vor 2 Tagen - Creditreform
Nach der turbulenten – und immer noch nicht überstandenen – Coronapandemie versetzt mit den Folgen des Ukraine-Krieges die nächste Krise Deutschlands Unternehmenslandschaft in permanente Unruhe. Steigende...weiterlesen »
vor 5 Tagen - Creditreform
„Zu teuer“ heißt es oft bei kleinen und mittleren Betrieben, die Roboter anschaffen wollen. Der Gründer Mladen Milicevic und sein Paderborner Startup Unchained Robotics bieten günstige Lösungen. Die Erwartungen...weiterlesen »
vor 7 Tagen - Creditreform
Im Rahmen der Reformmaßnahmen zur Sanierung zahlungsgefährdeter Unternehmen wurde auch das Fiskusprivileg auf die vorläufige Eigenverwaltung ausgedehnt. Jetzt haben die Finanzbehörden ihre Vorgaben zur...weiterlesen »
vor einer Woche - Creditreform
Oft bleibt es nicht bei einer Kränkung – im Innern braut sich etwas zusammen, das schnell in einem (erneuten) Konflikt enden kann. Was tun, um das Übel einer Kränkung aus der Welt zu räumen? Kränkungen...weiterlesen »
vor 2 Wochen - Creditreform
Bei grauen Aktenordnern denkt man an Leitz. Doch Ard-Jen Spijkervet will mehr. Der Leitz-Chef will die Traditionsmarke fit machen für die hybride Arbeitswelt – mit bunten Ergonomieprodukten. Ard-Jen Spijkervet...weiterlesen »
vor 3 Wochen - Creditreform
Fortbildungen sind notwendig und teuer – doch der Erfolg lässt oft zu wünschen übrig. Neurodidaktische Konzepte versprechen Abhilfe: Erkenntnisse der Hirnforschung sollen für gehirngerechte Schulungen...weiterlesen »
Die Rückkehr steigender Preise zwingt Sparer und Anleger zur Anpassung ihrer Spar- und Anlagestrategie. Nichtstun führt häufig zu Verlusten. Bei Aktien kommt es mehr denn je auf die Auswahl an. Geld wird...weiterlesen »
vor 4 Wochen - Creditreform
Viele Unternehmen hierzulande spüren die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine wirtschaftlich. Gleichzeitig krempeln sie die Ärmel hoch, um jenen zu helfen, die ganz persönlich vom Krieg betroffen sind....weiterlesen »
Die aktuellen Preissteigerungen und Lieferschwierigkeiten erfordern eine angepasste Unternehmensführung mit langfristiger Perspektive. Firmen stehen vor der Prozessoptimierung oder sogar vor einer Restrukturierung....weiterlesen »
Bisher machte sich angreifbar, wer auf Korruption, Umweltsünden oder andere Missstände in Unternehmen aufmerksam machte. Hinweisgeber, sogenannte Whistleblower, sollen deshalb besser geschützt werden....weiterlesen »
Steigende sowie stark schwankende Produktionskosten belasten den Mittelstand. Unternehmen müssen schnell handeln und ihr Pricing auf Vordermann bringen. Als der Ukraine-Krieg begann, wünschte sich Guido...weiterlesen »
Erst die Corona-Pandemie, nun Inflation, instabile Lieferketten und große wirtschaftliche Unsicherheit – seit zweieinhalb Jahren ist Creditreform gefordert wie lange nicht mehr. Im Interview sprechen die...weiterlesen »
Inkasso und Kundenbindung sind keine Gegensätze. Das zeigt Creditreform zum Beispiel in der Zusammenarbeit mit Energieversorgern. Hochwertige Daten helfen, säumige Zahler besser zu verstehen und gemeinsam...weiterlesen »
Die Welt wird immer digitaler, das Büro auch. Zunehmend setzen kleinere und mittelgroße Firmen Künstliche Intelligenz ein, die händische Arbeiten erleichtert oder überflüssig macht. Doch es könnten noch...weiterlesen »
vor einem Monat - Creditreform
Die deutsche Industrie hat das Thema Nachhaltigkeit für sich entdeckt und nennt für den grünen Wandel auch ganz konkrete Ziele. Dieses Bekenntnis ist lobenswert. Aber damit den guten Worten auch gute Taten...weiterlesen »
vor 2 Monaten - Creditreform
Der Alarm für den entstandenen Handlungsdruck oder die bereits gegebene Engpass-Situation kommt laut Studie zu oft von Finanzierungspartnern und Beratern und nicht aus dem Unternehmen selber. Fragen an...weiterlesen »
Dezentrale Warenlager sichern die Produktion und helfen bei der Überbrückung von Lieferengpässen. Immer beliebter werden dabei Konsignationslager, aus denen Waren vom Kunden bei Bedarf entnommen werden....weiterlesen »
vor 3 Monaten - Creditreform
Die Reform der Grundsteuer beschert Immobilienbesitzern seit diesem Jahr umfangreiche neue Pflichten. Zwar greift die neue Besteuerung erst 2025, doch bis Oktober 2022 müssen sie ihrem Finanzamt bereits...weiterlesen »
Kleine und mittlere Unternehmen prägen die deutsche Wirtschaft. Oft sind sie Weltmarktführer in ihrer Nische. Von ihrer Kraft und Kreativität können auch Anleger profitieren. „Mittelstand“ – dieses Wort...weiterlesen »
Der Krieg in der Ukraine erfüllt uns aktuell mit Traurigkeit, Angst, Enttäuschung, Wut und mit einer Anteilnahme, die zu einer großen politischen Solidarität der Länder Europas geführt hat. Kaum einer...weiterlesen »
Vom strauchelnden Schlüsseldienst zum Sicherheitsgaranten im Kanzleramt: Die Erfolgsgeschichte der Dortmunder Traditionsfirma Weckbacher erstaunt selbst ihre Protagonisten. Dirk Rutenhofer ist ein Mann,...weiterlesen »
Mit dem Ukrainekrieg, der nach den Worten von Bundeskanzler Scholz eine Zeitenwende einleitete, wollte Russlands Machthaber Putin die Rolle Russlands stärken und durch die Einverleibung der Ukraine oder...weiterlesen »
Zukunftsforscherin Jule Bosch und ihr Mann, der Unternehmensberater Lukas Bosch, begleiten Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit als Innovationspotenzial zu begreifen. Im Interview erklären sie, warum Unternehmen...weiterlesen »
Der Fall versprach zunächst wenig Aussicht auf Erfolg. Ein Textilunternehmen war insgesamt rund 70.000 Euro aus Lieferungen nach Madagaskar schuldig geblieben. Die älteste Rechnung war bereits mehr als...weiterlesen »
Das Tempo bei der Gebäudesanierung, dem Austausch von Heizungen, dem Ausbau von Wind- und Solarenergie soll steigen. Aber wer soll es machen? Das Handwerk leidet schon heute unter Azubi- und Fachkräftemangel....weiterlesen »
Die Creditreform Gruppe unterstützt Energieversorger, ihr Geschäft passgenau und digital zu machen – jetzt auch indem sie mit ihren Kernkompetenzen an powercloud, die erfolgreichste Standard-Cloud-Plattform...weiterlesen »
Corona-Pandemie, Chipmangel und nun der Krieg in der Ukraine. Durch externe Schocks kommt es in vielen Branchen zu Lieferengpässen. Als Reaktion darauf steigern Unternehmen die Anzahl ihrer Lieferanten...weiterlesen »
Der Pkw-Markt ist im Umbruch. Der Anteil von Autos mit Verbrennungsmotor sinkt, während der von rein elektrischen Fahrzeugen beständig zunimmt. Auch als Firmenwagen kommen immer öfter E-Autos in Betracht....weiterlesen »