vor 9 Stunden - jungeWelt
Polizeigewalt und Armut in Deutschland bleiben für Herausgeber von »Grundrechtereport« Schwerpunkte. Ein Gespräch mit Rosemarie Will Rechtliche Überprüfungen von Polizeigewalt machen diese nicht ungeschehen...weiterlesen »
Die Krise hat in Portugal längst alle Wirtschaftssektoren erreicht, auch Lehrkräfte an Schulen und Universitäten. Die Unabhängige Lehrergewerkschaft (SIPE) organisiert seit Dienstag Demonstrationen und...weiterlesen »
Nord-Stream-Anschlag: Washington soll Pläne gekannt haben, Berlin auch Vorher wollten’s manche, hinterher will keiner es gewesen sein: Ostsee bei Bornholm am 27. September Eine Regel der Opinion publique:...weiterlesen »
Frankreich: Überregionale Razzia bei Umweltbewegung, 15 Personen verhaftet. Vorwurf der »kriminellen Vereinigung« Umweltschützer im Tränengasnebel: Protest des Kollektivs »Bassines non merci« in Sainte-Soline...weiterlesen »
Brasilien: Schlechte Resonanz auf anmaßenden Besuch aus Berlin. Regierung lässt sich in Haltung zu Russland nicht reinreden Der im Januar ausgerufene Gesundheitsnotstand für die Yanomami in Brasilien interessiert...weiterlesen »
Indien: Prestigeträchtige Schnellzüge statt Ausbau des Streckennetzes – nach Zugunglück hagelt es Kritik an verfehlter Bahnpolitik Unmittelbarer Auslöser war eine fehlerhafte Signalgebung: Waggons der...weiterlesen »
Donbass: Leben auf verbrannter Erde | Arte-Mediathek Wer hier noch lebt, braucht vieles, aber keine westlichen »Befreier«: Wohnkomplex in Sjewjerodonezk (1.7.2022) » Arte verbreitet Moskaus Kriegsnarrativ«,...weiterlesen »
Die Pariser Wirtschaftszeitung Les Échos will Unabhängigkeit – LVMH-Boss Bernard Arnault sieht das anders Nicht nur Luxusgüterunternehmer, sondern auch Medienmogul: Bernard Arnault ist der reichste Mensch...weiterlesen »
Das inzwischen aufgelöste Lager Moria dient wohl als Modell für die EU-Asylreform (Lesbos, 16.4.2016) Die Flüchtlingshilfsvereinigung Seebrücke begrüßte am Mittwoch Gegenwind gegen drohende Asylrechtsverschärfungen:...weiterlesen »
Kleine Medienkunde – zum Ungleichgewicht zwischen Frauen- und Männerfußball in der Berichterstattung der Thüringer Lokalpresse Lisa Seiler (r.) im Kampf um den Ball »Frauenfußball, Männerfußball. Es ist...weiterlesen »
Zu jW vom 30.5.: » Kostümverbot. Staatsschutz vs. Roger Waters « Am 28. Mai besuchte ich das Konzert von Roger Waters in der Frankfurter Festhalle. Das war Kunst auf allerhöchster Stufe: eindringlich,...weiterlesen »
Rollenspiele verboten: Ein Nachtrag zu Watersgate Ein Fall für die Spitzenkryptologen: Roger Waters auf der Bühne (München, 21.5.2023) Die Luftlöcher, die wir gehabt haben, am Anfang, haben sie nach und...weiterlesen »
Zornige junge Menschen machen Ernst: Daniel Goldhabers Spielfilm »How to Blow up a Pipeline« »Wenn das amerikanische Empire uns Terroristen nennt, dann müssen wir ja wohl was richtig machen« Was wäre wohl...weiterlesen »
Ukraine: Nach Bruch von Staudamm evakuieren beide Seiten betroffene Zivilisten. Gegenseitige Beschuldigungen gehen weiter Nach Zerstörung des Kachowka-Staudamms wird Cherson überschwemmt (6.6.2023) Einen...weiterlesen »
Studie befürwortet AfD-Verbot Schon vor 30 Jahren erfüllte die SPD Forderungen von Rechtsaußenparteien und schuf das Asylrecht faktisch ab (Berlin, 8.10.2022) Olaf Scholz beendet seine Reden zur Aufrüstungs-...weiterlesen »
Führt revoluzzende Jugendliche wieder aufs rechtsstaatliche Gleis: Jörg Richert (Berlin, 3.5.2019) Mist, verdammt! Jörg Richert wäre bestimmt eingeschritten, hätte mich vor linksradikalem Militantismus...weiterlesen »
»Air Defender 23«. Am Montag beginnt die größte Verlegungsübung von Luftstreitkräften seit NATO-Gründung. Folgen für Umwelt und zivilen Flugverkehr Voll getankt: Bis zu 500.000 Liter Kerosin verbraucht...weiterlesen »
EU-Innenminister beraten in Luxemburg über Verschärfung des Grenzregimes. Kritiker warnen Von Regierungen und Kapital unerwünschte Menschen sollen künftig möglichst nicht EU-Boden betreten können. NATO-Draht...weiterlesen »
Referentenentwurf für Reform des Wissenschaftszeitvertagsgesetz sieht weiter Dauerstellen nur für Chefs vor »Wettbewerb« im akademischen Betrieb: Unzählige Nachwuchskräfte konkurrieren um künstlich verknappte...weiterlesen »
Illegale Pushbacks gegen Ayslsuchende an deutsch-österreichischer Grenze. Ein Gespräch mit Katharina Grote Illegale Praxis: Bayerische Polizei bringt Asylsuchende über österreichische Grenze (München,...weiterlesen »
Staatsnahes Menschenrechtsinstitut sieht Grundlage für Ausschluss von Parteienfinanzierung gegeben Kommt in Umfragen auf Rekordwerte von bis zu 19 Prozent: AfD-Kundgebung vor dem Brandenburger Tor (Berlin,...weiterlesen »
vor 18 Stunden - jungeWelt
Sprengung des Kachowka-Staudamms Vom Wasser verschlungen: Das Zentrum der evakuierten Stadt Nowa Kachowka (6.6.2023) Hegel hat einmal gesagt, der Krieg sei derjenige Zustand, worin mit dem moralischen...weiterlesen »
vor einem Tag - jungeWelt
Berlin. Hans Modrow wollte nicht mit Blumen und Kränzen auf Kuba verabschiedet werden. Statt dessen verfügte der am 10. Februar verstorbene frühere DDR-Ministerpräsiden, dass für die Grundschule »Tamara...weiterlesen »
Österreich: Kandidat der Parteilinken übernimmt SPÖ-Vorsitz. Betroffenheit nach Fehler bei Wahlergebnis Doch noch neuer Parteichef geworden: Der SPÖ-Linke Andreas Babler (Wien, 5.6.2023) Im dritten Anlauf...weiterlesen »
Umweltverbände warnen vor Plänen für weniger Pestizide durch mehr Gentechnik Untersuchungen zeigten, dass der verstärkte Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen keine Pestizidreduktion bringt Als die...weiterlesen »
Taiwanischer Chiphersteller TSMC erwägt Bau einer Halbleiterfabrik in Dresden. Subventionen und Verfügbarkeit von Fachkräften entscheidend Rares frisch aus dem wissenschaftlichen Labor: Leitfähigkeitstest...weiterlesen »
Über den Zugang zum Berliner Kunstbetrieb als nichtweiße Person. Ein Gespräch mit Nine Yamamoto-Masson Mittlerweile Berlinerin: Nine Yamamoto-Masson Sowohl in der EU als auch in der BRD wird anhaltend...weiterlesen »
Über die Reaktionen auf Katja Hoyers DDR-Geschichte »Diesseits der Mauer« Farbfilm nicht vergessen: Alltag in der DDR (Usedom 1971) Beim Thema DDR rauscht es derzeit stürmisch im deutschen Blätterwald....weiterlesen »
Über Altersvorsorge, Helmut Berger, das Sterben im Kino, Rollenfächer und den neuen Film »Swan Song«. Ein Gespräch mit Udo Kier »Ich will nicht das Klischee darstellen« – Udo Kier souverän in »Swan Song«...weiterlesen »
Godard | Mo., Arte, 22.55 Uhr Inbegriff des Cineasten: Der 2022 verstorbene Jean-Luc Godard bei Dreharbeiten mit Brigitte Bardot für »Die Verachtung« (29.12.1962) Begeisterung für das Kino ist ein kaum...weiterlesen »