vor 58 Minuten - Tagblatt
Die Wiler bringen einen komfortable Pausenführung nicht über die Zeit und geht am Ende als Verlierer vom Platz. Es war eine Niederlage die mehr als vermeidbar gewesen wäre.weiterlesen »
vor einer Stunde - Tagblatt
Am 30. November stimmt die Bevölkerung über eine Dienstpflicht für Männer und Frauen ab. In der Abstimmungs-«Arena» stritten die Politiker über Sicherheit und Diskriminierung. Welche Argumente haben die...weiterlesen »
vor 3 Stunden - Tagblatt
Eine neue Auswertung von 7500 Käufen fördert Bedenkliches zu Tage.weiterlesen »
Anna Rosenwasser ist Nationalrätin, Autorin und eine der sichtbarsten queeren Stimmen der Schweiz. In der Widmerei spricht sie darüber, wie sie unerwartet in die Politik kam – und warum Unsicherheit für...weiterlesen »
vor 4 Stunden - Tagblatt
St.Otmars schwedischer Torhüter hat vor dem Heimspiel vom Sonntagabend gegen den RTV Basel seinen Vertrag vorzeitg bis 2028 verlängert. Andreas Björkman Myhr fühlt sich wohl in der Ostschweiz.weiterlesen »
Plus ein Mittelfeldspieler: Die Rechnung tönt einfach, ist aber ziemlich kompliziert. Denn will St.Gallens Trainer Enrico Maassen auf den stark gestarteten Rückkehrer Lukas Daschner setzen, könnte dies...weiterlesen »
Noch ist unklar, wann ukrainische Flüchtlinge ins Flüchtlingszentrum Auboden übersiedeln. Grund ist eine hängige baurechtliche Überprüfung, über welche die Gemeinde Neckertal in den nächsten Tagen oder...weiterlesen »
Nach dem Roman über Stephanie Hollenstein (1886–1944) ist nun auch eine Biografie über sie erschienen: «Hitlers queere Künstlerin» schildert das widersprüchliche Leben der erfolgreichen Vorarlberger Malerin,...weiterlesen »
Das neue Album «Poussière d'or» ist ein Trostspender. Der 65-jährige Sänger und Musiker über die Zusammenarbeit und Freundschaft mit den Schriftstellern Philippe Djian und Martin Suter, Streaming und seinen aktuellen Wohnsitz.weiterlesen »
Haleon stellt Grippe-Mittel oder Nasensprays her. Die Schweiz-Chefin propagiert die Devise, zuerst zu solchen Mitteln zu greifen. Doch ausgerechnet an den Kassenschlagern gibt es Kritik.weiterlesen »
Der Blick auf die etwas anderen Wirtschaftsgeschichten der Woche: die neuesten «Paradeplatz»-Meldungen. Die SRG sollte möglichst bald ihre Rückkehr auf UKW verkünden. Haleon stellt Grippe-Mittel oder Nasensprays...weiterlesen »
Ein «annus horribilis» für Karin Keller-Sutter, Drohungen gegen Ignazio Cassis, Pöbeleien bei Auftritten: Was ist los im Land, wo Bundesräte Tram fahren wie alle anderen Menschen? Die Schwelle für Mitleid...weiterlesen »
Im Auftrag des Bundesrats hat ETH-Professor Ulrich Weidmann geplante Ausbauten der Infrastruktur neu priorisiert. Die Liste fällt selbst im Kanton Zürich durch, der Milliarden-Investitionen zugesprochen erhält.weiterlesen »
Alles wird teurer. Die Mieten, die Krankenkassenprämien, die Lebensmittel. Diese Entwicklung bekommen auch die Hilfswerke und wohltätigen Organisationen zu spüren.weiterlesen »
Die Erwartungen waren hoch: Mit Karin Keller-Sutter wurde die mächtigste Politikerin im Land Bundespräsidentin. Für sie ist es ein schwieriges Jahr - geprägt von Häme und Trump.weiterlesen »
Alt-Bundesrat Ueli Maurer und Ex-SVP-Präsident Toni Brunner reden von einem «neuen Sonderbund», wenn die Schweiz Ja sagt zu den EU-Verträgen. Ein Sicherheitspolitiker ruft zur «radikalen Mässigung» auf.weiterlesen »
Eins von sieben Antibiotika ist in den letzten fünf Jahren vom Schweizer Markt verschwunden. Als Grund nennt eine neue Studie den steigenden Preisdruck. Die Branche verlangt ein Umdenken. Es sind ungemütliche...weiterlesen »
In der «Schweiz am Wochenende» schreibt unser Geldkolumnist François Bloch, warum er die Titel des US-Pharmariesen empfiehlt, wie er bei Accelleron vorgeht und warum der Preiskampf bei Hypotheken vorbei...weiterlesen »
Philipp Bregy befürchtet, dass die SVP-Initiative zur 10-Millionen-Schweiz angenommen wird. Er fordert eine Notbremse und eine ehrliche Debatte über die Zuwanderung. Und er sagt, was der Bundesrat beim...weiterlesen »
Der Wittenbacher Gemeinderat prüft aktuell, ob er ein Pilotprojekt starten soll, um Mehrjahrgangsklassen in der Primarschule zu testen. Während einige Parteien dieses Vorgehen begrüssen, halten andere...weiterlesen »
Gemäss einer Vorstudie ist für die zwei Seegemeinden Wärmegewinnung aus dem Bodensee nicht rentabel. Dennoch seien die daraus gewonnenen Erkenntnisse wertvoll, heisst es. Gemeinsam haben die Gemeinden...weiterlesen »
Die Obere Bahnhofstrasse in Wil bleibt für die Läden ein hartes Pflaster. Voraussichtlich im Februar schliesst der Esprit. Immerhin steht die direkte Nachfolge bereits fest: Das Familienunternehmen Torso...weiterlesen »
Die Klimakonferenz COP 30 im brasilianischen Belém ging in der Nacht auf Samstag theoretisch zu Ende. Bis nach Mitternacht lag aber noch keine Einigung vor, Verhandlungen könnten am Wochenende weitelaufen....weiterlesen »
Die «Arche», ein Wohnangebot für Menschen mit Suchtproblemen, wurde erst vor zwei Jahren wegen hoher Nachfrage ausgebaut. Nun steht ihre Zukunft auf dem Spiel – weil der Kanton sparen will.weiterlesen »
2018 schockte der Chinese He Jiankui die Welt mit den ersten genmanipulierten Babys. Doch seine Tat war nur ein Vorbote: In den USA arbeiten Start-ups, finanziert von Tech-Milliardären, bereits an der nächsten Generation.weiterlesen »
Die SRG sollte möglichst bald ihre Rückkehr auf UKW verkünden. München hat ein Problem: Seit der Eisbach im Englischen Garten auf behördliche Anordnung gereinigt wurde, ist dessen berühmte Surfwelle verschwunden....weiterlesen »
Der Städter will auf Winterpneus verzichten wegen des Klimawandels, die Berglerin fährt das ganze Jahr mit Winterreifen. Was sind die Gefahren – und sind Ganzjahresreifen eine gute Idee?weiterlesen »
William F. Buckley, geboren vor 100 Jahren, gilt als der Wegbereiter der modernen Rechte in Amerika. Er war der erste omnipräsente konservative Intellektuelle – und ein echter Fan der Schweiz.weiterlesen »
In St.Gallen eröffnet der erste Pop-up-Store, der Hunde zu Trendsettern macht. Es muss nicht immer ein einfarbiges Hundekörbchen oder eine langweilige Leine sein. Möchte man seinem kleinen Liebling ein...weiterlesen »
Windprojekte scheitern oft an der Urne oder an Beschwerdeverfahren. Mit Modellen wie dem Windzins sollen Gemeinden und Bevölkerung vom Nutzen der Windkraft profitieren können. Das könnte die Akzeptanz...weiterlesen »