vor 50 Minuten - Cicero
Die Generaldebatte des Bundestages dokumentiert den Selbstfindungsprozess einer Regierung. Doch für Häme ist es vielleicht noch zu früh. „Wir fangen gerade erst an“, sagt Friedrich Merz. Katharina Dröge versucht es mit Humor. Dieweiterlesen »
vor 3 Stunden - Cicero
Mitarbeiter des NDR haben die BR-Journalistin Julia Ruhs aus ihrem eigenen Format gedrängt. Im Interview erzählt sie, wie sie den Umgang des NDR mit der Intrige erlebt – und warum sie trotzdem bei den...weiterlesen »
vor 5 Stunden - Cicero
Heidi Reichinnek und andere linke Politiker zeigen bereits die Mentalität des Bürgerkrieges. Reaktionen auf den Kirk-Mord zeigen: Andersdenkende sind für sie Feinde, die kein Mitgefühl verdienen. So erscheint...weiterlesen »
vor 7 Stunden - Cicero
Der neue polnische Staatspräsident Karol Nawrocki fordert in Berlin deutsche Reparationszahlungen. Die deutsche Politik scheut sich, darauf hinzuweisen, dass bisher jede Bundesregierung die Abtretung der...weiterlesen »
vor 10 Stunden - Cicero
NDR-Mitarbeiter sollen die Journalistin Julia Ruhs über Monate diffamiert haben. Nun könnte Ruhs teilweise aus ihrer eigenen Sendung „Klar“ fliegen. Die beispiellose Intrige zeigt: Selbst eine einzige...weiterlesen »
vor einem Tag - Cicero
Massenmigration, marode Infrastruktur, staatliche Übergriffigkeit: Das vereinte Europa nach 1990 ist gekennzeichnet von Überambition und Unterperformanz. Kann der daraus resultierende Pendelschlag nach...weiterlesen »
Eigentlich sollten die Münchner Philharmoniker das musikalische Highlight des Jahres im belgischen Gent bespielen. Doch vom Vorsitzenden wurde ihnen abgesagt. Der Grund: Lahav Shani – der israelische Dirigent...weiterlesen »
Statt Ferienerlebnissen blieben Angst, Verletzungen und Traumata: Juden und israelische Touristen erlebten diesen Sommer in Europa eine Welle von Gewalt. Der Hass traf Kinder, Familien und ältere Menschen...weiterlesen »
Der „Spiegel“ feiert Münster als „grüne Oase“ im rechtslastigen NRW – während der Rest des Landes von AfD und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt ist. Zwei völlig unterschiedliche Realitäten in einem...weiterlesen »
Aus den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ist die CDU als stärkste Kraft hervorgegangen. Vom Rechtsruck, der sich in den Wahlergebnissen für die AfD zeigt, konnte sie aber nicht profitieren. Ferdinand...weiterlesen »
In ihrem neuen Buch „Wer soll was tun?“ fragt die Kölner Juristin Frauke Rostalski, wie wirklicher Klimaschutz aussehen müsste und warum Lebensschutz, auch im Zusammenhang mit dem Klimawandel, nicht automatisch...weiterlesen »
vor 2 Tagen - Cicero
Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen hat gezeigt: Die Volksparteien sind noch nicht am Ende. CDU und SPD konnten trotz bundespolitischer Schwäche auf kommunaler Ebene überzeugen – ganz im Gegensatz...weiterlesen »
Beamte können Vaterschaftsurlaub erhalten – das entschied das Verwaltungsgericht Köln. Für Angestellte in der Privatwirtschaft gilt das nicht. Grund: Die Ampel verschlief die Umsetzung der EU-Richtlinie...weiterlesen »
Die SPD hat sich stets als „Bollwerk“ gegen die AfD gerühmt. Die CDU wollte die Rechtsaußenpartei einst halbieren. Bei den Kommunalwahlen in NRW hat sich jedoch – abermals – gezeigt, dass ein Teil der...weiterlesen »
Der französische Staat ist pleite. Und die Bevölkerung widersetzt sich hartnäckig jeder Einschränkung der üppigen Staatsleistungen. Wahrscheinlich kommt daher die gemeinsame Verschuldung der Eurostaaten...weiterlesen »
Bei der Fahndung nach Tatverdächtigen darf in der Schweiz ab sofort die Hautfarbe nicht mehr genannt werden. Diese absurde Entscheidung zeigt, wie Ideologie Ermittlungsarbeit behindern kann – und die innere...weiterlesen »
Nach den Kommunalwahlen in NRW steht manche Entscheidung noch aus: In Gelsenkirchen, Duisburg und Hagen treten AfD-Bewerber in der zweiten Runde um das Oberbürgermeisteramt an. Auch in Köln, Düsseldorf...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Cicero
Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen enthalten eine eindeutige Wählerbotschaft: Das Land schwenkt nach rechts zur AfD und weg von den Grünen und der SPD. Dass die CDU vom Rechtsruck kaum profitiert,...weiterlesen »
Mit seinem Bericht über eine angebliche „Vertreibungskonferenz“ erregte das Medienhaus „Correctiv“ Ende 2023 großes Aufsehen – doch bald schon erwiesen sich die „Recherchen“ als haltlos. Jetzt wird ausgerechnet...weiterlesen »
Gewarnt wird vor der Krise der Demokratie, weil es zu viel Streit gäbe. Doch das ist ein Irrtum: Das Wesen der freiheitlichen Staatsform ist der Disput. Parteiung ist die Spielweise des Politischen. Der...weiterlesen »
Wir leben in einer freiheitsfeindlichen Zeit, sagt der Songwriter Stephan Sulke. Im Cicero-Interview spricht er über geistige Unterwerfung im Kulturbetrieb, die Anbiederung an den Islamismus und über die...weiterlesen »
Die Hamas mag durch Israels Luftschlag mitten in Katars Hauptstadt weiter geschwächt sein. Aber das gilt nun auch für das Vertrauen der regionalen Mächte in die Sicherheitsgarantien der USA. Der Angriff...weiterlesen »
Israelische Wissenschaftler werden von westlichen Universitäten ausgeladen und boykottiert – unabhängig von ihrer politischen Haltung, einfach nur, weil sie Israelis sind. Das ist purer Antisemitismus...weiterlesen »
vor 4 Tagen - Cicero
Das Attentat auf den rechtskonservativen Trump-Unterstützer Charlie Kirk könnte den Kulturkampf in den Vereinigten Staaten zum Siedepunkt bringen. Inzwischen wird sogar über einen Bürgerkrieg spekuliert....weiterlesen »
Kaum ein Vertreter der politischen Klasse zieht dermaßen viel Häme auf sich wie Annalena Baerbock. Dabei hat sie wenig Provozierendes. Sie ist vielmehr zutiefst durchschnittlich. Aber vermutlich ist es...weiterlesen »
Der versprochene „Herbst der Reformen“ scheint eher zu einem Herbst der Kommissionen zu werden. Während die Bundesregierung zentrale Fragen wie Rente und Gesundheit vertagt, zeigt sich beim Bürgergeld,...weiterlesen »
Zehn Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“ ist der Staat immer noch mit den Folgen der Migrationskrise überfordert. Der neueste Skandal um massenhaft gefälschte Sprachzertifikate offenbart tiefe Schwächen...weiterlesen »
Die harte Strafe gegen Brasiliens Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro wegen angeblicher Putschpläne bedeutet auch einen Schlag gegen die rechte Opposition ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen. An der Neutralität...weiterlesen »
vor 5 Tagen - Cicero
Der Tatverdächtige, der den Trump-Anhänger Charlie Kirk erschossen haben soll, ist festgenommen. Er heißt demnach Tyler Robinson, nach übereinstimmenden US-Medienberichten ist er 22 Jahre alt. Nach dem...weiterlesen »
Der Mord an Charlie Kirk wirft unangenehme Fragen auf, die auch das linksgrüne Milieu in Deutschland betreffen. Also wird versucht, ihn post mortem zu diffamieren und die Debatte auf das US-Waffenrecht...weiterlesen »