vor einem Tag - Makronom
Ein Krieg in Europa seit drei Jahren, ein sich global ausbreitender Protektionismus, eine KI-Revolution mitsamt einer möglichen Bewertungs- und Investitionsblase, zunehmende Klimarisiken mit einer ungewissen...weiterlesen »
vor 2 Wochen - Makronom
Liebe Leserinnen und Leser, wir verabschieden uns in die Herbstpause. Am Montag, den 3. November , werden wir den Betrieb wieder aufnehmen. Bis dahin wünschen wir Ihnen allen eine schöne Herbstzeit!weiterlesen »
Was macht manche Länder reich und andere arm? Gibt es Maßnahmen, die ein Land ergreifen kann, um den Lebensstandard seiner Bürger zu verbessern? Ökonomen beschäftigen sich seit Jahrhunderten mit diesen...weiterlesen »
vor 3 Wochen - Makronom
Letzte Woche hat die EU-Kommission einen Zollsatz von 50% auf Stahlimporte in die Europäische Union vorgeschlagen , wenn ein bestimmtes Importkontingent überschritten wird. Das zollfreie Kontingent soll...weiterlesen »
Die jüngsten Konjunkturmeldungen aus Deutschland haben viele schockiert. „Katastrophe“ war wahrscheinlich das häufigste Wort, mit dem Kommentatoren, vor allem in den sozialen Medien, auf die Nachrichten...weiterlesen »
Mehr erfahrenweiterlesen »
Ein Jahr nach seiner Veröffentlichung staubt der viel gepriesene Draghi-Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit der EU immer weiter ein. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit einer sichtlich beschämten Kommissionspräsidentin...weiterlesen »
Neue Technologien zielen, wie alle technologischen Verbesserungen seit der industriellen Revolution, darauf ab, im weitesten Sinne menschliche Arbeit durch Maschinen zu ersetzen. In dieser Hinsicht unterscheidet...weiterlesen »
vor 4 Wochen - Makronom
Seit 2023 verliert die deutsche Industrie 10.000 Jobs im Monat. Fast täglich gibt es Meldungen zu Entlassungen in großen Konzernen. Wir stehen unter dem Eindruck, dass diese Substanz gerade wegbricht....weiterlesen »
vor einem Monat - Makronom
In den letzten Jahren wurden in der Europäischen Union wichtige Rechtsvorschriften erlassen, die die Rolle der EU-Kommission als digitale Vollstreckungsbehörde gestärkt haben. Dazu zählen der Digital Markets...weiterlesen »
Als Bundessozialministerin Bärbel Bas (SPD) Anfang September die jährliche Anpassung der Beitragsbemessungsgrenzen in den Sozialversicherungen bekanntgab, reagierten viele Medien mit Schlagzeilen wie:...weiterlesen »
Angesichts der jüngsten Anerkennung eines Palästinenserstaates durch mächtige Industrienationen wie Frankreich und Großbritannien rückt die Frage nach dessen zukünftiger ökonomischen Struktur in den Fokus...weiterlesen »
Die #MeToo-Bewegung hat die öffentliche Debatte über Macht, Verantwortlichkeit und systemische geschlechtsspezifische Diskriminierung und Benachteiligung neu gestaltet – und das Thema auch in der Ökonomik...weiterlesen »
weiterlesen »
Die Kreislaufwirtschaft steht als zentrales Modell für eine nachhaltige Zukunft. Ihr Gelingen hängt jedoch maßgeblich von der Qualität, Transparenz und Integrität der Daten ab, mit denen Materialströme...weiterlesen »
Die Preise, die Unternehmen in Deutschland für Strom zahlen müssen, haben sich vor allem durch die gestiegenen Erdgaspreise im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine spürbar erhöht. Doch...weiterlesen »
Die USA erlebten in den letzten Jahrzehnten eine starke Deindustrialisierung, „gute alte Industriearbeitsplätze” wurden nach Asien verlagert. Davon betroffene Arbeiter:innen stimmten bei der letzten US-Präsidentschaftswahl...weiterlesen »
Die digitale physische Infrastruktur – von Mobilfunkmasten bis zu Rechenzentren – ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Doch es handelt sich zugleich um ein Milliardengeschäft . In der EU haben Jahrzehnte...weiterlesen »
Letzte Woche habe ich an einer Konferenz zum 25-jährigen Jubiläum des Institute for Policy Dialogue an der New Yorker Columbia University teilgenommen. Mein Panel sollte sich eigentlich mit Demokratie...weiterlesen »
Vor einigen Wochen haben sich die NATO-Staaten darauf geeinigt , erheblich mehr in ihre Verteidigung und Sicherheit zu investieren. Sie wissen jedoch nicht, wie sie das ehrgeizige Ziel erreichen sollen,...weiterlesen »
Deutschland steckt in einer Wirtschaftskrise, die zu einer Krise der Demokratie geführt hat. Die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) hat während der Energiekrise 2022/23 ihre Zustimmungswerte...weiterlesen »
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Jahre 2022 gibt es aufgrund diverser Sanktionspakete umfangreiche Veränderungen in den Handelsbeziehungen Deutschlands mit der Russischen Föderation. Diese...weiterlesen »
vor 2 Monaten - Makronom
In einem neuen Gutachten hat der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in der letzten Woche seine Position zu den jüngsten industriepolitischen Initiativen der EU dargelegt....weiterlesen »
vor 3 Monaten - Makronom
Liebe Leserinnen und Leser, wir verabschieden uns in die Sommerpause. Am Mittwoch, den 3. September , werden wir den Betrieb wieder aufnehmen. Bis dahin wünschen wir Ihnen allen eine erholsame Sommerzeit!weiterlesen »
Dies ist der dritte (und vorläufig letzte) Teil meiner Serie von kurzen Essays über den neuen Kapitalismus (die ersten beiden Beiträge finden Sie hier und hier ). In diesem Beitrag geht es um Einkommen...weiterlesen »