Laserscanner-beurteilt-Pflanzengesundheit

Laserscanner beurteilt Pflanzengesundheit

vor 19 Stunden - biooekonomie

Durch eine Zusammenarbeit von Agrarforschung und Robotik ist ein neuartiges 3D-Laserscannersystem entstanden, das präzise Pflanzenanalysen ermöglicht. Da es bei der Ernte vielerorts an Arbeitskräften fehlt,...weiterlesen »

Neue-Proteine-aus-unkonventionellen-Quellen

Neue Proteine aus unkonventionellen Quellen

vor einem Tag - biooekonomie

Ein europäisches Forschungskonsortium unter Mitwirkung der Universität Hohenheim will das Portfolio an alternativen Proteinen für Lebensmittel erweitern. Dafür werden auch landwirtschaftliche Nebenprodukte...weiterlesen »

Mehr-Vielfalt-auf-dem-Teller

Mehr Vielfalt auf dem Teller

vor 3 Tagen - biooekonomie

Ein Beratergremium des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat spricht sich in einem Gutachten dafür aus, Technologien zur Herstellung pflanzenbasierter und zellbasierter Lebensmittel...weiterlesen »

Forschung-an-L-wenzahnkautschuk-geht-voran

Forschung an Löwenzahnkautschuk geht voran

vor 4 Tagen - biooekonomie

Im Projekt TAKOWIND ist es einem Konsortium unter Leitung des Pflanzenzuchtbetriebes ESKUSA GmbH gelungen, den Anteil des Kautschuk-Gehalts im russischen Löwenzahn deutlich zu erhöhen. Traditioneller Naturkautschuk...weiterlesen »

Biobasierte-Kleber-f-r-Holzplatten

Biobasierte Kleber für Holzplatten

vor 5 Tagen - biooekonomie

Die Entwicklung biobasierter Klebstoffe, Beschichtungen und Fasern für die Bauindustrie steht im Fokus eines neuen EU-Projektes, an dem Forschende vom Steinbeis Europe Zentrum und der Fraunhofer-Gesellschaft...weiterlesen »

Von Kaffeebeton und Feldrobotern

vor 5 Tagen - biooekonomie

weiterlesen »

Praxis-Ratgeber-f-r-gesunde-B-den

Praxis-Ratgeber für gesunde Böden

vor einer Woche - biooekonomie

Forschende vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) haben mit Praxispartnern Maßnahmen erarbeitet, um die Bodenfruchtbarkeit im Obst- und Gemüseanbau zu fördern. Böden zählen zu unseren...weiterlesen »

WACKER-er-ffnet-Biotech-Neubau-in-M-nchen

WACKER eröffnet Biotech-Neubau in München

vor einer Woche - biooekonomie

Im neu eröffneten Biotechnologie-Center bündelt der Münchner Chemiekonzern Wacker seine biotechnologische Forschung, um neue Inhaltsstoffe für Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel sowie Biopharmaka zu...weiterlesen »

Enzymatische-CO2-Bindung-entschl-sselt

Enzymatische CO2-Bindung entschlüsselt

vor einer Woche - biooekonomie

Forschenden der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin ist es gelungen, die Arbeitsschritte eines Enzyms bei der anaeroben Kohlenstofffixierung aufzuklären. Anaerobe Mikroorganismen...weiterlesen »

„Mit Enzymen entstehen Proteine mit maßgeschneiderten Eigenschaften“

vor einer Woche - biooekonomie

weiterlesen »

Millionen-f-r-Wandel-der-Agrarsysteme

Millionen für Wandel der Agrarsysteme

vor einer Woche - biooekonomie

Im Rahmen des Wissenschaftsförderprogramms zukunft.niedersachsen werden zwei neue Großprojekte mit insgesamt 43,6 Mio. Euro unterstützt, um die Transformation der Agrar- und Ernährungsbranche im Bundesland...weiterlesen »

Von veganem Käse und KI-Modellen

vor einer Woche - biooekonomie

weiterlesen »

Gerstenk-rner-reagieren-auf-Hitzestress

Gerstenkörner reagieren auf Hitzestress

vor einer Woche - biooekonomie

Forschende aus Dresden und Wien haben eine Methode entwickelt, um die Stabilität pflanzlicher Zellmembranen präzise zu analysieren. Die Erkenntnisse geben Hinweise, wie Pflanzen auf steigende Temperaturen...weiterlesen »

Pflanzenhormon-steuert-Abwehr-von-Fra-feinden

Pflanzenhormon steuert Abwehr von Fraßfeinden

vor 2 Wochen - biooekonomie

Forschende der Universität Hohenheim haben im Pflanzenhormon ein Enzym aufgespürt, das den Abwehrmechanismus bei Tomatenpflanzen gegen Fressfeinde gezielt steuert. Pflanzen haben im Laufe der Evolution...weiterlesen »

Klimaresiliente-B-ume-f-r-trockene-B-den

Klimaresiliente Bäume für trockene Böden

vor 2 Wochen - biooekonomie

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde startet ein Forschungsprojekt zur Verbesserung von Agroforstsystemen in trockenen Regionen Ostdeutschlands. In vielen Regionen Deutschlands führt die...weiterlesen »

ValueGrain-Pilotprojekt-mit-Gro-b-ckerei-gestartet

ValueGrain: Pilotprojekt mit Großbäckerei gestartet

vor 2 Wochen - biooekonomie

Das Hamburger Start-up ValueGrain hat seine erste mobile Produktionsanlage zur Herstellung von „flüssigem Mehl“ aus Biertreber fertiggestellt. Gemeinsam mit einer Großbäckerei in Bayern wird der Mehlzusatz...weiterlesen »

Bio-konomie-in-der-Life-Sciences-Strategie

Bioökonomie in der Life-Sciences-Strategie

vor 2 Wochen - biooekonomie

Im Rahmen der neuen Life-Sciences-Strategie will die Europäische Union jährlich 10 Mrd. Euro bereitstellen, um Europa auf dem Gebiet der Biowissenschaften wettbewerbsfähig zu machen. Eine entscheidende...weiterlesen »

Von Biofolie und bakteriellen Wirkstoffen

vor 2 Wochen - biooekonomie

weiterlesen »

Kompostierbares-Einweggeschirr-aus-R-benschnitzeln

Kompostierbares Einweggeschirr aus Rübenschnitzeln

vor 2 Wochen - biooekonomie

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung (WKI) haben mit Partnern ein biobasiertes und kompostierbares Material entwickelt, das zur Herstellung von Einweggeschirr wie Teller und Besteck geeignet...weiterlesen »

Wie-Pigmente-pflanzliche-Biomasse-umwandeln

Wie Pigmente pflanzliche Biomasse umwandeln

vor 3 Wochen - biooekonomie

Jenaer Forschende haben die molekulare Struktur der sogenannten Yellow Affinity Substance (YAS) aufgeklärt und liefern neue Erkenntnisse, wie die vom anaeroben Bakterium Clostridium thermocellum produzierten...weiterlesen »

Neue-bakterielle-Naturstoffe-entdeckt

Neue bakterielle Naturstoffe entdeckt

vor 3 Wochen - biooekonomie

Bei der Erbgut-Analyse des Pflanzenpathogens Pseudomonas syringae haben Jenaer Forschende zwei neue Naturstoff-Familien identifiziert, die für Landwirtschaft und Pharmaforschung interessant sein könnten....weiterlesen »

Baden-W-rttemberg-f-rdert-Bio-konomie-Vorreiter

Baden-Württemberg fördert Bioökonomie-Vorreiter

vor 3 Wochen - biooekonomie

Bioökonomie-Akteure aufgepasst! Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs werden marktfähige bioökonomische Innovationen gesucht, die einen Beitrag zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie in Baden-Württemberg...weiterlesen »

Mit-KI-Enzyme-im-Meer-aufsp-ren

Mit KI Enzyme im Meer aufspüren

vor 3 Wochen - biooekonomie

Im Projekt AI MareExplore wollen Forschende von vier Helmholtz-Zentren mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) nach marinen Biokatalysatoren suchen, die Plastik abbauen oder Kohlendioxid binden können. In...weiterlesen »

Klimaresilientes-Quinoa-gez-chtet

Klimaresilientes Quinoa gezüchtet

vor 3 Wochen - biooekonomie

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) konnte ein internationales Forschungsteam, an dem unter anderem auch die Universität Hohenheim beteiligt war, drei klimaangepasste Quinoa-Sorten für das peruanische...weiterlesen »

Klimaresilientes-Quinoa-f-r-peruanisches-Hochland-gez-chtet

Klimaresilientes Quinoa für peruanisches Hochland gezüchtet

vor 3 Wochen - biooekonomie

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) konnte ein internationales Forschungsteam, an dem unter anderem auch die Universität Hohenheim beteiligt war, drei klimaangepasste Quinoa-Sorten für das peruanische...weiterlesen »

Von Taifun-Tofu und Algen-Luftfiltern

vor 3 Wochen - biooekonomie

weiterlesen »

Photosynthese-Forschung-f-r-effizientes-Carbon-Capture

Photosynthese-Forschung für effizientes Carbon Capture

vor 4 Wochen - biooekonomie

Zwei neu gegründete Forschungsgruppen der Max-Planck-Gesellschaft entwickeln effizientere Methoden der Photosynthese, um CO 2 mithilfe von Sonnenlicht aufzuspalten und zu binden. Während der CO₂-Ausstoß...weiterlesen »

K-ferholz-und-Moorlandschaften-als-Inspirationsquelle

Käferholz und Moorlandschaften als Inspirationsquelle

vor 4 Wochen - biooekonomie

Ab Ende Juni und Mitte Juli laden zwei temporäre Ausstellungen in Berlin dazu ein, sich mit dem Umgang natürlicher Ressourcen auseinanderzusetzen: Eine Ausstellung stellt von Käfern befallenes Holz als...weiterlesen »

Waldreallabore-f-r-die-Zukunft-der-W-lder

Waldreallabore für die Zukunft der Wälder

vor einem Monat - biooekonomie

Mit Waldreallaboren im Harz und in Niederbayern richtet sich die deutsche Wald- und Holzforschung strategisch neu aus. Das Verbundprojekt SURVEY vereint wissenschaftliche Expertise und praktische Erfahrung...weiterlesen »

Bio-konomie-unter-Druck-und-im-Aufbruch

Bioökonomie unter Druck – und im Aufbruch

vor einem Monat - biooekonomie

Welche Rolle kann die Bioökonomie in einer Welt spielen, die von Krisen und geopolitischen Verschiebungen geprägt ist? Dies war eine der zentralen Fragen auf der 13. Internationalen Bioökonomie-Konferenz,...weiterlesen »

Mehr
KLICKEN