vor 16 Stunden - astronews.com
Die Sonne umrundet das galaktische Zentrum alle etwa 250 Millionen Jahre. Auf ihrer Bahn durchläuft die Sonne dabei auch immer wieder Regionen mit einer höheren Sterndichte, etwa die Spiralarme. Eine...weiterlesen »
MONDENTSTEHUNG Die Erde und Theia waren einst Nachbarn Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung astronews.com 21. November 2025 Wie sah Theia aus, also jenes Objekt,...weiterlesen »
vor einem Tag - astronews.com
MONDERKUNDUNG Industriekonsortium für europäischen Mondlander Argonaut vorgestellt Redaktion / Pressemitteilung der ESA astronews.com 20. November 2025 2030 soll der europäische Mondlander Argonaut...weiterlesen »
Nein, denn das würde bedeuten, dass die Energie auch null ist. Es würde sich dann nicht mehr um elektromagnetische Strahlung bzw. eine Welle handeln, sondern eher um ein statisches Feld. (ds/20. November...weiterlesen »
vor 3 Tagen - astronews.com
Klar ist: Wenn ein gewaltiger Brocken auf der Erde einschlägt, wie etwa zum Ende der Zeit der Dinosaurier, ist das kein lokales Ereignis, sondern hat Folgen für das Leben auf der gesamten Erde. Doch...weiterlesen »
SIMULATIONEN Neue Simulationen lösen mehrere Rätsel um Radiorelikte Redaktion / Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam astronews.com 19. November 2025 Wenn Galaxienhaufen miteinander...weiterlesen »
vor 4 Tagen - astronews.com
Die Anziehungskraft auf Pluto beträgt etwas acht Prozent der Anziehungskraft auf der Erde. Das entspricht der Hälfte der Anziehungskraft auf dem Mond. Ein Mensch mit einem Gewicht von 75 Kilogramm würde...weiterlesen »
MONDERKUNDUNG Wie Roboter zusammen Wassereis auf dem Mond nachweisen könnten Redaktion / Pressemitteilung des DLR astronews.com 18. November 2025 Im Rahmen der Polar-Explorer-Kampagne wurden jetzt Messwerkzeuge...weiterlesen »
vor 5 Tagen - astronews.com
Natürlich müssen sich individuelle Beobachtungen voneinander unterscheiden, doch besagt das sogenannte kosmologische Prinzip, dass sich das Weltall einem Beobachter unabhängig von seinem Standpunkt und...weiterlesen »
LEONIDEN Bekannter Meteorstrom mit aktuell geringer Aktivität von Stefan Deiters astronews.com 17. November 2025 Die Leoniden versprachen um die Jahrtausendwende ein regelrechtes Feuerwerk an Sternschnuppen....weiterlesen »
vor einer Woche - astronews.com
Nein, es gibt die sogenannte Datumsgrenze, die zwischen den beiden Polen der Erde durch den Pazifischen Ozean in der Nähe des 180. Längengrads verläuft. Die Bewohner beiderseits der Datumsgrenze haben...weiterlesen »
POLARLICHTER Vorhersage in Echtzeit und bis zu drei Tage im Voraus Redaktion / idw / Pressemitteilung des GFZ Helmholtz-Zentrums für Geoforschung astronews.com 14. November 2025 In den letzten Tagen waren...weiterlesen »
Unsere Sonne hat eine absolute Helligkeit von 4,83 Magnituden. Es handelt sich dabei um die Helligkeit, die unsere Sonne aus einer Entfernung von zehn Parsec, entsprechend etwa 32,6 Lichtjahren, hätte....weiterlesen »
RADIOASTRONOMIE Unsere Bewegung durch das Universum ist schneller als gedacht Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Bielefeld astronews.com 13. November 2025 Wie schnell und in welche Richtung...weiterlesen »
Die Sonne umrundet das Zentrum das Milchstraße auf einer weiten Bahn alle 225 Millionen Jahre und hat dabei eine Geschwindigkeit von 230 Kilometern pro Sekunde, entsprechend 828.000 Kilometern pro Stunde....weiterlesen »
NANOSATELLITEN Satellit erstmals von Künstlicher Intelligenz gesteuert Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Würzburg astronews.com 12. November 2025 Für wenige Minuten hat Ende Oktober erstmals...weiterlesen »
VLTI Eine neue Ära der Interferometrie dank GRAVITY+ Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie astronews.com 11. November 2025 Vor wenigen Tagen ist es am VLTI in Chile erstmals...weiterlesen »
Die Tage wären nur noch halb so lang wie heute und wir müssten uns vermutlich sehr stark umstellen - wenn das überhaupt möglich wäre. Durch die schnellere Erddrehung würde es zudem zu einer Veränderung...weiterlesen »
Ja, allerdings handelt es sich dabei nicht um eine starre Grenze, da es auch auf die jeweiligen Umweltbedingungen ankommt. Je massereicher ein Planet nämlich ist, desto leichter kann er Gase anziehen,...weiterlesen »
SCHWARZE LÖCHER Wie sich verschiedene Arten von Schwarze Löchern unterscheiden lassen könnten Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Frankfurt astronews.com 10. November 2025 Aufnahmen von...weiterlesen »
vor 2 Wochen - astronews.com
ALBATOR Mit dem Plasmastrahl gegen Weltraumschrott Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Kiel astronews.com 7. November 2025 Ein internationales Konsortium entwickelt im Rahmen des EU-Projekts...weiterlesen »
Das Weltraumteleskop James Webb ist am zweiten Lagrange-Punkt des Systems Erde-Sonne positioniert und befindet sich etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt auf der sonnenabgewandten Seite....weiterlesen »
Ja, das wird so sein. Sie wird seit ihrer Aussendung rund 380.000 Jahre nach dem Urknall immer schwächer und verschiebt sich auch in andere Frequenzbereiche. Irgendwann wird man sie nicht mehr im Mikrowellen-,...weiterlesen »
SOLAR ORBITER Erster Blick auf polares Magnetfeld der Sonne in Bewegung Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung astronews.com 6. November 2025 Im März hatte die...weiterlesen »
Nein, ein Neutrino, das den Ereignishorizont eines Schwarzen Loch überschritten hat, kann dem Schwarzen Loch nicht mehr entkommen. Neutrinos wechselwirken zwar praktisch nicht mit anderer Materie, werden...weiterlesen »
VOLLMOND Alles super, oder was? von Stefan Deiters astronews.com 5. November 2025 Nur rund neun Stunden nach dem heutigen Vollmond erreicht der Erdtrabant den erdnächsten Punkt seiner Umlaufbahn, wir...weiterlesen »
Dass Gravitation nicht sofort wirkt, sondern sich wie elektromagnetische Wellen mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, ergibt sich aus Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie. Würde also unsere Sonne...weiterlesen »
WASP-18 B Die Atmosphäre eines Exoplaneten in 3D Redaktion / Pressemitteilung des Instituts für Weltraumforschung der OeAW astronews.com 4. November 2025 Mithilfe von Beobachtungen des Weltraumteleskops...weiterlesen »
Es funktioniert vor allem deshalb nicht, weil man durch Bedeckungen von entfernten Sternen durch Asteroiden in der Regel nicht etwas über den entfernten Stern erfahren möchte, sondern über den bedeckenden...weiterlesen »
JUICE Blick auf einen interstellaren Besucher Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung astronews.com 3. November 2025 Die europäische Raumsonde JUICE befindet sich...weiterlesen »