vor 8 Stunden - biooekonomie
Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung von Kieler GEOMAR-Forschenden sucht in extremen Lebensräumen der Erde nach robusten Mikroorganismen, um biotechnologische Anwendungen zu beschleunigen....weiterlesen »
vor einem Tag - biooekonomie
Das Citizen Science Projekt „U-Cycle“ geht in die zweite Runde und sucht erneut Interessierte, die im eigenen Garten urinbasierten Recyclingdünger testen. Bereits in der Gartensaison 2024 haben Freiwillige...weiterlesen »
vor 2 Tagen - biooekonomie
Eine innovative, biologische Laugungstechnologie ermöglicht die nachhaltige Rückgewinnung von Gold und anderen wertvollen Materialien aus Elektronikschrott – mit deutlich weniger CO₂-Emissionen und ohne...weiterlesen »
vor 3 Tagen - biooekonomie
weiterlesen »
Um vereint die kreislaufbasierte und nachhaltige Bioökonomie zu fördern, haben sich 14 Cluster aus verschiedenen Ländern Europas, darunter Deutschland, zusammengeschlossen. Mit dem Green Deal hat sich...weiterlesen »
vor 4 Tagen - biooekonomie
In einem Feldversuch hat das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) gezeigt, dass Silizium Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft senken könnte - vor allem das klimaschädliche Lachgas....weiterlesen »
vor einer Woche - biooekonomie
Der weltweit erste Tampon aus Meeresalgen vom Berliner Start-up Vyld hat die Zertifizierungshürde genommen und erobert seit kurzem erste Sanitäreinrichtungen im Land. Mit ihrem Start-up Vyld haben Ines...weiterlesen »
Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmen Systemiq zeigt erstmals, welches wirtschaftliche Potenzial alternative Proteine bieten und wie Deutschland sich hier als Innovationsführer positionieren könnte....weiterlesen »
In Mecklenburg-Vorpommern sollen bis 2027 großflächig Moore wiedervernässt und neue Optionen für die Verwertung der Paludikulturen erprobt werden. Eine Fläche von 200 Hektar und eine mögliche Einsparung...weiterlesen »
Die Insektenbiotechnologie in Gießen bekommt Verstärkung: Wie das Fraunhofer IME mitteilt, wird sich am Forschungsstandort das Start-up Endosolutions ansiedeln und im großen Stil Insekten züchten. Mit...weiterlesen »
Mit der Förderinitiative „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ unterstützt das BMBF junge Forschende beim Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe. Bis 15. April können sich Interessierte bewerben....weiterlesen »
vor 2 Wochen - biooekonomie
Fraunhofer-Forschende wollen mit Partnern ein formaldehydfreies und biobasiertes Klebstoffsystem zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten entwickeln und dafür die holzeigenen Bindekräfte in Laubhölzern...weiterlesen »
Das Berliner Foodtech-Start-up Project Eaden hat in einer Finanzierungsrunde 15 Mio. Euro für die Weiterentwicklung pflanzenbasierter Fleischalternativen eingesammelt. Fleischersatzprodukte auf Pflanzenbasis...weiterlesen »
Forschende der Universität Düsseldorf-Essen wollen mithilfe der Infrarot-Spektroskopie die chemische Zusammensetzung von Algenzellen erkunden und herausfinden, welche Biomoleküle die Multitalente produzieren....weiterlesen »
Im EU-Projekt BioFibreLoop entwickeln Forschende Textilmuster und Beschichtungen aus nachwachsenden und recycelbaren Materialien – darunter für Outdoorkleidung. Die Textilindustrie steht vor der Herausforderung,...weiterlesen »
Das vom BMBF geförderte Projekt TRABBI hat mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine globale Übersicht mit über 5,6 Millionen bioökonomiebezogenen Patenten für biobasierte Produkte, Dienstleistungen und...weiterlesen »
vor 3 Wochen - biooekonomie
Forschende der Universität Duisburg-Essen haben eine neue Methode entwickelt, bei der chemisch belastete Gewässer mit Kieselalgen gereinigt werden könnten. Mehr als die Hälfte aller europäischen Gewässer...weiterlesen »
Das Berliner Biotech-Unternehmen Cambrium wird bei der Markteinführung des ersten mittels KI entwickelten hautidentischen veganen Kollagens vom Wiener Chemieunternehmen Brenntag unterstützt. Kollagen ist...weiterlesen »
Kiefernzapfen dienten Forschenden aus Stuttgart und Freiburg als Vorbild für ein neues biobasiertes Verschattungssystem für Gebäudefassaden, das sich selbstständig dem Wetter anpasst und energieautark...weiterlesen »
Im Verbundforschungsprojekt „Bioshoreline“ haben Forschende Filter aus biologisch abbaubaren Geotextilien entwickelt, um Ufer zukünftig ohne negative Einflüsse auf die Ökosysteme zu sichern. Abfälle, Chemikalien,...weiterlesen »
Das Berliner Food-Tech-Start-up Formo erhält für die Weiterentwicklung seiner Technologie zur mikrobiellen Herstellung tierfreier Milchprodukte 35 Mio. Euro von der Europäischen Investitionsbank (EIB)....weiterlesen »
vor 4 Wochen - biooekonomie
Ein internationales Forschungsteam hat einen Weg gefunden, Biokatalysatoren mit der Elektrokatalyse zu koppeln und so die Vorteile beider Verfahren zu vereinen. Diese hybride Katalyse erlaubt eine effiziente...weiterlesen »