LXQt-2-2-0-verbessert-Wayland-Unterst-tzung

LXQt 2.2.0 verbessert Wayland-Unterstützung

vor einem Tag - Linux-Magazin

Die neue Version der Desktop-Umgebung LXQt kommt unter Wayland besser mit mehreren Bildschirmen zurecht. Verbesserungen gab es zudem im Dateimanager, dem Terminal und beim Power Management. Wayland nummeriert...weiterlesen »

Joomla-5-3-betreibt-Produktpflege

Joomla! 5.3 betreibt Produktpflege

vor einem Tag - Linux-Magazin

Nach rund einem halben Jahr liegt Joomla! in einer neuen Version vor. Die verbessert leicht das Routing, die Barrierefreiheit und die Medienverwaltung. Darüber hinaus läuft das Content-Management-System...weiterlesen »

IBM-holt-KI-auf-den-Mainframe

IBM holt KI auf den Mainframe

vor 2 Tagen - Linux-Magazin

Mit seinem neuen Mainframe z17 holt IBM KI-Workloads auf den Mainframe. Der z17 basiert auf dem Telum-II-Prozessor von IBM und sorgt dafür, dass KI ein sicherer und skalierbarer Bereich der Unternehmens-IT...weiterlesen »

CVE-Finanzierung-f-r-ein-Jahr-gesichert

CVE-Finanzierung für ein Jahr gesichert

vor 2 Tagen - Linux-Magazin

Nachdem am Mittwoch der Vertrag zur Finanzierung der bei der Organisation Mitre angesiedelten CVE-Datenbank ausgelaufen war und das Aus drohte, scheint jetzt die Finanzierung für ein weiteres Jahr gesichert....weiterlesen »

WordPress-6-8-arbeitet-flotter

WordPress 6.8 arbeitet flotter

vor 3 Tagen - Linux-Magazin

Die Entwickler des beliebten WordPress haben ihr Content-Management-System an zahlreichen Stellen leicht aufpoliert, vor allem aber die Geschwindigkeit erhöht. So soll die Version 6.8 die Seiten „schneller...weiterlesen »

Manjaro-25-0-aktualisiert-Desktop-Umgebungen

Manjaro 25.0 aktualisiert Desktop-Umgebungen

vor 3 Tagen - Linux-Magazin

Die Ankündigung des neuen Manjaro 25.0 mit dem Codenamen „Zetar“ ist zwar ziemlich lang, tatsächlich bringt die aktualisierte Distribution im Wesentlichen nur die unterstützten Desktop-Umgebungen auf den...weiterlesen »

Mitre-warnt-CVE-Finanzierung-endet-jetzt

Mitre warnt: CVE-Finanzierung endet jetzt

vor 3 Tagen - Linux-Magazin

Das von der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation Mitre betriebene CVE-System (Common Vulnerabilities and Exposures) gilt als eine der wichtigsten Säulen der Cybersicherheitswelt. Nun scheint das CVE-System...weiterlesen »

Fedora-Linux-42-ist-da

Fedora Linux 42 ist da

vor 3 Tagen - Linux-Magazin

Mit Fedora Linux 42 ist die neueste Version des Fedora-Projekts erschienen. Neben der Gnome-Ausführung, die auf Gnome 48 setzt, ist nun auch KDE zur gleichwertige Workstation-Edition aufgestiegen. Der...weiterlesen »

Anthropic-integriert-KI-Assistenten-in-Google-Workspace

Anthropic integriert KI-Assistenten in Google Workspace

vor 3 Tagen - Linux-Magazin

Anthropic hat eine neue Version seines KI-Assistenten Claude AI veröffentlicht, die auf eigene Faust komplexe Suchen bewerkstelligen soll und sich in den Google Workspace integriert. Auf diese Weise stehen...weiterlesen »

T2-Linux-SDE-25-4-kommt-als-Major-Release

T2 Linux SDE 25.4 kommt als Major-Release

vor 4 Tagen - Linux-Magazin

Das T2 Projekt hat T2 Linux SDE Version 25.4 veröffentlicht, die laut dem Projekt einen wichtigen Meilenstein mit KI-fähigem AMD ROCm für RISC-V und Web Installer darstellt. Die neue Version kommt mit...weiterlesen »

Spotfire-Schadcode-auf-KI-Plattform

Spotfire: Schadcode auf KI-Plattform

vor 4 Tagen - Linux-Magazin

Spotfire ist eine Analyseplattform für Datenvisualisierung und Business Intelligence. Zwei kritische Sicherheitslücken CVE-2025-3114 und CVE-2025-3115 ) betreffen mehrere Spotfire-Komponenten, darunter...weiterlesen »

Amazon-ver-ffentlich-wegweisendes-Modell-f-r-gesprochene-Dialoge

Amazon veröffentlich wegweisendes Modell für gesprochene Dialoge

vor 4 Tagen - Linux-Magazin

Amazon hat als jüngstes Mitglied seiner Modellfamilie Nova nun Nova Sonic veröffentlicht, das das Verstehen und Generieren natürlicher Sprache in einem Modell zusammenfasst und so zu einer natürlicheren...weiterlesen »

Proxmox-Backup-Server-3-4-r-umt-schneller-auf

Proxmox Backup Server 3.4 räumt schneller auf

vor 5 Tagen - Linux-Magazin

Die neue Version des Proxmox Backup Servers bietet eine flottere Garbage Collection, einen teilweise höheren Datendurchsatz bei der Bandsicherung, einen statisch gelinkten Client und weitere Auswahlmöglichkeiten...weiterlesen »

Geklaute-Datens-tze-von-Samsung-bei-Have-I-Been-Pwned

Geklaute Datensätze von Samsung bei Have I Been Pwned

vor 5 Tagen - Linux-Magazin

Im März 2025 gab es bei Samsung Deutschland eine Datenpanne bei seinem Logistikanbieter Spectos. 216.000 Datensätze von deutschen Kunden landeten so in Händen von Kriminellen. Have I Been Pwned hat die...weiterlesen »

OSBA-zum-Koalitionsvertrag-der-zuk-nftigen-Bundesregierung

OSBA zum Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung

vor 5 Tagen - Linux-Magazin

Die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD haben den Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung vorgestellt. Peter Ganten, Vorstandsvorsitzender der Open Source Business kommentiert die Inhalte, die...weiterlesen »

Gzip-1-14-l-st-Handbremse-beim-Entpacken

Gzip 1.14 löst Handbremse beim Entpacken

vor einer Woche - Linux-Magazin

Das Packprogramm Gzip hat nach fast zwei Jahren eine neue Version erhalten. Die behebt zwar in erster Linie nur Fehler, beschleunigt aber auch den Entpackvorgang auf x86_64-Systemen um bis zu 40 Prozent....weiterlesen »

Signal-bringt-GIF-Suche-f-r-den-Desktop

Signal bringt GIF-Suche für den Desktop

vor einer Woche - Linux-Magazin

Die Stiftung hinter dem Messenger Signal betont den Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre. Die neuen Versionen der App veröffentlicht die Funktionalität und Stabilität. Die größte Neuerung gibt es bei...weiterlesen »

Premium-Chatbot-f-r-200-Dollar-Monat

Premium-Chatbot für 200 Dollar/Monat

vor einer Woche - Linux-Magazin

Anthropic hat ein neues Highend-Premiummodell seines Chatbots Claude vorgestellt, das im Wettlauf um die Monetarisierung mächtiger KI einen neuen Meilenstein markiert. Der neue „Max“ getaufte Bezahlplan...weiterlesen »

BlueSpice-5-0-bersetzt-Webseiten-mit-k-nstlicher-Intelligenz

BlueSpice 5.0 übersetzt Webseiten mit künstlicher Intelligenz

vor einer Woche - Linux-Magazin

BlueSpice macht einen Versionssprung und bringt entsprechend viele neue Funktionen mit. Das Wiki legt bei den Übersetzungen nach, bietet Prozessdiagramme mit BPMN und einen Template-gesteuerten PDF-Export....weiterlesen »

Google-stellt-KI-gest-tzten-App-Baukasten-vor

Google stellt KI-gestützten App-Baukasten vor

vor einer Woche - Linux-Magazin

Google hat Firebase Studio vorgestellt, eine Anwendung, mit der sich KI-gestützt im Browser Apps in Minuten entwicklen lassen sollen. Entwickler und Nicht-Entwickler können die von Gemini betriebene agentenbasierte...weiterlesen »

Proxmox-VE-8-4-bringt-API-f-r-externe-Backup-L-sungen

Proxmox VE 8.4 bringt API für externe Backup-Lösungen

vor einer Woche - Linux-Magazin

Die Linux-Distribution Proxmox VE dient sich als Unterbau für virtuelle Maschinen und in vielen Fällen als VMWare-Alterantive an. Ihre neue Version 8.4 erlaubt unter anderem ein Virtiofs-Passthrough und...weiterlesen »

Fachtag-Public-Money-Public-Code-richtet-Fokus-auf-Open-Source

Fachtag „Public Money? Public Code!“ richtet Fokus auf Open Source

vor einer Woche - Linux-Magazin

Auf der gestern von der FSFE veranstalteten Tagung zum Thema „Public Money? Public Code!“ trafen sich Entscheidungsträgerinnen und „Multiplikatorinnen“ aus der Politik und öffentlichen Verwaltung zum Erfahrungsaustausch....weiterlesen »

Google-launcht-Anti-Cybercrime-KI

Google launcht Anti-Cybercrime-KI

vor einer Woche - Linux-Magazin

Google führt sein experimentelles KI-Modell Sec-Gemini v1 ein, um die Cyberabwehr in einer zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft zu stärken. Während sich die Verteidiger einer zunehmen komplexer werdenden...weiterlesen »

Sovereign-Cloud-Stack-R8-ver-ffentlicht

Sovereign Cloud Stack R8 veröffentlicht

vor einer Woche - Linux-Magazin

Die Referenzimplementierung des Sovereign Cloud Stack (SCS) enthält in der neuen Version R8 die aktuellen Versionen der wichtigen Upstream Projekte. Neu ist unter anderem, dass die Anwender die Wahl haben,...weiterlesen »

FreeDOS-1-4-stabilisiert-Werkzeuge-und-entschlackt-CDs

FreeDOS 1.4 stabilisiert Werkzeuge und entschlackt CDs

vor einer Woche - Linux-Magazin

Die mitgelieferten Werkzeuge in der quelloffenen MS-DOS-Alternative FreeDOS laufen jetzt stabiler, obendrein haben die Entwickler einige Fehler eliminiert. Der Kernel stammt allerdings noch aus der Vorversion...weiterlesen »

OpenSSL-3-5-0-kennt-Server-Side-QUIC-und-unterst-tzt-PQC-Algorithmen

OpenSSL 3.5.0 kennt Server-Side-QUIC und unterstützt PQC-Algorithmen

vor einer Woche - Linux-Magazin

Die Bibliothek OpenSSL implementiert die Verschlüsselungsprotokolle TLS, DTLS und QUIC. Ihre neue Version bricht in einigen Bereichen mit der Abwärtskompatibilität, unterstützt Service Side QUIC und kennt...weiterlesen »

CUPS-2-4-12-beendet-die-Release-Reihe-2-4-Fortsetzung-folgt

CUPS 2.4.12 beendet die Release-Reihe 2.4 – Fortsetzung folgt

vor einer Woche - Linux-Magazin

Nachdem die Zukunft des immer noch verbreiteten Drucksystem CUPS kurze Zeit in den Sternen stand, geht die Entwicklung mittlerweile wieder zügiger weiter. Die neue Version 2.4.12 behebt im Wesentlichen...weiterlesen »

Apache-Parquet-Angreifer-kann-Schadcode-ausf-hren

Apache Parquet: Angreifer kann Schadcode ausführen

vor einer Woche - Linux-Magazin

Apache Parquet ist ein spaltenbasiertes Open-Source-Dateiformat, das für effiziente Datenspeicherung und -abfragen in Big-Data-Frameworks wie Hadoop und Spark entwickelt wurde. Es ermöglicht schnelle Datenverarbeitung...weiterlesen »

NethServer-8-4-bietet-viele-kleine-Verbesserungen

NethServer 8.4 bietet viele kleine Verbesserungen

vor einer Woche - Linux-Magazin

Die Application-Plattform NethServer macht einen kleinen Versionssprung. Der verschafft Impasync weitere Funktionen, bringt standardmäßig das Metrics-Modul mit und blockiert auf Wunsch Unterseiten für...weiterlesen »

Landrun-sperrt-Prozesse-performant-mit-Landlock-ein

Landrun sperrt Prozesse performant mit Landlock ein

vor einer Woche - Linux-Magazin

Im Kernel gibt es schon seit einiger Zeit das Landlock-Modul, über das sich normale Programme selbst gezielt einige (Zugriffs-)Rechte entziehen können. Diese Möglichkeiten nutzt das Tool Landlock, um andere...weiterlesen »

Mehr
KLICKEN