vor 5 Stunden - Makronom
Mehr erfahrenweiterlesen »
vor einem Tag - Makronom
weiterlesen »
vor 2 Tagen - Makronom
In einem neuen Gutachten hat der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in der letzten Woche seine Position zu den jüngsten industriepolitischen Initiativen der EU dargelegt....weiterlesen »
vor 4 Wochen - Makronom
Liebe Leserinnen und Leser, wir verabschieden uns in die Sommerpause. Am Mittwoch, den 3. September , werden wir den Betrieb wieder aufnehmen. Bis dahin wünschen wir Ihnen allen eine erholsame Sommerzeit!weiterlesen »
Dies ist der dritte (und vorläufig letzte) Teil meiner Serie von kurzen Essays über den neuen Kapitalismus (die ersten beiden Beiträge finden Sie hier und hier ). In diesem Beitrag geht es um Einkommen...weiterlesen »
Am sogenannten „Liberation Day“ (2. April 2025) hatte US-Präsident Donald Trump neue Importzölle für rund 60 Länder angekündigt. Die Zollsätze wurden auf der Grundlage des Handelsdefizits dieser Länder...weiterlesen »
vor einem Monat - Makronom
Die Europäische Kommission hat kürzlich ihren Vorschlag für das EU-Budget für die Jahre 2028-34 – den sogenannten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) – präsentiert. Viele Details sind noch unklar und der Vorschlag...weiterlesen »
Migration gehört zu den gesellschaftlich und politisch kontroversesten Themen unserer Zeit. In vielen westlichen Ländern – auch in Deutschland – dominieren dabei negative Narrative die öffentliche Debatte:...weiterlesen »
In meinem letzten Beitrag habe ich das Konzept der Homoplutie erörtert. Kurz zusammengefasst basiert es auf der empirischen Beobachtung, dass in modernen kapitalistischen Gesellschaften ein zunehmender...weiterlesen »
Am vergangenen Sonntag haben sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump auf ein vorläufiges Handelsabkommen geeinigt. Für den Mittelstand ist besonders relevant,...weiterlesen »
In meinem 2019 erschienenen Buch Capitalism, Alone habe ich es einen „neuen Kapitalismus“ genannt. Was ist daran neu? Nun, im klassischen Kapitalismus der europäischen Ökonomen des 19. Jahrhunderts setzten...weiterlesen »
Im Zuge der Vorstellung ihres Entwurfs für den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (2028-2034) hat die Europäische Kommission in der letzten Woche eine Reihe neuer Einnahmequellen vorgeschlagen. Diese sind...weiterlesen »
Es ist das Leitmotiv der aktuellen EU-Kommission, es ist ein Kernvorhaben der neuen Bundesregierung und es ist das Buzzword der Stunde: Wettbewerbsfähigkeit . Deutsche und europäische Unternehmen sollen...weiterlesen »
Heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten, und es wird erwartet, dass dieser Anteil bis 2050 auf 68% steigen wird. Durch das Wachstum der Städte nimmt auch der Druck auf...weiterlesen »
Weltweit geraten die Demokratien immer stärker unter Druck. Das bekannteste Beispiel dafür, wie rasch eine Demokratie zu einem autoritär gelenkten Regime werden kann, sind derzeit wohl die USA. Doch wie...weiterlesen »
Am 24. und 25. Juli findet der nächste EU-China-Gipfel in Peking statt. Beide Seiten werden dort ein historisches Jubiläum begehen: Denn 2025 jähren sich die diplomatischen Beziehungen zwischen der Europäische...weiterlesen »
Eine neue Woche, eine weitere Wende: An diesem Montag hat US-Präsident Donald Trump abermals einen Aufschub im Handelskonflikt mit zahlreichen Ländern verkündet, darunter auch die EU-Staaten. Dies passt...weiterlesen »
vor 2 Monaten - Makronom
Populisten gewinnen häufig in Regionen Zustimmung, in denen die Menschen mehrfach mit schwerwiegenden Wirtschaftskrisen konfrontiert wurden und in denen die Arbeitslosigkeit, Abwanderung und Perspektivlosigkeit...weiterlesen »
In der letzten Woche haben sich die Nato-Staaten auf ein neues Ziel für ihre Verteidigungsausgaben verständigt. Die Verpflichtung sieht vor, dass die Mitgliedsländer 3,5% ihres Bruttoinlandsprodukts für...weiterlesen »
Nat Dyers neues Buch Ricardo’s Dream ist außerordentlich schwierig zu rezensieren. Nicht, weil die Hauptthese unklar oder es zu kompliziert geschrieben wäre. Sondern weil es meiner Meinung nach eine sehr...weiterlesen »
„Die CO 2 -Einnahmen geben wir an die Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen zurück“, hatte die neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag versprochen. Was sich auf den ersten Blick so liest, als...weiterlesen »