vor 2 Tagen - biooekonomie
Jenaer Forschende haben die molekulare Struktur der sogenannten Yellow Affinity Substance (YAS) aufgeklärt und liefern neue Erkenntnisse, wie die vom anaeroben Bakterium Clostridium thermocellum produzierten...weiterlesen »
vor 3 Tagen - biooekonomie
Bei der Erbgut-Analyse des Pflanzenpathogens Pseudomonas syringae haben Jenaer Forschende zwei neue Naturstoff-Familien identifiziert, die für Landwirtschaft und Pharmaforschung interessant sein könnten....weiterlesen »
vor 4 Tagen - biooekonomie
Bioökonomie-Akteure aufgepasst! Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs werden marktfähige bioökonomische Innovationen gesucht, die einen Beitrag zur Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie in Baden-Württemberg...weiterlesen »
vor 5 Tagen - biooekonomie
Im Projekt AI MareExplore wollen Forschende von vier Helmholtz-Zentren mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) nach marinen Biokatalysatoren suchen, die Plastik abbauen oder Kohlendioxid binden können. In...weiterlesen »
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) konnte ein internationales Forschungsteam, an dem unter anderem auch die Universität Hohenheim beteiligt war, drei klimaangepasste Quinoa-Sorten für das peruanische...weiterlesen »
vor 6 Tagen - biooekonomie
weiterlesen »
vor einer Woche - biooekonomie
Zwei neu gegründete Forschungsgruppen der Max-Planck-Gesellschaft entwickeln effizientere Methoden der Photosynthese, um CO 2 mithilfe von Sonnenlicht aufzuspalten und zu binden. Während der CO₂-Ausstoß...weiterlesen »
Ab Ende Juni und Mitte Juli laden zwei temporäre Ausstellungen in Berlin dazu ein, sich mit dem Umgang natürlicher Ressourcen auseinanderzusetzen: Eine Ausstellung stellt von Käfern befallenes Holz als...weiterlesen »
Mit Waldreallaboren im Harz und in Niederbayern richtet sich die deutsche Wald- und Holzforschung strategisch neu aus. Das Verbundprojekt SURVEY vereint wissenschaftliche Expertise und praktische Erfahrung...weiterlesen »
Welche Rolle kann die Bioökonomie in einer Welt spielen, die von Krisen und geopolitischen Verschiebungen geprägt ist? Dies war eine der zentralen Fragen auf der 13. Internationalen Bioökonomie-Konferenz,...weiterlesen »
Das Berliner Team von A Matter of Fruit wurde bei der diesjährigen HTW Start-up Challenge mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Seit 2022 kürt die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin)...weiterlesen »
vor 2 Wochen - biooekonomie
Bei der Herstellung eines Joghurtdrinks aus Reststoffen der Sojaproduktion wird das Gründertrio von Revoja in Hessen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Milch- und Fleischersatzprodukte...weiterlesen »
Agroforstsysteme, Waldgärten oder genomeditierte Pflanzen: Die Ausstellung „Superland“ vor dem Futurium in Berlin präsentiert Lösungsansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft. Ob Düngemittel,...weiterlesen »
Forschende zeigen auf, wie die Digitalisierung auch kleine landwirtschaftliche Betriebe wettbewerbsfähig machen kann. Die Digitalisierung in der Landwirtschaft schreitet voran. Nicht nur auf dem Acker...weiterlesen »
Der Düsseldorfer Anlagenbauer GEA geht mit der Eröffnung eines neuen Technologiezentrums im US-Bundesstaat Wisconsin einen weiteren Schritt, um Lebensmittel-Innovationen auf Basis alternativer Proteine...weiterlesen »
Ein Forschungskonsortium zeigt am Beispiel der Region Augsburg, wie Kunststoffe wiederverwertet und durch biobasierte Kunststoffe ersetzt werden können. Deutschland gilt europaweit als Vorreiter bei Mülltrennung...weiterlesen »
vor 3 Wochen - biooekonomie
Magdeburger Chemiker forschen mit Partnern an Lösungsmitteln aus nachwachsenden Rohstoffen, um erdölbasierte Substanzen zu ersetzen und chemische Prozesse kreislauffähig zu machen. Die Arbeit wird von...weiterlesen »
Die Entwicklung nachhaltiger und recycelbarer Materialien für die Textilindustrie steht im Fokus eines Projektes, das die VolkswagenStiftung mit 1,4 Mio. Euro unterstützt. Viele Textilien bestehen aus...weiterlesen »
Bodenforschung und Kreislaufwirtschaft stehen im Fokus von zwei neuen Reallaboren, die mit Unterstützung der Vereinten Nationen an der TU Hamburg eröffnet wurden. Die CampusLabs sollen Forschung und Lehre...weiterlesen »
Eine Studie der European Alliance for Regenerative Agriculture zeigt, dass regenerative Landwirtschaft Erträge erzielen kann, die mit denen der konventionellen Landwirtschaft vergleichbar oder sogar höher...weiterlesen »
vor 4 Wochen - biooekonomie
Die Pilzerkrankung Gelbrost gefährdet weltweit den Weizenanbau. Forschende der Universität Zürich haben nun in asiatischen Weizensorten Gene mit natürlicher Resistenz entdeckt. Diese könnten künftig dabei...weiterlesen »
vor einem Monat - biooekonomie
Mit einer Förderung von 11 Mio. Euro der britischen Innovationsagentur ARIA startet das Potsdamer MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie das Projekt SyncSol: Ein universelles Pflanzengenom soll Nutzpflanzen...weiterlesen »