„Umweltfaktoren haben Einfluss auf Pflanzeninhaltsstoffe“

vor 16 Stunden - biooekonomie

weiterlesen »

Hartn-ckige-Papierfasern-endlich-recycelbar

Hartnäckige Papierfasern endlich recycelbar

vor 16 Stunden - biooekonomie

Mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat ein Projektkonsortium ein neuartiges Trockenzerfaserungs-verfahren entwickelt, das bislang nicht recycelbare Papier- und Kartonprodukte zersetzt...weiterlesen »

Biobasierte-Kunststoffe-f-r-Medizinprodukte

Biobasierte Kunststoffe für Medizinprodukte

vor einem Tag - biooekonomie

Ein Forschungsteam der Frankfurt University of Applied Sciences entwickelt mit Partnern einen neuartigen biobasierten Kunststoff auf Pflanzenbasis zur Herstellung medizinischer Einwegprodukte wie Infusionsbeutel....weiterlesen »

Europ-ische-Verb-nde-f-r-datengest-tzte-L-sungen-im-Agrarsektor-gesucht

Europäische Verbünde für datengestützte Lösungen im Agrarsektor gesucht

vor 5 Tagen - biooekonomie

Im Rahmen der neuen EU-Partnerschaft „Agriculture of Data“ (AgData) ist die erste Ausschreibungsrunde gestartet. Das BMFTR fördert darin die Entwicklung datengestützter Lösungen, die reale Herausforderungen...weiterlesen »

Biofabrikationszentrum-f-r-Novel-Food-und-Biomedizin

Biofabrikationszentrum für Novel Food und Biomedizin

vor 6 Tagen - biooekonomie

Mit einer Förderung in Höhe von rund 3 Mio. Euro unterstützen der Bund und das Land Baden-Württemberg den Aufbau eines Biofabrikationszentrums am Fraunhofer IGB in Stuttgart. Biofabrikation bezeichnet...weiterlesen »

Bioschmierstoffe aus Insektenfett

vor 6 Tagen - biooekonomie

weiterlesen »

Neue-Agri-PV-Forschungsanlage-eingeweiht

Neue Agri-PV-Forschungsanlage eingeweiht

vor 7 Tagen - biooekonomie

Auf einer 3.600 m² großen Ackerfläche am Ihinger Hof in Renningen wurde eine neue Agri-Photovoltaik-Forschungsanlage eröffnet. Sie soll die interdisziplinäre Forschung an der Universität Hohenheim stärken....weiterlesen »

F-rderaufruf-Digitale-Technologien-f-r-die-industrielle-Bio-konomie

Förderaufruf: Digitale Technologien für die industrielle Bioökonomie

vor einer Woche - biooekonomie

Im Rahmen einer neuen Ausschreibung fördert das BMFTR zwei Forschungsverbünde, die innovative Ansätze an der Schnittstelle von Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz (KI) schaffen und damit die Grundlage...weiterlesen »

Von nachhaltigen Häusern und Kohlenstoffsenken

vor einer Woche - biooekonomie

weiterlesen »

Pflanzenforschung-im-Highspeed-Tempo

Pflanzenforschung im Highspeed-Tempo

vor einer Woche - biooekonomie

Forschende des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie und der Philipps-Universität Marburg haben eine automatisierte Plattform entwickelt, mit der sich genetische Veränderungen in Chloroplasten...weiterlesen »

Rotorbl-tter-aus-Flachsfasern

Rotorblätter aus Flachsfasern

vor einer Woche - biooekonomie

Kieler Forschende wollen in den kommenden zwei Jahren Rotorblätter für Kleinwindanlagen aus nachwachsenden Rohstoffe entwickeln und zeigen, dass die nachhaltige Alternative auch die technischen Anforderungen...weiterlesen »

Chancen-von-KI-f-r-die-Bio-konomie

Chancen von KI für die Bioökonomie

vor einer Woche - biooekonomie

„KI als Katalysator für die Bioökonomie“ war das Thema einer Konferenz, die am 10. November im Bundesforschungsministerium in Berlin stattfand und Einblicke in die Potenziale der Schlüsseltechnologie bot....weiterlesen »

Genome-von-Hafer-entschl-sselt

Genome von Hafer entschlüsselt

vor einer Woche - biooekonomie

Ein Forschungsteam unter Beteiligung der Technischen Universität München hat die Genome von 33 verschiedenen Hafersorten entschlüsselt und damit die gesamte genetische Vielfalt dieser Pflanze erfasst....weiterlesen »

Stresstest-bei-Roggen-gibt-Einblick-in-Gen-Kombination

Stresstest bei Roggen gibt Einblick in Gen-Kombination

vor 2 Wochen - biooekonomie

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zeigt, wie Roggen bei Umweltstress seine Gene neu sortiert....weiterlesen »

Von Laborfisch und Moorschutz

vor 2 Wochen - biooekonomie

weiterlesen »

Nachhaltige-Batterien-aus-Holzabf-llen

Nachhaltige Batterien aus Holzabfällen

vor 2 Wochen - biooekonomie

Forschende des Fraunhofer IKTS und der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickeln gemeinsam mit Industriepartnern eine neue Generation von Natrium-Ionen-Batterien auf Basis von Lignin. Leistungsfähige...weiterlesen »

Nachhaltige-Baumaterialien-online-entdecken

Nachhaltige Baumaterialien online entdecken

vor 2 Wochen - biooekonomie

Die Materialbibliothek am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ab sofort auch online verfügbar. Im Fokus der Sammlung stehen Materialien des nachhaltigen Bauens, darunter auch biologisch abbaubare...weiterlesen »

„Kompromisse sind der ethische Königsweg“

vor 2 Wochen - biooekonomie

weiterlesen »

Neue-bioaktive-Lebensmittel-aus-Reststoffen

Neue bioaktive Lebensmittel aus Reststoffen

vor 2 Wochen - biooekonomie

Aus Rückständen der Leinölproduktion will eine Forschungsgruppe unter Leitung der Universität Greifswald innovative und gesundheitsfördernde Lebensmittel auf Pflanzenbasis entwickeln. Leinöl ist allgemein...weiterlesen »

Gr-nes-Methanol-aus-G-rresten-der-Biogasanlagen

Grünes Methanol aus Gärresten der Biogasanlagen

vor 2 Wochen - biooekonomie

Die Umwandlung biogener Reststoffe in nachhaltige Chemikalien wie grünes Methanol steht im Fokus zweier neuer Projekte, die das BMFTR über das WIR!-Innovationsbündnis „biogeniV“ mit rund 1,8 Mio. Euro...weiterlesen »

Mit Chitosan zu wasserabweisenden Textilien

vor 2 Wochen - biooekonomie

weiterlesen »

Sch-dlinge-von-Pflanzen-gezielt-weglocken

Schädlinge von Pflanzen gezielt weglocken

vor 2 Wochen - biooekonomie

Im EU-Projekt UPSCALE zeigen Forschende unter Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), wie Insekten mithilfe der sogenannten Push-Pull-Technologie auf sanfte Weise von Nutzpflanzen weggelockt...weiterlesen »

Mit-G-rresten-aus-Biogasanlagen-zu-gr-nem-Methanol

Mit Gärresten aus Biogasanlagen zu grünem Methanol

vor 3 Wochen - biooekonomie

Die Umwandlung biogener Reststoffe in nachhaltige Chemikalien wie grünes Methanol steht im Fokus zweier neuer Projekte, die das BMFTR über das WIR!-Innovationsbündnis „biogeniV“ mit rund 1,8 Mio. Euro...weiterlesen »

Von Präzisionsfermentation und modernen Agrarsystemen

vor 3 Wochen - biooekonomie

weiterlesen »

Mit-Hightech-Unkraut-entfernen

Mit Hightech Unkraut entfernen

vor 3 Wochen - biooekonomie

Forschende des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam entwickeln ein Modul mit Laser, das Unkraut auf Feldern punktgenau entfernt. Im ökologischen Gemüsebau stellt die Unkrautbekämpfung...weiterlesen »

Mit-Bakterien-Biopestizide-herstellen

Mit Bakterien Biopestizide herstellen

vor 3 Wochen - biooekonomie

Pestizide gefährden Artenvielfalt und Umwelt. Nachwuchsforschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wollen nun einen Bioprozess entwickeln, in dem Bakterien pflanzliche Biopestizide effizient und...weiterlesen »

Paludikultur-Vorbild-f-r-multifunktionale-Landnutzung

Paludikultur: Vorbild für multifunktionale Landnutzung

vor 3 Wochen - biooekonomie

Forschende der Universitäten Göttingen und Kassel zeigen auf, wie multifunktionale Landschaften wie Paludikultur Naturschutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen fördern können. Land ist eine knappe...weiterlesen »

Biobasierte-Harze-aus-Holzreststoffen

Biobasierte Harze aus Holzreststoffen

vor 3 Wochen - biooekonomie

Forschende des Fraunhofer LBF haben neuartige, multifunktionelle Harzkomponenten auf Cellulosebasis entwickelt, die sich für verschiedene industrielle Anwendungen eignen. Klebstoffe müssen in der Industrie...weiterlesen »

Bodenmikroben in den Dienst der Landwirtschaft stellen

vor 4 Wochen - biooekonomie

weiterlesen »

Bundesweites-Moorboden-Monitoring-gestartet

Bundesweites Moorboden-Monitoring gestartet

vor 4 Wochen - biooekonomie

Forschende des Thünen-Instituts haben ein bundesweites Netz aus 155 Messstationen über Deutschlands Moorböden gespannt. Damit kann künftig der Zustand der Moorböden einheitlich erfasst und besser beurteilt...weiterlesen »

Mehr
KLICKEN