lässt sich seriös kaum sagen, denn für eine astronautischen Mission zum Mars gibt es noch viele Fragezeichen: Die NASA plante einmal im Laufe der 2030er Jahre Menschen auf den Mars zu bringen, doch...weiterlesen »
MOND Was Chlor und Fluor über die Mondkruste verraten Redaktion / Pressemitteilung der Universität Münster astronews.com 23. Juni 2025 Die Mondforschung fragt sich schön länger, warum die beiden verschiedenen...weiterlesen »
Bei einem Venustransit läuft unser Nachbarplanet Venus - von der Erde aus betrachtet - genau vor der Sonne entlang und ist damit als kleiner schwarzer Punkt vor der Sonne sichtbar. Der letzte Venustransit...weiterlesen »
NEUES MAX-PLANCK-ZENTRUM Das Universum in all seinen Dimensionen im Blick Redaktion / idw / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Physik astronews.com 20. Juni 2025 Im Rahmen eines neuen Zentrums...weiterlesen »
vor 2 Wochen - astronews.com
Das ist zwar nicht auszuschließen, wäre aber nach aktuellen Modellen über die Entstehung von Planeten sehr schwer erklärbar. In unserem Sonnensystem können die Monde der Gasriesen zwar ein beträchtliche...weiterlesen »
FILAMENTE Kosmisches Filament im Detail untersucht Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Bonn astronews.com 19. Juni 2025 Eine Vielzahl von Teleskopen hat gemeinsam ein großes Filament aus...weiterlesen »
Das kann ganz verschiedene Gründe haben: So sind die Monde um die großen Planeten im äußeren Sonnensystem vermutlich zumindest teilweise ganz ähnlich entstanden, wie die Planeten um unsere Sonne, nämlich...weiterlesen »
ARTEMIS II Strahlungsmessung auch während kommender Artemis-Mondmission Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. astronews.com 18. Juni 2025 Weltraumstrahlung...weiterlesen »
Ein solcher Einschlag wäre für die Erde vergleichsweise harmlos und für den Mond auch - schließlich gibt es dort nicht so viel, was man zerstören könnte. Auch könnte der Einschlag eines solchen Asteroiden...weiterlesen »
CDG-2 Dunkle Galaxie aus 99,9 Prozent Dunkler Materie Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Innsbruck astronews.com 17. Juni 2025 Im Perseus-Galaxienhaufen wurde nun eine ganz besondere Galaxie...weiterlesen »
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: So kann man zum Beispiel das Spektrum von Licht betrachten, das diese Gaswolken durchlaufen haben muss. Die temperaturabhängige Bewegung der Atome in den Gaswolken...weiterlesen »
SKAO Forschende diskutieren Zukunft der Radioastronomie in Görlitz Redaktion / idw / Pressemitteilung der Astronomischen Gesellschaft astronews.com 16. Juni 2025 In dieser Woche wird die Stadt Görlitz...weiterlesen »
Der Mars verfügt nur über eine sehr dünne Atmosphäre, so dass die Temperaturschwankungen im Laufe eines Marstages extrem sein können. In Äquatornähe können sie am Tag etwa 20 °C erreichen, sinken dann...weiterlesen »