vor einer Woche - Konrad Lischka
Von 2013 bis 2023 hat China seine Industrieroboterdichte fast verzehnfacht! Die Niederlande, Singapur und Südkorea haben ihn immerhin verdoppelt. Deutschland ist bei 43 % Steigerung. Tja. Wer die Produktivität...weiterlesen »
Daten für 2015 https://ifr.org/img/uploads/Presentation_market_overviewWorld_Robotics_29_9_2016.pdf ]( https://ifr.org/img/uploads/Presentation_market_overviewWorld_Robotics_29_9_2016.pdf ) S 15 China 2015:weiterlesen »
vor 4 Monaten - Konrad Lischka
weiterlesen »
Die Top 5: Düsseldorf, Borken, Paderborn, Aachen, Hochsauerlandkreis. Datenquellen:weiterlesen »
vor 9 Monaten - Konrad Lischka
Der Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung 2024 ist ein echter Datenschatz: Indikatoren für alle 400 Kreise und Städte in Deutschland und dazu noch repräsentative Umfrageergebnisse ebenfalls kreisscharf...weiterlesen »
vor 10 Monaten - Konrad Lischka
These: Die verbreitete und emotionale Ablehnung von Erbschaftssteuern hängt damit zusammen, dass es a) das Tabuthema Endlichkeit und Tod trifft und b) in der Makroperspektive mangels Glauben und Religiosität...weiterlesen »
vor 11 Monaten - Konrad Lischka
Klar, das Mädchen mit dem Perlenohrring ! Hier etwas unnützes, weniger verbreitetes Wissen: Johannes Vermeer hat zeitlebens vielleicht 50 Bilder gemalt, 37 davon sind bis heute erhalten und 21 Gemälde...weiterlesen »
Drei Forscher der University of Chicago haben mit eigenen Prompts GPT4-Turbo die Bilanzen und Erfolgsrechnungen von 15,401 US-Unternehmen zwischen 1968 und 2021 analysiert. Die Daten waren ... Die Forschungsfrage...weiterlesen »
vor 12 Monaten - Konrad Lischka
Kleiner Rant über die Nachhaltigkeit des Internets als Ort des gemeinsamen Denkens: Ich glaube, das Netz ist insgesamt in einem traurigen Zustand. Es gibt großartige Nischen auf Mastodon, in Newslettern...weiterlesen »
am 5.2024 - Konrad Lischka
Dieser Essay gibt einen anschaulichen Einblick in die Einzigartigkeit der japanischen Sprache. Als im 5. Jahrhundert die chinesische Schrift nach Japan kann, gab es dort eine seit Jahrhunderten gesprochene,...weiterlesen »
am 4.2024 - Konrad Lischka
am 12.2023 - Konrad Lischka
Paradox of our time: On the one hand, so many people see their individual (consumer) needs as the most important good, as absolutely worth protecting. Exaggerated maxim: What I want is sacred – everything...weiterlesen »
am 2.2023 - Konrad Lischka
Der common senf aktueller Debatten um Staatsausgaben, Tarifverhandlungen und Zinspolitik scheint mir gerade ein gefährlicher: Alle sollen sparen. Der Staat soll weniger ausgeben und damit der Gesamtwirtschaft...weiterlesen »
am 1.2023 - Konrad Lischka
am 11.2022 - Konrad Lischka
Einerseits sehen so viele Menschen ihre individuellen (Konsum)Bedürfnisse als das wichtigste Gut, als absolut schützenswert. Überspitzte Maxime: Was ich will, ist heilig – alles geht vom Individuum aus....weiterlesen »
Gelernt: Geschmack und Aroma sind zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen. Für jede ist ein anderer Teil im Gehirn verantwortlich. Und jede basiert auf unterschiedlichen Daten: Für den Geschmack kommen...weiterlesen »