vor 15 Stunden - Tsüri
Ob nachts allein im Museum rumspuken, Käsefondue essen oder dem Örgeli lauschen und plötzlich in Weihnachtstrance fallen – wir haben ganz viele Tipps für dich parat. Sie spiegeln die Themen der Gesellschaft,...weiterlesen »
vor 18 Stunden - Tsüri
Während sich die Zürcher Kantonspolizei gegen Anti-Rassismuskurse sträubt, hat die Stadtpolizei Massnahmen ergriffen, um Racial Profiling vorzubeugen. Handlungsbedarf sehen Expert:innen vor allem bei der...weiterlesen »
Das «Cindys Bistro» im Kreis 4 wirbt über Social Media mit lustigen Videos für westafrikanisches Essen. Während das Phänomen in Zürich noch neu ist, erreichen Restaurants im Ausland über Tiktok bereits...weiterlesen »
vor einem Tag - Tsüri
Auf Bundesebene gelten klare Regeln zur Transparenz der Parteienfinanzierung, nicht aber auf kommunaler Ebene. Tsüri.ch hat deshalb bei allen Parteien in Zürich nachgefragt, wie hoch ihre Budgets für den...weiterlesen »
Zahlreiche Plattformen machen Geld aus der Wohnungsknappheit in Zürich. Dabei kassieren sie nicht nur von den Suchenden, auch das Inserieren kann teuer werden. Eine zunehmende Monopolisierung gewährt Homegate...weiterlesen »
vor 3 Tagen - Tsüri
Seit 14 Jahren betreibt Marianne Studer den Buchladen Duplikat im Kreis 3. Anfang 2027 ist damit Schluss. Das gesamte Haus wurde verkauft und wird von P&P Properties in Stockwerkeigentum umgewandelt. Wer...weiterlesen »
Die PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich bietet längst mehr als Bücherregale: moderne Treffpunkte, digitale Oasen und Orte zum Entspannen. Wir zeigen dir 5 Gründe, warum es sich lohnt, wieder einmal vorbeizuschauen....weiterlesen »
vor 5 Tagen - Tsüri
Hochprozentig arbeiten und jeden Franken zweimal umdrehen – in der Schweiz ist das für immer mehr Menschen Realität. Krankenkassenprämien, Miete, Kinderkosten: Wer Pech hat, steckt schnell in einer Spirale...weiterlesen »
vor 6 Tagen - Tsüri
Um die Situation für Menschen zu Fuss und auf dem Velo zu verbessern, plant die Stadt an der Rosengartenstrasse zwei Fussgängerstreifen mit Ampelsystemen. Der Verkehrsexperte Kevin Riehl von der ETH Zürich...weiterlesen »
Sowohl das Kunsthaus als auch der Weihnachtsmarkt am Zürcher Hauptbahnhof wollten die Bargeldzahlung abschaffen. Das löste eine Welle der Empörung aus. Doch warum hängen Menschen so sehr an den Nötli?...weiterlesen »
vor 7 Tagen - Tsüri
Das Zürcher Stimmvolk lehnte 2020 einen umfassenden Umbau der Rosengartenstrasse ab. Am Mittwochabend wagte der Gemeinderat einen neuen Schritt: Zwei oberirdische Querungen sollen nun umgesetzt werden....weiterlesen »
Als Generalsekretär der SP ist Tom Cassee in der nationalen Politik mittendrin. Mit seinem Einzug in den Zürcher Gemeinderat wagt er nun den Schritt auf die lokalpolitische Bühne und übernimmt damit sein...weiterlesen »
vor einer Woche - Tsüri
Es weihnachtet schon: Die Weihnachtsmärkte sind zurück! Bevor du dich dem Glühwein hingibst, entdecken wir ein neues Bar-PopUp, hören neue Zürcher Musik, feiern mit der Velo-Gang und singen der Zentralwäscherei...weiterlesen »
Vor eineinhalb Jahren musste die Zürcher Radiostation «GDS.FM» den «Sender» im Kreis 4 verlassen. Jetzt kehren die Betreiber:innen zurück – an einen neuen Ort und mit einem neuen Konzept. Mascotte, Zukunft...weiterlesen »
Flavien Gousset, Influencer, SP-Politiker, «der mit den Videos auf Insta» hat ein Crowdfunding gestartet, um hauptberuflich Politik-Videos liefern zu können. Ist das wirklich nötig? Die Tsüri-Redaktion...weiterlesen »
weiterlesen »
Die Stadthausanlage am Bürkliplatz glänzt nach dem Umbau mit einem neuen Kiosk und vier zusätzlichen Bäumen. Augenfällig ist aber vor allem die weitgehend versiegelte Betonfläche. Die letzten Kisten werden...weiterlesen »
Der Kantonsrat Ulrich Pfister spricht sich in einem Video für die Mobilitätsinitiative aus. Vor einem Einsatzfahrzeug, mit Warnweste und als Mitarbeiter der Kantonspolizei. Nur handelt es sich weder um...weiterlesen »
In der Stadt Zürich entstehen bei Neubauten immer öfter Wohnungen im Stockwerkeigentum. Ein lukratives Geschäft für Immobilienfirmen – aber auch für private Anleger:innen, die ihre Eigentumswohnung an...weiterlesen »
Wer hat Zürich 2025 geprägt? Tsüri.ch kürt zum vierten Mal die Tsürcher:in des Jahres. Fünf Persönlichkeiten stehen auf der Shortlist – sie stehen für Engagement, Einfluss und Haltung in einer Stadt im...weiterlesen »
Zürcher Kirchen sollen muslimische Seelsorge mitfinanzieren – ein Vorschlag, der polarisiert. Im Doppelinterview sprechen die religiösen Vertreter:innen Esther Straub und Muris Begovic, über Geld, Vorurteile...weiterlesen »
Am 30. November entscheidet die kantonale Stimmbevölkerung über die Mobilitätsinitiative – und damit über die Frage, ob Gemeinden weiterhin selbstständig Tempo 30 einführen dürfen. Warum der Verkehrsforscher...weiterlesen »
Nach Protesten in der Nordwestschweiz versammelten sich am Freitag über 2000 Bauarbeiter:innen zum Streik in Zürich. Sie forderten feste Arbeitszeiten, faire Löhne und bezahlte Pausen. Hintergrund sind...weiterlesen »
Die Zahl der Zweitwohnungen und Apartments in der Stadt Zürich ist weiter angestiegen. Insbesondere in der Innenstadt wimmelt es nur so von ihnen, wie neue Zahlen der Stadt zeigen. Mittlerweile gibt es...weiterlesen »
Der Kantonszüricher Finanzdirektion und dem Steueramt wird vorgeworfen, im grossen Stil Daten von Privatpersonen zu sammeln. Die Verantwortlichen der Ämter weisen alle Anschuldigungen zurück und betonen,...weiterlesen »
Der Kanton will sich nicht an der Hilfsaktion des Bundes für verletzte Kinder aus Gaza beteiligen. Jetzt soll die Stadt einspringen und Kinder im Stadtspital aufnehmen, fordert die linke Ratsmehrheit in...weiterlesen »
Seit drei Jahren ist Ruedi Schneider Mitglied des Zürcher Gemeinderats. Neben seiner Arbeit in der Sozialkommission beschäftigt ihn zunehmend der wachsende Graben zwischen den Generationen. Im Gemeinderat...weiterlesen »
Eine neue Liegenschaft an der Badenerstrasse sorgte im Februar für Aufsehen: Interessent:innen sollten ihre Preisvorstellungen abgeben, ohne zu wissen, was die Wohnungen wirklich kosten. Nun stehen die...weiterlesen »
vor 2 Wochen - Tsüri
Wer wird geehrt, wer vergessen? Im öffentlichen Raum weist die Stadt Zürich ein stark männlich geprägtes Geschichtsbild auf. Die neue Strategie Erinnerungskultur reagiert auf die Kritik und will Frauen...weiterlesen »