vor einer Woche - amsel
Blasen- sowie Darmstörungen und Gangstörungen treten mitunter gemeinsam bei Multipler Sklerose auf. Geschädigte Nervenbahnen im ZNS können dazu führen, dass sowohl die Blase als auch das Gehen nicht mehr...weiterlesen »
Und auch als Grundschullehrerin steht sie in vorderster Reihe in der Öffentlichkeit. Die Aufgabe, zu informieren und Verständnis zu wecken für MS-Betroffene, betrachtet sie als erweiterten „Lehrauftrag“...weiterlesen »
Es geht weiter, mit den sogenannten “Brutinibs”, wie die Wirkstoffklasse der Bruton-Tyrosinkinase-Hemmer gern abgekürzt wird. Nun wurden erste Daten aus Phase-3 Studien zu Fenebrutinib veröffentlicht (über...weiterlesen »
vor 2 Wochen - amsel
Jessica gehört zu den glücklichen Menschen, die gute Laune verbreiten, sobald sie einen Raum betreten. Dabei hat sie seit 2004 Multiple Sklerose. Die Mutter einer Tochter ist sogar wegen der MS berentet....weiterlesen »
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Autoimmunerkrankung des Zentralen Nervensystems ( ZNS ) bei jungen Erwachsenen in Europa und Nordamerika. Zwar ist MS keine Erbkrankheit, aber über...weiterlesen »
vor 3 Wochen - amsel
Klar, wer einen Kinderwunsch hat, lässt große Vorsicht walten, wenn es um Medikamente geht. Schließlich weiß man vorher nicht genau, wann es klappt, mit der Schwangerschaft. Das sehen viele Frauen mit...weiterlesen »
In zwei Fällen beantragten Versicherte bei ihrer Krankenkasse ein Handkurbelrollstuhlzuggerät (Handbikes) mit Elektromotorunterstützung, in einem anderen Fall wurde ein Therapiedreirad mit Elektromotorunterstützung...weiterlesen »
vor einem Monat - amsel
Wirklich bahnbrechende Neuigkeiten gab es dieses Jahr von ECTRIMS nicht zu vermelden. Zumindest wurden in Barcelona, wo der weltgrößte MS-Kongress 2025 stattfand, Phase-3-Daten eines potenten MS-Wirkstoffes...weiterlesen »
Jeder zehnte in der Allgemeinbevölkerung leidet an Spannungskopfschmerzen. Weitere 10 % haben regelmäßig Migräne. Menschen mit Multipler Sklerose haben noch häufiger Kopfschmerzen. Die Trigeminusneuralgie...weiterlesen »
Ohne unsere T-Zellen würden wir Menschen kaum einen Infekt überleben. Sie sind dafür zuständig, Fremdes zu erkennen und dafür zu sorgen, dass es aus unserem Körper verschwindet. Viren zum Beispiel oder...weiterlesen »
Bisher ist der B-Zell-Depletierer Ocrelizumab nur für Erwachsene mit aktiver schubförmiger MS sowie für primär progredient Erkrankte in einem frühen Stadium zugelassen. Das könnte sich ändern, nachdem...weiterlesen »
Durch das Programm des Symposiums Multiple Sklerose 2025 mit sechs Vorträgen und anschließenden Fragerunden im Hotel Holiday Inn in Stuttgart-Weilimdorf führte Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Vorsitzender...weiterlesen »
19 Wirkstoffe gegen Multiple Sklerose – das hört sich nach viel an. Tatsächlich stecken hinter den 19 zugelassenen Immunmodulatoren “nur” vier Hauptwirkmechanismen: All diese verlaufsmodifizierenden Wirkstoffe...weiterlesen »
Tolebrutinib, ein ZNS -gängiger Wirkstoff gegen Multiple Sklerose steht vor der Zulassung für die Indikation der schubfreien sekundär-progredienten MS . Der Wirkstoff aus der Klasse der Bruton-Tyrosinkinase-Hemmer...weiterlesen »
vor 2 Monaten - amsel
Ausgangsstellung: Stand im Parallelstand vor einer Liege. Ausführung: Eine tiefe Kniebeuge machen, dann hochspringen, sodass die Füße den Boden verlassen und von der Fußspitze zur Ferse wieder aufsetzen....weiterlesen »
Inklusive RIS und CIS ging man bisher von fünf Verlaufsformen der Multiplen Sklerose aus. Diese Ansicht hat sich überlebt. Nach den aktuellen McDonald-Kriterien zählen viele Patienten, die bis vor kurzem...weiterlesen »
Die Traditionelle Chinesische Medizin, kurz: TCM, ist weltweit verbreitet. Vor allem gilt dies für die Akupunktur. Wie man TCM bei Multipler Sklerose einsetzen kann, wo die Chancen und wo die Grenzen dafür...weiterlesen »
Menschen mit MS können Organe spenden, wenn die Voraussetzungen passen. Was nicht geht, das sind Blutspenden und Stammzellspenden. Darüber informierte kürzlich das Krankheitskompetenznetz Multiple Sklerose...weiterlesen »
vor 3 Monaten - amsel
In der Videoreihe „Sieben Schlüssel der Resilienz“ geht es darum, seelische Widerstandskraft aufzubauen, um Lebensqualität (zurück) zu gewinnen. Heike Meißner, Leitende Neuropsychologin am Reha-Zentrum...weiterlesen »
Der Mensch denkt gern in Schubladen. Und die MS macht es ihm auch leicht, so zu denken. Schließlich gibt es MS-Erkrankte mit Schüben, die eben „schubweise“ Verschlechterung bringen, und solche ohne Schübe,...weiterlesen »
Im Hochsommer auf den Spielplatz gehen? - Eher nicht. Der Grund: Mama hat MS . Und ihre Symptome werden bei Wärme schlimmer. Für viele MS-Betroffene ist Uhthoff Alltag. Für Emi auch, obwohl sie gar keine...weiterlesen »
Ob man nun Glatirameracetat (GA) oder aber Interferon-Beta nimmt – das war bislang sozusagen “gehupft wie gesprungen". Es kam mehr oder minder aufs Gleiche raus, denn beide Wirkstoffarten sind sich sehr...weiterlesen »
Als Resilienz bezeichnet man die seelische Widerstandskraft. Also die Fähigkeit, mit Schicksalsschlägen gut umgehen zu können, keinen seelischen Schaden davon zu nehmen. Es gibt “Glückskinder”, denen die...weiterlesen »
Es ist nicht schön, aber wahr: Wer an einer Autoimmunerkrankung leidet, trägt ein (etwas) höheres Risiko, dass noch weitere Autoimmunerkrankungen hinzukommen. Dieser Umstand ist schon lange bekannt (amsel.de...weiterlesen »
Kühlen tut gut. Das weiß jeder, zumal bei solch hohen Temperaturen wie in diesem Sommer. Bei MS-Patienten kann Kühlung helfen, Symptome zu lindern. Speziell gilt dies für das Uhthoff-Phänomen , das MS-Symptome...weiterlesen »
Ausgangsstellung: Seitenlage. Der untenliegende Arm liegt im rechten Winkeln vor dem Körper, der andere Arm wird für die Rumpfunterstützung benutzt. Das untenliegende Bein ist in kompletter Streckung,...weiterlesen »
vor 4 Monaten - amsel
Rund 300 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich anhand vier kurzweiliger Impulsvorträge beim AMSEL-Thementag, der unter der Leitung von Prof. Dr. med. Peter Flachenecker stand, praxisnahe Tipps und...weiterlesen »
MS -Erkrankte mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen. Häufig konnten Pflegebedürftige den ihnen zustehenden Entlastungsbetrag nach § 45 b Abs. 1 Satz 3...weiterlesen »
Resilienz – so bezeichnet man die psychische Widerstandskraft, wenn es um die Bewältigung von Herausforderungen und Krisen geht. Multiple Sklerose stellt Betroffene nicht nur bei der Diagnose , sondern...weiterlesen »
Dietmar Lieb ist bei der jüngsten Mitgliederversammlung der AMSEL [ amsel.de hatte berichtet ] eine ganz besondere Ehre zuteilgeworden: Der 59-Jährige wurde mit der AMSEL-Statue ausgezeichnet. Sie wird...weiterlesen »