am 4.2017 - Hochparterre
Vor zehn Jahren stellte die Gemeindeversammlung in Andermatt zentrale Weichen zur Umsetzung des Ferienresorts von Samih Sawiris . «Zehn Jahre und 725 Millionen Franken an Investitionen später stehen das...weiterlesen »
Das nationale Jugendsportzentrum in Tenero, das vom Bundesamt für Sport zur Förderung der jugendlichen Körperertüchtigung eingerichtet worden ist, bietet am Ufer des Lago Maggiore eine vielfältige Infrastruktur...weiterlesen »
In der Stadt Bern weiss niemand genau, wie viele Zweitwohnungen es gibt. Deren Zahl ist laut einer neuen Erhebung des Bundes viel höher als bisher angenommen. Der «Bund» berichtet : «Der Anteil an Zweitwohnungen...weiterlesen »
104 Bewerberinnen und Bewerber wollten den Job, Philippe Bischof hat ihn bekommen: Der Basler wird ab 1. November sein Amt als neuer Direktor der Kulturstiftung Pro Helvetia antreten. Dann wird es ein...weiterlesen »
Die Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee leistet sich als neues Kursschiff eine Yacht für 15,5 Millionen Franken. Hochparterre berichtet in der neuen April-Ausgabe . In diesem Zeitraffer-Video...weiterlesen »
Dieser Inhalt steht nur Abonnenten zur Verfügung. Lösen Sie ein Hochparterre-Abo oder registrieren Sie sich als bestehende Abonnentin. Mehr Infosweiterlesen »
Nach Hochparterres Goldenem Hasen für Landschaft 2016 geht nun auch der Schulthess Gartenpreis an den Murg-Auen-Park in Frauenfeld. Der Schweizer Heimatschutz lobt die «subtile Verzahnung von Hochwasser-...weiterlesen »
Die Heimspielstätte des Fussballclubs Hertha BSC ist das Berliner Olympiastadion, das für die Olympischen Sommerspiele 1936 errichteten wurde. «Nun liebäugelt der Bundesligist damit, in eine neue, reine...weiterlesen »
«Fabrikerbe mit Zukunft» heisst das Themenheft, das alle Hochparterre-Abonnentinnen und -Abonnenten dieser Tage mit der Aprilausgabe erhalten. Das Heft zeigt, wie die ehemaligen Textilfabriken in Mels...weiterlesen »
Thomas Ott, David Bielander und Jean Widmer erhalten den Schweizer Grand Prix Design 2017 . David Bielander setzt mit seiner Übersetzung einfacher Alltagsgegenstände in Autorenschmuckstücke Träger und...weiterlesen »
«Otto Streicher (1887–1968) ist einer jener Architekten, den kaum jemand kennt, dessen Bauten man aber in der Stadt immer wieder begegnet», schreibt die «NZZ» in der heutigen Ausgabe . Zehn Jahre lang,...weiterlesen »
Einige sind in den April gefallen, einige haben es gemerkt: Unsere Meldung von Samstag zu Herzog & de Meurons Cola-Turm war ein April-Scherz. Vielen Dank für die vielen Reaktionen. Unser Scherz...weiterlesen »
Der amerikanische Elektro-Hersteller Tesla beherrscht die Schlagzeilen. Doch die Weichen zur Massenproduktion werden andernorts gestellt, schreibt die «NZZ» : China setzt sich in der E-Mobilität an die...weiterlesen »
Aufgrund steigender Schülerzahlen plant die Primarschule der Zürcher Gemeinde Winkel den Neubau eines Doppelkindergartens mit Hort im Ortsteil Rüti. Der vorgesehene Perimeter befindet sich auf einer gegen...weiterlesen »
In Berlin debattieren die Parteien über die Zukunft ihrer Stadt: Im Gespräch mit der «NZZ» erläutert die langjährige Senatsbaudirektorin Regula Lüscher die Arbeit ihres Baukollegiums, das sie nach Zürcher...weiterlesen »
Vom 4. bis zum 9. April findet in Mailand der Salone del Mobile statt. Diese Bildergalerie zeigt, was nebst dem Messegelände passiert. Hier die Berichterstattung aus den Messehallen.weiterlesen »
Seit zwei Jahren erhöhen sich die chinesischen Hypotheken stetig. Nun befürchtet die Rating-Agentur Fitch, dass chinesische Banken in Probleme geraten könnten, sollten die Immobilienpreise einst einbrechen....weiterlesen »
Noch bis zum Sonntag 9. April findet in Mailand der Salone del Mobile statt. Diese Bildergalerie zeigt, was auf dem Messegelände gezeigt wird. Hier gibt es die Berichterstattung zu den «Fuori Salone»-Inszenierungen...weiterlesen »
Unter dem Titel Gips, Gold, Guss berichteten wir 2009 über das damals noch junge Materialarchiv. Dieses Jahr nun wird es bereits zehn Jahre alt und feiert den runden Geburtstag mit einer Veranstaltungsreihe....weiterlesen »
In einer Artikelreihe auf Hochparterre.ch geht der Verein ‹Architecture for Refugees› der Frage nach, was Architekten und Architektinnen tun können, um die Situation der Flüchtlinge zu verbessern. Der...weiterlesen »
Seit Samstag ist Caspar Schärer neuer Generalsekretär des Bund Schweizer Architekten (BSA). Der 43-jährige Zürcher ist dem Verein schon länger verbunden. Nach dem Architekturstudium an der ETH, der Ringier-Journalistenschule...weiterlesen »
weiterlesen »
Chipperfields Kunsthaus-Erweiterung in Zürich soll planmässig 2020 fertig sein. Der «Tages-Anzeiger» berichtet von der Baustellenbesichtigung am Tag der offenen Türe letzten Samstag. Das Highlight der...weiterlesen »
Letzten Frühling lancierte Erstmals lanciert mit Helvetas eine Schweizer Entwicklungsorganisation eine Designkollektion. Nach der Textildesignerin Sonnhild Kestler und der Schmuckdesignerin Ma Schellenberg...weiterlesen »
am 3.2017 - Hochparterre