vor 14 Minuten - Cicero
Die Überhöhung des Sieges über den „Hitler-Faschismus“, wie der offizielle Begriff lautet, ist in der Geschichtspolitik des Kremls die Klammer, die Russland zusammenhalten soll. Auch bei der Siegesparade...weiterlesen »
vor einer Stunde - Cicero
Mathias Brodkorb spricht im Cicero-Podcast mit Ralf Hanselle über frühe deutsche Kolonialpolitik, falsch verstandene Restitutionsansprüche und sein neues Buch „Postkoloniale Mythen“. Wie jede andere Disziplin...weiterlesen »
vor 3 Stunden - Cicero
Der RBB muss seiner Ex-Programmchefin Claudia Nothelle laut Gericht bis zum Renteneintritt monatlich 8437 Euro zahlen. Der Fall wirft erneut Licht auf Luxuspensionen, fragwürdige Verträge und die Dauerkrise...weiterlesen »
vor 4 Stunden - Cicero
Deutschlands neuer Kanzler will das bürokratische Lieferkettengesetz der EU abschaffen. Die Interessen der deutschen Wirtschaft sind ihm sogar ein eher zweifelhaftes Lob der Kommissionspräsidentin Ursula...weiterlesen »
vor 5 Stunden - Cicero
Würde der Bundeskanzler nicht geheim, sondern in namentlicher Abstimmung gewählt, müssten sich die Abgeordneten zu ihrer Entscheidung bekennen. So aber bekommen anonyme Heckenschützen freie Bahn. Waren...weiterlesen »
vor 7 Stunden - Cicero
Für das deutsche Filmschaffen ist dieser Thriller von internationalem Format ein Lichtblick. Mit dichter Spannung und poetischer Ästhetik erzählt Jan-Ole Gersters „Islands“ vom mysteriösen Verschwinden...weiterlesen »
vor 10 Stunden - Cicero
Leo XIV. ist der erste Papst aus den USA und zugleich ein Bischof aus Peru und ein Insider des Vatikan. Mit Kardinal Robert Prevost haben die Kardinäle einen überraschenden Brückenbauer zum Kirchenoberhaupt...weiterlesen »
vor 23 Stunden - Cicero
Die katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt. Auf Papst Franziskus folgt Kardinal Robert Francis Prevost aus den USA. Aufgrund des Mitgliederschwunds in Europa wurde im Vorfeld der Wahl viel spekuliert,...weiterlesen »
Die katholische Kirche hat einen neuen Papst. Aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle im Vatikan stieg nach nur 24 Stunden Konklave um kurz nach 18 Uhr weißer Rauch auf. Jetzt heißt es warten auf...weiterlesen »
vor einem Tag - Cicero
Kein Land der Welt hat sich je so intensiv mit der eigenen historischen Schande beschäftigt wie Deutschland. Die Erinnerungskultur scheint also ein hohes Gut zu sein. Und doch zeigt sie in der Bundesrepublik...weiterlesen »
Innenminister Alexander Dobrindt kündet zaghaft „höheren Zahlen an Zurückweisungen“ an. Und Kanzler Friedrich Merz klingt in Warschau anders als in seinen Wahlversprechen. Wenn die Migrationswende gelingen...weiterlesen »
Vergangene Woche war bekannt geworden, dass der Inlandsgeheimdienst die AfD als gesichert rechtsextremistisch einstuft. Doch das gerichtliche Verfahren dazu dürfte sich ziehen. Das Bundesamt für Verfassungsschutz...weiterlesen »
Der hessische Europaminister Manfred Pentz will zwei AfD-Politiker nicht nach Serbien mitnehmen. Darunter eine Frau, deren Eltern vor dem Kommunismus aus Vietnam geflüchtet sind. Also reisen die beiden...weiterlesen »
Das als geheim eingestufte AfD-Gutachten ist an den „Spiegel“ durchgestochen worden. Womöglich, um die mediale Berichterstattung über die Einstufung zu steuern. Doch das ist eine handfeste Straftat namens...weiterlesen »
80 Jahre nach der Kapitulation der Wehrmacht steht in Deutschland jegliche Verteidigungsbereitschaft noch immer unter Verdacht. Die gesellschaftliche Einstellung zum Militärischen muss sich ändern – und...weiterlesen »
Friedrich Merz ist am ersten Tag als Bundeskanzler nach Warschau gereist. In Polen wird ihm das hoch angerechnet. Dort gilt er als Hoffnungsträger für eine neue Intensivierung des deutsch-polnischen Verhältnisses....weiterlesen »
Die Gründerzeit war mehr als ein Quantensprung des technischen Fortschritts: Sie war vor allem auch ein Mentalitätswandel – vom Untertan zum Unternehmer, vom Bedenkenträger zum Macher. Höchste Zeit, den...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Cicero
In Rom hat das Konklave begonnen. 133 wahlberechtigte Kardinäle suchen in der verschlossenen Sixtinischen Kapelle im Wege eines uralten Wahlverfahrens ein neues Kirchenoberhaupt. Was muss ein neuer Papst...weiterlesen »
Seit den 1990er Jahren schreibt die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch über den „Roten Menschen“. In Putin sieht sie dessen Wiederauferstehung. 2020 floh sie, aufgrund einer drohenden Verhaftung,...weiterlesen »
In seinem neuen Buch räumt Axel Bojanowski mit Klima-Mythen auf und zeigt, warum Fortschritt, Technik und Bildung der Schlüssel zu einer besseren Zukunft sind. Statt Angst und Verzicht plädiert er für...weiterlesen »
Volker Gmeiner hat aus einer badischen Familienkonditorei ein mittelständisches Spezialitätenunternehmen gemacht. Seine Zuckerwaren gibt es im KaDeWe und in Japan. Seine Confiserie beschäftigt 280 Mitarbeiter....weiterlesen »
Aus dem Austausch mit anderen weiß ich, dass ich nicht allein bin mit meiner Furcht vor der nächsten Eskalationsstufe im Krieg zwischen Nato und Russland . Die Angst davor hat sich in mir festgesetzt wie...weiterlesen »
Angela Merkels Memoiren sind kein Lesevergnügen. Lesen sollte man sie trotzdem – als zeitgeschichtliches Dokument. Am besten gemeinsam mit Klaus-Rüdiger Mais kritischer Biografie. Wer die Memoiren mächtiger...weiterlesen »
Die Schauspielerin wurde 1974 im westfälischen Emsdetten geboren. Sie wurde durch die ARD-Daily-Soap „Verbotene Liebe“ bekannt. Anschließend studierte sie Schauspiel in New York und stand für zahlreiche...weiterlesen »
Moses Pelham nimmt mit seinem letzten Album „Letzte Worte“ Abschied vom Musikgeschäft. Würde er jedoch vom Leben Abschied nehmen, würde er zum Abschluss alles in Ordnung bringen. Nur wenige Menschen möchte...weiterlesen »
Die Ankurbelung der Wirtschaft ist Hauptaufgabe der neuen deutschen Regierung. Für die Herausforderungen Migration und Sicherheit sind europäische Lösungen gefragt. Das erste Treffen zwischen Merz und...weiterlesen »
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hält sein Gutachten über die stärkste Oppositionspartei des Landes unter Verschluss. Im Interview spricht der Rechtswissenschaftler Josef Franz Lindner darüber, warum...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Cicero
Friedrich Merz hat es im zweiten Anlauf geschafft, er ist der zehnte deutsche Bundeskanzler. Und steht nun vor Aufgaben, die kaum bewältigbar erscheinen. Denn neue Verteilungskämpfe und gesellschaftliche...weiterlesen »
CDU-Chef Friedrich Merz ist im zweiten Anlauf im Bundestag zum zehnten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden. Er erhielt in geheimer Abstimmung 325 Ja-Stimmen und damit 9 mehr als die nötige...weiterlesen »
Wie geht es nach dem verpatzten ersten Wahlgang mit dem designierten Bundeskanzler Friedrich Merz weiter? Wie beschädigt sind die Koalitionsparteien CDU, CSU und SPD? Darüber sprechen Cicero-Chefredakteur...weiterlesen »