vor 18 Stunden - astronews.com
Die Energieerzeugung in der Sonne findet fast ausschließlich im Kern statt. Sein Durchmesser beträgt etwa ein Fünftel des Sonnendurchmessers und die Materie ist hier extrem dicht gepackt. Der Kern der...weiterlesen »
vor 19 Stunden - astronews.com
MOND Wie die Exosphäre des Mondes entsteht Redaktion / idw / Pressemitteilung der TU Wien astronews.com 23. Juli 2025 Unser Mond verfügt zwar über keine richtige Atmosphäre, hat aber dennoch eine dünne...weiterlesen »
vor einem Tag - astronews.com
Als Konjunktion in der Astronomie wird die die scheinbare Begegnung zweier Objekte am Nachthimmel bezeichnet, insbesondere von zwei Planeten. Die Berechnung solcher Konjunktionen erfordert einiges an...weiterlesen »
WELTRAUMLAGEZENTRUM Datenaustausch zwischen DLR und Weltraumkommando Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. astronews.com 22. Juli 2025 Auch Deutschland hat einen...weiterlesen »
vor 3 Tagen - astronews.com
TITAN Wie sich auf dem Saturnmond zellähnliche Strukturen bilden könnten Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen astronews.com 11. Juli 2025 Auf dem Saturnmond Titan herrschen...weiterlesen »
Unser Mond entfernt sich langsam von der Erde, durch die Gezeiten wird die Drehung der Erde abgebremst. Das führt dazu, dass die Tage früher kürzer waren und der Mond der Erde näher. Sonnenfinsternisse...weiterlesen »
vor 6 Tagen - astronews.com
LHC Die flüchtige Verbindung zweier Top-Quarks Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Hamburg astronews.com 18. Juli 2025 Mithilfe zweier Experimente am Large Hadron Collider des CERN in Genf...weiterlesen »
Die kann es natürlich geben, es wäre aber nicht das, was man aus den Theorien über die Planetenentstehung erwarten würde. Danach bilden sich eben alle Planeten in einer Scheibe aus Gas und Staub um den...weiterlesen »
vor 7 Tagen - astronews.com
Ein Kugelsternhaufen ist kein starres Gebilde, sondern besteht aus 100.000 oder mehr Sternen, die alle um das gravitative Zentrum des Haufens kreisen. Die Sterndichte ist besonders im Zentralbereich...weiterlesen »
SIMULATIONEN Maschinelles Lernen beschleunigt Simulationen zur Galaxienentwicklung Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik astronews.com 17. Juli 2025 Erstmals wurde jetzt...weiterlesen »
vor einer Woche - astronews.com
Grundsätzlich ist dies eine Möglichkeit, die von Forschenden diskutiert wird, die sich mit der Frage beschäftigen, wie man auf einen Asteroiden auf Kollisionskurs mit der Erde reagieren könnte. Hat man...weiterlesen »
AXIOM 4 Private Raumfahrtmission zur ISS wieder auf der Erde Redaktion / Pressemitteilung der ESA astronews.com 16. Juli 2025 Die zweite private Raumfahrtmission zur Internationalen Raumstation ISS, an...weiterlesen »
Die eindrucksvollen gewundenen Arme verleihen den sogenannten Spiralgalaxien ein ganz besonderes, fast schon majestätisches Aussehen. Wie sie genau entstehen, ist noch nicht zu 100 Prozent verstanden....weiterlesen »
WELTRAUMSCHROTT Mit Plasmastrahl in einen Friedhofsorbit Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Gießen astronews.com 15. Juli 2025 Die Überreste von Raketenstarts oder ausgediente Satelliten...weiterlesen »
GRAVITATIONSWELLEN Signal der Verschmelzung der bisher massereichsten Schwarzen Löcher entdeckt Redaktion / idw / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik astronews.com 14. Juli 2025 Die beidenweiterlesen »
Dunkle Materie sollte, so die aktuellen Theorien der Wissenschaft, tatsächlich in einem sehr viel größerem Umfang vorhanden sein als sichtbare Materie. Man weiß bis heute nicht, um was es sich bei Dunkler...weiterlesen »
Beide Voyager-Sonden sind seit fast einem halben Jahrhundert unterwegs, von daher kann eine wichtige Komponente praktisch täglich ausfallen, so dass Vorhersagen sehr schwierig sind. Die NASA bemüht sich,...weiterlesen »
MERKUR Erster Nachweis von Lithium auf Merkur Redaktion / Pressemitteilung des Instituts für Weltraumforschung der ÖAW astronews.com 11. Juli 2025 In der extrem dünnen Atmosphäre des sonnennächsten Planeten...weiterlesen »
vor 2 Wochen - astronews.com
Das ist nicht sehr wahrscheinlich, da man beispielsweise im Infraroten durch Staubwolken hindurchblicken kann und es schon gründliche Himmelsdurchmusterungen in diesem Wellenlängenbereich gab, bei denen...weiterlesen »
SPEKTROSKOPIE Blick auf das Eis ferner Himmelkörper Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Innsbruck astronews.com 10. Juli 2025 Zahlreiche Himmelskörper im Sonnensystem sind von Eis bedeckt,...weiterlesen »
Tatsächlich ist die gängige Theorie, dass sich unser Mond durch eine gewaltige Kollision der Erde mit einem marsgroßen Protoplaneten gebildet hat, den man gemeinhin "Theia" nennt. Der Mond hat sich danach...weiterlesen »
PLATO Augen von PLATO mit Servicemodul verbunden Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung astronews.com 9. Juli 2025 Die europäische Exoplaneten-Mission PLATO, die...weiterlesen »
Weiße Zwerge haben eine bewegte Geschichte hinter sich: Bis aus einem sonnenähnlichen Stern ein Weißer Zwerg geworden ist, geht es nämlich recht turbulent zu. Planeten in unmittelbarer Nähe des Sterns...weiterlesen »
EXTRASOLARE PLANETEN Planet löst Eruptionen auf seinem Mutterstern aus Redaktion / Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam astronews.com 8. Juli 2025 Beobachtungen mit den Weltraumteleskopen...weiterlesen »
Das Stadium als Weißer Zwerg stellt die Endphase in der Entwicklung von sonnenähnlichen Sternen dar, zumindest solange es sich - wie bei unserer Sonne - um Einzelsterne handelt. Weiße Zwerge sind die...weiterlesen »
SOLIS8 Die Folgen von Isolation im All für die Besatzung Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. astronews.com 7. Juli 2025 Drei Männer und drei Frauen haben über...weiterlesen »
Solche Vergleiche, die man ja auch auf Planetenwegen quasi erwandern kann, veranschaulichen gut die Dimensionen in unserem Sonnensystem: Hätte die Sonne also nicht einen Durchmesser von rund 1,39 Millionen...weiterlesen »
SONNE Warum Sonnenflecken stabil bleiben Redaktion / idw / Pressemitteilung des Instituts für Sonnenphysik (KIS) astronews.com 4. Juli 2025 Sonnenflecken dürfte wohl jeder schon einmal gesehen haben, der...weiterlesen »
Sollte die Erde die Roten-Riesen-Phase unserer Sonne überstehen und nicht von ihr verschluckt werden, wird sie anschließend einen deutlich weiteren Orbit um den dann entstandenen Weißen Zwergstern haben...weiterlesen »
METEOSAT Neue Wettersatelliten-Generation für bessere Unwettervorhersagen Redaktion / Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. astronews.com 3. Juli 2025 Am 1. Juli 2025...weiterlesen »