vor 20 Stunden - biooekonomie
Drohnen und Roboter könnten künftig in Waldgebieten Pflanzarbeiten vornehmen. Diese Vision wollen Forschende der Hochschule Kempten im KI-Leuchtturmprojekt „DraAuf“ realisieren. Hitze, Dürre und Schädlinge...weiterlesen »
vor einem Tag - biooekonomie
weiterlesen »
Der mit 500.000 Euro dotierte Joachim Herz Preis geht in diesem Jahr an den Physiker Hans Kleemann von der TU Dresden für die Entwicklung einer biobasierten und recyclebaren Leiterplatte. Ob im Smartphone...weiterlesen »
vor 5 Tagen - biooekonomie
vor 6 Tagen - biooekonomie
Eine Vergleichsstudie der Universität Bayreuth zeigt, dass die Durchwachsene Silphie eine nachhaltigere Alternative zur Energiepflanze Silomais ist. Mais ist bisher die dominierende Energiepflanze in Deutschland....weiterlesen »
vor 7 Tagen - biooekonomie
Ein Forschungsteam der Universität des Saarlandes hat ein Verfahren entwickelt, bei dem Bakterien umweltschädliche Stoffe wie Polystyrol verwerten, um daraus Ausgangsstoffe für die Nylonherstellung zu...weiterlesen »
vor einer Woche - biooekonomie
In der nunmehr dritten Ausschreibungsrunde der Green ERA-Hub-Initiative fördert das BMFTR europäische Forschungsverbünde, die innovative Ansätze zur nachhaltigen Produktion und Nutzung von Biomasse entwickeln....weiterlesen »
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) hat die genetische Ursache für die späte Blüte von Gerste entdeckt, wodurch...weiterlesen »
Aus industriellen Abfallströmen nachhaltige Plattformchemikalien erzeugen: Das ist die Mission, der sich die neu gegründete Jenaer Start-up Biophelion verschrieben hat. Eine SPRIND-Förderung ebnete dafür...weiterlesen »
Freiburger Forschende haben einen zellulären Wachstumsschalter entdeckt, der das Pflanzenhormon Auxin und damit das Wachstum der Pflanze bei Umweltveränderungen reguliert. Das Phytohormon Auxin ist an...weiterlesen »
Im Projekt „Mycobuild“ wollen Forschende der Hochschule Hof demonstrieren, dass sich Wärmedämmstoffe aus Pilzmyzel auch industriell, wirtschaftlich und ökologisch herstellen lassen. Hersteller konventioneller...weiterlesen »
vor 2 Wochen - biooekonomie
Das Kölner Start-up PAPACKS wird künftig noch enger mit dem US-amerikanischen Spezialchemie-Unternehmen Solenis zusammenarbeiten, um nachhaltige Verpackungen auf Basis von Nutzhanf im industriellen Maßstab...weiterlesen »
Zur Weiterentwicklung alternativer Pflanzenschutzstrategien fließen 5 Mio. Euro in das Verbundprojekt NOcsPS. In der zweiten Förderphase soll es vor allem um den Ausbau eines praxistauglichen Agrar-Gesamtsystems...weiterlesen »
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. hat in Bonn die Wanderausstellung PopUp Wald eröffnet. Im Fokus stehen die Themen Bioökonomie und Stadtentwicklung. Mit der Ausstellung PopUp Wald wird die Bonner...weiterlesen »
In Trenthorst (Schleswig-Holstein) betreibt das Thünen-Institut ab sofort ein Landschaftslabor mit neun Experimentierfeldern auf 600 Hektar. Ziel ist die Entwicklung, Erforschung und Erprobung zukunftsorientierter...weiterlesen »
vor 3 Wochen - biooekonomie
Das Berliner Start-up Nosh.bio bringt ein hybrides Rinderhackfleisch auf Koji-Basis auf den Markt. Als erstes deutsches Unternehmen demonstriert es damit die Anwendung von Koji-Protein in Hybrid-Hackfleisch....weiterlesen »
Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben ein neues Verfahren entwickelt, wodurch die Herstellung von Methanol aus Biomasse künftig deutlich einfacher und dezentraler...weiterlesen »
Das Projekt „VitiForst“ geht in die zweite Phase: Darin wollen Forschende der Universitäten Hohenheim und Freiburg den kombinierten Anbau von Reben und Bäumen weiterentwickeln und für die Praxis nutzbar...weiterlesen »
Im Rahmen des Bodenschutzprojektes „EARL“ ist im niederbayerischen Ruhstorf eine weltweit einzigartige Versuchsanlage eingeweiht worden. Das Ziel: die Wirkung von Anbausystemen auf die Bodenerosion erkunden....weiterlesen »
Das Biotech-Unternehmen Amsilk, das auf die Herstellung von Spinnenseidenproteinen spezialisiert ist, hat in einer Finanzierungsrunde frisches Kapital in zweistelliger Millionenhöhe eingeworben, um die...weiterlesen »
vor 4 Wochen - biooekonomie
Im Projekt „Waste2Menthol“ haben Forschende der TH Köln mit Partnern einen neuen Syntheseweg zur Herstellung von Menthol aus Reststoffen entwickelt. Als Rohstoff diente Terpentinöl, das bei der Papierproduktion...weiterlesen »
Im Projekt RUBIO wurden etwa 20 neue Typen des Biokunststoffs Polybutylensuccinat (PBS) entwickelt. Die Materialien stammen aus pflanzlichen Reststoffen und lassen sich in Bereichen wie Verpackung, Konsumgüter...weiterlesen »