Pflanzenmischung-lohnt-sich

Pflanzenmischung lohnt sich

vor einem Tag - biooekonomie

Der kombinierte Anbau von Luzerne und Spitzwegerich verdoppelt den Ertrag und reduziert den Nitratgehalt im Boden. Das zeigt eine Studie unter Mitwirkung vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung....weiterlesen »

Pflanzenforschung-an-der-Kunsthochschule

Pflanzenforschung an der Kunsthochschule

vor 2 Tagen - biooekonomie

Forschende und Studierende der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle arbeiten künftig mit dem Leibniz-Institut IPK zusammen, um den gesellschaftlichen Dialog über neue Technologien in der Pflanzenforschung...weiterlesen »

Von KI und Seegraswiesen

vor 3 Tagen - biooekonomie

weiterlesen »

Mit-mikrobiellen-Zellfabriken-zu-nachhaltigen-Chemikalien

Mit mikrobiellen Zellfabriken zu nachhaltigen Chemikalien

vor 3 Tagen - biooekonomie

Forschende der TU Chemnitz, der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Institut FEP entwickeln Mikroalgen als „Zellfabriken“, die aus Kohlendioxid und Sonnenlicht die wichtige Grundchemikalie Glykolat...weiterlesen »

Von KI und Baumwachstum

vor 4 Tagen - biooekonomie

weiterlesen »

Neue-Recyclinganlage-gewinnt-Phosphor-aus-Kl-rschlamm

Neue Recyclinganlage gewinnt Phosphor aus Klärschlamm

vor 4 Tagen - biooekonomie

In Altenstadt in Bayern ist die größte Phosphorrecyclinganlage Deutschlands in Betrieb genommen worden. Der Betreiber, die Emter GmbH, setzt hier erstmals großtechnisch das von der BAM entwickelte R-Rhenania-Verfahren...weiterlesen »

KI-Reallabor-Agrar-gestartet

KI-Reallabor Agrar gestartet

vor 5 Tagen - biooekonomie

Die Forschung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) steht im Fokus des neu eröffneten Reallabors Agrar unter Leitung der Universität Osnabrück. Kann...weiterlesen »

Roadmap-f-r-eine-zirkul-re-Bio-konomie-in-St-dten

Roadmap für eine zirkuläre Bioökonomie in Städten

vor einer Woche - biooekonomie

Forschende des Fraunhofer IGB haben untersucht, wie sich bioökonomische Ansätze in Großstädten umsetzen lassen, die auf die Wiederverwertbarkeit von Ressourcen und eine konsequente Kreislaufführung setzen....weiterlesen »

Wie-Pflanzen-bei-Trockenheit-Wasser-sparen

Wie Pflanzen bei Trockenheit Wasser sparen

vor einer Woche - biooekonomie

Ein Forschungsteam der Universität Heidelberg hat einen bislang unbekannten molekularen Mechanismus entdeckt, mit dem Pflanzen bei extremer Trockenheit und starker Sonneneinstrahlung Wasserverlust verhindern....weiterlesen »

„Aerogele helfen bei der Dekarbonisierung“

vor einer Woche - biooekonomie

weiterlesen »

Leder-aus-bakterieller-Cellulose

Leder aus bakterieller Cellulose

vor einer Woche - biooekonomie

Das EU-Projekt FABULOSE erhält 3,5 Mio. Euro Förderung für biotechnologisch erzeugte vegane Lederalternativen auf Cellulosebasis. Vier Partner aus Baden-Württemberg sind beteiligt. Traditionell hergestelltes...weiterlesen »

Papier-aus-Silphie-Fasern-kologisch-sinnvoll

Papier aus Silphie-Fasern ökologisch sinnvoll

vor einer Woche - biooekonomie

Silphie-Fasern eignen sich zur Papierherstellung und können auch vorteilhaft für das Klima sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie vom Fraunhofer UMSICHT für den Faser- und Papierhersteller OutNature....weiterlesen »

Von Waldumbau und Ernährungswandel

vor einer Woche - biooekonomie

weiterlesen »

Biobasierte-Klebstoffe-f-r-die-Bau-und-M-belindustrie

Biobasierte Klebstoffe für die Bau- und Möbelindustrie

vor einer Woche - biooekonomie

Im Projekt LowEPanel entwickeln Forschende vom Fraunhofer WKI mit Partnern ein formaldehydfreies Bio-Bindemittel auf Basis von Lignin, das bei der Herstellung von Spanplatten eingesetzt werden kann. Ob...weiterlesen »

Neue-Forschungsinitiative-zum-Schutz-der-Moore

Neue Forschungsinitiative zum Schutz der Moore

vor 2 Wochen - biooekonomie

Mit gleich zwei Ausschreibungen will das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat die Forschung zum Schutz der Moore vorantreiben. Ein Schwerpunkt: der Anbau von Paludikultur Moore sind...weiterlesen »

BioKI-der-Countdown-l-uft-

BioKI – der Countdown läuft!

vor 2 Wochen - biooekonomie

Am 10. November findet die Konferenz BioKI – KI als Katalysator für die Bioökonomie im BMFTR statt. Melden Sie sich jetzt an, um mehr über die neuesten KI-Trends in der biobasierten Wirtschaft zu erfahren!...weiterlesen »

BioKI-der-Countdown-l-uft-x-9-10-

BioKI – der Countdown läuft! (x) 9.10.

vor 2 Wochen - biooekonomie

Am 10. November findet die Konferenz BioKI – KI als Katalysator für die Bioökonomie im BMFTR statt. Melden Sie sich jetzt an, um mehr über die neuesten KI-Trends in der biobasierten Wirtschaft zu erfahren....weiterlesen »

Preis-f-r-bakterielle-Kunststofffabrik

Preis für bakterielle Kunststofffabrik

vor 2 Wochen - biooekonomie

Daniel Eggerichs hat an der Ruhr-Universität Bochum ein Verfahren entwickelt, bei dem genetisch veränderte Bakterien Abfälle aus der Papierindustrie in Kunststoff-Vorstufen umwandeln. Für diese Methode...weiterlesen »

Mit-Drohnen-und-KI-W-lder-aufforsten

Mit Drohnen und KI Wälder aufforsten

vor 2 Wochen - biooekonomie

Drohnen und Roboter könnten künftig in Waldgebieten Pflanzarbeiten vornehmen. Diese Vision wollen Forschende der Hochschule Kempten im KI-Leuchtturmprojekt „DraAuf“ realisieren. Hitze, Dürre und Schädlinge...weiterlesen »

Von trockenen Böden und klimaresistenten Pflanzen

vor 2 Wochen - biooekonomie

weiterlesen »

Joachim-Herz-Preis-f-r-Leiterplatten-aus-Bl-ttern

Joachim Herz Preis für Leiterplatten aus Blättern

vor 2 Wochen - biooekonomie

Der mit 500.000 Euro dotierte Joachim Herz Preis geht in diesem Jahr an den Physiker Hans Kleemann von der TU Dresden für die Entwicklung einer biobasierten und recyclebaren Leiterplatte. Ob im Smartphone...weiterlesen »

Mehrwegbecher

vor 3 Wochen - biooekonomie

weiterlesen »

Silphie-berzeugt-als-nachhaltige-Energiepflanze

Silphie überzeugt als nachhaltige Energiepflanze

vor 3 Wochen - biooekonomie

Eine Vergleichsstudie der Universität Bayreuth zeigt, dass die Durchwachsene Silphie eine nachhaltigere Alternative zur Energiepflanze Silomais ist. Mais ist bisher die dominierende Energiepflanze in Deutschland....weiterlesen »

Bakterien-verwandeln-Styropor-in-Nylon

Bakterien verwandeln Styropor in Nylon

vor 3 Wochen - biooekonomie

Ein Forschungsteam der Universität des Saarlandes hat ein Verfahren entwickelt, bei dem Bakterien umweltschädliche Stoffe wie Polystyrol verwerten, um daraus Ausgangsstoffe für die Nylonherstellung zu...weiterlesen »

Green-ERA-Hub-Biomassepotenziale-in-der-EU-heben

Green ERA-Hub: Biomassepotenziale in der EU heben

vor 3 Wochen - biooekonomie

In der nunmehr dritten Ausschreibungsrunde der Green ERA-Hub-Initiative fördert das BMFTR europäische Forschungsverbünde, die innovative Ansätze zur nachhaltigen Produktion und Nutzung von Biomasse entwickeln....weiterlesen »

Von Kreislaufwirtschaft und klimaresilienter Zukunft

vor 3 Wochen - biooekonomie

weiterlesen »

Essbare Zellträger für kultiviertes Fleisch

vor 3 Wochen - biooekonomie

weiterlesen »

Mutation-f-r-sp-te-Gerstenbl-te-identifiziert

Mutation für späte Gerstenblüte identifiziert

vor 3 Wochen - biooekonomie

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) hat die genetische Ursache für die späte Blüte von Gerste entdeckt, wodurch...weiterlesen »

BUND (2025): PFAS in Lebensmitteln

vor 4 Wochen - biooekonomie

weiterlesen »

Biophelion-Mit-dem-Schimmelpilz-zu-nachhaltigen-Wertstoffen

Biophelion: Mit dem Schimmelpilz zu nachhaltigen Wertstoffen

vor 4 Wochen - biooekonomie

Aus industriellen Abfallströmen nachhaltige Plattformchemikalien erzeugen: Das ist die Mission, der sich die neu gegründete Jenaer Start-up Biophelion verschrieben hat. Eine SPRIND-Förderung ebnete dafür...weiterlesen »

Mehr
KLICKEN