vor 6 Stunden - astronews.com
Die NASA-Mission CAPSTONE ist gestern an Bord einer Electron-Trägerrakete von Neuseeland aus ins All gestartet. Der kleine Satellit soll Technologien für das Artemis-Mondprogramm der NASA erproben und...weiterlesen »
ALMA Iso-Propanol in Sagittarius B2 nachgewiesen Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Institut für Radioastronomie astronews.com 29. Juni 2022 Einem internationalen Team ist mithilfe des Radioteleskopverbunds...weiterlesen »
vor einem Tag - astronews.com
Objekte, die in anderen Sonnensystemen entstanden sind, dann aber von der Sonne eingefangen wurden, können sich auf Bahnen bewegen, die sich deutlich von denen der Planeten unterscheiden: Sie haben dann...weiterlesen »
EXTRASOLARE PLANETEN Flüssiges Wasser auf ganz verschiedenen Welten Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Bern astronews.com 28. Juni 2022 Flüssiges Wasser gilt als eine wichtige Voraussetzung,...weiterlesen »
vor 2 Tagen - astronews.com
KERNPHYSIK Erstmals Tetra-Neutron in Beschleuniger nachgewiesen Redaktion / idw / Pressemitteilung des Exzellenzclusters Origins astronews.com 27. Juni 2022 60 Jahre lang hatte man danach gesucht, jetzt...weiterlesen »
Was wir als Nord- und was als Südhalbkugel bezeichnen, ist grundsätzlich ja reine Definitionssache. Nach einer Umkehrung des Erdmagnetfelds, also nach einem "Polsprung" ( siehe die Antwort auf die Frage...weiterlesen »
vor 5 Tagen - astronews.com
SONNE Alte Beobachtungen und die Sonnenaktivität Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung astronews.com 24. Juni 2022 Einem Göttinger Forscher ist es gelungen, vergangene Aktivitäts- undweiterlesen »
Man kann nachweisen, dass sich im Verlauf der Erdgeschichte der magnetische Nord- und Südpol mehrfach umgekehrt haben, also der magnetische Nordpol zum Südpol wurde und umgekehrt. Bekannt ist auch, dass...weiterlesen »
vor 6 Tagen - astronews.com
Der Stern Stephenson 2-18 ist ein gewaltiger roter Riesenstern und liegt im Sternhaufen Stephenson 2 rund 19.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er zählt zu den größten und leuchtkräftigsten Sternen,...weiterlesen »
BEPICOLOMBO Der zweite Vorüberflug an Merkur Redaktion / Pressemitteilung des Instituts für Weltraumforschung der ÖAW astronews.com 23. Juni 2022 Die japanisch-europäische Raumsonde BepiColombo fliegt...weiterlesen »
vor einer Woche - astronews.com
Im ersten Keplerschen Gesetz heißt es, dass die Umlaufbahn eines Trabanten um seinen Planeten bzw. eines Planeten um die Sonne eine Ellipse darstellt, in deren einem Brennpunkt das Schwerezentrum des...weiterlesen »
MOONRISE-FM 3D-gedruckte Infrastruktur auf dem Mond Redaktion / Pressemitteilung der Technischen Universität Berlin und des Laserzentrums Hannover e. V. astronews.com 22. Juni 2022 Nach erfolgreichen...weiterlesen »
Im Rahmen des Projekts Breakthrough Starshot sollen Ideen entwickelt werden, wie Minisonden aussehen müssten, die man auf so hohe Geschwindigkeiten beschleunigen kann, dass diese dann innerhalb vergleichsweise...weiterlesen »
DLR Mikrolauncher-Nutzlasten gesucht Redaktion / Pressemitteilung des DLR astronews.com 21. Juni 2022 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sucht wieder Kleinsatelliten, um diese kostenlos auf...weiterlesen »
PHYSIK Quantenelektrodynamik mit hoher Präzision getestet Redaktion / idw / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Kernphysik astronews.com 20. Juni 2022 Mit einer neu entwickelten Technik konnte...weiterlesen »
In den vergangenen Tagen gab es Berichte darüber, dass das Radioteleskop FAST im Südwesten Chinas mehrfach Signale empfangen haben soll, die nicht natürlichen Ursprungs sind. Es wurde dann eine Verbindung...weiterlesen »
NEUTRONENSTERNE Kombination von Daten erlaubt neue Erkenntnisse Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik astronews.com 17. Juni 2022 Erstmals wurden jetzt Daten aus...weiterlesen »
Über die tatsächliche Anzahl von Planeten in Systemen, in denen man schon mindestens einen Planeten gefunden hat, lässt sich schwer etwas sagen, weil sich mit den heute zur Verfügung stehenden Methoden...weiterlesen »
Das dürfte kaum passieren: Man darf sich Schwarze Löcher nämlich nicht wie gewaltige "Staubsauger" vorstellen, die alles in ihrer Umgebung aufsaugen. Es handelt sich vielmehr um riesige Massen auf kleinstem...weiterlesen »
TESS Zwei Supererden um nahen Stern HD 260655 Redaktion / idw / Pressemitteilung des Exzellenzclusters Origins astronews.com 16. Juni 2022 Einen Umkreis von etwa 33 Lichtjahren, entsprechend zehn Parsec,...weiterlesen »
vor 2 Wochen - astronews.com
Die Reichweite des experimentellen Mars-Hubschraubers Ingenuity ist begrenzt: Ursprünglich war ja gar nicht geplant, den Hubschrauber in die Mission des Marsrovers Perseverance einzubeziehen. Man wollte...weiterlesen »
BRAUNE ZWERGE Vier Braune Zwerge im Orbit um Stern direkt abgebildet Redaktion / Pressemitteilung der Universität Bern astronews.com 15. Juni 2022 Die direkte Abbildung von Braunen Zwergen, die einen anderen...weiterlesen »
Das scheint tatsächlich so zu sein, weil es sich in der Astronomie eingebürgert hat, Sterne, die sich auf der sogenannten Hauptreihe befinden (also Wasserstoff zu Helium fusionieren) als "Zwerge" zu...weiterlesen »
RYUGU Zusammensetzung ähnelt Photosphäre der Sonne Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Bayreuth astronews.com 14. Juni 2022 Die Raumsonde Hayabusa2 brachte Ende 2020 einige Gramm des Asteroiden...weiterlesen »
Weiße Löcher "existieren" nur in der Theorie: Es handelt sich dabei im Prinzip um "zeitumgekehrte" Versionen von Schwarzen Löchern, also Bereiche der Raumzeit, in die nichts von außen hineingelangen,...weiterlesen »
ASTROMETRIEMISSION GAIA Sternbeben und neue Details über Milliarden Sterne Redaktion / Pressemitteilung der ESA astronews.com 13. Juni 2022 Mit der sogenannten Datenfreigabe 3 hat die europäische Weltraumagentur...weiterlesen »
QUASARE Ende der kosmischen Dämmerung bestimmt Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Institut für Astronomie astronews.com 10. Juni 2022 Zwei Jahrzehnte wurde diskutiert, wann genau die Epoche der...weiterlesen »
Insgesamt gibt es 88 von der Internationalen Astronomischen Union festgelegte Sternbilder. Welche davon von Deutschland aus zu sehen sind, hängt auch davon ab, wo in Deutschland man sich befindet und...weiterlesen »
JAMES WEBB SPACE TELESCOPE Überraschend großer Mikrometeoroiden-Einschlag beschädigt Spiegelsegment von Stefan Deiters astronews.com 9. Juni 2022 Dass Mikrometeoroiden in den Hauptspiegel des Weltraumteleskops...weiterlesen »
Bei "Planet 9" handelt es sich um ein hypothetisches Objekt im äußeren Sonnensystem, dessen Existenz nach Ansicht mancher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bahnen einiger anderer Objekte jenseits...weiterlesen »