vor 5 Tagen - Avenir Suisse
Zum Nationalfeiertag flatterte der Schweiz ein unfreundlicher Gruss aus Washington ins Haus: Auf gewisse Exporte sollen Strafzölle von bis zu 39% erhoben werden – ökonomisch kaum erklärbar, politisch umso...weiterlesen »
Zwischen Hype und Realität: Welche Berufe in der Schweiz besonders exponiert sind «There will come a point where no job is needed.» – Elon Musk, 2023 «AI will replace doctors, teachers and more professionals...weiterlesen »
vor 2 Wochen - Avenir Suisse
Eine neue ETH-Studie zu Bautätigkeit und Verdrängung auf dem Wohnungsmarkt feiert Genf als Musterknaben. Dort entstünden – anders als in Zürich – die meisten Neubauten, ganz ohne Leerkündigungen. Doch...weiterlesen »
Der Service public der Post braucht ein Update. Stattdessen verzettelt sich der Bund mit einer digitalen Grundversorgung für die Post, die es nicht braucht, weil dort der Markt spielt und es keine Unterversorgung...weiterlesen »
vor 3 Wochen - Avenir Suisse
Zur Ausgewogenheit der öffentlich-rechtlichen Medien gibt es viele Meinungen – aber wenig Fakten. Die Diskussion über die Halbierungsinitiative ist ein guter Anlass, um diesen blinden Fleck zu beseitigen....weiterlesen »
vor einem Monat - Avenir Suisse
Warum das fünfte Gelato nicht mehr glücklich macht und der Geheimtipp zum Touristenmagnet wird. Vier Prinzipien aus der Volkswirtschaftslehre zeigen, wie echter Urlaubsgenuss funktioniert. Die perfekten...weiterlesen »
Forscher der Empa machen einen provokativen Vorschlag: Gratis-Solarstrom für alle. Eine Überschlagsrechnung aber zeigt: Masse ist nicht gleich Klasse. Sogar eine Lösung mit teuren Kernkraftwerken schneidet...weiterlesen »
Wer in der Schweiz psychiatrische Hilfe sucht, muss oft wochenlang auf einen Termin warten. Dabei gibt es hierzulande so viele Psychiater wie kaum anderswo. In der Schweiz ist zunehmend von einem Fachkräftemangel...weiterlesen »
Die Schweiz hat die Friedensdividende genutzt, um die soziale Sicherheit auszubauen. Die geopolitische Zeitenwende erfordert nun ein Umdenken bei den finanzpolitischen Prioritäten. Die Bundesfinanzen stehen...weiterlesen »
Der Freiburger Staatsrat hat sein Programm zur Sanierung der Kantonsfinanzen vorgestellt. Wenn er dafür mehr Einnahmen braucht, sollte er diese transparent über eine Steuererhöhung beantragen – statt eine...weiterlesen »
Pauschale Betreuungszulagen sollen Mütter in den Arbeitsmarkt bringen – doch sie wirken kaum. Vor allem, wenn mit der Giesskanne verteilt wird. Das Parlament diskutiert derzeit einen indirekten Gegenvorschlag...weiterlesen »
Die Nato-Staaten könnten bald eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben beschliessen. Die Schweiz sollte mitziehen – und sie startet aus besserer Position, als es die offiziellen Zahlen nahelegen....weiterlesen »
Was der Bergsturz von Blatten für den Alpenraum bedeutet – und was nicht Nach dem Bergsturz im Walliser Dorf Blatten, bei dem 300 Menschen auf einen Schlag ihr Zuhause verloren, haben verschiedene Medien...weiterlesen »
vor 2 Monaten - Avenir Suisse
Seit den 1960er Jahren geht die Bedeutung der Industrie zurück. Doch dieser Strukturwandel ist kein Zeichen des Niedergangs – sondern des Fortschritts. Die Schweizer Industrie durchlebt schwierige Zeiten....weiterlesen »
vor 3 Monaten - Avenir Suisse
Während in der Schweiz über die Steuerung der Zuwanderung sowie über Sparmassnahmen bei Bildung und Forschung diskutiert wird, gerät der Forschungsstandort USA unter politischen Druck. Was das für die...weiterlesen »
Obwohl sich die Fördergelder seit den 1990er Jahren mehr als verdoppelt haben, kämpfen viele Kulturinstitutionen um Besucher. Eine stärker publikumsorientierte Kulturpolitik könnte dem entgegenwirken....weiterlesen »
Vom Milizsystem profitiert nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Wirtschaft. Warum Unternehmen das freiwillige politische Engagement ihrer Mitarbeitenden stärker fördern sollten. Feierabend bedeutet...weiterlesen »
Interview Jérôme Cosandey lobt im Interview mit der «Finanz und Wirtschaft» die Resilienz des Schweizer Vorsorgesystems. Doch bei der AHV sei die Zeche noch nicht bezahlt. Mitte Mai tritt Jérôme Cosandey...weiterlesen »
Die Baubranche ist von einer Kostenkrankheit geplagt – nicht zuletzt wegen der Raumplanung. Eine höhere Produktivität ist der Schlüssel zu mehr Wohlstand. Während die durchschnittliche Arbeitsproduktivität...weiterlesen »
Der Ordoliberalismus hat Deutschland nach dem Krieg stark gemacht und auch die Schweiz geprägt. Sein Ideal ist die vollständige Konkurrenz, die verhindert, dass Firmen zu viel Macht anhäufen. Wenn es jedoch...weiterlesen »
Wie ein Blick hinter die Statistik zeigt, ist Armut oft vorübergehend und eng mit Erwerbslosigkeit verbunden. «In der Schweiz sind rund 1,4 Millionen Menschen armutsgefährdet» oder «Jeder Zehnte hat Mühe,...weiterlesen »
vor 4 Monaten - Avenir Suisse
Die Schweiz schützt ihre Landwirtschaft mit hohen Zöllen – und bringt sich damit handelspolitisch in die Defensive. Was steht auf dem Spiel, und worauf kommt es jetzt an? Kennen Sie Donald Trumps Lieblingswort?...weiterlesen »
Schweizer Unternehmen werden die nächsten Monate stark gefordert sein, und gewisse dürften sogar in Schieflage geraten. Was das für die Politik bedeutet. Der Frühling symbolisiert wie keine andere Jahreszeit...weiterlesen »
Selbst die Verwaltung sieht eigentlich keinen Handlungsbedarf. Trotzdem soll die Post erstmals einen digitalen Service public anbieten. Das müsste parlamentarisch diskutiert werden. Die Post sucht neue...weiterlesen »
Die Schweiz kann über die Zölle und Drohungen aus Washington jammern – oder die Initiative ergreifen, zum langfristigen Wohl beider Länder. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister...weiterlesen »
In der Schweiz bestimmt meist der Wohnort darüber, wo ein Kind die obligatorische Schule besucht. Eine Möglichkeit für eine freiere Schulwahl wird derzeit im Kanton Glarus diskutiert: die Einführung von...weiterlesen »
Die Welt ist unberechenbarer geworden – wie soll die Schweiz ihre Rolle neu ausloten? Alte Gewissheiten zählen nicht mehr – wer sich heute durch die Nachrichten klickt, fühlt sich mitunter wie Alice im...weiterlesen »
«Wie Du mir, so ich Dir» ist in einem Handelskrieg zu grobschlächtig – man muss dem Gegenüber immer wieder Chancen zur Kooperation geben Lange war in Theorie und Praxis ein ökonomisches Grundprinzip unbestritten:...weiterlesen »
Was heute aus den USA in Sachen Zöllen zu erwarten ist – und was das für die Schweiz bedeutet. Die Welt schaut heute gebannt nach Washington D.C. Seit Wochen verweist US-Präsident Trump auf den 2. April...weiterlesen »
Bürokratie bremst Innovation, kostet viel Geld und strapaziert die Geduld von Bürgern und Unternehmen. Doch wie gross ist das Problem in der Schweiz wirklich? Selten ist sich die Welt einig – ausser vielleicht...weiterlesen »