vor 15 Stunden - Makronom
In den „Fremden Federn“ stellen wir einmal pro Woche in Kooperation mit dem Kuratorendienst piqd eine Auswahl von lesenswerten journalistischen Fundstücken mit wirtschaftspolitischem Bezug zusammen. piqd...weiterlesen »
vor einem Tag - Makronom
In einem Makronom -Beitrag hat Branko Milanović die These vertreten, der Ukraine-Krieg habe seinen Ursprung im Nationalismus, und zwar auf beiden Seiten. Er sei keine Auseinandersetzung zwischen Autokratie...weiterlesen »
vor 5 Tagen - Makronom
Mehr erfahrenweiterlesen »
vor 6 Tagen - Makronom
Wenn es so etwas gibt wie Leitgedanken, die Politik und Menschen in einem Land lenken, dann war es über ein paar Jahrzehnte die Idee, dass Probleme sich durch freie Märkte, mehr Globalisierung und Deregulierung...weiterlesen »
vor 7 Tagen - Makronom
In der Corona-Pandemie drehten sich die Diskussionen um das deutsche Gesundheitswesen vor allem um die Sicherstellung der akuten Versorgung. Im Zuge dessen gerieten die grundlegenden Fragen zur Qualität...weiterlesen »
vor einer Woche - Makronom
Der Krieg in der Ukraine erscheint in unserem Bewusstsein als Widerstand gegen eine Invasion. Dabei spielt der Westen eine führende Rolle bei der Lieferung von Militärgütern und der Verhängung von Sanktionen...weiterlesen »
Um eine Idee davon zu bekommen, wie die Zukunft aussehen könnte, ist es oft hilfreich, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Genau das werde ich in diesem Artikel tun: Ich verfolge die kurze Geschichte...weiterlesen »
vor 2 Wochen - Makronom
Wird Wasserstoff klimaneutral produziert, kann er zur Erreichung der Pariser Klimaziele beitragen . Daher spielt Wasserstoff zunehmend eine Rolle in Klimaschutzszenarien, die die Entwicklung des Energiesystems...weiterlesen »
Erinnern Sie sich noch? Vor etwas mehr als einem Jahr kündigten sowohl Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als auch Ratspräsident Charles Michel ein Motto für das Jahr 2022 an. Für die Kommission...weiterlesen »
vor 3 Wochen - Makronom
Die erste und am weitesten verbreitete Theorie sieht den Ukraine-Krieg als einen Krieg zwischen Demokratie und Autokratie . Sie basiert auf der Prämisse, dass Russland von einem Diktator und die Ukraine...weiterlesen »
vor einem Monat - Makronom
Liebe Leserinnen und Leser, wir verabschieden uns in die Winterpause. Am Montag, den 9. Januar 2023 , werden wir den Betrieb wieder aufnehmen. Wir wünschen Ihnen allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!weiterlesen »
Diese Woche war wieder einmal Entscheidungszeit für die großen Zentralbanken. Die US-Notenbank Federal Reserve , die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England (BoE) hoben ihren Leitzins um...weiterlesen »
Nicht zuletzt die Verhandlungen bei der jüngsten UN-Klimakonferenz haben gezeigt, dass die EU in Sachen Klimaschutz vorangehen muss und sich nicht darauf verlassen kann, dass andere Staaten im gleichen...weiterlesen »
In der Wissenschaft geht es darum, beobachtete Phänomene so auf essentielle Prozesse zu vereinfachen und auszudrücken, dass andere Wissenschaftler dieses Modell verstehen, adaptieren oder mit ihrem eigenen...weiterlesen »
In der letzten Woche ist publik geworden, dass das von Robert Habeck (Grüne) geführte Wirtschaftsministerium offenbar an einer Neuordnung der Wirtschaftsbeziehungen zu China arbeitet. Vorgesehen sind demnach...weiterlesen »
vor 2 Monaten - Makronom
„Gesunde öffentliche Finanzen“ sind nicht nur ein oft geäußerter hehrer Wunsch, sondern ein zentraler Rechtsbegriff der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Ob in den Unionsgrundsätzen, in den...weiterlesen »
Angesichts der vielen akuten Krisen ist ein Politikbereich aus dem Fokus geraten, der jedoch wesentlich zu internationaler Wettbewerbsfähigkeit und damit zu Wohlstand beiträgt: die Bildungspolitik. Dabei...weiterlesen »