Ged-chtnis-bergabe-Die-Abwehr-der-Erinnerung-hat-keine-Zukunft

Gedächtnisübergabe: Die Abwehr der Erinnerung hat keine Zukunft

am 4.2017 - WOZ

Was geschieht mit dem Gedenken an den Holocaust, wenn die ZeitzeugInnen aussterben? Droht eine Normalisierung, eine Verflachung oder gar eine erneute Verdrängung? Von Daniela Janser Die prekäre...weiterlesen »

Verwahrung-Der-Kalte-F-sse-Effekt

Verwahrung: Der Kalte-Füsse-Effekt

am 4.2017 - WOZ

Der Zürcher Anwalt Valentin Landmann sagt zum Thema Verwahrung: Therapeutischen Massnahmen würden immer mehr missbraucht, um «Leute zu versenken». Wollen wir das? Von Susan Boos Mit Glück der ewigen...weiterlesen »

Literatur-Arbeiten-an-der-Grenze-des-Wahrnehmbaren

Literatur: Arbeiten an der Grenze des Wahrnehmbaren

am 4.2017 - WOZ

Auch in ihrem zweiten Roman, «Ich wünsche, wir begegneten uns neu», erweist sich die Basler Autorin Jacqueline Moser als nicht wertende, genaue Beobachterin. Von Martina Süess Erst das Buch formt...weiterlesen »

Durch-den-Monat-mit-Wilfried-N-Sond-Teil-1-Wie-ist-es-in-einem-Problemviertel-aufzuwachsen-

Durch den Monat mit Wilfried N’Sondé (Teil 1): Wie ist es, in einem Problemviertel aufzuwachsen?

am 4.2017 - WOZ

In den vergangenen Monaten machten Fälle von Polizeigewalt in den Pariser Banlieues Schlagzeilen und riefen wiederum teils gewalttätige Proteste der BewohnerInnen hervor. An der Lage in den sozialen Brennpunkten...weiterlesen »

Roma-in-der-Schweiz-Wir-geh-ren-hierher-

Roma in der Schweiz: «Wir gehören hierher»

am 4.2017 - WOZ

Seit 600 Jahren leben sie hierzulande, heute sind 80 000 Roma in der Schweiz sesshaft. Doch immer noch werden sie ausgegrenzt. Zum Internationalen Tag der Roma am 8. April: ein Gespräch mit Stéphane Laederich...weiterlesen »

Pressefreiheit: Ein Gruss in Yücels Zelle

am 4.2017 - WOZ

Von Kaspar Surber Der Machtapparat des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan weiss genau, wen er hinter Gitter befördern muss: die Kritischen und Vorwitzigen wie Deniz Yücel. Seit fünfzig Tagen...weiterlesen »

Justiz: Und plötzlich kommt alles ans Licht

am 4.2017 - WOZ

Die St. Galler Strafverfolgungsbehörden gingen eine Zeit lang mit besonders harter Hand gegen Fussballfans vor. Dabei sollen sie sich auch auf Falschaussagen gestützt haben. Die Geschichte eines zu Unrecht...weiterlesen »

Türkisches Tagebuch: Weggesperrt und vergessen

am 4.2017 - WOZ

Ece Temelkuran über Erdogans Realitätskonstruktion Von Ece Temelkuran 29. März: Präsident Recep Tayyip Erdogan besucht während seiner aggressiven Kampagne für das Präsidialsystem ein Lokal der...weiterlesen »

Nanopartikel-in-Lebensmitteln-Wie-gef-hrlich-ist-E171-

Nanopartikel in Lebensmitteln: Wie gefährlich ist E171?

am 4.2017 - WOZ

Die Forschung setzt sich erst seit kurzem mit der Frage auseinander, was Nanopartikel, die wir mit dem Essen aufnehmen, im Körper so alles anstellen können. Erste Resultate werfen mehr Fragen auf, als...weiterlesen »

Auf-allen-Kan-len-Ein-faderes-Tagblatt-

Auf allen Kanälen: Ein faderes «Tagblatt»

am 4.2017 - WOZ

Nach Jahrzehnten als freier Journalist für verschiedene Regionalzeitungen ist Hanspeter Guggenbühl vom NZZ-Mutterhaus mit einem Publikationsverbot in sämtlichen NZZ-Regionalblättern belegt worden. ...weiterlesen »

Was weiter geschah: Auf Distanz zu Shell und Co.

am 4.2017 - WOZ

Von Daniel Stern Die Stadt Zürich soll nicht länger Geld in Konzerne stecken, die im Öl-, Kohle- oder Nukleargeschäft aktiv sind. Der Gemeinderat hat vergangene Woche ein Postulat überwiesen, das den...weiterlesen »

Rassismus-Mal-subtil-mal-roh

Rassismus: Mal subtil, mal roh

am 4.2017 - WOZ

Geert Wilders hat die Wahl in den Niederlanden verloren – trotzdem sind die rassistischen Trennlinien in der Gesellschaft so stark wie nie. Gloria Wekker liefert das Rüstzeug, um weisse Privilegien zu...weiterlesen »

Wirtschaftspolitik-Die-SVP-und-ihre-Arbeiterschaft

Wirtschaftspolitik: Die SVP und ihre Arbeiterschaft

am 4.2017 - WOZ

Während die meisten rechtsnationalen Parteien in Europa seit den neunziger Jahren in Wirtschaftsfragen nach links rücken, bleibt die SVP knallhart neoliberal. Weshalb? Und: Könnte sie sich bald auch verschieben?...weiterlesen »

Urban-Citizenship-in-Bern-Stadtluft-zum-Atmen

Urban Citizenship in Bern: Stadtluft zum Atmen

am 3.2017 - WOZ

Was in den USA zum Teil bereits realisiert wurde, wird nun auch in einigen Schweizer Städten konkreter: eine städtische Identitätskarte für alle StadtbewohnerInnen – also auch für Sans-Papiers. Zum Beispiel...weiterlesen »

Mark-Stewart-Als-Punkband-sind-wir-ja-sowieso-immer-gelangweilt-

Mark Stewart: «Als Punkband sind wir ja sowieso immer gelangweilt»

am 3.2017 - WOZ

Nicht der einzige Freak in der Stadt: Mark Stewart von The Pop Group macht Musik, weil er etwas anfachen will. Der Postpunkpionier sucht immer noch nach dem Sound der Zukunft. Geschmack hält er für eine...weiterlesen »

Nekane-Txapartegi-Bluterg-sse-Das-ist-nur-Dreck

Nekane Txapartegi: Blutergüsse? Das ist nur Dreck

am 3.2017 - WOZ

Schon im Jahr 2000 hat die Uno festgelegt, wie Foltervorwürfe untersucht werden sollen. Doch die Schweiz ignoriert das Istanbul-Protokoll – und will die gefolterte Baskin Nekane Txapartegi an Spanien ausliefern....weiterlesen »

Türkisches Tagebuch: Die Trojanischen Pferde

am 3.2017 - WOZ

Ece Temelkuran über die verpuffende Kritik aus dem Ausland Von Ece Temelkuran 21. März: In der «New York Times» steht ein Artikel über inhaftierte türkische JournalistInnen. Und wie immer vermelden...weiterlesen »

Krise-bei-der-Unia-Wenn-die-Gewerkschaft-fristlos-k-ndigt

Krise bei der Unia: Wenn die Gewerkschaft fristlos kündigt

am 3.2017 - WOZ

In der Nordwestschweiz verfolgt die Unia-Leitung eine kompromisslose Fusionsstrategie. KritikerInnen werden ruhiggestellt. Kürzlich kam es zur Eskalation: Sechs FunktionärInnen wurden fristlos entlassen...weiterlesen »

Kampf-um-Mosul-Ein-Bulldozer-und-immer-noch-mehr-Bomben

Kampf um Mosul: Ein Bulldozer und immer noch mehr Bomben

am 3.2017 - WOZ

Die Rückeroberung der irakischen Millionenstadt Mosul aus der Macht des IS stockt. Nun hat die Koalition mit einem Strategiewechsel angefangen, die eigenen Soldaten besser zu schützen – mit fatalen Folgen...weiterlesen »

Waffengesetz-Wer-hat-hier-Angst-

Waffengesetz: Wer hat hier Angst?

am 3.2017 - WOZ

Noch ist nicht klar, ob und wie die Schweiz die verschärften EU-Waffenrichtlinien übernehmen wird. Doch die Wehrhaftigkeit der Waffenlobby ist enorm. Auch an der Waffensammlerbörse in Luzern. Von...weiterlesen »

Ece-Temelkuran-Ein-Kaleidoskop-das-immer-schneller-dreht

Ece Temelkuran: Ein Kaleidoskop, das immer schneller dreht

am 3.2017 - WOZ

In ihrem neuen Roman «Stumme Schwäne» beschreibt Ece Temelkuran die Situation in der Türkei im Jahr 1980 durch die Augen zweier Kinder. Fast scheint es, als blickten sie auf die aktuelle Türkei. ...weiterlesen »

Pipelinebau in North Dakota: Mittendrin die Credit Suisse

am 3.2017 - WOZ

Während andere Banken zu den Betreibern der umstrittenen Dakota Access Pipeline auf Distanz gehen, macht die Schweizer Grossbank Credit Suisse das Gegenteil. Neue Dokumente zeigen: Anfang Februar ermöglichte...weiterlesen »

-die-Weltwirtschaft-reformieren-Gib-uns-allen-unser-t-glich-Brot

… die Weltwirtschaft reformieren: Gib uns allen unser täglich Brot

am 3.2017 - WOZ

Der weltweite Reichtum und der technische Fortschritt würden allen Menschen ein angenehmes Leben ermöglichen. Wie lässt sich Entwicklung anders organisieren? Von Stefan Howald Illustration: Marcel...weiterlesen »

-gegen-den-Rechtspopulismus-k-mpfen-Klare-Kante-zeigen

… gegen den Rechtspopulismus kämpfen: Klare Kante zeigen

am 3.2017 - WOZ

Will man gegen die SVP vorgehen, darf man sich bloss nicht einreden lassen, man kenne ihre Welt nicht. Von Kaspar Surber Illustration: Marcel Bamert Kein Wort ist derzeit so beliebt wie das von...weiterlesen »

Schottischer-Separatismus-Links-national-und-charismatisch

Schottischer Separatismus: Links, national und charismatisch

am 3.2017 - WOZ

Nicola Sturgeon, die Chefin der schottischen Nationalpartei, will ein neues Unabhängigkeitsreferendum in die Wege leiten – und bringt damit das Londoner Establishment gegen sich auf. Von Peter...weiterlesen »

Wohnungspolitik-Widerstand-im-Pf-ffiloch-

Wohnungspolitik: Widerstand im «Pfäffiloch»

am 3.2017 - WOZ

In Basel werden immer mehr günstige Altbauwohnungen durch teure Neubauten ersetzt. Während sich die Stadt weigert, aktiv in den Markt einzugreifen, organisieren sich die BewohnerInnen derweil selber. Zum...weiterlesen »

-eine-Bewegung-ins-Rollen-bringen-Recherche-als-Trumpf

… eine Bewegung ins Rollen bringen: Recherche als Trumpf

am 3.2017 - WOZ

In Deutschland ist der zivilgesellschaftliche Widerstand gegen das TTIP so stark, dass das Freihandelsabkommen als erledigt gilt. Pia Eberhardt, Politologin und zentrale Figur der Widerstandsbewegung,...weiterlesen »

Dreckige-lgesch-fte-Knapp-an-der-Katastrophe-vorbei

Dreckige Ölgeschäfte: Knapp an der Katastrophe vorbei

am 3.2017 - WOZ

Chemieexperimente mit 6000 Tonnen giftigen Rohölresten vor der holländischen Küste: Eine Schweizer Firma muss sich deswegen vor einem niederländischen Gericht verantworten. Der Fall wirft erneut ein Schlaglicht...weiterlesen »

Hate speech: «Ein Angriff auf die Körper junger Frauen»

am 3.2017 - WOZ

Ein Internetmob ereiferte sich am Wochenende über ein Nacktfoto von verschiedenen Juso-Politikerinnen. Der Verein Netzcourage unterstützt diese nun bei rechtlichen Schritten gegen die Hassredner. ...weiterlesen »

Türkisches Tagebuch: Verschleierte Tragödien

am 3.2017 - WOZ

Ece Temelkuran über politisierte Castingshows Von Ece Temelkuran 13. März: Ich muss fast lachen, als ich die Worte eines Oppositionellen höre, den ich sehr respektiere. «Alle sollten aufpassen,...weiterlesen »

Mehr
KLICKEN